checkAd

    Datenland Deutschland  581  0 Kommentare Die Geografie der deutschen Tech-Hubs - Talente machen den Unterschied (FOTO) - Seite 3


    widerspiegeln, aber auch die regionale Wirtschaftsstruktur mit großen
    Unternehmen, die sich bei Spitzenpositionen im Bereich MINT-Berufe
    zeigt.

    "Die digitale Transformation rückt Technologie ins Zentrum der
    Wirtschaft und der Unternehmen", sagt Nicolai Andersen, Leiter
    Innovation bei Deloitte. "Der wichtigste Wettbewerbsfaktor für
    Tech-Hubs sind Talente. Die ökonomische Wertschöpfung verlagert sich
    weiter in Richtung Entwicklung, also zum Beispiel in den
    Software-Bereich. Das macht Innovation noch wertvoller. Wer in der
    Branche erfolgreich sein will, braucht innovative Köpfe." Der
    Wettbewerb um Top-Talente und MINT-Absolventen werde sich weiter
    verstärken. "Man kann eindeutig sagen, dass Unternehmen und Kapital
    in der digitalen Ökonomie den Talenten folgen", erklärt Nicolai
    Andersen.

    Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Ökonomie

    Wissen und somit der Mensch werden so immer mehr zum
    entscheidenden Produktionsfaktor. Für Unternehmen gilt, dass sie in
    den für sie relevanten Ökosystemen vertreten sein müssen, wenn sie
    digitale Innovation führend vorantreiben wollen. Will eine Region
    Tech-Hub werden oder bleiben, muss sie attraktiv für digitale Talente
    sein. Die "kreative Klasse" ist mobil und wird angezogen durch
    städtisches Leben und hohe Lebensqualität. Städte, die dies in
    Kombination mit erstklassiger Forschung und Ausbildung bieten, haben
    gute Chancen, Innovations-Cluster zu entwickeln.

    Diese Tendenz zur Ballung der digitalen Wirtschaft und der
    passenden Talente findet nicht nur auf nationaler, sondern auch auf
    internationaler Ebene statt. Die Standortkonkurrenz dürfte in Zukunft
    damit weniger zwischen deutschen als zwischen internationalen
    Tech-Hubs ausgetragen werden. Womit München und Berlin zukünftig vor
    allem im Wettbewerb mit Innovationsregionen wie dem Silicon Valley,
    Tel Aviv oder Stockholm stehen. Die Internationalisierung der
    Innovation bedeutet für Unternehmen, dass sie an den richtigen
    Innovationsstandorten in ihrer Branche oder in ihrem Segment -
    national wie international - vertreten sein müssen. Innovation in
    Ökosystemen heißt auch, dass man sich frühzeitig in diese integrieren
    muss, entweder über Kooperationen oder über Vor-Ort-Präsenz.

    Und die deutschen Standorte täten gut daran, sich nicht abhängen
    zu lassen und den Aufbau internationaler Innovations-Ökosysteme
    mitzugestalten: "Ein bemerkenswertes Ergebnis der Studie ist der enge
    Zusammenhang zwischen dem Anteil hochqualifizierter technologischer
    Jobs in einer Stadt und dem Pro-Kopf-Einkommen", sagt Dr. Alexander
    Börsch. Vereinfacht gesagt, berge der Status einer Stadt oder Region
    als Tech-Hub auch ein großes Wohlstandspotenzial.

    Die vollständige Studie erhalten Sie hier zum Download:
    http://ots.de/FoB5sN

    Über Deloitte

    Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen
    Wirtschaftsprüfung, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory
    und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen
    Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte
    Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von
    Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte
    herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt
    Kunden bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen
    Herausforderungen. Making an impact that matters - für mehr als
    286.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames Leitbild und
    individueller Anspruch zugleich. Deloitte bezieht sich auf Deloitte
    Touche Tohmatsu Limited ("DTTL"), eine "private company limited by
    guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem
    Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen
    Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich
    selbstständig und unabhängig. DTTL (auch "Deloitte Global" genannt)
    erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine
    detailliertere Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen
    finden Sie auf http://www.deloitte.com/de/UeberUns.

    OTS: Deloitte
    newsroom: http://www.presseportal.de/nr/60247
    newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_60247.rss2

    Pressekontakt:
    Kristin Ofer
    Content & Media Manager
    Tel: +49 89 29036 6691
    kofer@deloitte.de
    Seite 3 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Datenland Deutschland Die Geografie der deutschen Tech-Hubs - Talente machen den Unterschied (FOTO) - Seite 3 - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder - - Tech-Hubs als Wohlstandsmagnete: Es besteht eine enge Korrelation zwischen der örtlichen Anzahl von Technologie-Jobs und dem …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer