checkAd

    Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview  4331  0 Kommentare „Ich finde es gemein, wenn man Menschen macht- und hilflos macht“ - Seite 4

     

     

    Sie bewegen sich auf Ihrer Lebensreise immer wieder an den "Rändern", erobern fremdes Terrain, sind quasi ein Ausloter des Differenten, der Differenzen, sei es als ehemaliger Linker, sei es als konservativer Denker. Was macht den Reiz des Fremden aus, denn, so betonen Sie: Wer alle Antworten kennt, hat nicht alle Fragen gestellt!

     

    Zitelmann: In meinem Buch gibt es dieses Zitat von Albert Einstein: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Nun, dass Einstein wirklich keine „besondere Begabung“ gehabt hätte, darf man bezweifeln. Auf jeden Fall ist wahr, dass nur jene Menschen Besonderes erreichen, die überaus neugierig sind. Inzwischen ist sogar durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt, dass Neugier für den Erfolg wichtiger ist als der IQ! Wer neugierig ist, stellt viele ungewöhnliche Fragen. Einstein meinte einmal: „Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“ Das zeichnet auch kleine Kinder aus, die viele, viele Fragen stellen – oft zu Dingen, über die wir Erwachsene uns längst keine Gedanken mehr machen. Ich empfehle daher in meinem Buch: Stellen Sie Dinge infrage, die andere als selbstverständlich oder gegeben hinnehmen! Verdoppeln Sie die Zahl der Fragen, die Sie stellen! Dumme Menschen glauben, alles zu wissen, halten ihren Mitmenschen ständig belehrende Vorträge und fragen wenig. Kluge Menschen sind neugierig und fragen viel. „Gut fragen heißt viel wissen“, lautet ein arabisches Sprichwort.

     

     

    Was ist denn Ihr Erfolgsrezept und wie gelingt es Ihnen so agil zu sein, zu schreiben, zu denken, Firmen zu führen und Leistungssport zu betreiben. Andere benötigen dafür mindestens vier Leben: Also wie kann man mit der Ökonomie der Zeit so haushalten, das man kreativ bleibt oder wird?

     

    Zitelmann: Erstens: Ich habe viel Zeit, weil ich finanziell frei bin. Zweitens: Ich delegiere 98 Prozent der Dinge, die mir keine Freude machen, an andere. Das habe ich schon mein ganzes Leben lang gemacht. Wenn mir etwas keine Freude macht oder ich denke, das ist eine Arbeit, die auch ein anderer machen kann, dann habe ich mich stets geweigert, das selbst zu tun. Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen: die englischen Übersetzungen meiner Bücher kritisch überprüfen, das macht mir keine große Freude, aber ich tue es selbst. Aber das ist eine von ganz wenigen Ausnahmen, ansonsten delegiere ich wirklich alles. Ich habe erst ein Mal im Leben einen Flug gebucht, obwohl ich Vielflieger bin und eine zeitlang sogar jede Woche drei- bis viermal geflogen bin. Ich mache weder meine Arzt- noch meine Friseurtermine selbst, ich gehe nicht einkaufen, ich gehe nicht zur Reinigung, ich koche nicht, ich vereinbare meine Termine nicht selbst, ich buche meine Hotels nicht selbst, ich verwalte meine Immobilien nicht selbst, ich mache meine Steuererklärung nicht selbst, ich organisiere meine Veranstaltungen nicht selbst und bei allen beruflichen oder privaten Aktivitäten frage ich mich zuerst, ob das nicht ein anderer machen könnte. So habe ich immer sehr viel Zeit – und zwar für kreative Dinge, die mir Freude machen: Ich schreibe fast jedes Jahr ein neues Buch, schreibe wöchentlich eine Kolumne in Forbes.com und habe in den vergangenen zwölf Monaten weltweit Vorträge zu meinen Büchern gehalten: In Peking und Shanghai, in Seoul und in London, in Washington und zahllosen deutschen Städten. Dass ich dafür Zeit habe, liegt daran, dass ich finanziell frei bin, also kein Geld mehr verdienen muss. Und dass ich alles delegiere, was keine Freude macht.  Auch zu diesem Thema habe ich ein schönes Zitat in meinem Buch, nämlich von John Davison Rockefeller: „Ich arbeite nach dem Prinzip, dass man niemals etwas selbst tun soll, was jemand anders für einen erledigen kann.“


    Rainer Zitelmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologe - und zugleich ein erfolgreicher Investor. Er hat zahlreiche Bücher auch zu den Themen Wirtschaft und Finanzen* geschrieben und herausgegeben, viele davon sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. * Werbelink
    Mehr anzeigen
    Seite 4 von 5
    Verfasst von Rainer Zitelmann
    Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview „Ich finde es gemein, wenn man Menschen macht- und hilflos macht“ - Seite 4 Herr Zitelmann, Sie haben mal wieder ein neues Buch geschrieben – „Die Kunst des erfolgreichen Lebens“!