KI-Aktie bröckelt leicht
Nvidia: Buy nach Rücksetzer, sell oder halten um jeden Preis?
Die Nvidia-Aktie hat eine enorme Rallye hingelegt. Im vergangenen Jahr verdreifachte sich die Aktie. Geht noch mehr?
- Nvidia-Aktie verdreifacht sich im letzten Jahr - geht noch mehr?
- Analysten erwarten Umsatz von 120-160 Mrd. USD - hohe KGV-Warnung
- KI-Pionier Nvidia hat Potenzial, aber auch Risiken - Vorsicht geboten
- Report: Goldpreis nicht zu stoppen

Für den KI-Pionier Nvidia wird für das laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 120 Milliarden US-Dollar gerechnet, im kommenden Jahr sogar mit 160 Milliarden US-Dollar. Die starke Performance lockt viele Investoren an, die weitere Gewinne nicht verpassen wollen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Aktie stieg in diesem Jahr allerdings um 80 Prozent, was das Papier anfälliger für Rückschläge macht. "Vergangene Leistungen sollten nicht ausschlaggebend für die Anlageentscheidung sein", warnt Chuck Carlson von Horizon Investment Services.
Ivana Delevska von Spear Invest rechnet mit weiterhin steigenden Gewinnen, die die Erwartungen der Analysten übertreffen. Nvidia ist die größte Position im Spear Alpha ETF, der fast 14 Prozent des Fonds ausmacht. "Der Aktienpreis hat eine solide Ertragsunterstützung", betont sie.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Nvidia liegt bei etwa 45. Analysten wie Tom Plumb von Plumb Funds glauben, dass die Chancen für Nvidias Chips auch außerhalb der KI unterschätzt werden. "Sie haben den schnellsten und intelligentesten Chip", sagt er.
Trotz der positiven Aussichten gibt es Bedenken
Andere Analysten sind vorsichtiger. Gil Luria von D.A. Davidson bewertet Nvidia mit "neutral" und einem Kursziel von 90 US-Dollar. Luria bezweifelt, dass Nvidias Kunden langfristig genug ausgeben werden, um die hohen Gewinnschätzungen zu rechtfertigen. Das entspricht einem Abwärtspotenzial von 25 Prozent.









Tech-Giganten wie Microsoft, Meta Platforms und Alphabet könnten Nvidias Marktführerschaft gefährden, indem sie ihre KI-Computing-Fähigkeiten ausbauen. Analysten von Morningstar warnen, dass Alternativen zu Nvidia die Aufwärtspotenziale des Unternehmens erheblich einschränken könnten.
BofA warnt vor kurzfristigen Rückschlägen
Analyst Vivek Arya warnt vor möglichen kurzfristigen Gewinnmitnahmen, bleibt aber langfristig optimistisch. Er erwartet, dass die Investitionen in KI-Hardware erst am Anfang eines drei- bis fünfjährigen Entwicklungszyklus stehen, der jährliche Umsätze von 300 Milliarden US-Dollar generieren könnte.
Er betont, dass der aktuelle KI-Boom nicht mit der Dot-Com-Blase der 90er Jahre vergleichbar sei. "Im Gegensatz zum Dot-Com-Boom, der durch riskante Schulden finanziert wurde, ist der Einsatz von GenAI ein kritischer Wettlauf zwischen finanzstarken Cloud-Kunden", schreibt er und behält seine Kaufempfehlung für Nvidia bei. Er sieht das Kursziel bei 150 US-Dollar, was einer Steigerung von 25 Prozent gleichkommt.
Die Nachfrage nach Nvidias neuen Blackwell-KI-Beschleunigern sei groß. "Generative KI hat das Potenzial, viele Branchen grundlegend zu verändern", sagte Arya gegenüber CNBC. Bei Betrachtung des optimistischen Szenarios liege das KGV nur bei etwa 30. Insgesamt bleibe Nvidia trotz möglicher kurzfristiger Volatilität eine attraktive Investition.
Fazit: Die Nvidia-Aktie bleibt ein heißes Thema für Anleger. Während einige auf weitere Gewinne hoffen, mahnen andere zur Vorsicht angesichts der hohen Bewertung und des möglichen Wettbewerbs.
Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion
*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte