105 Aufrufe 105 0 Kommentare 0 Kommentare

Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2024 um 0,5 % gesunken

WIESBADEN (ots) -

- 827 500 Kinder zum Schuljahresbeginn 2024/2025 eingeschult
- Erstmals seit 2015/2016 weniger Schulanfängerinnen und -anfänger als im
Vorjahr

Zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurden in Deutschland nach vorläufigen
Ergebnissen rund 827 500 Kinder eingeschult. Das waren rund 4 300 oder 0,5 %
weniger Schulanfängerinnen und -anfänger als im Vorjahr, als die Zahl der
Einschulungen auf den höchsten Stand seit dem Schuljahr 2003/2004 gestiegen war.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die Zahl der
Einschulungen in fast allen Bundesländern zurück. Den größten prozentualen
Rückgang gab es in Brandenburg (-4,4 %), gefolgt von Thüringen (-3,9 %) und
Sachsen-Anhalt (-2,1 %). Nur in Bayern (+0,4 %), Niedersachsen (+0,3 %) und
Baden-Württemberg (+0,1 %) stieg die Zahl der Einschulungen leicht.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Bayer AG!
Long
20,48€
Basispreis
1,41
Ask
× 14,88
Hebel
Zum Produkt
Short
23,03€
Basispreis
1,56
Ask
× 14,59
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Nachdem die Zahl der Einschulungen in den vorangegangenen Schuljahren aufgrund
der demografischen Entwicklung und der Zuwanderung aus dem Ausland gestiegen
war, wurden im Schuljahr 2024/25 erstmals seit dem Schuljahr 2015/16 wieder
weniger Kinder als im Vorjahr eingeschult. Der Rückgang der Einschulungen dürfte
unter anderem auf die geringere Zuwanderung ukrainischer Kinder infolge des
russischen Angriffskriegs in der Ukraine zurückzuführen sein. Während die Zahl
der ausländischen Kinder im einschulungsrelevanten Alter von 5 bis 6 Jahren zum
Jahresende 2022 bundesweit um 19 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen war, gab es
zum Jahresende 2023 nur noch 0,3 % mehr ausländische Kinder dieser Altersgruppe
als im Vorjahr. Insgesamt lag die Zahl aller Kinder im einschulungsrelevanten
Alter von 5 bis 6 Jahren zum Jahresende 2023 bundesweit um 0,2 % niedriger als
im Vorjahr.

3,3 % aller Einschulungen an Förderschulen

Der überwiegende Teil der Kinder (93 %) startete seine Schullaufbahn an einer
Grundschule. 3,3 % wurden an Förderschulen eingeschult, 2,5 % an Schularten mit
drei Bildungsgängen sowie 0,9 % an Freien Waldorfschulen. Bundesweit begannen im
Vergleich zum Vorjahr 2,5 % mehr Schulanfängerinnen und -anfänger ihre
Schullaufbahn an Förderschulen. An Grundschulen (-0,6 %) und an Freien
Waldorfschulen (-0,4 %) sanken dagegen die Einschulungen, während sie an
Schularten mit drei Bildungsgängen nahezu auf dem Vorjahresniveau blieben.

51 % der zum Schuljahresbeginn 2024/2025 eingeschulten Kinder waren Jungen und
49 % Mädchen. Während das Geschlechterverhältnis in Grundschulen (49 % Mädchen),
Schularten mit drei Bildungsgängen (51 % Mädchen) und Freien Waldorfschulen (52
% Mädchen) weitgehend ausgeglichen war, wurden deutlich mehr Jungen (69 %) als
Mädchen in Förderschulen eingeschult.

Methodische Hinweise:

Zum Schuljahr 2024/25 wurde der Definitionenkatalog zur Schulstatistik der
Kultusministerkonferenz überarbeitet. Im Zuge dieser Anpassung erfolgte unter
anderem die Umbenennung der Schulart "Integrierte Gesamtschule" zur "Schulart
mit drei Bildungsgängen". Der Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2024 ist im
Internetangebot der Kultusministerkonferenz abrufbar.

Weitere Informationen:

Detaillierte Informationen bietet die Publikation "Schnellmeldungsergebnisse zu
Einschulungen - vorläufige Ergebnisse" auf der Themenseite "Schulen" im
Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Einen Gesamtüberblick über die
Bildungssituation in Deutschland von der Schule über die Berufsbildung bis zur
Hochschule bietet die Themenseite "Bildungsindikatoren".

Wichtiger Hinweis zur Datenbank GENESIS-Online:

Seit dem 5. November 2024 ist die neue Nutzeroberfläche unserer Datenbank als
Hauptversion verfügbar und hat damit das Beta-Stadium verlassen. Die neue
Oberfläche bietet schnellere Datenabrufe sowie intuitive Recherche- und
Anpassungsmöglichkeiten von Tabellen. Zudem haben sich die Struktur des
maschinenlesbaren Flatfile-CSV-Formats und das Datenausgabeformat bei
Tabellen-Downloads geändert. Detaillierte Informationen dazu sowie weitere
wichtige Hinweise zum Release bietet die Infoseite zum neuen GENESIS-Online.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen
und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter
www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Schulstatistik,
Telefon: +49 611 75 3737
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32102/5907399
OTS: Statistisches Bundesamt




news aktuell
0 Follower
Autor folgen

Verfasst von news aktuell
Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2024 um 0,5 % gesunken - 827 500 Kinder zum Schuljahresbeginn 2024/2025 eingeschult - Erstmals seit 2015/2016 weniger Schulanfängerinnen und -anfänger als im Vorjahr Zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 827 500 …

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero