checkAd

    E.ON  747  304 Kommentare Verbraucherschützer fordern E.ON zur Weiterreichung der Gazprom-Rabatte an die Verbraucher auf

    Düsseldorf (www.aktiencheck.de) - Verbraucherschützer fordern die regionalen Gasversorger auf, auf die zwischen dem Energieversorger E.ON AG (ISIN DE000ENAG999/ WKN ENAG99) und dem russischen Erdgaskonzern OAO Gazprom (ISIN US3682872078/ WKN 903276) ausgehandelte Einigung zu reagieren.

    "Über diese Einigungen können sich in erster Linie die E.ON-Aktionäre freuen. Dass auch private Erdgaskunden hierzulande profitieren, ist längst nicht ausgemacht", sagte Holger Krawinkel, Energieexperte des Bundes der Verbraucherzentralen, gegenüber der Zeitung "Der Tagesspiegel" (Mittwochausgabe).

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu E.ON SE!
    Long
    11,69€
    Basispreis
    0,73
    Ask
    × 14,24
    Hebel
    Short
    13,48€
    Basispreis
    1,17
    Ask
    × 12,91
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Am Dienstag hatten sich E.ON und Gazprom auf eine rückwirkende Anpassung der Preiskonditionen bei Gaslieferverträgen für den Zeitraum seit dem vierten Quartal 2010 geeinigt. In diesem Zusammenhang erwartet E.ON einen positiven Effekt auf das Halbjahresergebnis des Konzerns von etwa 1 Mrd. Euro.

    Ferner hat E.ON im Anschluss seinen Ausblick für 2012 angehoben und geht nun von einem EBITDA zwischen 10,4 und 11,0 Mrd. (bisher: 9,6 bis 10,2 Mrd.) Euro aus. Für den nachhaltigen Konzernüberschuss erwartet E.ON ein Ergebnis zwischen 4,1 und 4,5 Mrd. (bisher: 2,3 bis 2,7 Mrd.) Euro.

    Die Aktie von E.ON notiert derzeit mit einem Minus von 2,73 Prozent bei 16,72 Euro. (04.07.2012/ac/n/d)



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Verfasst von Aktiencheck News
    E.ON Verbraucherschützer fordern E.ON zur Weiterreichung der Gazprom-Rabatte an die Verbraucher auf Düsseldorf (www.aktiencheck.de) - Verbraucherschützer fordern die regionalen Gasversorger auf, auf die zwischen dem Energieversorger E.ON AG (ISIN DE000ENAG999/ WKN ENAG99) und dem russischen Erdgaskonzern OAO Gazprom (ISIN US3682872078/ WKN …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    29.10.12 16:29:47
    Zitat von migi20:
    Zitat von DerAufklaerer2: ...


    Hat nicht ein Dummkopf behauptet, die Strompreiserhöhungen der letzten Jahre lägen an den gierigen Aktionäre, welche 2,x% vom Umsatz als Dividende einsacken? :confused:


    dieser kluge kopf hat natürlich auch recht


    Unsinn! Dieser selbsternannte "kluge kopf" ist alles andere als klug, was er ständig aufs Neue beweist. Heute z.B. mit völlig falschen Zahlen! Der Taschenrechner mag ja funktionieren, das Hirn ist die Schwachstelle!

    Zitat von migi20: , aber ist nicht nur deswegen gestiegen...die horrenden Managergehälter von E.on müssen ja auch bezahlt werden.

    Aber nehmen wir nur mal die dividende in betracht.

    gezahlte divi fürs jahr 2011 2 Mrd. €
    erzeugte Leistung E.on : 130 TWH sind 130 Mrd. kwh

    2 Mrd. € / 130 Mrd. kwh = 0,015 €/kwh...

    dies entspricht fast 50 % der gesamten EEg umlage :eek:


    Alles wie immer. Du erzählst Unsinn, ich muss es berichtigen:

    E.ON verkaufte in 2011 insgesamt 2.862 Mrd. kWh Strom+Gas.
    Also entfielen auf jede kWh ca. 0,0007€ für Dividende+Vorstandsgehälter.
    Die EEG-Umlage beträgt das ca. 50-fache...

    http://de.wikipedia.org/wiki/E.ON#Kennzahlen_und_Anteilseign…

    :keks:
    Avatar
    29.10.12 14:32:30
    Zitat von DerAufklaerer2:
    Zitat von migi20: ....Das Öko-Institut hat gerade eine Untersuchung der Strompreisentwicklung vorgelegt. Ergebnis: Allein die Einkaufskosten für Kohle, Uran, Erdgas und Co. – die sogenannten Brennstoff-Kosten – verteuerten den Strompreis in den letzten zehn Jahren um sieben Cent pro Kilowattstunde.



    Hat nicht ein klugerkopf behauptet, die Strompreiserhöhungen der letzten Jahre lägen an den gierigen Aktionäre, welche 2,x% vom Umsatz als Dividende einsacken? :confused:


    dieser kluge kopf hat natürlich auch recht, aber ist nicht nur deswegen gestiegen...die horrenden Managergehälter von E.on müssen ja auch bezahlt werden.

    Aber nehmen wir nur mal die dividende in betracht.

    gezahlte divi fürs jahr 2011 2 Mrd. €
    erzeugte Leistung E.on : 130 TWH sind 130 Mrd. kwh

    2 Mrd. € / 130 Mrd. kwh = 0,015 €/kwh...

    dies entspricht fast 50 % der gesamten EEg umlage :eek:
    Avatar
    24.10.12 07:23:00
    Zitat von migi20: ....Das Öko-Institut hat gerade eine Untersuchung der Strompreisentwicklung vorgelegt. Ergebnis: Allein die Einkaufskosten für Kohle, Uran, Erdgas und Co. – die sogenannten Brennstoff-Kosten – verteuerten den Strompreis in den letzten zehn Jahren um sieben Cent pro Kilowattstunde.



    Hat nicht ein Dummkopf behauptet, die Strompreiserhöhungen der letzten Jahre lägen an den gierigen Aktionäre, welche 2,x% vom Umsatz als Dividende einsacken? :confused:
    Avatar
    24.10.12 07:14:07
    Zitat von migi20: nur mal nochml deinen schwachsinn festzuhalten:

    du sagst also wirklich E.on hat keine subventionen bekommen ?

    :cry::cry::cry::laugh::laugh::laugh:


    Nein Lügi, ich habe dir nur erklärt, dass deine Zahlen und deine Schlussfolgerungen völliger Unsinn sind. Das hast du ja z.T. sogar eingesehen(Steinkohlesubvention), anderseits mir das Erfinden von Zahlen vorgeworfen, da du nicht kapiert hattest, dass du nur einen Bericht über eine Studie gelesen hattest, die Studie selber aber nicht. :laugh:
    Avatar
    23.10.12 08:05:02
    hier wird mal die Hetzkampagne gegen die EEG umlage aufgeklärt...für viele hier im bord sehr wichtig:

    Strompreisanstieg: Ein Drittel von dem Drittel
    17. Oktober 2012

    Was für ein Durcheinander! Am Montag hatten die vier Netzbetreiber die EEG-Umlage für das Jahr 2013 bekanntgegeben. Seitdem herrscht wilder Aufruhr in der Republik:



    Diese Schlagzeilen stammen aus der Welt, aus der taz und der Berliner BZ. Tatsächlich nämlich steigt die EEG-Umlage im kommenden Jahr von 3,59 auf 5,277 Cent. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heißt es:



    Um in die Debatte ein wenig Licht zubringen: Der Strompreis steigt NICHT wegen der Umlage zur Förderung von Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz – kurz EEG-Umlage. Das Öko-Institut hat gerade eine Untersuchung der Strompreisentwicklung vorgelegt. Ergebnis: Allein die Einkaufskosten für Kohle, Uran, Erdgas und Co. – die sogenannten Brennstoff-Kosten – verteuerten den Strompreis in den letzten zehn Jahren um sieben Cent pro Kilowattstunde. Derzeit werden nur 27 Prozent unseres Stromes aus kostenlosem Wind oder kostenlosen Sonnenstrahlen gewonnen. Der Rest muss immer teurer in Russland, Kolumbien oder Australien eingekauft werden.

    Andere Fremd-Kosten wie die Netzkosten kommen hinzu: Vattenfall beispielsweise hat gerade angekündigt, dass die sogenannten Netzentgelte zum Jahresende in Berlin von bisher 4,91 Cent auf 5,10 Cent je Kilowattstunde, in Hamburg von 5,17 Cent auf 5,33 Cent je Kilowattstunde steigen werden. Kosten, die mit den Erneuerbaren direkt nichts zu tun haben.

    Richtig formuliert müsste es also heißen: Der Strompreis steigt NICHT NUR, sondern auch wegen der EEG-Umlage.

    Aber diese Umlage zur Förderung von Ökostrom steigt wiederum NICHT NUR wegen des Ausbaus der erneuerbaren Energien: 58 Prozent der diesjährigen Steigerung haben mit Sonne, Wind und Co. gar nichts zu tun.

    Da ist zunächst der sogenannte „privilegierte Letztverbrauch“– die Befreiung von der EEG-Umlagen-Zahlung. In diesem Jahr waren das 813 Betriebe, denen dieses Privileg zugestanden wurde (die Liste vom März benennt 734 von ihnen): Statt der EEG-Umlage zahlten die Unternehmen mit mehr als 10.000 Megawattstunden Stromverbrauch pro Jahr lediglich einen Symbolbetrag von 0,05 Cent je Kilowattstunde.

    Dann aber kam Röslers FDP und senkte diese Grenze um das Zehnfache (nachzulesen in § 41 des EEG): auf nur noch 1.000 Megawattstunden. Das ist so viel, wie 285 deutsche Vierpersonenhaushalte durchschnittlich im Jahr verbrauchen. 2013 werden deshalb nicht 813 Firmen privilegiert, sondern 2.023. Weil die nicht mehr zahlen, müssen alle anderen Haushalte die Kosten des jeweiligen Nachbarunternehmers mittragen: Die EEG-Umlage wird derart um 20 Prozent oder 0,34 Cent je Kilowattstunde teurer.

    Die zweite große Kostensteigerung geht auf das Konto des zusammengebrochenen EU-Emissionshandels. Innerhalb eines Jahres hatte sich der Preis je Tonne CO2 auf sieben Euro nahezu halbiert – und hat damit auch den Strompreis auf Talfahrt geschickt. Damit hatte vor einem Jahr niemand gerechnet – ergo diese Eruption auch nicht in die EEG-Umlage für dieses Jahr eingepreist.

    Weil sich die Höhe der EEG-Umlage aber aus der Differenz des Strompreises an der Börse und den festgelegten Einspeisetarifen berechnet, sorgten die tiefen Börsenpreise dafür, dass in diesem Jahr viel mehr Umlage notwendig wird, als vor Jahresfrist gedacht. Das EEG-Umlagenkonto war bereits im September sechsstellig im Minus: 20 Prozent der EEG-Umlage im kommenden Jahr dienen nur dazu, um diesen Fehlbetrag auszugleichen – 0,34 Cent je Kilowattstunde. Und damit so etwas nicht noch einmal passiert, beschlossen die Netzbetreiber eine sogenannte Liquiditätsreserve: Die schlägt mit 18 Prozent oder 0,30 Cent je Kilowattstunde zu Buche.

    Richtig formuliert müsste es also heißen: Die EEG-Umlage steigt NICHT NUR wegen dem Ausbau der Erneuerbaren, sondern auch – ein bisschen. 29 Prozent des Anstiegs – oder 0,49 Cent je Kilowattstunde – entfallen immerhin auf den rasanten Zubau neuer Sonnenkraftwerke, bis zum September waren bereits knapp 5.300 Megawatt Leistung neu installiert. Der Ausbau von Windkraft, Wasserkraft, Biomasse oder Geothermie verteuert die EEG-Umlage insgesamt nur um etwa 6 Prozent – 0,1 Cent je Kilowattstunde.

    Vom Öko-Institut in einer Grafik visualisiert, sieht das dann in etwa so aus (wobei weder Stromsteuer, Netzentgelte noch Vertriebkosten berücksichtigt sind und in den 44 Prozent „Deutsche Energiewende“ auch noch etwa 7 bis 9 Prozent Kraft-Wärme-Kopplungs-Umlage enthalten sind):

    Fassen wir zusammen: Die EEG-Umlage wird zu einem Drittel AUCH wegen des Ausbaus der erneuerbaren Energien teurer, Strom wird zu einem guten Drittel AUCH wegen des Anstiegs der EEG-Umlage teurer. Genau genommen ist aber ein Drittel von einem Drittel die ganze Aufregung nicht wert.


    http://www.klima-luegendetektor.de/

    Disclaimer