checkAd

     1312  0 Kommentare Thyssen, Salzgitter und Arcelor im selben Boot - Seite 3

    Der Stahlsektor in Europa steht weiter vor großen Herausforderungen. In dem Umfeld könnten Investoren weiter Unternehmen wie ThyssenKrupp bevorzugen, wenngleich die Aktie mit einem 2015er-KGV von 16 höher bewertet ist als die von Salzgitter. Wer daher vorsichtig offensiv agieren möchte, kann mit Discountzertifikaten, die einen höheren Cap haben, agieren. Etwa mit der WKN CF8JPV, die bis zum März 2015 läuft und einen Cap bei 22 Euro hat. Die Renditechance beträgt 17,4 Prozent und der Discount liegt bei knapp sieben Prozent. Wer statt ThyssenKrupp mehr Lust auf den gesamten Stoxx Basic Resources in Europa hat, kann sich auch einen ETF auf den Nachzügler-Bereich ansehen, die passende WKN lautet DBX1SB, dazu ist mit der SG4585 ein Memory-Expresspapier verfügbar, das durchaus attraktiv aussieht. Im Basic-Resources-Index spielt allerdings Arcelor mit fast sechs Prozent Gewichtung eine bedeutende Rolle, dazu dominieren Rio Tinto und BHP. Explizit ist dies ein Sektor für Investoren, die auf Breite setzen und das deutsche Duo im Bereich Rohstoffe aussparen wollen.

    Seite 3 von 3



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Daniel Saurenz
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der ehemalige FTD-Redakteur und Börse Online-Urgestein Daniel Saurenz hat zusammen mit Benjamin Feingold das Investmentportal „Feingold Research“ gegründet. Dort präsentieren die beiden Börsianer und Journalisten ihre Markteinschätzungen, Perspektiven und Strategien samt Produktempfehlungen. Im strategischen Musterdepot werden die eigenen Ideen mit cleveren und meist etwas „anderen“ Produkten umgesetzt und für alle Leser und aktiven Anleger verständlich erläutert. Weitere Informationen: Feingold Research.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Daniel Saurenz
    Thyssen, Salzgitter und Arcelor im selben Boot - Seite 3 Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal prognostiziert für 2014 einen kräftigen Anstieg der weltweiten Nachfrage. Wachstumsmotoren sollen die Regionen China und die USA sein. Nicht nur angesichts der deutlichen Konjunkturabkühlung in China …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer