STeico AG Ökodämmstoffe und Baustoffe
20,400
EUR
-2,16 %
Aktie
Beiträge:
2.276
neuester Beitrag
04.06.25 17:49:32
eröffnet am
18.06.07 15:22:56
eröffnet von
Aufrufe heute:
7
Aktive User:
0
Aufrufe Gesamt:
266.222
ID:
1.129.015
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Nutzer sind auch aktiv in:
- 1
- ►
- …
- 228
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein
Könnte Steico helfen
https://www.boerse.de/nachrichten/Hubertz-Bau-Turbo-soll-vor…
https://www.boerse.de/nachrichten/Hubertz-Bau-Turbo-soll-vor…
Quelle Vorstandswoche 01.06.25
Aktienbulle der Woche:
Ideen für geldwerte Spekulationen
Neue Gesetze – banges Warten
Der Bauzulieferer Steico ist Nebenwerte-Kennern ein Begriff,
zumal die „kalte Übernahme“ durch die irische KingspanGruppe, die nun 51 % hält, den Streubesitz in Sachen Mitsprache am Katzentisch sitzen lässt. Der neue Herr im Hause sowie
der vorherige Großaktionär Udo Schramek (er hält noch 10 %)
bestimmen nun die Geschicke bei Steico. Bekanntermaßen
gab es kein Übernahmeangebot für das Publikum, was auch
im Freiverkehr rechtlich obsolet ist, während Schramek von
Steico je nach Erfolgsausweis in einem Referenzreitraum bis
zu 70 Euro je Aktie für seinen damaligen Verkauf erhalten kann.
Ärgerlich, aber so sind die Spielregeln.
Nun könnte für Steico regulatorischer Rückenwind aufkommen
und das bisher aufgrund der schlappen Baukonjunktur lahmende Geschäft unter Dampf kommen. Die EU-Gebäudereferenzrichtline soll alsbald ihre Gültigkeit entfalten – ein weiteres
Bürokratiemonster aus Brüssel, getragen von links-klimaverliebten Ökosozialisten, die kaum die betriebswirtschaftliche Logik
im Immobiliengeschäft verstehen und sich der Dimension ihrer
Vorschriften nicht bewusst sind, denn die wissenschaftlich
höchst fragwürdigen Klimaziele erfordern ein „Dämmen der
Gebäudehülle“ bis zum Gehtnichtmehr, wovon natürlich Steico
profitieren wird. Die Aktie wird derzeit mit 20.90 Euro gehan -
delt und steht für einen Börsenwert von rund 294 Mio. Euro.
Für geduldige Anleger, die nahe an der Steico-Story dranbleiben wollen, bietet sich hier eine risikoarme Spekulation an.
Denn sollte der Bauzulieferer aufgrund der neuen EU-Norm
vom Anfahren der Gebäudedämmung profitieren, dann wird
sich das in der Gewinn- und Verlustrechnung positiv bemerkbar machen. Und der Großaktionär Kingspan dürfte mit einer
Komplettübernahme liebäugeln.
Aktienbulle der Woche:
Ideen für geldwerte Spekulationen
Neue Gesetze – banges Warten
Der Bauzulieferer Steico ist Nebenwerte-Kennern ein Begriff,
zumal die „kalte Übernahme“ durch die irische KingspanGruppe, die nun 51 % hält, den Streubesitz in Sachen Mitsprache am Katzentisch sitzen lässt. Der neue Herr im Hause sowie
der vorherige Großaktionär Udo Schramek (er hält noch 10 %)
bestimmen nun die Geschicke bei Steico. Bekanntermaßen
gab es kein Übernahmeangebot für das Publikum, was auch
im Freiverkehr rechtlich obsolet ist, während Schramek von
Steico je nach Erfolgsausweis in einem Referenzreitraum bis
zu 70 Euro je Aktie für seinen damaligen Verkauf erhalten kann.
Ärgerlich, aber so sind die Spielregeln.
Nun könnte für Steico regulatorischer Rückenwind aufkommen
und das bisher aufgrund der schlappen Baukonjunktur lahmende Geschäft unter Dampf kommen. Die EU-Gebäudereferenzrichtline soll alsbald ihre Gültigkeit entfalten – ein weiteres
Bürokratiemonster aus Brüssel, getragen von links-klimaverliebten Ökosozialisten, die kaum die betriebswirtschaftliche Logik
im Immobiliengeschäft verstehen und sich der Dimension ihrer
Vorschriften nicht bewusst sind, denn die wissenschaftlich
höchst fragwürdigen Klimaziele erfordern ein „Dämmen der
Gebäudehülle“ bis zum Gehtnichtmehr, wovon natürlich Steico
profitieren wird. Die Aktie wird derzeit mit 20.90 Euro gehan -
delt und steht für einen Börsenwert von rund 294 Mio. Euro.
Für geduldige Anleger, die nahe an der Steico-Story dranbleiben wollen, bietet sich hier eine risikoarme Spekulation an.
Denn sollte der Bauzulieferer aufgrund der neuen EU-Norm
vom Anfahren der Gebäudedämmung profitieren, dann wird
sich das in der Gewinn- und Verlustrechnung positiv bemerkbar machen. Und der Großaktionär Kingspan dürfte mit einer
Komplettübernahme liebäugeln.
Steico Aktie erfreulicher Jahresauftakt.
https://www.plusvisionen.de/29_04_2025/steico-aktie-erfreuli…
https://www.plusvisionen.de/29_04_2025/steico-aktie-erfreuli…
Steht die Baukonjunktur vor einem neuen Aufschwung?
Impulse aus Deutschland, Österreich und der Ukraine könnten mittelfristig eine Belebung der Baukonjunktur und eine Erholung auf dem Immobilienmarkt in Europa begünstigen!
M. Herzberger
28.04.2025 um 16 Uhr
Obwohl die Baukonjunktur bisher nicht wirklich Fahrt aufgenommen hat, finden Anleger attraktive Perspektiven für die kommenden Jahre. Impulse werden dabei in Deutschland u.a. durch die im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellte Investitions-, Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive im Wohnungsbau und in der Eigentumsbildung in Aussicht gestellt. In Österreich könnte wiederum das bevorstehende Ende der KIM-Verordnung zum 30. Juni 2025 dem Immobilienmarkt neue Impulse verleihen. In der Ukraine werden nach Ende des Kriegs ebenfalls hohe Infrastrukturinvestitionen für den Wiederaufbau nötig sein. Nutznießer dieser Entwicklungen könnte zum Teil auch eine STEICO SE (i.) werden, die sich auf ökologische Bauprodukte spezialisiert hat. Zwar dürfte 2025 noch ein herausforderndes Jahr werden, doch der Blick nach vorn macht Mut. Spannend ist auch, dass Kingspan Group plc im Jahr 2023 die Mehrheit von 51 % an STEICO für 35 Euro je Aktie übernommen hat. Eine komplette Übernahme wäre möglich und könnte der Aktie ebenfalls neue Kursfantasien einhauchen.
Sollte sich die Nachfrage nach ökologischen Bauprodukten besser als aktuell erwartet entwickeln, dann wäre es möglich, dass Kingspan mittel- oder langfristig die Komplettübernahme von STEICO ins Visier nehmen könnte!
https://traderzeitung.de/boerse/meinung/steico-se-steht-die-…
Impulse aus Deutschland, Österreich und der Ukraine könnten mittelfristig eine Belebung der Baukonjunktur und eine Erholung auf dem Immobilienmarkt in Europa begünstigen!
M. Herzberger
28.04.2025 um 16 Uhr
Obwohl die Baukonjunktur bisher nicht wirklich Fahrt aufgenommen hat, finden Anleger attraktive Perspektiven für die kommenden Jahre. Impulse werden dabei in Deutschland u.a. durch die im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellte Investitions-, Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive im Wohnungsbau und in der Eigentumsbildung in Aussicht gestellt. In Österreich könnte wiederum das bevorstehende Ende der KIM-Verordnung zum 30. Juni 2025 dem Immobilienmarkt neue Impulse verleihen. In der Ukraine werden nach Ende des Kriegs ebenfalls hohe Infrastrukturinvestitionen für den Wiederaufbau nötig sein. Nutznießer dieser Entwicklungen könnte zum Teil auch eine STEICO SE (i.) werden, die sich auf ökologische Bauprodukte spezialisiert hat. Zwar dürfte 2025 noch ein herausforderndes Jahr werden, doch der Blick nach vorn macht Mut. Spannend ist auch, dass Kingspan Group plc im Jahr 2023 die Mehrheit von 51 % an STEICO für 35 Euro je Aktie übernommen hat. Eine komplette Übernahme wäre möglich und könnte der Aktie ebenfalls neue Kursfantasien einhauchen.
Sollte sich die Nachfrage nach ökologischen Bauprodukten besser als aktuell erwartet entwickeln, dann wäre es möglich, dass Kingspan mittel- oder langfristig die Komplettübernahme von STEICO ins Visier nehmen könnte!
https://traderzeitung.de/boerse/meinung/steico-se-steht-die-…
KoaV:
#713
"Wir werden das Baugesetzbuch in zwei Schritten novellieren. In den ersten 100 Tagen werden wir einen Gesetzentwurf zur Einführung eines Wohnungsbau-Turbos unter Berücksichtigung der kommunalen Planungshoheit vorlegen sowie Lärmschutzfestsetzungen erleichtern; zugleich werden die Vorschriften über den Umwandlungsschutz (§ 250 Baugesetzbuch) und die Bestimmung der Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt um fünf Jahre verlängert. In einem zweiten Schritt werden wir eine grundlegende Reform zur Beschleunigung des Bauens vornehmen."
#740
"Zur Vergabe von Eigen- und Fremdkapital soll im Zusammenspiel von öffentlichen Garantien (zum Beispiel der KfW) und privatem Kapital ein Investitionsfonds für den Wohnungsbau aufgelegt und auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften durch eigenkapitalentlastende Maßnahmen unterstützt werden. Wir wollen zudem die günstigen Finanzierungskonditionen des Bundes und die Expertise der Wohnungswirtschaft für schnelles und effizientes Bauen zusammenbringen und werden daher zeitnah durch eine Beteiligung des Bundes, zum Beispiel durch Garantien, die Finanzierungskosten so senken, dass gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft in großer Zahl Wohnungen in angespannten Wohnungsmärkten für unter 15 EUR pro Quadratmeter entstehen können."
#713
"Wir werden das Baugesetzbuch in zwei Schritten novellieren. In den ersten 100 Tagen werden wir einen Gesetzentwurf zur Einführung eines Wohnungsbau-Turbos unter Berücksichtigung der kommunalen Planungshoheit vorlegen sowie Lärmschutzfestsetzungen erleichtern; zugleich werden die Vorschriften über den Umwandlungsschutz (§ 250 Baugesetzbuch) und die Bestimmung der Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt um fünf Jahre verlängert. In einem zweiten Schritt werden wir eine grundlegende Reform zur Beschleunigung des Bauens vornehmen."
#740
"Zur Vergabe von Eigen- und Fremdkapital soll im Zusammenspiel von öffentlichen Garantien (zum Beispiel der KfW) und privatem Kapital ein Investitionsfonds für den Wohnungsbau aufgelegt und auch kommunale Wohnungsbaugesellschaften durch eigenkapitalentlastende Maßnahmen unterstützt werden. Wir wollen zudem die günstigen Finanzierungskonditionen des Bundes und die Expertise der Wohnungswirtschaft für schnelles und effizientes Bauen zusammenbringen und werden daher zeitnah durch eine Beteiligung des Bundes, zum Beispiel durch Garantien, die Finanzierungskosten so senken, dass gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft in großer Zahl Wohnungen in angespannten Wohnungsmärkten für unter 15 EUR pro Quadratmeter entstehen können."
Quelle Nebenwerte Investor
Großer Artikel von Michael C. Kissig
Hier nur das Bullcase und Fazit!
Bullcase vs. Bearcase
STEICO ist stark positioniert und dürfte signifikant von einer möglichen Belebung der Baukonjunktur profitieren. Das soeben beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur zielt zwar nicht auf den Wohnungsmarkt ab, dürfte die Konjunktur aber insgesamt beleben. Zudem hat die aus dem Amt scheidende Ampelregierung ihr erklärtes Ziel von 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr meilenweit verfehlt, und die neue Bundesregierung dürfte viel daransetzen, die Wohnungsnot zu bekämpfen und entsprechende finanzielle Anreize setzen. Verbesserte Abschreibungs- und Steuerbedingungen wären ein erster und schnell zu realisierender Schritt, neue und zielgenauere Förderbedingungen ein weiterer. Die grundsätzlich steigende Nachfrage nach ökologischen und nachhaltigen Baustoffen bietet STEICO SE erhebliche Wachstumspotenziale. Andererseits ist der Markt stark umkämpft und hat mit Überkapazitäten zu kämpfen, was auch STEICO in den letzten Jahren zu spüren bekam.
Fazit:
Aus dem früher unbekannten Hidden Champion ist ein europäischer Marktführer geworden, der im internationalen Maßstab jedoch noch immer ein Neben wert ist. Auch der wieder deutlich gesunkene Börsenwert belegt dies. Andererseits ist Steico ein Qualitätsunternehmen des Deutschen Mittelstands, und die reduzierte Bewertungsebene macht die Aktie durchaus wieder interessant – sofern sich die Baukonjunktur wieder erholt, könnte Steico zu einer attraktiven TurnaroundSpekulation heranwachsen. Interessierte Anleger sollten dabei allerdings im Blick behalten, dass der Mehrheitsaktionär Kingspan eventuell eine Komplettübernahme anstreben könnte, an deren Ende die verbliebenen Kleinaktionäre ganz aus dem Unternehmen herausgedrängt werden könnten. Derartige Konstellationen sind nicht jedermanns Sache und stellen sowohl ein Risiko als auch eine Chance für hartgesottene Anleger dar.
Großer Artikel von Michael C. Kissig
Hier nur das Bullcase und Fazit!
Bullcase vs. Bearcase
STEICO ist stark positioniert und dürfte signifikant von einer möglichen Belebung der Baukonjunktur profitieren. Das soeben beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur zielt zwar nicht auf den Wohnungsmarkt ab, dürfte die Konjunktur aber insgesamt beleben. Zudem hat die aus dem Amt scheidende Ampelregierung ihr erklärtes Ziel von 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr meilenweit verfehlt, und die neue Bundesregierung dürfte viel daransetzen, die Wohnungsnot zu bekämpfen und entsprechende finanzielle Anreize setzen. Verbesserte Abschreibungs- und Steuerbedingungen wären ein erster und schnell zu realisierender Schritt, neue und zielgenauere Förderbedingungen ein weiterer. Die grundsätzlich steigende Nachfrage nach ökologischen und nachhaltigen Baustoffen bietet STEICO SE erhebliche Wachstumspotenziale. Andererseits ist der Markt stark umkämpft und hat mit Überkapazitäten zu kämpfen, was auch STEICO in den letzten Jahren zu spüren bekam.
Fazit:
Aus dem früher unbekannten Hidden Champion ist ein europäischer Marktführer geworden, der im internationalen Maßstab jedoch noch immer ein Neben wert ist. Auch der wieder deutlich gesunkene Börsenwert belegt dies. Andererseits ist Steico ein Qualitätsunternehmen des Deutschen Mittelstands, und die reduzierte Bewertungsebene macht die Aktie durchaus wieder interessant – sofern sich die Baukonjunktur wieder erholt, könnte Steico zu einer attraktiven TurnaroundSpekulation heranwachsen. Interessierte Anleger sollten dabei allerdings im Blick behalten, dass der Mehrheitsaktionär Kingspan eventuell eine Komplettübernahme anstreben könnte, an deren Ende die verbliebenen Kleinaktionäre ganz aus dem Unternehmen herausgedrängt werden könnten. Derartige Konstellationen sind nicht jedermanns Sache und stellen sowohl ein Risiko als auch eine Chance für hartgesottene Anleger dar.
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.304.120 von Profitjaegerx7x am 14.03.25 12:27:44Und:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/zahl-der-baugenehmigungen-…
https://www.spiegel.de/wirtschaft/zahl-der-baugenehmigungen-…
ah, scheinbar dir Einigung auf das Schuldenprogramm
Was geht jetzt wieder bei der Aktie ab. ständig kräftige Anstiege um kurz drauf wieder zurückzufallen..
Antwort auf Beitrag Nr.: 77.208.273 von Profitjaegerx7x am 25.02.25 22:57:23Ich wollte das Thema eigentlich ruhen lassen. Nun gibt es aber ein aktuelles Gutachten von Verfassungsrechtlern, das sehr gut die Unwirtschaftlichkeit von Sanierungen aufzeigt und damit die Frage nach verfassungsrechtlichen Grenzen zu beantworten versucht.
https://www.haufe.de/immobilien/wohnungswirtschaft/gdw-huerd…
Bestehende Marktregulierungen verhindern daher den ökologischen Umbau und beschränken damit das Potential von Steico.
https://www.haufe.de/immobilien/wohnungswirtschaft/gdw-huerd…
Bestehende Marktregulierungen verhindern daher den ökologischen Umbau und beschränken damit das Potential von Steico.
STeico AG Ökodämmstoffe und Baustoffe