EUR-USD Chartanalyse von Kagels Trading
eröffnet am 24.02.18 20:55:45 von
neuester Beitrag 27.05.23 11:18:39 von
neuester Beitrag 27.05.23 11:18:39 von
ISIN: EU0009652759 · WKN: 965275 · Symbol: EUR/USD
1,1020
USD
0,00 %
0,0000 USD
Letzter Kurs 05.05.23 · Deutsche Bank
Meistbewertete Beiträge
Datum | Beiträge | Bewertungen |
---|---|---|
20.05.23 | ||
27.05.23 | ||
29.04.23 | ||
06.05.23 | ||
13.05.23 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #22
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0725Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,07. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (29.05.23):
In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Abwärtstrend im Stundenchart fortgesetzt und nahe 1,07 geschlossen. Mit fehlenden Vorgaben aus den USA ist durch den Feiertag mit einem impulslosen Wochenstart zu rechnen.
Mögliche Tagesspanne: 1,070 bis 1,075

Nächste Widerstände: 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0831 = Vorwochenhoch | 1,0930 = Hoch aus März
Wichtige Unterstützungen: 1,0701 = Vorwochentief | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0731
EUR/USD Prognose für Dienstag (30.05.23):
Am Dienstag könnte wieder etwas mehr Bewegung in das Währungspaar kommen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung durch das Vorwochentief, ein Bruch darunter dürfte weitere Schwäche auf den Plan bringen.
Mögliche Tagesspanne: 1,067 bis 1,073
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 29.05.-02.06.23:
Ergänzend zum Stundenchart lauft nach dem letzten 52-Wochen-Hoch nun eine Korrektur der Aufwärtstrendstruktur. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre die nächste Unterstützung zu erwarten. Durch das „Bearish Crossover“ der Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen wäre im Bereich der 1,09 deutlicher Widerstand gegen mögliche Erholungen zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0630 bis 1,0780
GD20: 1,0885 GD50: 1,0903 GD200: 1,0481

EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 05.06.-09.06.23:
Nach einem möglichen Test des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre zunächst eine Gegenbewegung zu erwarten. Diese könnte noch einmal in die Nähe der 1,08 laufen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0600 bis 1,0790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag ganztägig USA – Feiertag Memorial Day
Dienstag 16:00 Uhr USA – Verbrauchervertrauen
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex | 16:00 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Donnerstag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 13:30 Uhr EZB-Sitzungsprotokoll | 14:15 und 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten + NFP
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #21
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0801Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,08. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (22.05.23):
In der vergangenen Woche hat der Kurs seinen Abwärtstrend im Stundenchart fortgesetzt und bei 1,08 geschlossen. Der jüngste Erholungsimpuls könnte am Montag zu einer Stabilisierung über dieser Marke führen.
Mögliche Tagesspanne: 1,078 bis 1,084

Nächste Widerstände: 1,0930 = Hoch aus März | 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1053 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0847 = Vorwochentief | 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0887
EUR/USD Prognose für Dienstag (23.05.23):
Mit Blick auf die nächsten Wirtschaftstermine könnten am Dienstag Impulse in beide Richtungen entstehen. Grundsätzlich bleibt ein Ringen um 1,08 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,079 bis 1,085
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 22.05.-26.05.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs mit dem 50-Tage-Durchschnitt die nahe Unterstützung gebrochen. Damit wäre zunächst von weiterer Schwäche in Richtung 1,07 auszugehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0720 bis 1,0860
GD20: 1,0950 GD50: 1,0893 GD200: 1,0465

EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 29.05.-02.06.23:
Nach dem letzten 52-Wochen-Hoch läuft nun eine Korrektur der Aufwärtstrendstruktur. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci Retracements wäre die nächste Unterstützung zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0650 bis 1,0830
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartung | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze | 16:00 Uhr – Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 11:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | Herstellungsindex | 16:00 Uhr Verkäufe bestehender Häuser
Freitag 17:00 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender | 21:00 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #20
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0847Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Rückschau und Einordnung
Die Erholung vom Tief aus September (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und konnte weitere Kursgewinne generieren. Vom Februarhoch bei 1,1033 ist der EUR/USD zunächst deutlich zurückgekommen und hat ein Zwischentief bei 1.0516 erreicht. In der folgenden Erholung wurde ein neues 52-Wochen-Hoch bei 1,1095 generiert. Aktuelle Notierungen ringen nun um 1,085. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch nahe Widerstands- und Unterstützungsmarken.
EUR/USD Prognose für Montag (15.05.23):
Zum Ende der vergangenen Woche hat der Kurs am Wochentief geschlossen. Nachdem die 1,09er Marke nicht verteidigt werden konnte, dürfte am Montag ein schwacher Wochenstart bevorstehen.
Mögliche Tagesspanne: 1,082 bis 1,089

Nächste Widerstände: 1,0930 = Hoch aus März | 1,1033 = Hoch aus Februar | 1,1053 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0847 = Vorwochentief | 1,0787 = Hoch aus Mai 2022 | 1,0636 = Jahrestief 2020
GD20: 1,0887
EUR/USD Prognose für Dienstag (16.05.23):
Mit dem Bruch der nahen Unterstützungen dürfte auch in der neuen Woche Schwäche zu erwarten sein. Am Dienstag könnte zunächst ein Erholungsversuch zurück an die 1,09er Marke stattfinden.
Mögliche Tagesspanne: 1,085 bis 1,091
EUR/USD Prognose für diese Woche vom 15.05.-19.05.23:
Ergänzend zum Stundenchart hat der Kurs mit dem 50-Tage-Durchschnitt die nahe Unterstützung gebrochen. Damit wäre zunächst von weiterer Schwäche in Richtung 1,075 auszugehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0780 bis 1,0970
GD20: 1,0984 GD50: 1,0870 GD200: 1,0451

EUR/USD Prognose für nächste Woche vom 22.05.-26.05.23:
Nach dem letzten 52-Wochen-Hoch könnte die Aufwärtstrendstruktur nun in eine Korrektur übergehen. Im Bereich des 38,2 % Fibonacci-Retracements wäre dann die nächste Unterstützung zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,0700 bis 1,0900
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartung | 14:30 Uhr USA – Einzelhandelsumsätze
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Herstellungsindex | Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – Verkäufe bestehender Häuser
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse: Innenstäbe um 1,10
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1017Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.

Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 zunächst auf Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der EUR/USD jedoch wieder aufholen und notiert nach einem neuen Jahreshoch bei 1,1095 aus dem April nun an der 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die mittelfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie konnte sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 stützen und im April ein neues Jahreshoch erreichen.

Seither pendelt der EUR/USD in der Spanne des Tagesstabs vom 26. April (orange Markierung). Bei einem Bruch der unteren Grenze (1,0966) per Tagesschlusskurs wäre zunächst eine Abwärtsbewegung in den Bereich um 1,075 möglich. Hier dürfte die untere Trendlinie dann weitere Kursverluste abfangen.
Ein Ausbruch über die obere Marke (1,1095) hingegen würde die Trendfortsetzung mit einem nächsten Ziel bei 1,12 aktivieren.
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse: Neues 52-Wochen-Hoch
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1016Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.

Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 zunächst auf Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der EUR/USD jedoch wieder aufholen und notiert im April nach einem neuen Jahreshoch bei 1,1095 nun an der 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die mittelfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie konnte sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 stützen und in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch erreichen.
Die eher seitwärts gerichtete Pendelbewegung im oberen Bereich des Trendkanals zeigt jedoch Ermüdungserscheinungen und könnte zunächst in den Bereich um 1,075 korrigieren. Hier dürfte die untere Trendlinie dann weitere Kursverluste abfangen.

Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die möglicherweise bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse: Schiebephase über dem März-Hoch
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0988Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.

Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der Kurs wieder etwas aufholen und ringt im April aktuell um die 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche das Hoch aus dem März auf Unterstützung getestet.

Aktuell könnte die Aufwärtsdrift im oberen Bereich des Trendkanals mit Erreichen der Marke um 1,10 ermüden und das Tief aus 2020 wieder aufs Korn nehmen. Hier dürfte die untere Trendlinie zunächst stützen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die möglicherweise bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse: Test der 1,10
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0993Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.

Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der Kurs wieder etwas aufholen und ringt im April aktuell um die 1,10er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,10 erneut getestet.

Aktuell könnte die Aufwärtsdrift im oberen Bereich des Trendkanals mit Erreichen der Marke um 1,10 ermüden und das Tief aus 2020 wieder aufs Korn nehmen. Hier dürfte die untere Trendlinie zunächst stützen.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse: Vor 1,10 zeigt sich Widerstand
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0904Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.

Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März konnte der Kurs wieder etwas aufholen und ringt im April aktuell um die 1,09er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,09 erneut getestet.
Aktuell könnte die Aufwärtsdrift im oberen Bereich des Trendkanals noch vor Erreichen der Marke um 1,10 ermüden und das Tief aus 2020 wieder aufs Korn nehmen. Hier dürfte die untere Trendlinie zunächst stützen.

Ein Ausbruch über die obere Trendlinie hingegen würde die bevorstehende Schwäche neutralisieren und Ziele bei 1,12 aktivieren.
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse: Die 1,10 wieder im Blick
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0842Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.

Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März ringt der Kurs nach einem Anlauf über 1,09 zunächst um die 1,08er Marke.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,09 erneut getestet.

Aktuell dürfte sich die Aufwärtsdrift im Trendkanal mit Ziel 1,11 fortsetzen, das Tief aus 2020 sowie die untere Trendlinie stützen mögliche Abwärtsschübe. Nächster Widerstand wäre an den Marken von 1,10 und 1,11 zu erwarten.
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse: Zurück über 1,07
Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0759Trend des Tagescharts: Seitwärts/Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die übergeordnete Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.

Auch das Tief des Jahres 2020 (1,0635) konnte noch überschritten werden. Im neuen Jahr 2023 ist der Kurs am Hoch des Monats Februar bei 1,1032 jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2020 gefallen. Im März kommt der Kurs von einem Anlauf über 1,09 zunächst zurück unter 1,08.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Hoch aus Februar hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine stärkere Korrekturbewegung eingeleitet. Nach dem Bruch der oberen Trendlinie hat sich der Kurs im Bereich des Jahrestiefs aus 2020 gestützt und in der vergangenen Woche den Bereich um 1,09 erneut getestet.

Mit der Erholung über 1,07 könnte sich die Aufwärtsdrift im Trendkanal fortsetzen, das Tief aus 2020 sowie die untere Trendlinie stützen jetzt. Für eine nachhaltige Erholung müsste weiterhin die 1,08er Marke zurückgewonnen werden.
Lesen Sie auch gern unsere weiteren Analysen zum EURUSD und anderen Themen im Blog unter diesem >>Link
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading