checkAd

    Intershop Quartalszahlen 4/2004 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.02.05 11:25:16 von
    neuester Beitrag 10.02.05 11:44:32 von
    Beiträge: 5
    ID: 952.811
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 607
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Verkehr

    WertpapierKursPerf. %
    33,00+16,20
    3.874,65+14,33
    60,01+9,99
    169,20+9,98
    30,00+7,91

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 11:25:16
      Beitrag Nr. 1 ()
      Intershop Communications gibt Ergebnis für das vierte Quartal 2004 sowie das Geschäftsjahr 2004 bekannt

      10.02.2005 - 11:00 Uhr, INTERSHOP Communications AG [Pressemappe]
      Jena (ots) -

      Intershop senkt Nettoverlust gegenüber Vorjahr trotz
      Sonderbelastungen im vierten Quartal 2004 um 53%

      Intershop Communications AG (Prime Standard: ISH1) gab heute das
      Ergebnis für das vierte Quartal 2004 zum 31. Dezember 2004 sowie das
      Geschäftsjahr 2004 bekannt.

      Im vierten Quartal 2004 betrug der Gesamtumsatz 3,7 Mio. Euro,
      gegenüber 4,5 Mio. Euro im dritten Quartal 2004 und 4,6 Mio. Euro im
      vierten Quartal 2003. Die hierin enthaltenen Lizenzerlöse betrugen
      0,2 Mio. Euro im vierten Quartal 2004, gegenüber 0,7 Mio. Euro im
      dritten Quartal 2004 und 1,5 Mio. Euro im vierten Quartal 2003.
      Intershops Gesamtjahresumsatz lag im Geschäftsjahr 2004 bei 17,6 Mio.
      Euro, verglichen mit 23,2 Mio. Euro im Vorjahr.

      Im vierten Quartal 2004 wies Intershop Gesamtbetriebskosten
      (Herstellungskosten zzgl. betriebliche Aufwendungen) in Höhe von 8,1
      Mio. Euro aus. In diesem Betrag sind 2,3 Mio. Euro Rückstellungen für
      die Zahlungen aus dem abgeschlossenen Vergleich des
      Sammelklageverfahrens in den USA enthalten. Gegenüber dem Vorquartal
      stiegen daher die Gesamtbetriebskosten um 34% oder 2,0 Mio. Euro. Im
      Vergleich zum vierten Quartal 2003 stiegen die Gesamtbetriebskosten
      um 1,0 Mio. Euro oder 13%. Aufgrund abschließender
      Restrukturierungsmaßnahmen und Effizienzsteigerungen im operativen
      Geschäft verringerte Intershop seine jährlichen Gesamtbetriebskosten
      gegenüber dem Vorjahr um 40% auf 27,0 Mio. Euro im Geschäftsjahr
      2004.

      Aufgrund der durch außerordentliche Kosten erhöhten
      Gesamtbetriebskosten verzeichnete Intershop im vierten Quartal 2004
      einen Nettoverlust in Höhe von 4,8 Mio. Euro bzw. 0,19 Euro je Aktie,
      verglichen mit einem Nettoverlust in Höhe von 1,4 Mio. Euro bzw. 0,06
      Euro je Aktie im dritten Quartal 2004 und einem Nettogewinn in Höhe
      von 0,1 Mio. Euro bzw. 0,00 Euro je Aktie im vierten Quartal 2003.
      Für das Geschäftsjahr 2004 ergibt sich ein Nettoverlust in Höhe von
      8,8 Mio. Euro oder 0,37 Euro je Aktie, verglichen mit 18,6 Mio. Euro
      oder 0,90 Euro je Aktie im Geschäftsjahr 2003, eine Verringerung um
      53%.

      Die Gesamtliquidität (liquide Mittel, handelbare Wertpapiere und
      liquide Mittel mit Verfügungsbeschränkung) des Unternehmens ging
      gegenüber dem Ende des Vorquartals von 10,3 Mio. Euro zum 30.
      September 2004 auf 8,4 Mio. Euro zum 31. Dezember 2004 zurück.
      Hierin enthalten sind frei verfügbare liquide Mittel in Höhe von 1,6
      Mio. Euro, die zum 30. September 2004, dem Ende des Vorquartals, 3,6
      Mio. Euro betrugen. Der Mittelzufluss durch die erfolgreich
      ausgegebene Wandelschuldverschreibung stärkt Intershops Liquidität in
      2005 um 11,3 Mio. Euro.

      Operatives Geschäft im 4. Quartal 2004

      - Im vierten Quartal schloss Intershop einen Partnerschaftsvertrag
      mit dem französischen IT-Anbieter DataSolution ab. Damit wird
      DataSolution sämtliche Vertriebs- und Marketingaktivitäten von
      Intershop in Frankreich übernehmen.

      - Die MAN Gruppe hat im vierten Quartal ihr konzernweites
      E-Procurement-System erfolgreich auf Intershops aktuelle
      Standardsoftware Enfinity Suite 6 migriert. Damit wurde ein
      umfangreiches Projekt erfolgreich abgeschlossen. - Verträge schloss
      Intershop im vierten Quartal 2004 unter anderem mit den
      Bestandskunden Otto und EP:Netshop sowie mit dem Neukunden ver.di,
      Deutschlands größter Einzelgewerkschaft, ab.

      - Die strategischen Partner Intershop und Novell setzten mit der
      Ende 2004 in den Markt eingeführten "Novell Multi-Channel Retail
      Solution" einen neuen Meilenstein in ihrer bestehenden Kooperation.
      Die auf der Standard-Software Enfinity Suite 6 von Intershop
      Communications basierende Lösung ermöglicht erstmals ein effektives
      Zusammenspiel von Offline- und Onlinefunktionalitäten.

      - Zum 30. Dezember 2004 beschäftigte Intershop weltweit 222
      Vollzeitkräfte, gegenüber 232 Vollzeitkräften zum 30. September 2004.

      Stellungnahme des Vorstands

      Dr. Jürgen Schöttler, Vorstandsvorsitzender: "Das Jahr 2004 erwies
      sich für Intershop einmal mehr als eine große Herausforderung. Wie im
      Vorjahr bewegten wir uns in einem schwierigen Marktumfeld, das von
      anhaltender Konjunkturschwäche und Investitionszurückhaltung der
      Unternehmen gekennzeichnet war. Diese Rahmenbedingungen stellten
      Intershop 2004 vor anspruchsvolle Aufgaben. Die Stabilisierung der
      Liquiditätsstruktur durch Kapitalmaßnahmen sowie durch
      kostenreduzierende Umstrukturierungsmaßnahmen spielte dabei eine
      übergeordnete Rolle. Daneben galt es, die Vertriebsorganisation
      Intershops personell und strukturell den Kundenanforderungen
      anzupassen. Im vergangenen Geschäftsjahr setzte Intershop zudem mit
      der Markteinführung einer neuen Standardsoftware einen Meilenstein im
      E-Commerce-Sektor. Zur CeBIT 2004 präsentierte Intershop mit der
      Software Enfinity Suite 6 ein Produkt, das verschiedene
      Individualsysteme bzw. -anwendungen konsolidiert."

      Schöttler weiter: "Das Unternehmen Intershop ist jetzt effizient
      aufgestellt. Wir sind zuversichtlich, dass die einschneidenden
      Restrukturierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre auf der einen Seite
      sowie das technologische Know-how und das attraktive Kundenportfolio
      Intershops auf der anderen Seite das Unternehmen in 2005 in die
      Gewinnzone führen werden. Dass sich Intershop in einer guten
      Ausgangsposition für das Jahr 2005 befindet, belegt nicht zuletzt die
      erfolgreiche Ausgabe der am 24. November 2004 angekündigten
      Nullkupon-Wandelanleihe. Insgesamt wurden in diesem Rahmen
      Teilschuldverschreibungen im Gegenwert von 11,3 Mio. Euro gezeichnet.
      Dieser Mittelzufluss stärkt Intershops Liquidität erheblich. Durch
      den Abschluss eines Vergleiches mit den Klägern eines
      Sammelklageverfahrens, das in den USA wegen angeblich unrichtiger
      Informationen des Unternehmens im Jahr 2000 seit mehreren Jahren
      anhängig ist, ist es uns gelungen, eine Altlast aus der Vergangenheit
      zu bereinigen, die das Unternehmen mit erheblichen Kosten belastet
      hat und für potenzielle Investoren ein unakzeptables Risiko
      darstellte."

      "Auf der CeBIT 2005 vom 10.-16. März wird Intershop seine neuen
      Tarifmodelle für die E-Commerce-Software Enfinity Suite 6 in den
      Markt einführen. Intershop unterbreitet damit gerade dem Mittelstand
      ein hochattraktives Angebot für den preisgünstigen Einstieg in die
      leistungsstarke und erprobte E-Commerce-Lösung Enfinity Suite 6 und
      wird mit diesem konkreten Angebot neue Märkte und Umsatzpotenziale
      erschließen."

      Informationen zum Unternehmen

      Intershop Communications AG (Prime Standard: ISH1) ist einer der
      führenden Anbieter von Software-Lösungen für das Management von
      Geschäftsprozessen des elektronischen Handels. Seit seiner Gründung
      im Jahr 1992 hat sich das Unternehmen der Innovation im E-Commerce
      verschrieben. Mit Intershop-Lösungen automatisieren und vereinfachen
      Organisationen ihre Ein- und Verkaufsprozesse. Darüber hinaus sind
      sie in der Lage, sämtliche Vertriebs- und Beschaffungskanäle auf
      einer zentralen Plattform zu konsolidieren und zu steuern. Intershops
      Kunden profitieren daher von niedrigen Gesamtbetriebskosten und
      strategischen Wettbewerbsvorteilen im Online-Handel. Weltweit setzen
      über 300 Kunden auf Intershop. Zu ihnen zählen HP, BMW, Bosch und TRW
      ebenso wie 4 der 5 erfolgreichsten E-Commerce-Portale in Deutschland:
      Otto, Tchibo, Deutsche Telekom und Quelle. Intershop hat seinen Sitz
      in Deutschland (Jena) und unterhält Niederlassungen in den USA und
      Europa. Weitere Informationen über Intershop erhalten Sie im Internet
      unter http://www.intershop.de.

      Die detaillierten Finanztabellen erhalten Sie unter
      www.intershop.de/news.

      Diese Mitteilung enthält Aussagen über zukünftige Ereignisse bzw.
      die zukünftige finanzielle und operative Entwicklung von Intershop.
      Die tatsächlichen Ereignisse und Ergebnisse können von den in diesen
      zukunftsbezogenen Aussagen dargestellten bzw. von den nach diesen
      Aussagen zu erwartenden Ergebnissen signifikant abweichen. Risiken
      und Unsicherheiten, die zu diesen Abweichungen führen können,
      umfassen unter anderem die begrenzte Dauer der bisherigen
      Geschäftstätigkeit von Intershop, die geringe Vorhersehbarkeit von
      Umsätzen und Kosten sowie die möglichen Schwankungen von Umsätzen und
      Betriebsergebnissen, die erhebliche Abhängigkeit von einzelnen großen
      Kundenaufträgen, Kundentrends, den Grad des Wettbewerbs, saisonale
      Schwankungen, Risiken aus elektronischer Sicherheit, mögliche
      staatliche Regulierung, die allgemeine Wirtschaftslage und die
      Unsicherheit bezüglich der Freistellung gegenwärtig
      verfügungsbeschränkter liquider Mittel.




      Pressekontakt:
      Dana Schmidt
      T: +49-3641-50-1000
      F: +49-3641-50-1002
      pr@intershop.de
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 11:35:26
      Beitrag Nr. 2 ()
      Die üblichen Luftblasen und Durchhalteparolen.

      Abzüglich der Einnahmen aus der WA steht alles bei Null bis Minus.
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 11:37:27
      Beitrag Nr. 3 ()
      #2

      d.h.: kaufen, kaufen, kaufen!! :D
      Kurs wird sich verdoppeln!
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 11:38:10
      Beitrag Nr. 4 ()
      Jede Dönerbude ist profitabler!!!

      Man beachte die Marktkapitalisierung!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 11:44:32
      Beitrag Nr. 5 ()
      3,

      ja kauf nur ! Sind ja genug da.:laugh:

      Die Umsätze von ISH sind der Hammer!

      Hier gilt die Faustregel: Je weniger Umsatz, desto weniger Verlust!:laugh::laugh:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Intershop Quartalszahlen 4/2004