checkAd

    Rock Tech Lithium Inc.  1228  0 Kommentare Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässe - Seite 2

     

    Nachfrage nach Batteriezellen explodiert

    Insgesamt werden nach den Plänen der europäischen Autoindustrie von den rund 110 Millionen produzierten Fahrzeugen 2025 etwa zehn Prozent rein elektrisch fahren und 15 Prozent mit hybridem Antrieb. Der geschätzte Bedarf an Batteriezellen entspricht in etwa dem Output von 30 Gigafactories in der Größe der Batteriefabrik von Tesla in Nevada, dem bislang größten Akkuwerk der Welt.

     

    Als erster europäischer Autokonzern hat sich VW dazu entschlossen, eine eigene Zellenfertigung hochzuziehen. Zusammen mit Northvolt soll in Salzgitter ein Werk gebaut werden, das anfangs rund zehn Prozent des VW-Bedarfs decken kann. Der Anteil soll auf 20 Prozent steigen. Northvolt will gleichzeitig eine ähnlich große Produktionsstätte im heimischen Schweden errichten. Ich konnte mich auf meiner jüngsten China-Reise mit eigenen Augen davon überzeugen, was diese Zahlen in der Praxis bedeuten – riesige, modernste Fabriken müssen in kürzester Zeit aufgebaut und stabil in Produktion gebracht werden.

     

    Die größten Pläne hegt jedoch CATL. Der chinesische Zellen-Hersteller kündigte an, in Deutschland bis 2025 eine Gigafactory mit einer Kapazität von 100 GWh zu bauen. Ursprünglich planten die Chinesen mit 14 GWh ab 2021. Aufgrund der enormen Nachfrage wurde die geplante Kapazität kurzerhand verdoppelt. Auch LG Chem hat seine Ausbaupläne nach oben revidiert – von vier auf jetzt voraussichtlich zwölf GWh. Auch wenn Europa langsam, aber sicher nachzieht, ist klar, dass Asien und hier vor allem China bei der Batteriezellen-Fertigung auch weiterhin die Pole-Position einnimmt. Experten schätzen, dass weltweit im Jahr 2023 eine Produktionskapazität von 800 GWh pro Jahr besteht.

    Lesen Sie auch

     

    Engpässe wahrscheinlich

    Die Analysten von Seekingalpha haben hochgerechnet, dass die Gigafactories dann für ihre Produktion 576.000 Tonnen Lithium pro Jahr benötigen. Dazu kommen weitere rund 200.000 Tonnen, die für die Herstellung der Akkus für Smartphones und andere batteriebetriebene Geräte gebraucht werden. Die für 2023 erwartete Lithium-Produktion liegt aber nur bei maximal 700.000 Tonnen. Daraus ergibt sich eine Unterdeckung von rund 80.000 Tonnen oder gut zehn Prozent. Andere Experten schätzen, dass schon deutlich früher die Lithium-Produktion nicht mehr den Bedarf decken kann – unterstellt die Batterie-Gigafactories werden in der notwendigen Geschwindigkeit hochgezogen, um die Nachfrage der Autobauer zu befriedigen.

    Seite 2 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    IRW Press
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von IRW Press
    Rock Tech Lithium Inc. Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässe - Seite 2 Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässe   Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt Bislang kommen fast alle Batteriezellen aus Asien, vor allem aus Südkorea und China. Tesla ist der einzige …