checkAd

    Strategy& Corporate Banking-Analyse 2019  332  0 Kommentare Margendruck und verschärfter Wettbewerb lassen die Erträge im Firmenkundengeschäft stagnieren - Seite 2


    Bischof, Partner bei Strategy& Deutschland und Autor der Studie.

    Damit Banken ihre Kunden umfassend verstehen und passgenau bedienen können,
    müssen sie die Limitation ihrer Datenhaushalte überwinden und neue Instrumente
    zum Einsatz bringen, darunter beispielsweise das sogenannte Social Listening.
    Zudem ist in Folge des Verteilungskampfes eine eindeutige Positionierung am
    Markt unerlässlich, die eine klare Differenzierung zwischen den Banken erkennbar
    macht und sie dabei unterstützt, Ertragspotentiale zielgerichtet auszuschöpfen.
    Insbesondere bei Instituten, die sich als Relationship-Banken positionieren,
    muss der Kundenbetreuer in seiner Rolle als strategischer Sparringspartner für
    Unternehmen gestärkt werden.

    Gemeinsam mit digitalen Komponenten kann das wichtige Element der persönlichen
    Beziehung zukunftsfest gemacht werden. Digitalisierungsinitiativen sollten daher
    darauf ausgerichtet sein, die verfügbare aktive Vertriebszeit der Betreuer für
    ihre Kunden deutlich auszubauen.

    "Auch im digitalen Zeitalter bleibt die Beziehung zwischen Kunde und Betreuer
    weiterhin entscheidend. Um der Vertriebsfunktion den nötigen Freiraum für die
    intensivere Betreuung ihrer Firmenkunden und einen somit stärkeren Cross-Sell
    einzuräumen, müssen Banken konsequent digitalisieren und ihre
    Firmenkundenbetreuer entlasten. Einige Institute gehen dies bereits an, indem
    sie zeit- und arbeitsintensive Tätigkeiten wie das Zusammentragen von Markt- und
    Kundendaten aus einer vormals fragmentierten Systemlandschaft bündeln. Andere
    Wettbewerber sollten hier zeitnah nachziehen", sagt Robert Bischof.

    Das Produktspektrum, das sich durch die gewonnene Zeit besser vertreiben lässt,
    muss im Wettbewerbsvergleich als innovativ und leistungsfähig gelten. Daher
    sollten Banken in ihrem Produktmanagement nicht nur die Digitalisierung, sondern
    auch wirtschaftliche Paradigmenwechsel berücksichtigen. Hierzu gehören neben
    Nachhaltigkeitsaspekten auch neue Geschäftsmodelle der Sharing Economy. Zudem
    ist nicht zu vernachlässigen, dass die Maßnahmen zur Stärkung der
    Wettbewerbsfähigkeit nur durch gezielte Investitionen umsetzbar sind. Um eine zu
    starke Belastung der Profitabilität zu vermeiden, gilt daher auch im
    Firmenkundengeschäft: Kosten reduzieren, wo immer dies unter Wahrung des
    Wertversprechens möglich ist.

    Anders als im Privatkundengeschäft wird die Entwicklung von traditionellen
    Marktstrukturen hin zu Ökosystemen im Bereich der Firmenkunden erst
    mittelfristig für die Banken spürbar. Während für neue Anbieter
    Eintrittsbarrieren im Kerngeschäft bestehen, fehlt Banken in vielen Bereichen
    Seite 2 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Strategy& Corporate Banking-Analyse 2019 Margendruck und verschärfter Wettbewerb lassen die Erträge im Firmenkundengeschäft stagnieren - Seite 2 Deutscher Corporate Banking-Markt erreicht 2019 ein Volumen von 21,4 Mrd. Euro / Ertragssituation stagniert voraussichtlich bis 2025 / Wettbewerbsintensität durch internationale Konkurrenz, FinTechs und Big Tech-Unternehmen nimmt weiterhin zu / …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer