checkAd

     7165  1 Kommentar Die Grünen an der Macht - Seite 4

    Doch anders als bei der AfD, wo Journalisten sehr kritisch den Einfluss von Rechtsextremen thematisieren, fand die veröffentlichte Meinung im Allgemeinen weder Sympathiebekundungen aus den Reihen der Grünen für RAF-Terroristen (S. 140 ff.) noch den starken Einfluss von Kadern der maoistischen K-Gruppen kritikwürdig, sondern eher „bunt“ und ein Zeichen von Vielfalt. Dadurch gaben sie den Grünen die Chance, sich langsam zu parlamentarisieren. „Die Partei- und Parlamentsarbeit, gerade auch in den Kommunen, in denen es nicht um Weltrevolution ging, sondern um Zebrastreifen und das Für und Wider einer Ortsumgehung, hatte manche  ideologischen Flausen verwehen lassen.“ (S. 89) Dennoch blieben sie bis heute eine im Kern antikapitalistische Partei, wie Graw zeigt.

    Fake-Zitate von Claudia Roth und Joschka Fischer

    Der Autor steht den Grünen kritisch gegenüber, aber er bemüht sich um Fairness und Sachlichkeit. So entlarvt er manche im Internet kursierenden Zitate und Geschichten über die Grünen als Fake. Beispielsweise gebe es keinen Beleg, dass Claudia Roth hinter einem Plakat „Deutschland, du mieses Stück Scheiße“ hinterhergelaufen sei (S. 99). Und das angebliche Zitat von Joschka Fischer „Deutschland muss von außen eingehegt und von innen durch Zustrom heterogenisiert, quasi verdünnt werden“, ist eben in Wahrheit kein Zitat von Ihm, sondern stammt aus einer Rezension über ein Buch, das er geschrieben hat (S. 100 f.). So führt Graw mehrere Belege an, wie Politikern wie Renate Künast, Claudia Roth oder Jürgen Trittin Zitate in den Mund gelegt werden, die sie so nie gesagt haben. Leider, auch dies fügt der Autor hinzu, wird ähnliches auch mit Politikern anderer Parteien gemacht.

    Graws Buch ist nicht nur sehr kenntnisreich, sondern es besticht auch durch sprachliche Brillanz. Kostprobe zu Robert Habeck: „Der schenkelklopfende Humor ist nicht sein Metier. Sorgenumkräuselt blickt er skeptisch auf die Weltenläufe, das Problem und mögliche Lösungen verständnisvoll abwägend. Habeck, ein Gesprächskreis auf zwei Beinen.“ 

    Folgen Sie mir auf Twitter.

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Rainer Zitelmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologe - und zugleich ein erfolgreicher Investor. Er hat zahlreiche Bücher auch zu den Themen Wirtschaft und Finanzen* geschrieben und herausgegeben, viele davon sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. * Werbelink
    Mehr anzeigen
    Seite 4 von 4

    Verfasst von Rainer Zitelmann
    Die Grünen an der Macht - Seite 4 Dies ist eines der wichtigsten Bücher, das ich in den letzten Jahren gelesen habe. Der Autor kennt die Grünen aus nächster Nähe: Er hat mit allen wichtigen Politikern dieser Partei gesprochen, ihre Parteitage besucht und historische Dokumente gesichtet und analysiert. Er ist seit vielen Jahren bei der WELT für die Berichterstattung zu den Grünen zuständig.

    Disclaimer