checkAd

     1758  0 Kommentare Der Dow Jones nach der Target-Trend-Methode - Seite 2

    Die hohe Relevanz der neuen Rechtecke sieht man natürlich vor allem im folgenden Tageschart sehr gut (gelbe Kreise):

    Dow Jones - TTM-Tageschart seit 2020

    Wie die aktuelle Lage zu bewerten ist

    Charttechnisch befindet sich der Dow Jones aktuell in einer Seitwärtskonsolidierung, die der recht stürmischen Erholung seit dem Tief im März inzwischen folgte. Die Oberkante dieser Seitwärtsbewegung ist durch die Mittellinie bei 24.786 Punkten recht klar bestimmt, die Unterkante kann man vorerst an der grünen Linie knapp unterhalb von 23.000 Punkten sehen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.303,58€
    Basispreis
    16,70
    Ask
    × 11,16
    Hebel
    Long
    16.970,97€
    Basispreis
    16,75
    Ask
    × 11,12
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Aus zyklischer Sicht könnte diese Seitwärtsbewegung noch bis Anfang Juni weitergehen – wenn sie exakt so viele Handelstage absolviert, wie die vorangegangene Aufwärtsbewegung (und zwar 26; siehe blaugrüne Strecken). Die Chance auf eine (prinzipiell ebenfalls mögliche) frühe Fortsetzung des Anstiegs (nach etwa der halben Dauer der Erholung seit März) hat der Dow Jones allerdings schon verstreichen lassen.

    Aus Sicht der Target-Trend-Methode ist aber dennoch mit einem Ausbruch nach oben in den nächsten Tagen zu rechnen, denn es gab zuletzt zwei (leichte) bullishe Signale beim jüngsten Rücksetzer Mitte Mai (siehe grüne Ellipse).

    Zwei kleine bullishe Signale

    Mit diesem Rücksetzer bestätigte der Kurs zum einen die strichpunktierte Parallellinie des vorherigen blauen Aufwärtstrends nahezu punktgenau. Damit sollte dieser Trend zunächst fortgesetzt werden. Spätestens nach dem nächsten Kontakt mit dieser strichpunktierten Linie im Lauf der aktuellen Seitwärtsbewegung sollte ein dynamischer Aufwärtsimpuls folgen, der den Kurs über die jüngsten Hochs katapultiert.

    Zum anderen ging dieser Rücksetzer nicht ganz zurück an die Rechteckkante bei 22.595 Punkten, was auf einen (leichten) Vorteil für die Bullen hinweist. Dieser muss natürlich bestätigt werden – am besten durch das zuvor beschriebene Ausbruchsszenario.

    Was gegen das Bullen-Szenario spricht

    Gegen diese bullishe Variante spricht natürlich die fundamentale Lage und die hohe Bewertung von Aktien, insbesondere in den USA. Darauf hat Sven Weisenhaus in jüngster Zeit mehrfach hingewiesen. Charttechnisch drückt sich dies dadurch aus, dass durch die jüngsten drei Hochs an der violetten Mittellinie ein starker kurzfristiger Widerstand entstanden ist, der nicht so leicht zu knacken ist.

    Zudem verlaufen knapp oberhalb dieser Mittellinie auch eine Mittellinie der alten (blauen) Rechtecke bei 24.988,50 Punkten (siehe auch oberster Chart), eine größere Kurslücke des März-Crashs, in der auch noch das wichtige 61,8%-Niveau des Einbruchs liegt, und natürlich die „runde“ 25.000-Punkte-Marke.

    Die neuralgischen Marken und wie es danach weitergeht

    Vor den Bullen türmen sich also hohe Hindernisse auf – auch das könnte ein Grund dafür sein, dass die Seitwärtsbewegung bislang anhält und womöglich auch noch eine Zeitlang weitergeht.

    Aus Sicht der Target-Trend-Methode ist die Fortsetzung der Kursbewegungen zwischen der Mittellinie bei 24.786 Punkten und der Rechteckkante bei 22.595 Punkten bedeutungslos. Spannend wird es erst wieder, wenn der Dow Jones eine dieser beiden Marken nach oben bzw. unten überschreitet (wobei beim Ausbruch nach oben noch die zuvor genannten Hürden übersprungen werden müssen).

    Im ersten Fall sollte der Kurs dann weiter bis zur nächsten Rechteckkante bei knapp 27.000 Punkten laufen, im zweiten Fall mindestens zurück an die nächste Mittellinie bei rund 20.400 Punkten fallen.

    Mit besten Grüßen

    Ihr Torsten Ewert

     (Quelle: www.stockstreet.de)

    Seite 2 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Der Dow Jones nach der Target-Trend-Methode - Seite 2 Sehr verehrte Leserinnen und Leser, der altehrwürdige Dow Jones Index gilt trotz einiger Mängel immer noch als wichtiges Marktbarometer für die US- und Weltbörsen. Wir werfen daher heute einen Blick auf diesen Index aus Sicht unserer …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer