checkAd

    DGAP-News  181  0 Kommentare ABO Wind AG: Unternehmen liegt nach erstem Halbjahr gut im Plan - Seite 2

    Im vergangenen Halbjahr hat ABO Wind in vielen Ländern Fortschritte erzielt. Dazu zählt der erstmalige Abschluss eines privatrechtlichen Stromliefervertrags (englisch: Power Purchase Agreement, PPA) für ein kolumbianisches 20-Megawatt-Solarprojekt sowie der Baubeginn eines 20- Megawatt-Windparks in Polen. In beiden Ländern hat ABO Wind bislang noch keine Projekte ans Netz gebracht. "In Griechenland sind wir schon einen Schritt weiter", sagt Vorstand Schlageter. "Unsere ersten beiden griechischen Solarprojekte mit zusammen 45 Megawatt haben wir nach der Inbetriebnahme Anfang 2021 schlüsselfertig veräußert und mittlerweile schon mit der Errichtung der nächsten Projekte begonnen." In Margariti im Nordwesten Griechenlands errichtet ABO Wind nun fünf Solarparks mit jeweils 10 Megawatt Leistung sowie ein gemeinsames Umspannwerk. Die Inbetriebnahme ist für 2022 vorgesehen.

    Auch im besonders wichtigen Heimatmarkt Deutschland kommt der Entwickler gut voran. Südlich von Berlin errichtet ABO Wind aktuell den Windpark "Dreieck Spreeau" mit acht Anlagen des Typs Vestas V150. Damit wächst das 2016 in Betrieb genommenen Projekt "Uckley" zu einem Windfeld von nunmehr 18 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 66,4 Megawatt. Nahe dem Standort der Tesla-Fabrik in Grünheide handelt es sich um das bisher größte inländische ABO Wind-Projekt. Bei der Auswahl des Standorts für eine neue Fabrik hatte Tesla unter anderem Wert darauf gelegt, dass in der Region möglichst viel Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Das unterstreicht die Bedeutung erneuerbarer Stromerzeugung für die Wirtschaftskraft.

    Lesen Sie auch

    Wie bereits im Vorjahr hat ABO Wind 2021 zudem bei Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur Tarife ersteigert für drei mit Batteriespeichern ergänzte Photovoltaikanlagen. Die Errichtung des ersten ABO Wind-Hybridprojekts beginnt in diesem Herbst im rheinland-pfälzischen Wahlheim. "Mit Batteriespeichern haben wir unser Spektrum als Projektentwickler bereits wesentlich erweitert", sagt Schlageter. "Zusätzlich arbeiten wir unter anderem in Deutschland bereits daran, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Produktion von Wasserstoff zu verknüpfen." Grüner Wasserstoff soll künftig eine maßgebliche Rolle in der weltweiten Dekarbonisierung von Industrie und Logistik spielen.

    Seite 2 von 4



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG
    DGAP-News ABO Wind AG: Unternehmen liegt nach erstem Halbjahr gut im Plan - Seite 2 DGAP-News: ABO Wind AG / Schlagwort(e): Marktbericht ABO Wind AG: Unternehmen liegt nach erstem Halbjahr gut im Plan 31.08.2021 / 10:40 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. ABO Wind liegt nach erstem …