checkAd

    AKTIE IM FOKUS  320  84 Kommentare Rheinmetall bleiben wegen Militärinvestitionen auf Rekordjagd

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Auswirkungen des Konflikts in der Ukraine halten das Interesse der Anleger an Rheinmetall hoch. Die Aktie des Rüstungskonzerns und Automobilzulieferers zog nach verhaltenem Start am Vormittag an und erreichte knapp über der Marke von 164 Euro ein Rekordhoch, nachdem es um das Papier zuletzt etwas ruhiger geworden war. Zuletzt lag der Kurs noch mit 4,9 Prozent im Plus bei 163,95 Euro. Mit einem fast verdoppelten Kurs seit Jahresbeginn ist Rheinmetall klar der beste Wert im MDax .

    Ende Februar war der Aktienkurs sprunghaft gestiegen und hatte im Zuge geplanter Milliarden-Investitionen der Bundeswehr Anfang März bereits ein Rekordniveau erreicht. Am Donnerstag startete das Papier nach Zahlen und Aussagen zum Ausblick zunächst noch schwächer. Im Laufe des Morgens nahm der Kurs aber wieder Fahrt auf. Zunächst hieß es, das avisierte Umsatzplus liege im Rahmen der Erwartungen und dies gelte auch für die angestrebte Marge.

    Mit Militär-Lastwagen und Munition für die Bundeswehr will der größte deutsche Rüstungskonzern schon in diesem Jahr kräftig Kasse machen. Mit Blick auf die Folgen des Ukraine-Kriegs sagte Firmenchef Armin Papperger am Donnerstag in Düsseldorf, dass er 2022 im Vergleich zum Vorjahr bei militärischen Gütern mit einem Umsatzplus von 20 Prozent rechne. Vor Kriegsbeginn hatte der Manager nur 10 Prozent erwartet. Die Bundesregierung will 100 Milliarden Euro als Investitionspaket bereitstellen und den laufenden Verteidigungshaushalt aufstocken./tih/ngu/stw

    Rheinmetall

    -5,30 %
    -7,67 %
    -6,45 %
    +12,95 %
    +94,93 %
    +462,11 %
    +381,55 %
    +866,85 %
    +25.788,71 %
    ISIN:DE0007030009WKN:703000





    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    AKTIE IM FOKUS Rheinmetall bleiben wegen Militärinvestitionen auf Rekordjagd Die Auswirkungen des Konflikts in der Ukraine halten das Interesse der Anleger an Rheinmetall hoch. Die Aktie des Rüstungskonzerns und Automobilzulieferers zog nach verhaltenem Start am Vormittag an und erreichte knapp über der Marke von 164 Euro …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    01.06.22 11:34:09
    Nu, ich globe nicht --- sieht man ja auch schön oder??? 😎🤠
    Avatar
    01.06.22 09:59:04
    Das sollte den Kurs heute stark beflügeln.
    Avatar
    01.06.22 09:57:49
    Dow Jones News
    01.06.2022 | 09:49
    15 Leser
    Artikel bewerten:
    (0)
    Rheinmetall gewinnt Großauftrag für Sekundärluftsysteme
    DJ Rheinmetall gewinnt Großauftrag für Sekundärluftsysteme

    FRANKFURT (Dow Jones)--Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer Rheinmetall hat einen Großauftrag eines deutschen Premiumautoherstellers für Sekundärluftsysteme an Land gezogen. Der Gesamtauftragswert liegt nach Angaben der Rheinmetall AG im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. In den Jahren 2025 bis 2032 werden von der Business Unit Automotive Emission Systems der Rheinmetall-Division Sensors and Actuators über 4 Millionen Gebläse und mehr als 4,5 Millionen Ventilmodule für Sekundärluftsysteme produziert sowie weitere Entwicklungsleistungen zur kundenspezifischen Anpassung erbracht.
    Avatar
    01.06.22 09:34:17
    Zitat von Alokin: Wie jetzt 100 Milliarden beschlossen und Rheinmetall fällt?


    Tja, da haben wohl einige Marktteilnehmer sich nicht mit der Bundeswehr und deren Bedarf beschäftigt und daher zu viel Anteil am Kuchen für Rheinmetall erwartet. Und sind vielleicht erstaunt, dass sich die Ausgaben i.W. über die nächsten 2-10 Jahre verteilen werden.
    Avatar
    31.05.22 14:17:38
    Wie jetzt 100 Milliarden beschlossen und Rheinmetall fällt?

    Disclaimer