checkAd

Zero-Waste Umsetzung Rock Tech Lithium, GP Papenburg und Schwenk Zement arbeiten bei der kommerziellen Verwertung von Lithium-Nebenprodukten enger zusammen

Guben, 30. Januar 2023 – Rock Tech Lithium Inc. (TSX-V: RCK; OTCQX: RCKTF; FWB: RJIB; WKN: A1XF0V) (das „Unternehmen“ oder „Rock Tech“), GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH („Papenburg“ oder „GP Papenburg“) und Schwenk Zement GmbH & Co.KG („Schwenk“ oder „Schwenk Zement“) haben in Vorbereitung der kommerziellen Nutzung von Nebenprodukten aus der Lithiumproduktion im Januar eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, bis Ende 2023 die zuvor vom gemeinsam gegründeten Deutschen Lithiuminstitut (ITEL) erarbeiteten Prozesse in die Praxis zu übertragen und damit industrieübergreifend ressourcenschonender zu produzieren, wodurch auch CO2 eingespart werden könnte.

 

Auf dem Weg seine Zero-Waste-Strategie umzusetzen, plant Rock Tech mit den Schwergewichten der Bauindustrie GP Papenburg und Schwenk Zement direkte Abnahmeverträge für Neben-produkte zu erörtern. Vorbereitend vereinbarten die drei Unternehmen deshalb in einer Absichtserklärung konkret zu untersuchen, wie industrieübergreifende Prozesse im kommerziellen Maßstab gestaltet werden müssen.

 

Ziel ist es unter anderem Alumosilikat aus der Lithiumaufbereitung ressourceneffizient in der Baustoffindustrie einzusetzen. Dadurch könnte Rock Tech sonst anfallende Abfälle vermeiden und zusammen mit GP Papenburg und Schwenk die Emission von CO2 industrieübergreifend reduzieren. Gleichzeitig eröffnen sich den beiden Baukonzernen Optionen für die Produktion neuer, innovativer und nachhaltiger Produkte.

 

„In unserem Ausgangsstoff, dem Spodumen, ist Lithium in mineralischer Form in Alumosilikat eingebunden, welches bei unserer Lithiumkonvertierung als Nebenprodukt entsteht. Dadurch, dass das Aluminosilikat bereits bei der Lithiumkonvertierung kalziniert wird, kann bestenfalls dieser Prozessschritt auf der Seite der Zementindustrie entfallen, wodurch dort Energie und damit auch CO2 Emissionen eingespart werden können.“, erklärt Martin Adorni, Rock Techs Leiter für Prozess- und Technologietransfer, die Besonderheit des Verfahrens.

 

Das Projekt wird vom Deutschen Lithiuminstitut (ITEL) wissenschaftlich betreut. Die vielversprechenden Vorergebnisse sollen nun bis Ende 2023 weiterentwickelt werden. Sollten sich diese Ergebnisse bestätigen, könnte sich für Rock Tech ein bisher bei der Lithiumgewinnung anfallender Abfallstrom mit angestrebten Abnahmeverträgen ökologisch und ökonomisch gewinnbringend nutzen.

Seite 1 von 5


Nachrichtenagentur: IRW Press
 |  3001   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Zero-Waste Umsetzung Rock Tech Lithium, GP Papenburg und Schwenk Zement arbeiten bei der kommerziellen Verwertung von Lithium-Nebenprodukten enger zusammen Guben, 30. Januar 2023 – Rock Tech Lithium Inc. (TSX-V: RCK; OTCQX: RCKTF; FWB: RJIB; WKN: A1XF0V) (das „Unternehmen“ oder „Rock Tech“), GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH („Papenburg“ oder „GP Papenburg“) und Schwenk Zement GmbH & Co.KG („Schwenk“ …

Nachrichten des Autors

1236 Leser
620 Leser
376 Leser
256 Leser
212 Leser
196 Leser
192 Leser
180 Leser
144 Leser
136 Leser
1812 Leser
1236 Leser
880 Leser
828 Leser
620 Leser
452 Leser
412 Leser
376 Leser
368 Leser
360 Leser
2688 Leser
1900 Leser
1812 Leser
1564 Leser
1400 Leser
1236 Leser
1232 Leser
1088 Leser
920 Leser
880 Leser
17789 Leser
5202 Leser
4512 Leser
4204 Leser
4041 Leser
3278 Leser
3208 Leser
3075 Leser
3052 Leser
3000 Leser