checkAd

    Rohstoff-Nachfrage gesunken  25625  2 Kommentare China drosselt Goldimporte um 30 Prozent: Das steckt dahinter!

    Die Goldimportzahlen Chinas haben im April eine deutliche Verlangsamung erlebt. Ist der Rohstoff zu teuer geworden?

    Für Sie zusammengefasst
    • Goldimportzahlen Chinas im April deutlich gesunken
    • Chinesische Zentralbank erhöht Goldreserven weiter
    • Preise für Gold in China steigen aufgrund von Unsicherheiten und begrenzten Anlagemöglichkeiten
    JETZT NEU:
    Artikel als Video mit Charts & Highlights

    Artikel anschauen

    Das Reich der Mitte hat im vergangenen Monat lediglich 136 Tonnen Gold eingeführt, was einem Rückgang von 30 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht und den niedrigsten Stand des Jahres markiert. Zwar hat die chinesische Zentralbank ihre Goldreserven zum 18. Mal in Folge erhöht, was das Bestreben zeigt, die Währungsreserven zu diversifizieren und sich gegen Wertverlust abzusichern. Trotzdem verlangsamte sich das Tempo der Käufe im April.

    Gold

    +0,26 %
    -0,50 %
    +1,20 %
    +11,99 %
    +19,87 %
    +24,71 %
    +76,04 %
    +484,84 %
    ISIN:XD0002747026WKN:CG3AB0

    Die Preise für Gold, stark beeinflusst durch US-Zinsen, sind in China aufgrund der begrenzten Anlagemöglichkeiten und der wirtschaftlichen Unsicherheiten gestiegen. Angesichts der anhaltenden Krise im Immobiliensektor und der Volatilität an den Aktienmärkten sowie der Schwäche des Yuan haben sich viele Haushalte und Investoren für den Kauf von Gold entschieden, das als sicherer Hafen gilt.

    "Auch 2024 wird die Nachfrage aus China stark bleiben, doch die enormen Importvolumen des letzten Quartals werden wahrscheinlich nachlassen", zitiert Bloomberg Soni Kumari, Rohstoffstrategin bei der ANZ Group Holdings.

    Zusätzlich hat die Shanghai Gold Exchange ihre Bemühungen verstärkt, die Risiken durch Spekulationen zu kontrollieren, indem sie die Margin-Anforderungen für einige Goldkontrakte erneut erhöhte.

    Autor: Nicolas Ebert, wallstreetONLINE Redaktion

    Fakt ist, der Kupfer-Future konnte seit Jahresbeginn fast 10 Prozent zulegen.Die Chancen auf ein neues All-Time-High stehen gut. Der Report von Carsten Stork gibt konkrete Tipps zum Einstieg ganz kostenlos an die Hand.

    Gold wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,11 % und einem Kurs von 2.424USD auf Lang & Schwarz (21. Mai 2024, 13:58 Uhr) gehandelt.




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonNicolas Ebert
    Rohstoff-Nachfrage gesunken China drosselt Goldimporte um 30 Prozent: Das steckt dahinter! Die Goldimportzahlen Chinas haben im April eine deutliche Verlangsamung erlebt. Ist der Rohstoff zu teuer geworden?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    21.05.24 21:44:23
    2500 bis Ende Mai 🤔
    Avatar
    21.05.24 21:26:48
    China drosselt Goldimporte um 30 Prozent: Das steckt dahinter!

    Und was steckt nun dahinter ???

    Der letzte Satz (Zusätzlich hat die Shanghai Gold Exchange ihre Bemühungen verstärkt, die Risiken durch Spekulationen zu kontrollieren, indem sie die Margin-Anforderungen für einige Goldkontrakte erneut erhöhte. ) ist nur eine Aussage / Zusatzinfo, aber eine echte Begründung was der Grund für die Drosselung der Goldimporte ist, die kann ich nicht finden.

    Typisches reisserisches Niveau der BILD-Zeitung.

    Disclaimer