Deutsche Bundesanleihen: Kurse steigen nach US-Inflationsdaten - Fed-Zinssenkungen in Sicht?

Die Kurse deutscher Bundesanleihen haben am Donnerstag nach einer stärker als erwartet gesunkenen US-Inflation zugelegt. Der Euro-Bund-Future stieg um 0,53 Prozent auf 132,04 Punkte, während die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf 2,46 Prozent fiel. Die Renditen in der gesamten Eurozone gaben ebenfalls nach. Die US-Inflationsrate sank im Juni auf 3,0 Prozent, was Hoffnungen auf Zinssenkungen durch die Fed weckte. Analysten hatten mit einer Rate von 3,1 Prozent gerechnet. Dies führte zu einem Rückgang der Renditen von US- und europäischen Staatsanleihen. Obwohl die Fed noch keine klaren Signale für Zinssenkungen gegeben hat, wird eine mögliche Senkung im September diskutiert.
Am Freitag mussten deutsche Bundesanleihen leichte Kursverluste hinnehmen, nachdem der Euro-Bund-Future um 0,12 Prozent auf 131,59 Punkte gefallen war. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg leicht auf 2,51 Prozent. Die Gewinne vom Vortag wurden teilweise abgegeben, da der US-Anleihemarkt unter Druck geriet. Anleger werden weiterhin auf Konjunkturdaten aus den USA achten, um Hinweise auf die Geldpolitik der Fed zu erhalten.
Am Donnerstag erlitten deutsche Bundesanleihen leichte Kursverluste vor den erwarteten Preisdaten aus den USA. Der Euro-Bund-Future fiel um 0,10 Prozent auf 131,22 Punkte, während die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen bei 2,54 Prozent blieb. Die Fed steuert auf eine lockerere Geldpolitik zu, zögert jedoch noch aufgrund der stockenden Inflationsentwicklung. Fed-Chef Jerome Powell gab keine klaren Hinweise auf bevorstehende Zinssenkungen.
Am Freitag blieben die Kurse deutscher Bundesanleihen weitgehend stabil, mit einem leichten Rückgang des Euro-Bund-Future auf 131,74 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg leicht auf 2,49 Prozent. Das schwächere Konsumklima der Universität von Michigan belastete die Anleihen kurzzeitig, während die zuvor veröffentlichten Erzeugerpreise die Kurse nicht nachhaltig beeinflussten. Trotz der Erwartung einer sinkenden Inflation bleibt die Frustration der Verbraucher über hohe Preise bestehen.







BUND Future wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,05 % und einem Kurs von 131,8EUR auf Eurex (12. Juli 2024, 22:03 Uhr) gehandelt.
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte
Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.