349 Aufrufe 349 0 Kommentare 0 Kommentare

Öl und Dollar schwächeln – wegen einer schwächeren US-Wirtschaft?

Der US-Arbeitsmarkt hat sich deutlich schwächer entwickelt als bisher angenommen.

Für Sie zusammengefasst
  • US-Arbeitsmarkt schwächer als erwartet, 818.000 Stellen weniger.
  • Aktienmärkte ignorieren ökonomische Realität, bleiben bullish.
  • Schwacher Dollar und Ölpreise deuten auf US-Schwäche hin.

Öl und Dollar schwächeln – wegen einer schwächeren US-Wirtschaft?
von Sven Weisenhaus

Der US-Arbeitsmarkt hat sich deutlich schwächer entwickelt als bisher angenommen. Das Arbeitsministerium in Washington korrigierte vorgestern seine Schätzung für die Gesamtbeschäftigung von April 2023 bis März 2024 um 818.000 Stellen nach unten.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
Short
24.667,05€
Basispreis
27,87
Ask
× 8,25
Hebel
Zum Produkt
Long
19.307,59€
Basispreis
26,03
Ask
× 8,09
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

In dem 12-Monats-Zeitraum wurden somit nicht 2,9 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen, sondern „nur“ 2,1 Millionen. Statt durchschnittlich 242.000 monatlichen Jobzuwächsen waren es also nur 175.000.

Die Revision der Arbeitsmarktdaten fällt damit relativ hoch aus. Es ist sogar die größte seit 2009 (Finanzkrise). ING berichtet, dass das Arbeitsministerium im vergangenen Jahr die Daten „nur“ um 306.000 Stellen korrigieren musste. Und zur Erinnerung: Am 2. August hatte die Behörde für Juli die Schaffung von nur noch 114.000 Stellen gemeldet. Erwartet worden waren immerhin 148.000. Die Differenz betrug also -34.000 (siehe auch „Jetzt rollt die Lawine“). Nun wurden insgesamt 818.000 weniger Stellen gemeldet bzw. im Monatsdurchschnitt -67.000. Letzteres ist doppelt so viel wie die Differenz zwischen erwartetem und tatsächlichen Stellenaufbau für Juli.

Die wieder bullishe Stimmung hielt unbeeindruckt an

Anfang August brachen die Aktienkurse also wegen einer halb so großen Differenz ein, vorgestern reagierten die Anleger mit einem Schulterzucken auf die Arbeitsmarktdaten. Am Ende des Tages konnten die Kurse sogar zulegen. Das zeigt, wie abhängig die Börsen von der Stimmung der Anleger sind. Wie die Daten ausfallen, spielt kaum eine Rolle. Entscheidend ist nur, wie die Anleger darauf reagieren.

Es stellt sich aber die Frage, wie lange die Anleger am Aktienmarkt die ökonomische Realität einer sich wahrscheinlich abkühlenden US-Wirtschaft noch ignorieren und die Zinssenkungskarte spielen können. Denn die hohen Kurse bzw. Bewertungen lassen sich auf Dauer nur rechtfertigen, wenn die US-Wirtschaft und damit die Gewinne der Unternehmen weiterhin solide wachsen und im Idealfall die US-Notenbank die Zinsen dennoch senkt.

Warum ist eine Vielzahl an Zinssenkungen eingepreist?

Und man muss sich auch die Frage stellen, warum am Anleihemarkt bereits eine Vielzahl an Leitzinssenkungen eingepreist ist, wenn die US-Wirtschaft doch angeblich so robust ist. OK, ich gebe zu, dass man hier noch argumentieren könnte, dass sich der Inflationsdruck abgeschwächt hat und die Geldpolitik damit trotz gleichbleibenden Zinsniveaus restriktiver geworden ist. Mehrere Zinssenkungen sind daher nur die logische Konsequenz.

Seite 1 von 2




Sven Weisenhaus
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
Mehr anzeigen

Verfasst von Sven Weisenhaus
Öl und Dollar schwächeln – wegen einer schwächeren US-Wirtschaft? Der US-Arbeitsmarkt hat sich deutlich schwächer entwickelt als bisher angenommen.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero