checkAd

    Hansa Hamburg  2295  0 Kommentare "GasChem Nordsee" an Reederei übergeben

    Der neue LPG (Liquefied Petroleum Gas) /Ethylen-Tanker, auf der Papenburger Meyer Werft gebaut und schließlich im Rostocker Schwesterunternehmen Neptun Werft fertig gestellt, wurde am 21. März von Frau Helga Harpain auf den Namen „GasChem Nordsee” getauft und am 31. März von der Hamburger Reederei Harpain Shipping übernommen.

    Das Schiff ist der erste von insgesamt vier Flüssiggastankern gleicher Bauart, die alle bis 2010 in Deutschland von der Unternehmensgruppe an Ems und Warnow gebaut werden. In diesem Jahr wird noch ein weiterer LPG/Ethylen-Tanker hinzukommen, zwei weitere machen dann im nächsten Jahr das Quartett komplett.

    Unter den Gästen bei der Schiffstaufe waren der Hamburger Reeder Rimbert Harpain, der Unternehmer und Geschäftsführer der Meyer-Werftengruppe Bernard Meyer und der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter des Emissionshauses Hansa Hamburg Shipping, Harald Block. Das Hamburger Emissionshaus, das die Finanzierung des Gastankschiff-Quartetts verantwortet, sowie die Papenburger Werftengruppe und die Reederei Harpain Shipping haben zusammen bereits gelungene Projekte umgesetzt. Außerdem ist es wohl ein gutes Zeichen, dass bislang alle in den vergangenen Jahren von Frau Helga Harpain getauften Schiffe erfolgreich fahren.

    Das MT „GasChem Nordsee” kann in seinen drei Ladetanks insgesamt bis zu 17.000 m3 an Flüssiggasen aufnehmen. Mit seinen speziellen Pumpensystemen und modernen Kühlanlagen kann es flexibel zahlreiche Einsatzgebiete ansteuern. Markus Brückner, Geschäftsführer bei Hansa Hamburg Shipping:„Der europäische und besonders der deutsche Automarkt haben ein riesiges Potenzial für LPG als Treibstoffalternative. In vielen Ländern sind Propan und Butan sogar die einzigen Energiequellen zum Kochen und Heizen. Außerdem entdeckt jetzt auch der Gewerbesektor den vergleichsweise sparsamen und umweltschonenden Kraftstoff als praktische Alternative und das vom MT „GasChem Nordsee” transportierte Ethylen ist ein unverzichtbarer Basisrohstoff für den riesigen Kunststoffmarkt und für die Petrochemie.”

    Die Vereinten Nationen prognostizieren bis zum Jahr 2050 einen Bevölkerungsanstieg von etwa 6,7 Milliarden auf dann rund 9 Milliarden Menschen. Derzeit leben in den Schwellen- und Entwicklungsländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens ca. 80% aller Menschen. Allein Indien und China machen schon über ein Drittel der gesamten Weltbevölkerung aus. Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) geht zusätzlich davon aus, dass bis zum Jahr 2030 etwa 60% der Weltbevölkerung in urbanen Regionen leben. Zum Vergleich: In den 70er Jahren war es erst ein Drittel. Wir sind der Überzeugung, dass diese Entwicklung – Bevölkerungswachstum und Urbanisierung – zu einer Veränderung in der Energieversorgung bzw. im Zugang zu alternativen Energieträgern führen muss.

    Das Flüssiggas LPG bietet nach Auffassung von Hansa Hamburg Shipping wegen seiner flexiblen und umweltschonenderen Verwendungsmöglichkeiten sowie seiner optimalen Lager- und Transporteigenschaften in wachstums- und bevölkerungsstarken Regionen einen gute Alternative als günstiger Energieträger. Mit einem Entwicklungs- und Bildungsprogramm für mehrere hundert Millionen Menschen will jetzt China für die Bevölkerung im Hinterland die Energieversorgung gewährleisten, um die Abwanderung in die küstennahen Städte möglichst zu verringern. LPG als Energiequelle kann hier flächendeckend schnell und einfach eingesetzt werden.

    Markus Brückner:„LPG ist ein Kraftstoff mit universellen Eigenschaften. Er kann in Gasflaschen gefüllt und auf einem Pick-Up oder im Kofferraum eines Pkw transportiert werden, ganz ohne ein kompliziertes Transport- und Versorgungsnetz. In den bisher unzureichend versorgten Regionen vieler Schwellen- und Entwicklungsländer sichert erst LPG den Zugang zu günstiger Energie. Außerdem ist LPG wegen seiner geringeren Emissionswerte auch in den bevölkerungsstarken Ballungsgebieten eine geeignete Alternative für den wachsenden Bedarf an Energie. Das sind für uns insgesamt äußerst positive Anzeichen für die gute Auslastung der „GasChem Nordsee” und natürlich für gute Charterraten.”

    Das MT „GasChem Nordsee” wird in einem Einnahmepool eingesetzt, um eine möglichst optimale Beschäftigung – und damit ertragreiche Charterraten – zu erzielen. Der Tanker fährt in einem neuen Segment und wird ältere Einheiten im Pool ersetzen. Mit Übergabe an die Reederei Harpain Shipping am 31. März wird das Schiff für den japanischen Großkonzern Marubeni seine erste Fahrt im kombinierten Propylen-Butadien-Transport in Richtung Asien aufnehmen.

    Das norwegische Maklerhaus Lorentzen & Stemoco berichtete, dass der chinesische Propylen-Import im Vergleich zu 2007 im vergangenen Jahr um 26 Prozent zulegte. Auch Taiwan verzeichnete einen erheblichen Import- und Exportzuwachs seines Propylenbedarfs. Das taiwanesische Importvolumen im letzten Dezember lag mit 118.000 Tonnen sogar deutlich über dem jährlichen Monatsdurchschnitt von 76.000 Tonnen. Die Zwölfmonatsraten für Flüssiggastanker mit einem Ladetankvolumen von 15.000 Kubikmetern („semi-refrigerated”) lagen Ende März nach Angaben des norwegischen Maklerhauses bei stabilen 675.000 US-Dollar.

    Weitere Informationen und Nachrichten zum Hamburger Emissionshaus Hansa Hamburg Shipping finden Sie auf den Seiten von wallstreet:online: Hansa Hamburg Shippung: MT "GasChem Nordsee"


    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors

    Verfasst von
    Hansa Hamburg "GasChem Nordsee" an Reederei übergeben Der neue LPG (Liquefied Petroleum Gas) /Ethylen-Tanker, auf der Papenburger Meyer Werft gebaut und schließlich im Rostocker Schwesterunternehmen Neptun Werft fertig gestellt, wurde am 21. März von Frau Helga Harpain auf den Namen „GasChem …