checkAd

     1421  0 Kommentare SJB FondsPortrait. JF China. - Seite 3


    FondsStrategie. Entschlüsselt.

    Der JFChina sucht Renditepotenzial an den chinesischen Aktienmärkten. Dank JPMorgans Status als QFII darf der Fonds auch A-Aktien erwerben. Erklärung: Die meisten an chinesischen Börsen notierten Unternehmen bieten zwei verschiedene Aktienklassen an: A-Aktien und B-Aktien. A-Aktien werden in Renminbi an den Wertpapierbörsen von Schanghai und Shenzhen von Unternehmen gehandelt, die auf dem chinesischen Festland gegründet wurden. Sie dürfen eigentlich nur von einheimischen Investoren gekauft werden. Und eben von den QFIIs. Im FondsUniversum liegen aber auch B- und H-Aktien. Erstere sind Schanghai und Shenzhen gelistet, notieren aber in US-Dollar. Letztere werden in der Börse in Hongkong gelistet. Beide Aktientypen sind ausländischen Investoren ohne vorherige Registrierung zugänglich.

    Mindestens 67 Prozent des FondsVermögens allokiert FondsManager Huang zusammen mit Howard Wang in diesen drei Aktienarten. Fest- und variabel verzinsliche Schuldtitel und Barmittel mischen die FondsVerwalter je nach Marktlage dem FondsPortfolio in geringen Mengen bei. Zu Absicherungszwecken investieren sie auch in Derivate.

    Bei der Einzeltitelauswahl verfolgt das FondsManager-Duo einen strikten Bottom-Up-Ansatz. Sprich: Für die beiden stehen die Fundamentaldaten der Unternehmen im Vordergrund. Erst wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Buch-Verhältnis, der Cashflow und die Fähigkeiten des FondsManagements langfristigen Erfolg versprechen, öffnet sich die FondsTür für das Unternehmen.

    Ende November 2010 ist der JF China 3,9 Milliarden US-Dollar schwer. Bei den Branchen ist das Finanzwesen mit 36,7 Prozent der klare Spitzenreiter. Dahinter folgen Energietitel und zyklische Konsumgüter mit 18,0 und 11,3 Prozent. Die größte Einzelposition ist die China Construction Bank mit 8,6 Prozent. 1954 als People’s Construction Bank gegründet, hat sich das Kreditinstitut mittlerweile zur drittgrößten Bank der Volksrepublik entwickelt.

    SJB Fazit. JF China.

    Wie die Wirtschaftsuhr in China tickt, weiß keiner besser als der JF China. Der Fonds greift auf ein Informationsnetzwerk zurück, das bis in das Jahr 1832 zurückreicht. In einer aufstrebenden Volkswirtschaft der wertvollste Schatz. Darauf können die beiden einheimischen FondsManager anstoßen. Gerührt, nicht geschüttelt.

    JPMorgan Asset Management. Hintergründig.

    JPMorgan Asset Management gehört zu JPMorgan Chase & Co. Gegründet 1799 in den USA. Verwaltetes Vermögen weltweit: 1,3 Billion US-Dollar. Fonds in Deutschland: über 160. Zu Umsatz und Gewinn keine Angaben. Anzahl der Mitarbeiter: über 700. Ständige Vertreter: Christoph Bergweiler, Gottfried Hörich, Martin Knof, Michael Mewes, Charles Neus, Jens Schmitt, Peter Schwicht und Jean Guido Servais. Stichtag 30.11.2010.

    FondsName: JF China
    ISIN: LU0210526637
    WKN: 2051071
    Auflage: 04.07.1994
    FondsVermögen zum 30.11.2010: 3,9 Mrd. US-Dollar
    Art: Aktienfonds
    Anlagegebiet: China
    MiFID-Risikoklasse nach MFX: 5
    Internet: www.jpmam.de

    Seite 3 von 3



    Dr. Volker Zenk
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Volker Zenk ist FondsAnalyst bei der SJB FondsSkyline 1989 e.K., mit ihrer über dreißigjährigen Firmenhistorie einer der größten und ältesten bankenunabhängigen Finanzdienstleister in Deutschland. Das SJB FondsPortrait folgt festen Prinzipien: 1. Unabhängigkeit. Die FondsDaten stammen aus erster Hand, die Marktdaten von Experten aus aller Welt. 2. Individualität. Die Themen sind die Themen unserer Kunden, täglich destilliert und individuell aufbereitet von unserem Research. 3. Antizyklik. Wir servieren frische Märkte mit Perspektive und schwimmen dabei gerne gegen den Strom. Registrieren Sie sich auf Wunsch für unseren kostenlosen Newsletter. Gratis unter fonds@sjb.de oder www.sjb.de.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Dr. Volker Zenk
    SJB FondsPortrait. JF China. - Seite 3 Gestatten: China, JF China. Seit dem 4. Juli 1994 ermittelt der Fonds im Auftrag seiner Investoren an den chinesischen Aktienmärkten. Seine Mission: Wachstumssuche. Bisher hat er nahezu jeden Einsatz erfolgreich beendet: Seit seiner Auflage erbeutete er eine durchschnittliche Wertentwicklung von +10,24 Prozent p.a.