checkAd

     1182  0 Kommentare Das unterschätzte Finanzmarktrisiko: Der Zerfall Europas - Seite 2

    Der radikale Verlust an fiskalischer und geldpolitischer Stabilität ist schon schlimm genug. Unsere zinslose Altersvorsorge wird uns noch ebenso auf die Füße fallen wie die Torpedierung unserer Privatwirtschaft über Reformfaulheit. Ich nenne das den schleichenden Wirtschafts-Tod Europas.


    Die Renationalisierung in Europa ist wieder da

    Doch selbst das ist nichts gegen ein noch viel größeres Problem. Denn Europa sieht sich mit der größten Krise seit Ende des II. Weltkriegs, einer Existenzkrise bedroht. In der solidarischen Bewältigung der Flüchtlingskrise zeigt die so hochgelobte christliche Wertegemeinschaft eher Züge des Antichristen. In puncto Hand aufhalten, bei Finanzhilfen für schwache Länder und der Finanzierung einer erhöhten Nato-Präsenz in Osteuropa gegen den vermeintlich bösen Ivan sind alle froh, dass Deutschland sein Portemonnaie aufgemacht hat. Und um Griechenlands Verbleib in der Eurozone zu sichern, hatte niemand auch nur Spuren von Gewissensbissen, dass Deutschland seine geradezu goldenen Maastricht-Stabilitätskriterien aufgeben musste, die die Bedingungen für die Aufgabe der Deutschen Mark und die Annahme des Euros waren. Deutschland muss sich vorkommen wie Hans im Glück, der am Anfang einen großen Klumpen Gold besaß und zum Schluss gar nichts mehr. 

    Aber jetzt, wo wir nach Solidarität fragen, stellen die anderen EU-Staaten die Ohren auf Durchzug. Ja, die Hand die gibt, ist die erste, die gebissen wird. Wir erleben Staatsversagen auf allerhöchster europäischer Ebene. Nicht zuletzt ergeben sich jetzt ganz neue Machtverhältnisse. Da Griechenland als unmittelbarer Frontstaat zur Bewältigung der Flüchtlingskrise bedeutend ist, kann der griechische Ministerpräsident vollmundig Forderungen aufstellen und seinen Reformeifer auf Schneckentempo drosseln. Die Euro-Hegemonialmacht leidet unter Machtverlust: Heute ist Alexis Tsipras mächtiger als Angela Merkel. 


    Regellos durch die EU-Nacht

    Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass in der EU Regel- und Gesetzesbruch in puncto Grenz- und Asylfragen an der Tagesordnung sind. An dieser Entwicklung trägt die deutsche Politik aber selbst große Schuld: Wer die entsprechenden Regeln selbst bricht, gibt anderen ja geradezu ein Alibi, sich ebenfalls rechtswidrig zu verhalten. Und wenn Europa sich schon nicht an Regeln hält, wie schwer muss es dann sein, eine Verteilung von Flüchtlingen oder die Sicherung von EU-Außengrenzen auf moralischer Basis zu erreichen?

    Seite 2 von 4



    Robert Halver
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernsehsendern und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie Fachpublikationen und als Kolumnist einem breiten Anlegerpublikum bekannt. Seine Markenzeichen, die unterhaltsame, bildhafte Sprache, kommen bei keinem seiner Auftritte zu kurz.

    Lesen Sie das Buch von Robert Halver*
    *Werbelink

     

    Mehr anzeigen
    Verfasst von Robert Halver
    Das unterschätzte Finanzmarktrisiko: Der Zerfall Europas - Seite 2 Seit 1990 hat sich Europa immer mehr integriert. Mittlerweile haben 19 Staaten sogar eine gemeinsame Währung. Dem Ziel einer europäischen Stabilitäts- und Wertegemeinschaft schien man immer näher zu kommen. Europa entwickelte sich zum Block, der …