checkAd

     672  0 Kommentare VW-Verstrickung in die Machenschaften der brasilianischen Militärdiktatur - Seite 3


    "Der Werkschutz hat agiert, als wäre er ein verlängerter Arm der
    brasilianischen Politischen Polizei innerhalb des VW-Werkes", sagt
    der Gutachter der Bundesstaatsanwaltschaft, Guaracy Mingardi. Auch
    ehemalige Mitarbeiter der Politischen Polizei bestätigten nun die
    enge Zusammenarbeit mit Volkswagen: "Alles, was wir von Volkswagen
    haben wollten, haben sie sofort gemacht. Wir waren uns sehr nah", so
    der ehemalige Dienststellenleiter der Politischen Polizei, José
    Bonchristiano.

    Die ehemaligen VW-Mitarbeiter berichten von einem polizeiähnlichen
    Kontroll- und Bestrafungssystem des Werkschutzes. Wer negativ
    auffiel, sei oft mehrere Tage in einem werkseigenen Verhörraum
    festgehalten worden, der sich im Keller des Werksgebäudes befunden
    habe.

    Was wusste VW in Wolfsburg?

    Wie aus VW-internen Unterlagen hervorgeht, tauschten sich die
    Unternehmensführung in Wolfsburg und Brasilien bereits 1972 über
    Verhaftungen von Mitarbeitern aus. Außerdem soll der VW-Vorstand in
    Wolfsburg nach den Recherchen spätestens im Jahr 1979 von den
    Vorwürfen erfahren haben. Damals reisten brasilianische
    VW-Mitarbeiter persönlich nach Wolfsburg, um den damaligen
    VW-Vorstandsvorsitzenden Toni Schmücker auf Verstrickungen von VW in
    die Machenschaften der Militärdiktatur in Brasilien anzusprechen.
    Einer von ihnen war der Gewerkschaftsführer Devanir Ribeiro: "Ich
    habe zu ihm gesagt: Sie leiten doch diese Firma. Warum nimmt man
    Arbeiter in der Firma fest?" Eine Antwort habe er nie bekommen.

    Die Dokumentation "Komplizen? VW und die brasilianische
    Militärdiktatur" von Stefanie Dodt und Thomas Aders ist am Montag,
    24. Juli, um 23.25 Uhr im Ersten zu sehen. Im Radio sendet NDR Info
    eine gleichnamige Podcast-Serie - von Montag, 24. Juli, bis
    Donnerstag, 27. Juli, jeweils um 20.30 Uhr. Sie wurde von Stefanie
    Dodt und Thilo Guschas erarbeitet. Unter www.NDR.de/info steht die
    Podcast-Serie ab Sonntag, 23. Juli, 19.00 Uhr, zum Download bereit.
    NDR Info sendet zudem am Sonntag, 30. Juli, um 11.05 Uhr das Feature
    "Die Tortur. Lúcio Bellentani und VW in Brasilien" von Stefanie Dodt
    und Thilo Guschas.

    Fotos: www.ARD-Foto.de

    OTS: NDR / Das Erste
    newsroom: http://www.presseportal.de/nr/69086
    newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_69086.rss2

    Pressekontakt:
    Norddeutscher Rundfunk
    Presse und Information
    Iris Bents
    Tel.: 040/4156-2304
    Mail: i.bents@ndr.de

    http://www.ndr.de
    https://twitter.com/NDRpresse
    Seite 3 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    VW-Verstrickung in die Machenschaften der brasilianischen Militärdiktatur - Seite 3 Volkswagen hat sich offenbar in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur aktiv an politischer Verfolgung und Unterdrückung von Regime-Gegnern beteiligt. Das haben Recherchen von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung ergeben. Die brasilianische …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer