ABB - gutes Chance-Risiko-Verhältnis (Seite 10)
eröffnet am 14.02.11 19:43:49 von
neuester Beitrag 28.01.21 11:55:36 von
neuester Beitrag 28.01.21 11:55:36 von
ISIN: CH0012221716 | WKN: 919730
26,75
CHF
16:39:28
SIX Swiss (CHF)
+0,53 %
+0,14 CHF
Neuigkeiten
Zeit | Titel |
---|---|
![]() ![]() | |
11:55 Uhr | |
23.01.21 | |
22.01.21 | Analyse: UBS belässt ABB LTD auf 'Buy' |
16.01.21 |
Antwort auf Beitrag Nr.: 60.375.760 von faultcode am 17.04.19 13:08:27
--> man kann nur hoffen, das der nächste ABB-CEO nicht wieder so ein Berater-Schwätzer wird:
![]()
(*) Sie haben erst drei Jahre operative Erfahrung. Extrem wenig für einen CEO. --> zum Labern reichte es aber.
...
Sie haben den Ruf, manchmal auch anders zu führen: eher laut und rustikal, bisweilen sogar arrogant. --> wo waren die Zeichen
...
(*) https://www.bilanz.ch/gespraech/ulrich-spiesshofer-im-herzen…
Ära Ulrich Spiesshofer: September 2013 bis April 2019
Doktorarbeit: "Karrieren von Ingenieuren im Topmanagement von europäischen Industrieunternehmen" (*)--> man kann nur hoffen, das der nächste ABB-CEO nicht wieder so ein Berater-Schwätzer wird:
(*) Sie haben erst drei Jahre operative Erfahrung. Extrem wenig für einen CEO. --> zum Labern reichte es aber.
...
Sie haben den Ruf, manchmal auch anders zu führen: eher laut und rustikal, bisweilen sogar arrogant. --> wo waren die Zeichen

...
(*) https://www.bilanz.ch/gespraech/ulrich-spiesshofer-im-herzen…
Antwort auf Beitrag Nr.: 60.379.552 von faultcode am 17.04.19 20:23:17
ABB gewinnt Grossauftrag in China
ABB erhält Grossauftrag für Stromübertragung in China | cashDemnach wird ABB Stromrichtertransformatoren und Hochspannungsausrüstung für eine 800-Kilovolt-Höchstspannungs-Gleichstromübertragungsleitung (UHVDC) in China liefern. Die Leitung verläuft über 1'100 Kilometer in den chinesischen Provinzen Shaanxi und Hubei im Nordwesten und der Zentralregion de ...
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11510412-schweize…
Der Markt insbesondere die Analysten unterschätzen noch die Fähigkeiten von ABB zukünftige Nachfragen insbesondere bei der Digitalisierung. Wenn die dann noch ein fähiges Management einsetzen würden. Aufgrund der langfristigkeit des Geschäfts haben sie in den letzten Jahren aus dem Grund schon viele tolle Projekte nicht bekommen.
30.7.
Sandvik CEO Is Front Runner to Become ABB Chief -Bloomberg
https://www.marketscreener.com/SANDVIK-AB-6491091/news/Sandv…
Sandvik CEO Is Front Runner to Become ABB Chief -Bloomberg
https://www.marketscreener.com/SANDVIK-AB-6491091/news/Sandv…
Antwort auf Beitrag Nr.: 61.148.345 von faultcode am 01.08.19 03:18:14q.e.d.
ABB holt Sandvik-Chef Rosengren an Konzernspitze
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11668518-erwartet…
ABB holt Sandvik-Chef Rosengren an Konzernspitze
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/11668518-erwartet…
Antwort auf Beitrag Nr.: 61.230.840 von faultcode am 12.08.19 13:26:5226.2.
Ehemaliger ABB-Chef Spiesshofer erhält hohe Abfindung
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/nach-abgang-ehemal…
...
Insgesamt beläuft sich die Summe auf gut 13 Millionen Franken (12,2 Millionen Euro), wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht des Schweizer Unternehmens hervorgeht. Der frühere Unternehmensberater musste Mitte April 2019 seinen Hut bei ABB nehmen. Weil Spiesshofers Vertrag eine einjährige Kündigungsfrist enthält, bekommt er bis Ende April 2020 rund 8,6 Millionen Franken ausbezahlt. Das ein weiteres Jahr gültige Wettbewerbsverbot lässt sich Spiesshofer, der sowohl die deutsche wie auch die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt, mit weiteren 4,5 Millionen Franken vergüten.
Trotz eines von den Schweizer Wählern im Jahr 2013 gutgeheißenen Gesetzesvorschlags, Managersaläre zu begrenzen und Abgangsentschädigungen zu verbieten, gehören die Führungskräfte von börsennotierten Firmen in der Alpenrepublik weiterhin zu den bestbezahlten Managern in Europa. Der als Folge eines Beschattungsskandals zurückgetretene Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam etwa könnte bis zu 30 Millionen Franken erhalten.
Unter Spiesshofers Führung hatte ABB die eigenen Ziele wiederholt verfehlt. Die Aktien hatten in seiner fast sechsjährigen Amtszeit als Konzernchef an Wert verloren und schlechter abgeschnitten als Rivalen wie etwa Siemens. "Wenn man die Ziele nicht erreicht, dann schwindet das Vertrauen, und dann leidet der Kurs", sagte Verwaltungsratspräsident Peter Voser kürzlich in einem Interview dem "Manager Magazin".
Voser hatte nach der Trennung von Spiesshofer ABB auch operativ geleitet. Diese Aufgabe übernimmt nun am 1. März der frühere Chef des schwedischen Spezialmaschinenbauers Sandvik, Björn Rosengren. Bei ihm werde die Direktvergütung um fast 22 Prozent tiefer angesetzt als bei Spiesshofer.
Für das Jahr 2018 hatte Spiesshofer eine Gesamtvergütung von 8,54 Millionen Franken erhalten. Der Manager konnte für einen Kommentar vorerst nicht erreicht werden....
Ehemaliger ABB-Chef Spiesshofer erhält hohe Abfindung
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/nach-abgang-ehemal…
...
Insgesamt beläuft sich die Summe auf gut 13 Millionen Franken (12,2 Millionen Euro), wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht des Schweizer Unternehmens hervorgeht. Der frühere Unternehmensberater musste Mitte April 2019 seinen Hut bei ABB nehmen. Weil Spiesshofers Vertrag eine einjährige Kündigungsfrist enthält, bekommt er bis Ende April 2020 rund 8,6 Millionen Franken ausbezahlt. Das ein weiteres Jahr gültige Wettbewerbsverbot lässt sich Spiesshofer, der sowohl die deutsche wie auch die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt, mit weiteren 4,5 Millionen Franken vergüten.
Trotz eines von den Schweizer Wählern im Jahr 2013 gutgeheißenen Gesetzesvorschlags, Managersaläre zu begrenzen und Abgangsentschädigungen zu verbieten, gehören die Führungskräfte von börsennotierten Firmen in der Alpenrepublik weiterhin zu den bestbezahlten Managern in Europa. Der als Folge eines Beschattungsskandals zurückgetretene Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam etwa könnte bis zu 30 Millionen Franken erhalten.
Unter Spiesshofers Führung hatte ABB die eigenen Ziele wiederholt verfehlt. Die Aktien hatten in seiner fast sechsjährigen Amtszeit als Konzernchef an Wert verloren und schlechter abgeschnitten als Rivalen wie etwa Siemens. "Wenn man die Ziele nicht erreicht, dann schwindet das Vertrauen, und dann leidet der Kurs", sagte Verwaltungsratspräsident Peter Voser kürzlich in einem Interview dem "Manager Magazin".
Voser hatte nach der Trennung von Spiesshofer ABB auch operativ geleitet. Diese Aufgabe übernimmt nun am 1. März der frühere Chef des schwedischen Spezialmaschinenbauers Sandvik, Björn Rosengren. Bei ihm werde die Direktvergütung um fast 22 Prozent tiefer angesetzt als bei Spiesshofer.
Für das Jahr 2018 hatte Spiesshofer eine Gesamtvergütung von 8,54 Millionen Franken erhalten. Der Manager konnte für einen Kommentar vorerst nicht erreicht werden....
Antwort auf Beitrag Nr.: 62.793.872 von faultcode am 26.02.20 13:14:35
Wann erfolgt in D eigentlich die Dividendengutschrift auf dem Konto?
Zitat von faultcode: 26.2.
Ehemaliger ABB-Chef Spiesshofer erhält hohe Abfindung
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/nach-abgang-ehemal…
...
Insgesamt beläuft sich die Summe auf gut 13 Millionen Franken (12,2 Millionen Euro), wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht des Schweizer Unternehmens hervorgeht. Der frühere Unternehmensberater musste Mitte April 2019 seinen Hut bei ABB nehmen. Weil Spiesshofers Vertrag eine einjährige Kündigungsfrist enthält, bekommt er bis Ende April 2020 rund 8,6 Millionen Franken ausbezahlt. Das ein weiteres Jahr gültige Wettbewerbsverbot lässt sich Spiesshofer, der sowohl die deutsche wie auch die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt, mit weiteren 4,5 Millionen Franken vergüten.
Trotz eines von den Schweizer Wählern im Jahr 2013 gutgeheißenen Gesetzesvorschlags, Managersaläre zu begrenzen und Abgangsentschädigungen zu verbieten, gehören die Führungskräfte von börsennotierten Firmen in der Alpenrepublik weiterhin zu den bestbezahlten Managern in Europa. Der als Folge eines Beschattungsskandals zurückgetretene Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam etwa könnte bis zu 30 Millionen Franken erhalten.
Unter Spiesshofers Führung hatte ABB die eigenen Ziele wiederholt verfehlt. Die Aktien hatten in seiner fast sechsjährigen Amtszeit als Konzernchef an Wert verloren und schlechter abgeschnitten als Rivalen wie etwa Siemens. "Wenn man die Ziele nicht erreicht, dann schwindet das Vertrauen, und dann leidet der Kurs", sagte Verwaltungsratspräsident Peter Voser kürzlich in einem Interview dem "Manager Magazin".
Voser hatte nach der Trennung von Spiesshofer ABB auch operativ geleitet. Diese Aufgabe übernimmt nun am 1. März der frühere Chef des schwedischen Spezialmaschinenbauers Sandvik, Björn Rosengren. Bei ihm werde die Direktvergütung um fast 22 Prozent tiefer angesetzt als bei Spiesshofer.
Für das Jahr 2018 hatte Spiesshofer eine Gesamtvergütung von 8,54 Millionen Franken erhalten. Der Manager konnte für einen Kommentar vorerst nicht erreicht werden....
Wann erfolgt in D eigentlich die Dividendengutschrift auf dem Konto?
ABB entwickelt gemeinsam mit AFC Energy neue Generation von EV-Ladestationen
https://www.cash.ch/news/boersenticker-firmen/abb-entwickelt…
https://www.cash.ch/news/boersenticker-firmen/abb-entwickelt…
Industrie
ABB erhält Auftrag für vollelektrische Passagierfähre aus Südkorea
ABB hat von der südkoreanischen Werft Haemin Heavy Industries einen Auftrag erhalten.
28.01.2021 11:00
ABB-Gebäude in Zürich-Oerlikon.
ABB-Gebäude in Zürich-Oerlikon.
Bild: cash/fsc
Der Industriekonzern liefert für die erste vollelektrische Passagierfähre der Busan Port Authority eine Komplettlösung für die Stromversorgung und den Antrieb. Einen Auftragswert nannte ABB am Donnerstag nicht.
Die neue Fähre sei das erste von insgesamt 140 Schiffen mit konventionellem Antrieb, die nach Plänen der südkoreanischen Regierung bis 2030 durch saubere Alternativen ersetzt werden sollten, schrieb ABB im Communiqué weiter. Der erste Katamaran werde 2022 ausgeliefert.
https://www.cash.ch/news/top-news/industrie-abb-erhaelt-auft…
ABB erhält Auftrag für vollelektrische Passagierfähre aus Südkorea
ABB hat von der südkoreanischen Werft Haemin Heavy Industries einen Auftrag erhalten.
28.01.2021 11:00
ABB-Gebäude in Zürich-Oerlikon.
ABB-Gebäude in Zürich-Oerlikon.
Bild: cash/fsc
Der Industriekonzern liefert für die erste vollelektrische Passagierfähre der Busan Port Authority eine Komplettlösung für die Stromversorgung und den Antrieb. Einen Auftragswert nannte ABB am Donnerstag nicht.
Die neue Fähre sei das erste von insgesamt 140 Schiffen mit konventionellem Antrieb, die nach Plänen der südkoreanischen Regierung bis 2030 durch saubere Alternativen ersetzt werden sollten, schrieb ABB im Communiqué weiter. Der erste Katamaran werde 2022 ausgeliefert.
https://www.cash.ch/news/top-news/industrie-abb-erhaelt-auft…