checkAd

    Spiegel: Ist die Internetparty vorbei? M.v.T. - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 02.07.00 09:29:17 von
    neuester Beitrag 02.07.00 15:48:15 von
    Beiträge: 11
    ID: 172.834
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 517
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Einzelhandel

    WertpapierKursPerf. %
    6,3500+27,00
    1,4350+22,13
    6,0900+21,07
    1,9250+19,94
    0,6202+18,47
    WertpapierKursPerf. %
    6,0000-19,35
    9,9900-20,97
    7.322,00-27,99
    0,7130-31,44
    47,56-58,74

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 09:29:17
      Beitrag Nr. 1 ()
      I N T E R N E T

      Ist die Party vorbei?

      Der jungen Online-Wirtschaft droht eine weltweite Pleitewelle: Die meisten E-Commerce-Firmen, die über das Netz Waren anbieten, produzieren vor allem Verluste. Allmählich geht ihnen das Geld aus ­ selbst Amazon, der Marktführer des Internet-Handels, ist in Gefahr.


      Plötzlich leuchten die Scheinwerfer auf, der coole Acid Jazz verstummt, und auf die Bühne trabt Jeff Bezos, den Kopf nach hinten geworfen, die Brust geschwellt, die Arme ausgebreitet. Ein bisschen altmodisch sieht das aus, so wie der Showmaster Vico Torriani seine Fernsehabende in den sechziger Jahren begann. Doch dann greift der Mann zum Mikrofon und redet über die Zukunft des Internet und das Online-Geschäft und wie gut es seinem Kaufhaus Amazon geht, dem größten digitalen Laden der Welt.
      So wie letzte Woche in New York pflegt Bezos, vom "Time"-Magazin zum Mann des Jahres ernannt, seine Auftritte im ganzen Land zu inszenieren. Er stürmt wie ein Gewinner auf die Bühne und erzählt, wie er die Konkurrenz das Fürchten lehrte. Und wenn ihn einer nach seinen wachsenden Schulden fragt und wie lange seine Firma noch ohne Gewinn durchhalten wird, grinst er über beide Ohren und antwortet: "Die Frage habe ich ja noch nie gehört."

      Doch während in früheren Jahren Kunden, Investmentbanker und Spekulanten über den kauzigen Gründer noch schmunzelten, beginnt die Stimmung nun zu kippen. Immer größer wird die Gruppe der Zweifler und Mahner, die dem König des Cyber-Commerce ein unglückliches Ende prophezeien.

      In US-Talkshows debattieren Investmentbanker und Journalisten, ob das führende Online-Kaufhaus in fünf Jahren noch bestehen wird. Fonds-Manager reduzieren ihre Positionen in Amazon-Aktien. Mit ungewöhnlich scharfen Worten attackierten vor knapp zwei Wochen Analysten der US-Investmentbank Lehman Brothers die Kreditwürdigkeit von Bezos` Firma. Sie attestierten eine "schwache Bilanz" und einen "negativen operativen Cashflow", was den Konzern "extrem verwundbar" mache. In einem Jahr schon könnte dem Online-Kaufhaus das Geld ausgehen.


      © DER SPIEGEL

      Selbst im Vergleich mit kränkelnden traditionellen Handelskonzernen würde "Amazons Geschäftsmodell in schlechtem Licht stehen". Die Kreditwürdigkeit sei "schwach" und würde sich weiter verschlechtern. Fazit: "Die Party ist vorbei."

      Der Bericht sorgte nicht nur für einen 19-prozentigen Sturz der Amazon-Aktien und machte den Gründer Bezos in wenigen Stunden um eine Milliarde Dollar ärmer, sondern schürte auch neue Skepsis gegenüber der gesamten übrigen Internet-Industrie.

      Wenn es schon um die Anführer der Online-Revolution so schlecht bestellt ist, fragten besorgt Angestellte und Aktionäre, wie sieht es dann bei den übrigen vielen tausend Web-Firmen aus, die in den vergangenen Jahren gegründet worden sind?

      Offenbar nicht sehr gut. Experten sagen eine globale Pleitewelle voraus, die einen Großteil der neuen Firmen innerhalb der nächsten Monate ausradieren wird. In Deutschland, so prophezeit eine Studie der Wirtschaftsprüfer PricewaterhouseCoopers, wird 20 der 56 börsennotierten Internet-Firmen in den nächsten drei Jahren das Kapital ausgehen.


      Ein ähnliches Schicksal wird nach Berechnungen der US-Marktforscher von Gartner Group rund 85 Prozent der Online-Firmen in Asien und Australien treffen, deren Börsenwerte Spekulanten im vergangenen Jahr um ein Vielfaches nach oben getrieben hatten. Und für die USA warnt das Forrester-Institut, dass bis zum Ende des nächsten Jahres die Mehrheit der Online-Firmen verschwunden sein wird ­ aufgekauft, ausgeschlachtet oder schlicht abgewickelt.

      Noch finden die plötzlich Arbeitslosen rasch neue Jobs, Online-Experten sind weltweit gesucht. So erschienen etwa einen Tag nach einer Massenentlassung beim kalifornischen Video-Online-Laden Reel.com Headhunter von Amazon, nur um festzustellen, dass viele schon eine neue Anstellung hatten. Wertlos sind allerdings Optionen oder Aktien, die etliche als Zusatzlohn für ihre 60-Stunden-Wochen bekommen hatten ­ in der Hoffnung, dadurch rasch zum Millionär zu werden.

      Wie die Autoindustrie in den zwanziger Jahren, als Hunderte von unprofitablen Firmen Pleite gingen oder fusionierten, verliert auch das Internet rasch seine Gründerromantik. Immer deutlicher stellt sich heraus, dass in der E-Economy weitaus härterer Wettbewerb herrscht als in der traditionellen Wirtschaft. Für jedes Geschäftsmodell ­ ob Jobbörsen, Musikhandel oder Möbelversand ­ gibt es nur Platz für zwei, drei große Player.

      Firmen, die nicht schnell mehr als 20 Millionen Dollar Umsatz machen, werden nach Berechnungen von Analysten schon bald vom Markt verschwinden, weil ihnen die nötige Finanzkraft fehlt, um mit Werbung und Service einen zugkräftigen und unverwechselbaren Markennamen aufzubauen. Etliche schließen sich deshalb zusammen, wie kürzlich etwa die Lebensmittelhändler Webvan und Homegrocer.

      Die Online-Welt, in der Shopping-Programme den Kunden automatisch zum günstigsten Händler weisen und die Konkurrenz immer nur ein paar Tastenkommandos entfernt ist, entwickelt sich noch weitaus mehr als die Offline-Welt zu einem Marktplatz der Konzerne, nicht der Boutiquen. Unternehmensberater von McKinsey prophezeien in einer Studie, dass nur wenige unabhängige Online-Firmen jemals profitabel sein werden, dass stattdessen etablierte Konzerne wie etwa der Otto-Versand das neue Medium Gewinn bringend als zusätzlichen Absatzkanal nutzen werden. "Das Internet hat das darwinistischste Geschäftsklima in der Geschichte des Kapitalismus geschaffen", sagt Jay Whitehead, Chef der kalifornischen Firma Employeeservice.com: "Nirgendwo gehen Firmen derzeit schneller Pleite als in der Online-Welt."

      Überall auf der Welt platzen nun die Träume vom raschen Weg zum Millionärsdasein. Jede Woche werden einstmals hochgejubelte Web-Seiten abgeschaltet, bekommen Angestellte von Internet-Startups ihre "pink slips", wie die Entlassungspapiere wegen ihrer rosa Färbung in den USA genannt werden. Besonders hart getroffen sind die elektronischen Einkaufszentren, noch vor wenigen Monaten die Lieblinge von Spekulanten und Internet-Enthusiasten.

      Der Analyst Henry Blodget von der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch hat unter 300 Online-Handelshäusern gerade fünf mit Gewinn ausgemacht. Viele der übrigen Firmen sind Pleitekandidaten wie das britische Online-Modehaus Boo.com, das im Mai seine 130 Angestellten entließ und schließen musste. Die beiden Gründer Ernst Malmsten und das Ex-Model Kasja Leander hatten innerhalb von einem Jahr rund 135 Millionen Dollar verbraucht, luxuriöse Partys veranstaltet und waren mit Privatjets umhergeflogen, ohne dass es zu nennenswerten Umsätzen gekommen war.

      Der Internet-Spielwarenhändler Toysmart.com musste dichtmachen, die Konkurrenz Toytime erwägt die Liquidation, und selbst der Marktführer Etoys konnte sich nur mühsam neue Finanzmittel verschaffen, nachdem der Aktienkurs um 95 Prozent eingebrochen war.

      Die Internet-Firma Furniture.com, Spezialist für den Verkauf von Möbeln, entließ fast die Hälfte der Mitarbeiter, BBQ.com, ein Online-Laden mit Rezepten und Gerätschaften für den Grillbedarf, steht vor dem Ende. Der Online-Supermarkt Buy.com ist ebenso gefährdet wie der CD-Händler CDNow, die Apotheke Drugstore.com oder der Sporthändler Fogdog.com.

      Weitere Firmen schlossen ihre Abteilungen für den Online-Handel, insbesondere führende Internet-Medienunternehmen, die sich ursprünglich durch E-Commerce ein lukratives Zusatzgeschäft versprochen hatten. Das amerikanische Frauenportal IVillage will auf den Verkauf von Babyaccessoires verzichten, und der Suchservice Altavista auf den Absatz von Filmen, CDs oder Computern. Das Handelsgeschäft hatte sich für alle als zu verlustreich erwiesen.

      Der dramatische Rückzug hat viele Gründe. Etliche Shopping-Seiten waren zu langsam und zu mühsam zu bedienen. Oftmals machten sich schlicht zu viele Firmen Konkurrenz, wie etwa ein halbes Dutzend Tierfutterläden. Die Kunden konnten die verschiedenen Firmen nicht einmal mehr auseinander halten. Schließlich aber hatten die meisten Online-Unternehmer schlicht die Schwierigkeiten des Handelsgeschäfts unterschätzt, schon in der Offline-Welt eine der mühsamsten Arten des Geldverdienens.

      An Chancen mangelt es nicht. Das weltweite Online-Konsumgeschäft, so sagt der Internet-Analyst Blodget voraus, werde von 45 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr auf 600 Milliarden im Jahr 2005 steigen ­ trotz Pleitewelle und Börsenkater.

      Wie sehr selbst Marktführer wie Amazon gefährdet sind, ist ungewiss. Etliche Analysten geben der Firma zusammen mit dem Online-Auktionshaus eBay die größten Überlebenschancen unter den Internet-Konzernen.

      Die operativen Verluste sinken, der Umsatz pro Kunde steigt. Im nächsten Jahr sollen fast fünf Milliarden Dollar mit Büchern, CDs und Gartengeräten umgesetzt werden. Doch der Amazon-Aufbau, von "Time" als eine der "smartesten Strategien in der Unternehmensgeschichte" gepriesen, hat seit dem Börsengang 1997 rund 2,8 Milliarden Dollar Investorengeld verschlungen. In der gleichen Zeit erwirtschaftete die Firma einen Umsatz von 2,9 Milliarden. Das bedeutet, dass jedem bisher eingenommenen Dollar 97 Cent an Schulden gegenüberstehen. "Wir haben gehofft, eine kleine profitable Firma zu bauen", musste selbst Gründer Bezos kürzlich einräumen, "stattdessen haben wir eine große unprofitable Firma gebaut."

      Einige Kritiker sprechen eine deutlichere Sprache: "Das Spiel von Amazon war es, Geld einzusammeln, es für Anzeigen auszugeben, neue Junk Bonds zu verkaufen und damit die Wall Street zu beglücken", sagt Joan Lappin, Präsident der amerikanischen Fonds-Firma Gramercy Capital: "Kein Analyst durfte die Wahrheit sagen, weil die Investmentbanken Angst hatten, dann nicht an den Geschäften teilzuhaben."

      Das Vorbild Amazon sorgte für eine regelrechte Schuldenkultur in der Online-Szene. Nur wenige Investmentbanker, Analysten und Spekulanten scherten sich um die Gewinnaussichten der Start-ups. Die meisten steckten leichtfertig Millionen in neue Firmen mit zweifelhaften Geschäftsplänen: Je höher die geplanten Schulden, umso höher der Börsenkurs.

      Vergangene Woche lief Firmengründer Bezos durch Manhattan, um bei Kunden, Investmentbankern und Anlegern für sein Kaufhaus zu werben. Im Börsensender CNBC beschimpfte er den Lehman-Bericht als "Schweinefutter". Auf der Computermesse PCExpo verspottete er seine Kritiker: "Wir waren schon einmal für ein Paar Monate profitabel. Das war im September 1995, und es war unser größter Fehler bis heute."

      Analysten rechnen damit, dass der gesamte Konzern in zwei Jahren profitabel ist. Auch mit dem Cash-Verbrauch soll es ein Ende haben, die Reserven von einer Milliarde Dollar will Bezos sogar weiter auffüllen: "Keine Firma schert sich mehr um Profit als Amazon", sagt der Gründer. "Nur meinen wir, dass wir erst einmal investieren müssen."

      Das ist offenbar auch in Deutschland nötig. Die Expansion kommt nur zögernd voran, Geschäftschancen werden vertan. Während ein halbes Dutzend deutscher Spielzeug-Online-Läden das Weihnachtsgeschäft zum Start nutzten, wurden die Amazon-Manager nicht rechtzeitig mit ihrer Spielzeugecke fertig. Obendrein wechselten in kurzer Zeit zweimal die Geschäftsführer.

      Derweil gibt es bereits erste Web-Seiten, die sich der neuen Pleitewelle widmen ­ auf sehr unterschiedliche Weise. Bei Startupfailures.com treffen sich Geschasste zum Erfahrungsaustausch. Der 24 Jahre alte New Yorker Philip Kaplan dagegen richtete kürzlich die Seite Fuckedcompany.com ein. Dort können Internet-User Entlassungen, Lohnkürzungen und Schließungen in ihrer Online-Firma öffentlich machen oder auf die nächste Pleitefirma wetten. Seit diesem Monat gibt es sogar Geld für den Gewinner.

      MATHIAS MÜLLER VON BLUMENCRON
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 09:48:48
      Beitrag Nr. 2 ()
      ist die party vorbei?

      ich meine nicht. firmen wie commerce one und ariba
      werden von der entwicklung noch profitieren können.

      mfg. goodi
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 10:08:07
      Beitrag Nr. 3 ()
      Habe eben gesehen, dass Bandit das auch schon gepostet hat. War aber bereits 5 Seiten weiter hinten, wo ich ausser am Sonntag gar nicht mehr hingucke. Sorry, kann nichts dafür, dass das Board so unübersichtlich geworden ist. Da aber jeder das Board nach Herzenslust vollmüllen kann, aktuell die bescheuerten Metabox-Puscher, ist es mir auch egal.

      Hi Goodi,
      glaube, es ist gar nicht mehr wichtig, was in dem Artikel steht, andere Zeitschriften sind dem Spiegel ja schon lange zuvorgekommen. SEHR WICHTIG daran ist aber, dass diese Meinung inzwischen weitverbreitet ist und weitverbreitet wird. Derselbe Text steht morgen auch in der Financial Times Deutschland (im Internet ist er schon), und demnächst im Schwarzwälder Boten und so weiter. Du kannst also damit rechnen, dass die Kaufwut bei Internetaktien verschwunden ist. Die Strömung hat sich gedreht, und man sieht nicht, was sie ändern soll. Internetaktien sind out? B2C vergessen, B2B, was war das?
      Das ist das Problem, für alle, die noch draufsitzen.
      Gruss m.
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 10:33:32
      Beitrag Nr. 4 ()
      Ein wirklich hervorragender Bericht in gewohnt hoher Spiegel-Qualität.

      Die InterNet-Bubble neigt sich dem Ende zu - vorerst. Es ist sicher zur Zeit unbestreitbar, daß mehrere Firmen den Weg von boo.com, reel.com und in ein paar Wochen auch CDNow.com gehen werden. Nicht vergessen sollte man aber, daß - wie der Spiegel-Report schon darstellte - die Umsätze im Netz nach wie vor steigen und das Geld den Firmen zugute kommen wird. Nur eben nicht den unprofitablen Klitschen sondern den gut strukturierten Konzernen. Ich persönlich hoffe ja, obwohl ich keine Aktien halte, daß es amazon.com schaffen wird. Das wäre dann in fünfzehn Jahren, nachdem die Auslese stattgefunden hat, soetwas wie Mercedes-Benz heute: Einer der Riesen, die den Kampf überstanden haben.

      Aber ganz so lange wird es nicht brauchen. Meine persönliche Schätzung gibt dem .com-Sektor zwei Jahre, um sein Image wiederaufzubauen. Nur während dieser Zeit sollte man nicht in einzelne Firmen investieren.

      So far...Loonax
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 10:46:13
      Beitrag Nr. 5 ()
      Was werden dann die Renner in der Zukunft sein?
      Die Immobilienaktien werden wieder interessant weil hier reale Werte dahinter stehen. (Innerer Wert des Bestandes).

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1775EUR -7,07 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 10:57:38
      Beitrag Nr. 6 ()
      Welche Nemax- Werte werden denn wohl betroffen sein?
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 11:04:15
      Beitrag Nr. 7 ()
      ......Immobilienaktien werden wieder interessant klar und Bausparverträge.......wenn solche Artikel auftauchen: kaufen, wenn es heißt E-commerce explodiert es ist 5 vor 12 um einzusteigen: verkaufen......
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 11:31:38
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich stimme pit bull voll zu. Man sollte immer antizyklisch handeln. Man kauft Aktien ja auch nicht dann, wenn man selbst in der Bild lesen kann, wie reich man durch Aktien am Neuen Markt werden kann. Wenn man von Leuten angesprochen wird, die sich vorher noch nie für Aktien interessiert haben und ihnen dann Tips geben soll, wird es immer höchste Zeit seine eigenen Positionen zu reduzieren. Jetzt wo die Internetwerte am Boden liegen und jede Zeitschrift und Zeitung nur noch Negatives über den Bereich schreibt, heißt es zu zugreifen.
      Internetwerte sind so günstig wie lange nicht mehr.
      Bei den Biotechs war schließlich auch der günstigste Einstiegspunkt, kurz nach der Erklärung von Clinton und Blair und nicht, als alle den Biotech-Sektor hochgejubelt hatten.
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 11:37:55
      Beitrag Nr. 9 ()
      Die Zeit, wo Internetaktien ein KGV von 1000 haben oder gar keines, die neigen sich dem Ende zu. Die allermeisten Inets werden ihr Alltimehigh nie mehr sehen. Wer daran glaubt, wird viel Geld verlieren!
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 12:53:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      Wer nie in Internet-Werte investiert, kann auch nie mit ihnen Geld verdienen. Denen wird viel Geld entgehen ;)

      Man muss sich die Werte mit einem guten Management raussuchen und auf die Profitabilität in den nächsten Jahren achten. Natürlich würde ich auch keine Werte wie Amazon kaufen, die ihr Geld quasi zum Fenster rauswerfen. Bei denen steht das Verhältnis Umsatzwachstum zu Verlustwachstum sicherlich in keinem gesunden Verhältnis.

      Ich denke aber, dass viele dt. Internetfirmen die Gnade der späten Geburt haben. Sie können also aus den Fehlern der amerik. Internetwerte lernen. Man sieht das z.B. daran, dass Buch und Buecher.de viel sparsamer mit ihren liquiden Mitteln umgehen. Bei den steht als erstes Ziel der Eintritt in die Gewinnzone und nicht wie bei Amazon, Wachstum um jeden Preis. Deshalb wird es am Neuen Markt sicherlich nicht zu dem Massensterben an Internetwerten kommen, wie z.B. in den USA. Natürlich gibt es aber auch hier einige schwarze Schafe (z.B. ebookers, denen könnte bereits nächstes Jahr das Geld ausgehen).
      Wenn man sehr genau auf die Qualität der Internetfirma schaut, hat man nach wie vor gute Chance sehr hohe Gewinne damit zu erzielen. Ich werde jedenfalls auch in Zukunft nicht auf Investitionen in Internetwerte verzichten.
      Meine Kandidaten für einen guten Erfolg sind dabei Commerce One, Intershop, Ariba, Brokat, Tomorrow und ricardo.de.
      Avatar
      schrieb am 02.07.00 15:48:15
      Beitrag Nr. 11 ()
      Man sind die wieder aktuell beim Spiegel.

      Als die damals die Asienkrise zum Titelthema gemacht haben war das gröbste auch schon überstanden.

      Spiegel = Kontraindikator


      Trotzdem würde ich morgen keine Amazon oder buch.de kaufen ;)


      em


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,22
      +0,10
      +10,15
      +2,50
      +5,66
      +1,09
      -1,76
      +0,14
      +0,55
      +3,10

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      236
      97
      96
      63
      57
      40
      34
      32
      30
      24
      Spiegel: Ist die Internetparty vorbei? M.v.T.