checkAd

    Familie Quandt schädigt Börsenkultur von BMW, Altana und Thiel! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.08.02 15:10:47 von
    neuester Beitrag 16.08.02 10:22:44 von
    Beiträge: 9
    ID: 620.156
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 757
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    4,2550+53,06
    4,1500+12,16
    5,9700+10,76
    6,6100+10,35
    0,9300+9,41
    WertpapierKursPerf. %
    959,80-8,33
    4.006,00-8,40
    647,00-8,47
    9,2000-10,68
    0,7021-16,71

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.08.02 15:10:47
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo Leute,

      jetzt ist es raus! Die Familienclan Quandt schädigt nicht nur Kleinanleger sondern den gesamten Aktienmarkt in Deutschland! Was die Verletzung der Pflichtmitteilung betrifft, wird vermutlich eine Strafe fällig, die Quandt allerdings eingeplant haben dürfte und überdies aus der Portokasse zahlt! Wie wäre es wenn Herr Quandt ein Bußgeld in Höhe des Umsatz von Thiel auferlegt wird! Warum hat wiedereinmal die Börsenaufsicht versagt? Steckt wohlmöglich der Bundeskanzler Schröder dahinter, der bekannt ist sein Kopf gern in den A..... von Millionäre zu stecken? :rolleyes:


      Gruß Albatossa



      Aus der FTD vom 14.8.2002 www.ftd.de/kapital
      Das Kapital: Die Kampagne gegen Thiel war doch fair

      Wenigstens in einer Hinsicht weiß man, woran man ist. Minderheitsaktionäre liegen weder Günter Thiel noch Stefan Quandt von der Delton AG groß am Herzen. Wer ein Interesse an der Thiel-Aktie hat, sollte mit hohen Risikoprämien kalkulieren.

      Ansonsten fällt es extrem schwer zu glauben, dass ein Investor wie Quandt Hunderte Millionen Euro in eine Firma steckt, die ihm die Bücher nicht zuvor offen gelegt hätte. Dass es bei dem "Logistiker" drüber und drunter geht, ist jedenfalls eindeutig. Hätte Thiel sonst für 7,5 Euro je Aktie verkauft, nachdem er bis zuletzt dauernd davon faselte, die böswilligen Medien zerstörten sein Lebenswerk. Ein Spitzbub’, der wähnt, dass der Deal von langer Hand vorbereitet wurde.

      Soweit man von Fakten sprechen kann, hat Delton jedenfalls am 15. Juli damit angefangen, Thiel-Aktien aufzukaufen - also just nach der vernichtenden Gewinnwarnung für 2002. Etwa einen Monat zuvor haben - rein zufällig - die ehemaligen und langjährigen Mehrheitseigner Lorenzo und Industrial Performance ihre Beteiligungen außerbörslich auf jeweils unter fünf Prozent reduziert.


      Jetzt - fast einen Monat nach dem Beginn der in der Tat freundlichen Übernahme - hat Quandt auf einmal 45 Prozent der Aktien. Per 31.3.2002 lagen genau 44 Prozent in Händen der Beteiligungsgesellschaften und des Verwaltungsrats. Unterdessen keine Pflichtmitteilung, die gemäß der europäischen Transparenzrichtlinie sogar bei einer luxemburgischen Firma fällig gewesen wäre - und selbstredend kein Übernahmeangebot, dessen Usancen in der EU nur das Herzogtum noch nicht geregelt hat. Was die Pflichtmitteilung betrifft, wird vermutlich eine Strafe fällig, die Quandt allerdings eingeplant haben dürfte und überdies aus der Portokasse zahlt. Hinsichtlich des Übernahmeangebots müssten Juristen noch einmal nachdenken. Immerhin hat Thiel den wirtschaftlichen Schwerpunkt des Geschäfts in Deutschland. Insofern mag man argumentieren, dass zumindest für hier notierte Unternehmen auch deutsches Recht zum Tragen kommt. Sonst könnte schließlich jede deutsche Firma das Gesetz ziemlich leicht umgehen.


      Erfreulich ist sicher, dass die Firma Thiel langfristig gesehen nun bessere Chancen hat. Aber erstmal muss der Laden ausgemistet werden. Dazu kommen weitere Integrationsrisiken im Zuge der Übernahme von Microlog, wobei zu bezweifeln ist, ob die Managementkapazitäten ausreichen. Die Familie Quandt muss sich derweil fragen, ob sie tatsächlich so mit Minderheitsaktionären umgehen will. Wenn das der neue Stil ist, sollten auch BMW- oder Altana-Aktionäre überlegen, woran sie sind - und diesen Titeln vorsorglich einen kräftigen Abschlag verpassen.
      Avatar
      schrieb am 14.08.02 15:23:46
      Beitrag Nr. 2 ()
      Wie oft willst du das noch posten? Der Artikel ist bereits seit heute früh morgens in der FTD.

      Ad Familie Quandt: Das sind keine Millionäre sondern Milliardäre (Pos. 12 der Reichsten weltweit), und die haben mit einem Sozi aber schon gar nichts zu tun. Welcher Wirtschaftstreibende hat schon Kontakte zu Roten?

      Ich persönlich glaube, da haben einige gute Zeitpunkte verpaßt, und wollen günstig in BMW rein.

      Gruß
      profit
      Avatar
      schrieb am 14.08.02 15:43:25
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo profitbull1,

      das der Kanzler gute Kontakte zur Wirtschaft hat ist weitgehends unbestritten! Ob auch BMW zum Spielball verkommt werden die nächsten Wochen zeigen!;)

      Gruß Albatossa
      Avatar
      schrieb am 14.08.02 20:08:34
      Beitrag Nr. 4 ()
      Die Quandts achten eigentlich sehr auf ihren Ruf aber schüchtern sans a net.
      Die achten mit dem selben Egoismus auf die Bewahrung ihrer BMW-Werte also macht euch darum keine Sorgen :D
      Avatar
      schrieb am 14.08.02 21:28:23
      Beitrag Nr. 5 ()
      Am Besten im Verkauf Thiel, BMW, Altana, CEAG etc. zur Stützung der "Aktienkultur" in BRD

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,3700EUR -15,11 %
      Die nächste 700% NASDAQ-Crypto-Chance? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 15.08.02 06:40:25
      Beitrag Nr. 6 ()
      Die Quandts machen von sich reden: Die Geschwister Susanne Klatten und Stefan Quandt beginnen, ihr Familienerbe umzubauen und auf Ertrag zu trimmen. Der Aufstieg von Altana in den Dax und der Einstieg von Delton bei Thiel Logistik sind erst der Anfang.

      Es läuft zurzeit gut für die Quandts. Sehr gut sogar. Am späten Dienstagabend teilt die Deutsche Börse mit, sie werde Altana in den Hochadel der deutschen Aktien, den Dax, aufnehmen. Internationale Großinvestoren werden die Aktie des Unternehmens künftig auf dem Radar haben. Die Hälfte des Pharma- und Chemieherstellers gehört Susanne Klatten, geborene Quandt. Wenige Stunden zuvor hat die Beteiligungsgesellschaft Delton angekündigt, den Luxemburger Logistik-Dienstleister Thiel zu übernehmen und mit der Mehrheitsbeteiligung Microlog zu verschmelzen. Damit stößt die Holding in eine neue Dimension vor. Alleinaktionär von Delton ist Stefan Quandt.

      Die Quandt-Geschwister profilieren sich in einer bislang unbekannten Rolle: als aktive Unternehmer. Die Milliardenerben des Bad Homburger Clans - er ist 36, sie 40 Jahre alt - ordnen das Familienportfolio neu. Die Investments, die sie von der Vorgängergeneration übernommen haben, entwickeln die Nachkommen zu schlagkräftigen Einheiten - behutsam zwar, aber zielstrebig. Mit der neuen Strategie wollen sie jenes Familienimperium bewahren, das die Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik prägte.


      Keimzelle AFA

      Der Aufstieg der Familie beginnt 1923. Günther Quandt erwirbt die Accumulatoren-Fabrik AG - kurz AFA -, die 1962 in Varta AG umbenannt wird. Das Hannoveraner Unternehmen ist die Keimzelle des Industrie-Konglomerats, das Quandt, ursprünglich Textilfabrikant aus Pritzwalk in der Mark Brandenburg, in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich aufbaut.

      Zu den Kernbeteiligungen zählen nach dem Zweiten Weltkrieg die Pharmafirma Byk Gulden, das Herzstück der heutigen Altana, und die Industrie-Werke Karlsruhe, die heute im MDax notierte IWKA. Nach dem Tod von Günther Quandt im Jahr 1954 übernehmen seine Söhne Harald und Herbert die Geschäfte. Harald kümmert sich vor allem um IWKA. Herbert Quandt nimmt AFA unter seine Fittiche und kauft in den 50er Jahren ein ansehnliches Paket an Daimler-Benz- und BMW-Aktien zusammen.

      Ein Coup gelingt Herbert Quandt bei der der BMW-Hauptversammlung im Jahr 1959, bei der die Übernahme durch Daimler-Benz besiegelt werden soll. Die Mehrheit der BMW-Aktionäre ist dagegen; Quandt übernimmt das Steuer beim Münchner Autobauer. Kurz nach dem Unfalltod von Harald Quandt 1967 kommt es zum Familienstreit. Anfang der 70er Jahre werden Vermögen und Beteiligungen unter den beiden Zweigen des Clans aufgeteilt.


      Tradition mit Diskretion

      Im Juni 1982 stirbt Herbert Quandt, seine Frau Johanna übernimmt die Position des Familienoberhaupts und setzt die Tradition des Clans fort: das Erbe diskret zu verwalten. Unter ihrer Ägide steigen die Quandts nach Berechnungen des US-Wirtschaftsmagazins "Forbes" zur zweitreichsten Familie Deutschlands auf - mit einem Vermögen von 18,4 Mrd. $. Vor ihnen rangieren nur noch die Aldi-Brüder Karl und Theo Albrecht, die es auf 26,8 Mrd. $ bringen.

      Die dritte Generation will diesen Wohlstand weiter mehren. Das Tempo, mit dem Beteiligungen abgestoßen, zugekauft und umgebaut werden, ist gestiegen. So hat Stefan Quandt dem Vorstandschef seiner Delton-Holding, Berndt-Michael Winter, das Signal zum Angriff gegeben: "Herr Quandt hat deutlich gemacht, dass die Delton das unternehmerische Vehikel ist, über das er seine unternehmerischen Investments laufen lassen will", sagt Winter, "er wird nicht unwesentliche Finanzmittel in die Delton stecken."


      Investitionen in Wachstumsmärkte

      Bis vor kurzem war die unscheinbare Holding ein mehr oder weniger zufällig zusammengewachsenes Gestrüpp aus Unternehmens-Beteiligungen. Das ist vorbei: "Wenn wir in Geschäfte investieren, muss es sich um zukunftsorientierte Wachstumsmärkte handeln, und eine marktführende Position sollte zumindest in absehbarer Zeit erreichbar sein", sagt Winter. Zu solchen Investments zählt Winter den Logistik-Anbieter Microlog, bei dem Delton 2001 die Mehrheit übernahm. Und den Luxemburger Wettbewerber Thiel, bei dem sich die Quandt-Holding im Juli und August - von der Öffentlichkeit unbemerkt - eingekauft hat.

      Die traditionsreiche Modefirma van Laack, die seit Jahrzehnten zum Portfolio gehört, fällt aus dieser Erfolgskategorie heraus. Seit 2001 sucht Delton einen Käufer für die blasse Tochter. Während ihr Bruder seine Beteiligungen auf Ertrag trimmt, holt Susanne Klatten die Pharmafirma Altana zielstrebig aus der provinziellen Ecke. Inzwischen erwirtschaftet das Unternehmen aus Bad Homburg mehr als 86 Prozent des Umsatzes von zuletzt 2,3 Mrd. Euro im Ausland. Seit Mai ist die Altana-Aktie sogar in New York gelistet.

      Vorstandschef Nikolaus Schweickart gibt sich neuerdings kaufhungrig: "In der Spezialchemie sind Objekte auf dem Markt, die zwischen 20 und 500 Mio. Euro Jahresumsatz erzielen. Auf beiden Seiten dieser Bandbreite kann ich mir vorstellen, Akquisitionen zu tätigen", kündigte er vor kurzem an. "Das dürften nicht nur kleine Arrondierungs-Akquisitionen sein, sondern Erweiterungskäufe." Schweickart der seit 1990 an der Spitze des Konzerns steht, ist bereits seit 25 Jahren für die Familie tätig, davon eine Zeit lang als als persönlicher Mitarbeiter von Senior Herbert Quandt.


      Altana hilft bei der Expansion

      Der Aufstieg von Altana in den Dax dürfte es dem Manager erleichtern, weiter zu expandieren. Zielstrebig hat sich der Konzern für die erste Börsenliga aufgehübscht: den Übernahmekodex der Deutschen Börse unterzeichnet, eine Imagekampagne gestartet, den Markennamen gepusht. "In diesem Jahr hatte der Konzern sein Coming-out", jubelt Altana-Sprecher Thomas Gauly, bis vor kurzem persönlicher Referent der Familie Quandt.

      Für Rüdiger Jungbluth sind die neuesten Nachrichten aus dem Hause Quandt symptomatisch für den Epochenwechsel in dem Clan. "Stefan Quandt und Susanne Klatten treten aus dem Schatten ihres Vaters hervor und zeigen eigenes Profil", sagt der Hamburger Autor. Für die Recherchen zu seinem Buch "Die Quandts - Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands", das Ende des Monats erscheint, konnte Jungbluth mit sämtlichen Familienmitgliedern sprechen, die wirtschaftliche Macht ausüben. Ein Novum.


      Privates bleibt privat

      Der Öffentlichkeit erlauben die Quandts seit jeher so gut wie keinen Einblick in ihr Geschäftsgebaren oder gar ins Privatleben. Mit der Presse kommunizieren die Familienmitglieder über ihre Vertrauten. Stefan Quandt sagte Jungbluth, dass er nur dann ein Interview geben würde, "wenn er damit einen Nutzen erzeugen könnte". Ende der 90er Jahre, kurz vor dem Rover-Verkauf durch BMW, wäre es für ihn fast so weit gewesen. VW-Chef Ferdinand Piëch machte dem bayerischen Automobilhersteller Übernahme-Avancen. Der forsche Konzernchef ließ damals öffentlich verkünden, dass Teile der Quandt-Familie durchaus über den Verkauf ihrer BMW-Anteile nachdächten. Stefan Quandt wollte daraufhin öffentlich diese Behauptung dementieren. Er tat es dann doch nicht, sondern schrieb einen Brief an Piëch.

      So knausrig die Quandts mit Informationen über ihre Familie sind, so großzügig räumen sie ihren Vertrauten Freiräume ein. Hektische Finanzmanöver aus kurzfristigem Gewinnmaximierungskalkül muss kein Manager fürchten. Die Quandts sind eine sichere Bank und stehen langfristig zu ihren Investments. Spekulationen, sie würden sich angesichts des Rover-Desasters von BMW trennen, perlten an den Geschwistern und ihrer Mutter Johanna ab wie Regen von frischem Autolack.

      Das heißt keineswegs, dass sich die Familie nicht einmischt. Offiziell gilt zwar die Sprachregelung, die Quandts betätigten sich lediglich als unternehmerische Aktionäre, die sich im Rahmen von Aufsichtsrats-Sitzungen über den Gang der Dinge informieren. Doch zumindest von Stefan Quandt ist bekannt, dass er sich immer wieder bei den Strategie-Treffen seiner Topmanager blicken lässt.

      Die Geschwister verstehen sich als traditionelle Familien-Unternehmer. Das will Stefan Quandt auch den Studenten der Technischen Universität Karlsruhe vermitteln, die er während seiner akademischen Ausbildung selbst besucht hat: "Bevor Sie jetzt anfangen zu gähnen: Tradition ist für ein Familienunternehmen kein sentimentaler Wert, sondern ein echtes Asset", rief der Erbe im vorigen Jahr auf der Diplomfeier den Absolventen zu. Dieses Credo haben auch die Quandt-Manager verinnerlicht: "Das Wichtigste bei einer Akquisition ist die Unternehmenskultur", sagt Klaus Oehmichen, Vorstandsmitglied bei Altana, "die können Sie nachher nicht mehr ändern."

      An der Tradition der Unternehmerfamilie, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren, wollen die Vertreter der jungen Quandt-Generation ebenfalls nicht rütteln: "Ich bin der Überzeugung, dass ein Gemeinwesen, in dem man der kulturellen und gesellschaftlichen Betätigung mit Geringschätzung begegnet, keine Zukunft hat", teilt Susanne Klatten auf der Internetseite ihres Altana-Konzerns mit. Die schweigsamen Geschwister fördern Kunst, Kultur und Unternehmertum. Seit 1995 schreiben sie sogar einen Journalistenpreis aus.

      © 2002 Financial Times Deutschland, 15.08.2002
      Avatar
      schrieb am 16.08.02 01:47:15
      Beitrag Nr. 7 ()
      Die Kampagne gegen Thiel war doch fair

      Wenigstens in einer Hinsicht weiß man, woran man ist. Minderheitsaktionäre liegen weder Günter Thiel noch Stefan Quandt von der Delton AG groß am Herzen. Wer ein Interesse an der Thiel-Aktie hat, sollte mit hohen Risikoprämien kalkulieren.

      Ansonsten fällt es extrem schwer zu glauben, dass ein Investor wie Quandt Hunderte Millionen Euro in eine Firma steckt, die ihm die Bücher nicht zuvor offen gelegt hätte. Dass es bei dem "Logistiker" drüber und drunter geht, ist jedenfalls eindeutig. Hätte Thiel sonst für 7,5 Euro je Aktie verkauft, nachdem er bis zuletzt dauernd davon faselte, die böswilligen Medien zerstörten sein Lebenswerk. Ein Spitzbub’, der wähnt, dass der Deal von langer Hand vorbereitet wurde.

      Soweit man von Fakten sprechen kann, hat Delton jedenfalls am 15. Juli damit angefangen, Thiel-Aktien aufzukaufen - also just nach der vernichtenden Gewinnwarnung für 2002. Etwa einen Monat zuvor haben - rein zufällig - die ehemaligen und langjährigen Mehrheitseigner Lorenzo und Industrial Performance ihre Beteiligungen außerbörslich auf jeweils unter fünf Prozent reduziert.

      Jetzt - fast einen Monat nach dem Beginn der in der Tat freundlichen Übernahme - hat Quandt auf einmal 45 Prozent der Aktien. Per 31.3.2002 lagen genau 44 Prozent in Händen der Beteiligungsgesellschaften und des Verwaltungsrats. Unterdessen keine Pflichtmitteilung, die gemäß der europäischen Transparenzrichtlinie sogar bei einer luxemburgischen Firma fällig gewesen wäre - und selbstredend kein Übernahmeangebot, dessen Usancen in der EU nur das Herzogtum noch nicht geregelt hat. Was die Pflichtmitteilung betrifft, wird vermutlich eine Strafe fällig, die Quandt allerdings eingeplant haben dürfte und überdies aus der Portokasse zahlt. Hinsichtlich des Übernahmeangebots müssten Juristen noch einmal nachdenken. Immerhin hat Thiel den wirtschaftlichen Schwerpunkt des Geschäfts in Deutschland. Insofern mag man argumentieren, dass zumindest für hier notierte Unternehmen auch deutsches Recht zum Tragen kommt. Sonst könnte schließlich jede deutsche Firma das Gesetz ziemlich leicht umgehen.

      Erfreulich ist sicher, dass die Firma Thiel langfristig gesehen nun bessere Chancen hat. Aber erstmal muss der Laden ausgemistet werden. Dazu kommen weitere Integrationsrisiken im Zuge der Übernahme von Microlog, wobei zu bezweifeln ist, ob die Managementkapazitäten ausreichen. Die Familie Quandt muss sich derweil fragen, ob sie tatsächlich so mit Minderheitsaktionären umgehen will. Wenn das der neue Stil ist, sollten auch BMW- oder Altana-Aktionäre überlegen, woran sie sind - und diesen Titeln vorsorglich einen kräftigen Abschlag verpassen.

      © 2002 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 16.08.02 09:26:52
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hallo BigLinus,


      deine Aussage liegt auf meiner Wellenlänge!;)

      MfG Albatossa
      Avatar
      schrieb am 16.08.02 10:22:44
      Beitrag Nr. 9 ()
      @Albatossa
      Also euren blöden Kanzler schießen wir in wenigen Tagen eh zum Mond, damit Stoiber endlich das Ruder in die richtige Richtung übernehmen kann. Seine Kontakte zur Wirtschaft sind sehr schlecht, daß spiegelt sich auch in der deutlich schlechteren deutschen Wirtschaft im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern wieder. Für die Krise kann er nix, aber deswegen muß Deutschland nicht Schlußlicht sein! Das zum ersten.

      Zum zweiten: Seit `59 durch die glückliche Übernahme von Hebert Quandt, ist BMW zu knapp über 50% in den sicheren Händen der Familie. Seit damals wächst BMW, in den letzten Jahren deutlich stärker als die Mitbewerber, allen voran Daimler. Insbesondere die Familie Quandt ist sehr auf die Stabilität von BMW bedacht, und ihr Druck auf den Konzern zeigt sich sehr positiv. Ich kenne kaum ein so toll organisiertes Unternehmen in der Größe, mit vergleichbarem Unterschied. Der Mini läuft wie verrückt, der 7er international top (in Deutschland leider noch nicht), der neue 5er steht in den Startlöchern. Mit dem 1er bekommen endlich auch Polo/Corsa Kunden ein tolles Auto präsentiert. Die Zukunft von BMW ist also bestens geplant!

      Wer jetzt also der Familie Quandt Fehlverhalten zuschiebt soll sich von seinen BMW-Aktien trennen. Die werden ohne Umschauen aus den Händen derer gerissen.

      Gruß
      profit


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,26
      +0,17
      +2,05
      -0,45
      +0,15
      -0,02
      +1,40
      -0,07
      +2,52
      -0,01
      Familie Quandt schädigt Börsenkultur von BMW, Altana und Thiel!