checkAd

    Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots (Seite 6893)

    eröffnet am 18.12.04 19:37:36 von
    neuester Beitrag 01.05.24 00:07:53 von
    Beiträge: 69.666
    ID: 937.146
    Aufrufe heute: 133
    Gesamt: 12.684.008
    Aktive User: 1


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6893
    • 6967

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 09.02.09 18:38:25
      Beitrag Nr. 746 ()
      Sondersituationen 2009: Dialog Semiconductor - Power durch Power Management


      Unternehmensprofil


      Dialog Semiconductor entwickelt energieeffiziente systemintegrierten Mixed-Signal-
      Bauelemente. Diese sind für den Mobilfunk- und Automobilbereich optimiert. Dialog arbeit ohne eigene Produktionsstätten und kooperiert weltweit mit Produktionspartnern zusammen.
      Der Fokus und das Know-how liegt im Bereich Power Management. Über die Tradition des Unternehmens
      wurden bereits über 1 Mrd. Bauelemente ausgeliefert. Man beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter mit Hauptstz
      in der Nähe von Stuttgart. Ein Großteil davon ist im Bereich F&E tätig.


      Operative Entwicklung - Turnaround vollzogen

      Traditionell ist Dialog Semiconductor im Bereich energieeffizienter Applicationen tätig. Neue Applikationen in der Emerging Display Technology befinden sich in der Markteinführung. Die Produkte werden zu 80 % im Mobilfunk- und Consumerbereich eingesetzt, 20 % findet Anwendung im Bereich der Automobilelekttronik. Nach der BenQ Insolvenz duchlebte Dialog eine lange Durststrecke mit tiefroten Zahlen, rückläufigen Umsätzen und negativen Cashflows.

      Während dieser Krise wurde das Management nahezu komplett ausgetauscht und das Unternehmen wird seitdem von Dr. Bagherli geführt. Seit 5 Quartalen vollzieht das Unternehmen einen eindrucksvollen Turnaround. Die Gründe und Rahmenbedingungen:

      Man vervierfachte den Quartalsumsatz seit Anfang 2007 bis Ende 2008 von 13 Mill. Dollar auf 50 Mill. Dollar
      Der operative Cashflow im 2. Halbjahr 2008 betrug 10 Mill. Dollar
      Im Bereich Power Management erreichte man durch Vertriebserfolge als Zulieferer bei 8 von 10 Top Providern von Mobiltelefonen einen Marktanteil von 13 % bei einem Marktvolumen von knapp 1 Mrd. Dollar in einem wachsenden Markt
      Die Entwicklung im Mobilfunkmarkt zu 3G-Phones mit dem Trendsetter des IPhones kommt Dialog hier entgegen, da dieser Markt stark wachsen wird. Hauptkunden sind Apple und Sony-Ericcson
      Im Bereich Emerging Display Technology setzte Dialog mit den Kooperationen mit Eink durch Low Power Electronic Displays als Zulieferer neue Maßstäbe (http://www.eink.com)
      Ebenfalls setzt Qualcomm mit der Display Baureihe „Mirasol“ auf eine Kooperation mit Dialog. Seit 2007 konnten viele Vertriebserfolge mit neuen Anwendungen erzielt werden (http://www.mirasoldisplays.com).

      Der Turnaround wurde somit eindrucksvoll vollzogen. Der Umsatz konnte 2008 nahezu verdoppelt werden, die Bruttomarge auf über 40 % und die Cashposition auf 37 Mill. gesteigert werden. Dies entspricht ca. 65 Cent/Aktie, exakt der aktuellen Marktbewertung von Dialog. Dieser positiven Entwicklung folgte der Aktienkurs bisher nicht. Im Gegenteil: Die Notiz halbierte sich im Jahre 2008:






      Perspektiven

      Dialog ist in einem zyklischen Markt tätig, der aktuell Rückgänge in den Ordereingängen von 30 % zu verzeichnen hat. Bisher konnte sich Dialog diesem Trend entziehen. Grund hierfür sind die zuvor beschriebenen Vertriebserfolge neuer Power Management Applicationen. Durch Produktneuerungen im Bereich der Emerging Display Technology befindet sich Dialog mit der prämierten SmartXTend-Familie in der Markteinführung. Sie wurde zusammen mit der TDK, dem Drittgrößten Anbieter bei OLED Anwendungen, auf einer Messe in Japan vorgestellt ( http://www.tmcnet.com/news/2008/10/31/3752062.htm). Dialog Semiconductor befindet sich mit diesen Applicationen in einem Markt der sich zwischen 2007 und 2010 von 90 Mill. Dollar auf 450 Dollar verfünfacht. Das Potential für Dialog ergibt sich aus Tatsache, daß in den Hauptdisplays bei mobilen Handhelds bisher Active matrix OLEDS zum Einsatz kommen und durch passiv matrix OLEDS ersetzt werden können, da der Lebenzyklus der PM OLES verlängert und der Stromverbrauch um 30 % verringert wird. Einerseits verabschieden sich namhafte Unternehmen wie Samsung von dieser Technologie, andererseits scheint Dialog sehr zuversichtlich zu sein, neben TDK, weitere OLED-Display Anbieter von seiner Technologie überzeugen zu können: „SmartXtend, which is being evaluated by a number of our customers, will allow the use of lower power and lower cost passive matrix OLEDs to be extended to higher resolution main displays on mobile devices."
      (http://www.cellular-news.com/story/29128.php). Gelingt es Dialog mit SmartXtend wie beschrieben Trendsetter zu werden, eröffnet sich ein Markt mit Stückzahlen im Mrd.-Bereich. Die Umsetzung hin zu passiven matrix Oleds vollzieht sich dreistufig (siehe auch Exkurs):

      - Trend vom LCD-Display zum OLED Display
      - Verwendung von PMOLEDS statt AMOLEDS
      - Einsatz der PMOLEDS von Sub-Displays in das Hauptdisplay

      Die Chancen für eine erfolgreiche Umsetzung sind positiv zu bewerten. Nach den bereits erzielten Erfolgen durch Kooperationen mit Eink und Qualcomm liegen Referenzen vor und die Dialog Kunden wurden in den bisherigen Entwicklungsprozess mit einbezogen.


      Exkurs: Emerging Display Technology

      AMOLED vs. PMOLED

      OLED is a new technology for thin, efficient and bright displays. There are two types of OLEDs: Passive-Matrix (PMOLED) and Active-Matrix. This article explains the difference in both the technology and the applications.
      OLED is a new technology that can make thin, efficient and bright displays. OLEDs are made from organic light-emitting materials, and OLEDs do not require any backlight and filtering systems that are used in LCDs. So OLEDs are more simple to make and actually can be made flexible and transparent as well. OLEDs are also very efficient, and companies are working towards OLED lighting - an OLED "lightbulb" will be efficient and thin, opening the way for great new lighting designs.
      There are two types of OLEDs used in displays - PMOLED and AMOLED. The difference is in the driving electronics - it can be either Passive Matrix (PM) or Active Matrix (AM).
      With Passive-Matrix OLEDs, the display is controlled by switching on rows and columns. When you turn on row number x and column number y, the pixel at the intersection is lit - and emits light. Each time you can choose just one pixel to light. So you have to turn these on and off very quickly. You do so in a certain sequence, and create the desired image. This is somewhat like the interlace-system used in old CRTs, but the control is done pixel-by-pixel.
      PMOLEDs are very easy and cheap to build, but they are limited to small sizes (up to 3", typically). The image displaying is a bit complicated (because of the row/column method). Also the power consumption is not as good as AMOLEDs.
      AMOLEDs have a different driver electronics - each pixel is controlled directly. AMOLEDs are more expensive, and much more difficult to create, but can be used for larger displays (current prototypes are up to 40") and are very power efficient.
      The first OLED products in the market used PMOLEDs - these were MP3 players, sub-displays on cellphones and radio decks for automobiles. The displays were small and usually with just one or two colors. When AMOLED panels started to emerge in 2007 and 2008 we have seen these larger displays in mobile video players, digital cameras, mobile phones main displays and even OLED TVs.
      PMOLEDs are still very popular - there are more MP3 player sold today with PMOLED than with LCDs. But for larger displays, AMOLED is the best technology, and is growing much more quickly than PMOLED displays. Obviously for larger displays, such as TV, laptop monitors or PDAs, AMOLED is the only choice.
      Today there are several companies that are working on technologies that actually close the gap between PMOLEDs and AMOLEDs - offering a sort of hybrid system. The promise is that these displays will be both easy to make and allow power efficient larger displays. We still have to wait and see whether these technologies actually work on commercial displays. One such technology is Dialog's SmartXtend (http://www.oled-info.com/pmoled-vs-amoled-whats-difference).

      OLED Market Data

      With continuing pressure from LCDs, DisplaySearch has revised downwards its OLED forecast for 2008 to 2015. However, the researchers noted there are new AM-OLED applications, and several categories will gain momentum in 2009 and beyond.
      Global OLED display revenue in the third quarter of 2008 was Rs.705.50 crore ($141 million), down 11 per cent quarter-on-quarter, but up 60 per cent year-on-year, says market research group DisplaySearch.
      After a strong second quarter, PM-OLED shipments were affected by reductions in mobile phone sub-display orders, so shipments are said to have fallen by 22 per cent quarter-on-quarter.
      However, the researchers add that most of the shipment reduction was in monochrome PM-OLED, while area colour and full colour PM-OLED gained popularity. This led to an increase in average selling price for OLEDs in the third quarter.
      "The OLED display industry is changing rapidly, with new companies entering the business, existing companies expanding capacity or exiting the market, and other companies changing their application focus," said Jennifer Colegrove, Director of Display Technologies at DisplaySearch.
      She adds that despite the very attractive performance achievable with OLED displays, and the fact that lifetime has improved dramatically in recent years, and that red and green lifetimes are long enough for many consumer electronic applications, they still face strong price competition from TFT LCDs and PM LCDs.
      RiTdisplay is said to have passed Samsung SDI to take the lead in total OLED shipments with 36 per cent of the market, compared with Samsung's 26 per cent.
      Samsung SDI is still the leader in total OLED revenues thanks to its AM-OLED shipments.
      For the OLED market as a whole, TDK passed Pioneer to become the third largest supplier, taking a 17 per cent share, while Pioneer's share fell to 12 per cent.
      In fifth spot is Univision, and according to DisplaySearch, the top five suppliers accounted for over 95 per cent of total OLED shipments in the third quarter (http://www.eetindia.co.in/ART_8800556153_1800010_NT_149e4894…


      Bewertung

      Dialog hat seit fünf Quartalen den Turnaround vollzogen. Man hat in diesem Zeitraum gezeigt, daß man sich neu aufgestellt hat und konnte eindrucksvolle Vertriebserfolge erzielen. Die Voraussetzungen stehen gut, daß Dialog erheblich besser durch die Krise kommt als die Peers. Im Bereich Automotive können die Entwicklungen hin zur Serienproduktion von Elektrofahrzeugen ab 2010 sowie einem weiteren Ausbau elektronischer Applicationen für weiteres Wachstum sorgen. Im Bereich Emerging Display Technology wäre mit einem Marktanteil von 25 % einer zusätzlicher Umsatz von mehr als 100 Mill. Dollar erreichbar. Hier wären die Voraussetzungen gegeben, wenn man neben TDK, einen weiteren Top Anbieter gewinnen kann. Samsung wird von Dialog neuerdings als Dialog Kunde geführt, allerdings bisher nur
      im Bereich Power Management. Samsung ist im 3. Quartal die Nr. 2 unter den OLED Anbietern weltweit mit einem Marktanteil von 26 %. TDK und Samsung zusammen kommen aktuell auf einen Marktanteil von 43 % (http://www.displaysearch.com/pdf/Worldwide_OLED_revenues_up_…

      Die internen Ziele von Dialog sind schon heute abgesteckt. Bis 2012 soll der Umsatz auf 500 Mill. Dollar, ausgehend von 2008 mit 160 Mill. Dollar vervielfacht werden. Die Bruttomarge soll auf über 45 % verbessert werden und das Nettoergebnis 15 % erreichen
      (http://www.dialog-semiconductor.de/reports/Investor_Pre_Q3-2…
      Unter diesen Voraussetzungen würde Dialog in einigen Jahren ein höheres Ergebnis ausweisen als die heutige Marktkapitalisierung von 30 Mill. Euro. Anders formuliert: Werden die Pläne von Dialog nicht erreicht, so ist das Kursrisiko des schuldenfreien Unternehmens sehr begrenzt. Der Turnaround in der Kursentwicklung könnte dann einsetzen, wenn man am 25.02.2009, bei Veröffentlichung der Jahreszahlen 2008, der Ausblick mit weiterem Wachstum und verbesserten Ergebnissen bestätigt wird. Allerdings ist das neue Management für seine Zurückhaltung bekannt.
      Die Umsatzerwartungen liegen bei 160-200 Mill. Dollar, abhängig vom Verlauf des 1. Halbjahres 2009, daß Vorsteuerergebnis dürfte zwischen 6-10 Mill. Dollar liegen. Ab der 2. Jahreshälfte 2009 wird ein signifikanter Beitrag durch Neuaufträge für die SmartXtend Produktreihe erwartet..


      Fazit

      Die Einschätzungen von Drittstimmen bestätigen die aufgezeigten Perspektiven. Die Konsenzschätzung der Boersenzeitung liegt bei einem KGV von 2. Günstige Aktien gibt es derzeit an der Börse viele, Schnäppchen mit Power und Fantasie sind jedoch nach wie vor selten.
      Avatar
      schrieb am 06.02.09 19:02:34
      Beitrag Nr. 745 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.342.465 von Kleiner Chef am 09.01.09 15:58:47Get-Mobile: Ein erneuter Ausbruchversuch? Ergebnis der Präsentation auf den Seydler Small-Cap-Tagen? Wie auch immer. Ich dachte es geht nicht mehr günstiger als bei Get-Mobile zuzuschlagen. Aber es geht doch. In den nächsten Tagen mehr dazu.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 16.01.09 18:48:42
      Beitrag Nr. 744 ()
      Sondersituationen 2009: Intakte Wachstumsperspektiven bei Silicon Sensor im rezessiven Umfeld

      Unternehmensprofil

      Als Hersteller im Bereich der optischen Präzisions-Sensoren ist Silicon Sensor Spezialist für maßgeschneiderte Anwender-Entwicklungen und produziert kundenspezifische optische Hight-Quality Sensoren, Sensor Systeme und Sensor- anwendungen sowie Hybride und Anwendungen der Mikrosystemtechnik.
      Anwendungsgebiete wie z. B. die Telekommunikation, Automobil-, Medizin-, Umwelttechnik, Werkzeugmaschinen oder Industrieroboter machen Silicon weitgehend unabhängig von Konjunkturzyklen einzelner Branchen.
      Silicon Sensor konnte im Jahr 2008 weiter wachsen. Der Umsatz dürfte 39 Mio. Euro nach 37,5 Mio. 2007 betragen. Das Wachstum dürfte auch für die nächsten Jahre gesichert sein, da die Produktpipeline gut gefüllt ist. Nach dem Produktionsanlauf im neuen Werk im Dezember 2008, sollten neue und bestehende Anwendungen sowie positive Abgrenzungsmerkmale, die die operativen Stärken charakterisieren, zu weiteren Ertragssteigerungen beitragen:

      Abgrenzungsmerkmale und operative Stärken

      - Bis 2008 machte der Automotive Bereich 20 % des Geschäftsvolumens aus

      - Die Rohmarge von Silicon Sensor beträgt ca. 70 %. Vorraussetzung für die Erzielung signifikanter Skalen-effekte bei expansiven Wachstumsperspektiven

      - Die Großteil des Umsatzes wird in Europa erzielt. Insofern besteht keine große Abhängigkeit von Wechselkursschwankungen
      Produktentwicklungen werden gemeinsam mit den Auftraggebern durchgeführt. Die R&D Kosten werden hier teilweise von den Kunden übernommen

      - Der Auftragsbestand beträgt 19 Mio. Euro zum 30.09.2008. Nicht eingerechnet ist der Großauftrag über Drucksensoren über 30 Mio. Euro über 6 Jahre. Damit ist die Reichweite des Auftragsbestandes für das Jahr 2009 größer als 6 Monate.

      - Kundenspezifische Anwendungen bedeuten in Mehrheit Singlesource- Lieferant über den Produktlebenszyklus zu sein


      Wachstumsperspektiven unter rezessiven Rahmen-bedingungen

      - Ab 2009 wird der größte Auftrag des Unternehmens über 30 Mio. Euro in Serie produziert und trägt zum weiteren Wachstum in 2009 bei. Selbst eine Halbierung des avisierten Auftragsumfangs führt zu Mehrerlösen von 3 Mill. Euro pro Jahr

      - Im Herbst 2009 konnten weitere neue Aufträge im Bereich Medizintechnik und Automotive vermeldet werden
      Silizium Mikrofone wachsen mit 30 % pro Jahr.
      (http://www.isuppli.com/Asset/MEMS%20December%202008%20Market…
      Chancen ergeben sich dann, wenn Infineon seinen Marktanteil von derzeit 2 % ausbauen kann und damit die avisierten Abrufe, die um 60 % hinter den Erwartungen liegen, erhöhen kann. In diesem Fall partizipiert Silicon Senosor mit mehreren Mill. Euro zusätzlich.

      - Weitere Großaufträge im Bereich Automotive wurden vom Unternehmen im Herbst 2008 avisiert. Im Bereich laserbasierter Abstandsregler wird die Ausstattung des neuen Golf 6 mit diesem System neue Maßstäbe in der Kompaktklasse setzen und für Silicon Sensor neue Umsatzdimensionen bedeuten. Derzeit ist Silicon Sensor der einzige Anbieter, der dieses System für den Endverbraucher für 600 Dollar beim Chrysler 300 anbietet. Volkswagen wird dieses System ebenfalls im Bereich 500 Euro anbieten ( http://www.esafetysupport.org/download/working_groups/Implem… Zeitpunkt der Einführung wurde bisher nicht terminiert, allerdings dürfte die Umsetzung mit dem Modelljahr 2010 erfolgen.
      Die Einführung des System in der Kompaktklasse sollte dazu führen, daß ab 2010 die Installationen die Marke von 100.000 Stck. überschritten wird. Dies wird dann für Silicon Sensor zusätzliche Erlöse von 5 Mill. Euro generieren. Mittelfristig ist für dieses System eine Vervielfachung wahrscheinlich, wenn es im Konzern ausgerollt wird. Weiterhin stehen in 2009 und 2010 Modellneuerungen für den Opel Astra und Ford Focus an.

      - Weitere Entwicklungen des des Lidar-Sensors in Verbindung mit Kameramodulen sind von Hella avisiert mit vorhandenen Serienaufträgen (siehe GB 2007/08). Silicon Sensor sollte davon profitieren

      - Die Entwicklung von Infrarotsensoren ist abgeschlossen. Öffentliche Aufträge im Sicherheitsbereich werden erwartet
      Ausbau der Auslieferungen von Kamerasystemen im Transportbereich





      Exkurs: Trends von Fahrerassistenzsystemen in der Kompaktklasse: Golf 6: ACC – DIE LASERBASIERTE AUTOMATISCHE DISTANZREGELUNG

      Ein weiteres Assistenzsystem, das aus höheren Fahrzeugsegmenten abgeleitet wurde, ist die erstmals in der Golf-Klasse verfügbare „Automatische Distanzregelung ACC“. Die Bezeichnung ACC steht für „Adaptive Cruise Control“. Bei aktiviertem „ACC“ bremst und beschleunigt der Golf automatisch; der Fahrer kann dabei eine Wunschgeschwindigkeit im Bereich zwischen 30 bis 210 km/h wählen.
      Die ACC-Funktionsweise
      Die Funktionsweise des laserbasierten ACC lässt sich am einfachsten als Erweiterung der Geschwindigkeitsregelanlage verstehen. Der Clou dabei ist die Tatsache, dass über die „Automatische Distanzregelung ACC“ nicht nur die vom Fahrer zuvor gewählte Geschwindigkeit, sondern auch der vorab eingestellte Abstand zum vorausfahrenden Verkehr gehalten wird. Der Fahrer hat im Vorfeld die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Fahrprogrammen zu wählen. Im „Normal-Modus“ steht eine Mischung aus optimalem Komfort- und Folgeverhalten zur Verfügung. Im „Sport-Modus“ dagegen reagiert das System dynamisch. „Im Komfort-Modus“ macht das ACC den Golf zum klassischen Cruiser.
      Die Abstandsregelung wird durch einen Lasersensor über dem Innenspiegel realisiert, der mit fünf Laserstrahlen permanent den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie dessen Geschwindigkeit scannt. Selbst in Kurven funktioniert das System. Anhand der gemessenen Werte wird die Geschwindigkeit des Golf via Motor- und Bremseingriffen so geregelt, dass ein idealer Abstand eingehalten wird.
      Die ACC-Steuerung erfolgt über einen Hebel an der Lenksäule. Hier wählt der Fahrer die Wunschgeschwindigkeit und den Folgeabstand aus fünf möglichen Stufen. Sobald der Fahrer selbst Gas gibt, wird das System überstimmt und die Regelung unterbrochen. Bremst der Fahrer, schaltet sich das ACC sofort ab. Über die Multifunktionsanzeige (MFA) wird zuvor eingestellt, welches ACC-Programm („Normal“, „Sport“ und „Komfort“) und welcher von den fünf wählbaren Folgeabständen beim Systemstart aktiviert werden soll. Darüber hinaus lässt sich die „Automatische Distanzregelung ACC“ über den Lenkstockhebel ein- oder ausschalten.
      In der Multifunktionsanzeige wird der Fahrer über den System­zustand des ACC informiert. Ist das System aktiv, werden der Soll- und Istabstand vergleichend dargestellt und die eingestellte Geschwindigkeit angezeigt. Sobald das ACC-System seine Grenzen erreicht, wird der Fahrer durch optische und akustische Warnsignale zur Übernahme aufgefordert
      Weitere Informationen:
      http://www.speedheads.de/artikelbilder/2008/VWGolfPlus1.jpg
      http://www.fahrberichte.de/fahrbericht/vw-golf-2008-9-3.html
      http://www.automobil-produktion.de/


      Status aus dem Unternehmen

      1.) Die Finanzkrise hat die Realwirtschaft erst jetzt erfaßt.
      Sie merken die Auswirkungen bei Silicon Sensor aktuell vermutlich auch sehr stark?

      Antwort: Sicherlich werden wir ebenfalls die Auswirkungen spüren. Derzeit sind diese jedoch noch nicht von sehr starker
      Ausprägung.

      2.) Was bedeutet der Weggang von H. Kriegel für den weiteren Kurs von Silicon Sensor. Welcher Art von Divergenz war der Grund für das Ausscheiden? Bleibt Silicon Sensor poersonell und und operativ trotzdem auf Kurs?

      Antwort: Silicon Sensor bleibt personell und operativ auf Kurs. Zum Ausscheiden von Dr. Kriegel werde ich mich zu gegebener Zeit äußern.

      3.) Ist es so, daß bei Umzug alles planmäßig verläuft? Ergeben sich durch den Werksneubau signifikante Produktivitätsfortschritte? Werden diese ab 2009 wirksam?

      Antwort: Wie bereits gemeldet verläuft der Umzug planmäßig zu unserer vollsten Zufriedenheit. Das Neubauvorhaben war zur Umsetzung unserer Wachstumsstrategie unumgänglich. Ich bedauere den in diesem Zusammenhang und im insgesamt schwachen Kapitalmarktumfeld eingesetzten Kursverfall. Ohne den Neubau wäre eine sinnvolle Entwicklung der Silicon Sensor AG aber auch nicht möglich gewesen.

      4.) Bei den gelaunchten Produkten für Hella, Infineon etc, war zum Halbjahr von signifikanten Rückständen in den Abrufen die Rede. Hat sich dieser Trend stabilisiert oder sogar (siehe 1) verstärkt?

      Antwort: Der Trend hat sich in gewisser Weise stabilisiert. Unsere Gespräche mit den Kunden deuten auf eine Verbesserung
      hin.

      5.) Sind Sie zuversichtlich für das System des Abstandsautomaten weitere Kunden zu gewinnen oder haben Sie dies bereits geschafft? Ich denke an deutsche Automobilhersteller?

      Antwort: Unser Kunde - Hella - ist zuversichtlich, weitere Automobilhersteller für das System mit unserem Sensor gewinnen zu können.

      6.) Gibt es weitere neue Applikationen, die kurzfristig für Silicon Sensor zu Erfolgen werden könnten?

      Antwort:Silicon Sensor hat nie nach kurzfristigen Erfolgen Ausschau gehalten. Alle unsere Entwicklungen sind auf langfristigen Erfolg ausgerichtet. Wir sehen im Rahmen unserer Mittelfristplanungen genügend Potential für ein weiteres gesundes Wachstum unserer Gesellschaft.

      7.) Sehe ich es richtig, daß der gerade jetzt "untergehende" Automobilsektor für SIS in Zukunft der Wachstumsmotor

      darstellt?

      Antwort: Nein. Der Automobilsektor trägt derzeit etwa 20% zu unserem Umsatz bei. Eine Halbierung der weltweiten Automobilproduktion würde uns wahrscheinlich weniger als 10% unseres Umsatzes kosten. Und ich halte dieses Szenario für nicht wahrscheinlich.

      8.) Offenbar sind Sie vom Unternehmen weiter überzeugt, was die Director Dealings zeigen. Denken Sie, daß Silicon Sensor, gerade wegen der derzeitigen Krise wieder ab 2009 auf dem Wachstums- und Ertragsjahre vor 2008 zurückkehrt?

      Antwort: Ich bin überzeugt, dass wir gestärkt aus der Krise hervorgehen und zu unserer alten Wachstumsstärke zurückkehren. Die Entwicklungen in diesem Übergangsjahr 2008 sind ja bewußt von uns aktiv gestaltet worden (Neubauvorhaben, Produktionsstilllegung, Umzug, Anfahren der neuen Produktion etc.). Wir haben bereits frühzeitig auf diese Entwicklungen aufmerksam gemacht und auch deutlich gemacht, dass es sich dabei vorwiegend um Einmaleffekte handelt. Wenn man jetzt die Krise für unsere diesjährige unterproportionale Entwicklung verantwortlich machen würde, dann entspricht das einfach nicht den Tatsachen.

      Fazit: Positiver Newsflow erwartet

      Silicon Sensor wird aktuell mit etwas mehr als 60 % des Eigenkapitals an der Börse bewertet. Der vorübergehende Ertragsrückgang in 2008 hat folgende Gründe:

      - Personalaufbau für das erwartete weitere Wachstum
      - Vorlaufkosten für den Umzug und Anlauf des neuen Werkes
      - Einmalige Steuereffekte durch erhöhte Rückstellungen

      Kurzfristig wird die im 1. Halbjahr 2009 die Realwirtschaft erfassende Krise auch Silicon Sensor treffen. Umsätze auf Vorjahresniveau oder etwas oberhalb sollten im aktuellen Kursniveau enthalten sein. Zusätzlich sollte der für die nächsten Monate erwartete positive Newsflow das aktuelle Kursniveau von 5 Euro – 5,5 Euro stützen.




      In den nächsten Jahren sollte , sollte oben gezeigt, Silicon Sensor die organischen Wachstumsraten von 10 – 20 % wieder erreichen. Wiederholt hat man gezeigt, daß dann Margen von 15-20 % ein realistisches Ziel ist. Auf dieser Basis und ab 2009 signifikant rückläufiger Investitionen werden dann auch der Free Cashflow wieder steigen und in Verbindung damit, auch die Dividenden. Ein Investment auf dem aktuellen Niveau sollte sich für den mittel- und langfristig orientierten Investor durch deutlich höhere Kurse im 2-stelligen Bereich auszahlen.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 09.01.09 15:58:47
      Beitrag Nr. 743 ()
      Sondersituationen 2009: Profitabler Wachstumswert Getmobile mit KGV von 3 und Dividendenrendite > 10 % vor Ausbruch!

      1. Status aus dem Unternehmen

      Frage: Im Halbjahr hatten Sie angekündigt das Handelsgeschäft
      zurückfahren zu wollen und erreichten damit auch bessere
      Margen. Nun Pauldirekt ist doch genau wieder dieser Schritt
      zurück zum Handelsgeschäft?

      Antwort: Pauldirekt ist ein Endkunden - Handeslgeschäft mit dem mittelfristigen Ziel die gleichen Margen wie bei getmobile zu erreichen. Das Handelsgeschäft das wir aufgegeben haben war ein Großhandelsgeschäft mit Margen um die 2%.

      Frage: Gerade an der Börse und Sie verkaufen einen Teil Ihrer Aktien. Das schafft nicht gerade Vertrauen, was die Zukunft der Getmobile AG angeht?

      Antwort: Wir sind seit über 3 Jahren an der Börse. In dieser Zeit hat der gesamte Vorstand seine Aktienposition durch Zukäufe fast verdoppelt. Dies trifft auch auf mich zu. Der Verkauf diente zur teilweisen Finanzierung einer Immobilie. Auch nach dem Verkauf ist meine Aktienposition größer als beim IPO. Der Verkauf ging an einen unserer größten Aktionäre der schon vor dem IPO investiert war.

      Frage: Entspricht der Verlauf von premingo.de Ihren Erwartungen?
      Sind Sie mit dem bisherigen Verlauf des 4. Quartals zufrieden?

      Antwort: Entspräche der Verlauf des zweiten Halbjahres inklusive dem vierten Quartal nicht unseren Erwartungen und denen der Analysten, hätten wir den Markt bereits informiert.

      2. Verkäufe von ZA Internatioal Muster Fund scheint beendet

      Getmobile has today received notification from ZA International Master Fund Limited that, following the disposal of a number of Ordinary Shares of 10 pence each in the Company on 18 December, 2008, it no longer has a notifiable interest in the Ordinary Shares of the Company.

      3. Aktuelles Research: KGV von 3 ohne Berücksichtigung neuer Portale Premingo und Pauldirekt!

      http://www.performaxx.de/pdf/getmobile_081218_e_k.pdf


      4. GetMobile vor Ausbruch!



      Gruß
      Avatar
      schrieb am 06.01.09 20:12:21
      Beitrag Nr. 742 ()
      Sondersituationen 2009: Turnaroundwert Activa Resources!

      Seit gestern ist die neue Unternehmenspräsentation von Activa Resources online:
      http://www.activaresources.com/fileadmin/user_upload/ACTIVA%…

      Dargestellt werden vor dem Hintergrund der aktuellen Krise Preisszenarien für Öl und Gas und die Auswirkung auf das Ergebnis von Activa in 2009 bei einer Produktion von 400 BOE täglich.

      Aktuell bewegen wir uns ziemlich schnell auf das Szenario 60 Dollar bei Öl und 7 Dollar je 1000 cbf Gas zu. Jetzt packt "Yes we can" Obama sein Mrd. Paket in den kommenden Wochen aus und Angela Merkel legt noch was drauf, dann ist dieses Szenario für 2009 durchaus realistisch. Mit vorauslaufender Börse und Spekulation beim Öl von 6 Monaten ist auch mehr denkbar. Wenn alle
      am Boden liegen kommt es meist anders. Warum erzähl ich das:

      Für Activa bedeutet das, daß das operative Ergebnis in 2009 besser
      ausfallen würde als in 2008. Insofern ist Activa für mich ein Turn-
      aroundwert. Auf diese Erkenntnis könnten dann aber auch andere potentielle Investoren stoßen, denn dann bleibt Activa, wie in den Jahren zuvor, auch in 2009 mit einem EBITDA von mehr als 3,3 Mill. Dollar ein Wachstumwert mit der Aussicht erstmals auch Netto ein schwarzes Ergebnis zu erreichen. Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 9 Mill. Euro ergäbe sich dann bei einer Multiple von ca. 3 genügend Spielraum für ein Kurserholung.

      Gruß

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1995EUR +1,01 %
      Wirksames Medikament für Milliarden Patienten?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.01.09 16:46:05
      Beitrag Nr. 741 ()
      Sondersituationen 2009: Siga Technology - Bioterror Stock Pick

      The United States can expect a terrorist attack using nuclear or more likely biological weapons before 2013, reports a bipartisan commission in a study being briefed Tuesday to Vice President-elect Joe Biden. The report suggests the Obama administration bolster efforts to counter and prepare for germ warfare by terrorists.

      This theme pops up from time to time and is the timing is certainly notable given the recent tragedy in Mumbai. I mention this as background as it reminds of one of my favorite small cap pharmaceutical plays - SIGA Technologies (SIGA).

      Before I go any further, I would like to caution readers that pharmaceuticals are not my "normal" area of investment. I can't begin to translate what is written in medical journals or FDA trial results. However, in SIGA's case I do believe I have enough positive data points to be convinced the risk/reward equation is decidedly positive. If anyone out there finds that my medical terminology etc. that follows is erroneous, please feel free to comment. My goal is relay the general facts.

      SIGA's lead drug candidate ST-246 is best known as 'the smallpox drug'. This is different than a vaccine in that the drug would be administered to people who have become infected, while the vaccine is used as a preventative measure. In a story that was not widely reported due to SIGA's ongoing clinical trials, ST-246 was greenlighted as an emergency therapy for a Chicago-area boy who had become infected with a smallpox/smallpox-like virus after being exposed to an uncle who had received the smallpox vaccine. The boy was suffering from organ failure and physicians were already planning an autopsy when he was given a dosage of ST-246. The boy made a full recovery aside from requiring some skin grafts due to the blisters from the virus and their affect on his skin. Because ST-246 is in clinical trials SIGA was not able to publicly discuss this incident and thus it was only sporadically reported.

      ST-246 is currently in clinical trials and the general assumption is that the only real buyers for the drug are entities like the US and/or other governments, such as Israel. Furthermore, with respect to the US government, the 'whisper' timeline is that the government's fiscal 2009 (which began on October 1) would be the year in which funds might be allocated for stockpiling of such a drug. With a bipartisan commission recommending the Obama administration place bioterror high on the priority list, the stars appear to be aligning for ST-246.

      A second important point to note is SIGA's strong financial position. I was initially attracted to the company a couple years ago after seeing it was awarded over $25 million in federal grant money. For a firm of SIGA's size, that was quite a significant amount. That was followed up by an additional $55 million in Q3 this year. With the annual burn rate most recently in the $5 million range, SIGA clearly appears to be well-funded for quite a while. Also of note in the most recent round was a directive for the company to continue developing its science for other diseases such as Dengue Fever. All of SIGA's clinical trial reporting has been positive thus far and the company's science appears rather promising.

      With the stock in the low $2 range, the risk/reward of an investment is rather attractive. If the government chooses to stockpile ST-246 as part of its bioterror preparedness, the result could be an order in the hundreds of millions of dollars (SIGA has already secured a production agreement with Albemarle Corp (ALB)). If that happens, I can well envision SIGA going much, much higher. With the funding the company has received, time is on their side and additional drug candidates in development may offer even more promise.

      Quellen:
      http://seekingalpha.com/article/108875-siga-technologies-bio…

      Unternehmenspräsentation November 2008
      http://www.wsw.com/webcast/rrshq14/siga/powerpoint.html?0

      Unternehmensresearch:
      http://adventfinancialinc.com/research/index.php

      Avatar
      schrieb am 02.01.09 10:28:37
      Beitrag Nr. 740 ()
      Sonderssituationen 2009 - 2G-Bio-Energietechnik: KWK-Anlagen ziehen in private Haushalte ein!

      Energie: Minianlagen für jedermann sollen beim Erreichen der Klimaziele helfen - Dänemark ist Vorbild bei der Installation - Neue Hersteller drängen auf den Markt
      Kleinkraftwerke ziehen in Heizungskeller ein

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 12. 12. 08, mg - Die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll nach dem Willen der Bundesregierung massiv vorangetrieben werden. Sie soll bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 25 % an der Stromerzeugung in Deutschland erreichen, gegenüber heute 10 %. Das senkt die Emissionen. Ab 1. Januar 2009 entfallen die Größenbeschränkungen geförderter Anlagen.


      Damit der Ausbau gelingt, wurde die Förderung von KWK-Anlagen im Sommer neu geordnet und ausgebaut: Schon seit dem 1. September 2008 wird die Neuerrichtung von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung bis zu einer Leistung von 50 kW - sogenannte Mini-KWK - mit einem Zuschuss gefördert. Ab 1. Januar 2009 entfallen erstmals die Größenbeschränkungen geförderter Anlagen und auch selbst genutzter Strom aus den Anlagen kann mit der Einspeisevergütung gefördert werden. Anlagen von 10 kW sind dann ebenso förderfähig wie Anlagen von 6000 MW Leistung.

      Anerkennend dazu äußerte sich der Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Stephan Weil: "Die Bundesregierung hat mit dem neuen KWK-Gesetz gute Bedingungen für den weiteren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und der Fernwärmeversorgung geschaffen."

      Auch der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüße die Novelle des KWK-Gesetzes, erklärte der energiepolitische Sprecher des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), Prof. Klaus Traube. Er glaubt sogar, das Potenzial der KWK sei in Zukunft zweifellos noch höher. Eine im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 2006 erstellte Studie weise ein Potenzial von über 50 % KWK-Anteil an der deutschen Stromerzeugung aus - ein Wert, der im Nachbarland Dänemark längst erreicht sei.

      Einen wichtigen Anteil am KWK-Wachstum sollen Blockheizkraftwerke in Deutschlands Heizungskellern übernehmen: Schon länger finden sich dort die Aggregate überwiegend zweier Hersteller: der Dachs von Senertec und Ecopower von Vaillant. Preislich unterscheiden sich die beiden motorbetriebenen BHKW kaum, die je nach Ausstattung rund 20 000 € zuzüglich Lieferung und Montage kosten. Wesentlicher Unterschied: Der Dachs läuft stets mit voller Leistung, Ecopower kann die Leistung entsprechend dem Bedarf anpassen.

      Doch inzwischen drängt auch eine ganze Reihe neuer Hersteller auf den Markt und wirbt um die Käufergunst. Sie hoffen auf große Absatzzahlen, denn jährlich werden in Deutschlands Kellern rund 600 000 neue Heizungen eingebaut.

      Die Wundermaschine Whispergen aus Neuseeland ist jetzt auch hierzulande erhältlich. Dabei handelt es sich um einen vollautomatischen Gaskessel mit 12 kW Leistung, der zusätzlich Strom über einen eingebauten Stirling-Generator liefert. Dank der hohen Laufruhe des Stirlings ist er kaum lauter als ein moderner Geschirrspüler. Mit 30 000 Aggregaten will Whispergen noch in diesem Jahr in Europa mit seinem Stirling auf den Markt kommen. Im Vergleich zu anderen Blockheizkraftwerken ist die Stromerzeugung des Whispergen bescheiden. Der Kraftzwerg im Keller ist aber kein schlechtes BHKW, sondern die Installationsbranche verkauft ihn eher als Superheizkessel mit Zusatznutzen.

      VDI nachrichten, Düsseldorf, 12. 12. 08, mg - Die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll nach dem Willen der Bundesregierung massiv vorangetrieben werden. Sie soll bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 25 % an der Stromerzeugung in Deutschland erreichen, gegenüber heute 10 %. Das senkt die Emissionen. Ab 1. Januar 2009 entfallen die Größenbeschränkungen geförderter Anlagen.


      Seit Anfang dieses Jahres arbeitet eine solche Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage von Whispergen mit Stirling-Motor im Keller des Hotel-Restaurants Altes Treppchen in Bonn. Die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage ist ungefähr so groß wie eine Geschirrspülmaschine, liefert nicht nur Strom für den eigenen Bedarf und Heizwasser, sondern bietet auch die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen.
      "Die Zuverlässigkeit des Stirling-Motors im Alten Treppchen übertrifft alle unsere Erwartungen", bewertet Peter Weckenbrock, Geschäftsführer von SWB Energie und Wasser und Aufsichtsratsmitglied der EGM, die das Pilotprojekt mit E.on Ruhrgas federführend begleitet, die ersten Ergebnisse. Betrieben wird das Gerät mit Erdgas. EDGAR LANGE


      Quellen:

      http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausga…

      http://www.aem-heek.de/sys-seitenid,107/

      http://www.2-g.de/xt/downloads.php?id=179

      Avatar
      schrieb am 29.12.08 20:39:23
      Beitrag Nr. 739 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.266.232 von Kleiner Chef am 26.12.08 12:18:49Kauf Silicon Sensor: Weitere, neue Aufträge in 2009 erwartet!

      SIS sagt. Wir sind die einzigen, die den laserbasierten Abstandsregler serienreif produzieren. Der Lieferant Hella sagt: Wir erhalten weitere Aufträge für unser IDIS-ACC-System. Hella wird von VW als Lieferant ausgezeichnet. VW kündigt ein laserbasiertes ACC-System im VW-Golf für 2009 an.

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 26.12.08 12:18:49
      Beitrag Nr. 738 ()
      Allen Mitlesern wünsche ich weiterhin ein paar angenehme, ruhige Tage zu Weihnachten & und ein glückliches Händchen für die 2009. Wie den Prognosen für 2009 entnommen werden kann, ist die Lage schwerlich einzuschätzen. Weshalb also sollte man jetzt investiert sein? Für meinen Teil werde ich mit einem Depot ins Jahr 2009 starten, daß entweder auf ein antizyklisches Invest setzt oder in Unternehmen in Sondersituationen. Aktuelle Depotwerte, die teils schon zuvor beschrieben wruden, sind:

      Activa Resources: Antizylisch auf einen steigenden Gas & Ölpreis in 2009 setzend. Auch bei aktuellen Preisen arbeitet das Unternehmen Cashflow positiv
      Sunwin: Sunwin wird von der Freigabe von Stevia als Zuckerersatz in USA und Australien profitiren. Operativ profitabel.
      Getmobile: Die Kursentwicklung spricht gegen ein Invest. Profitabel, Div.rendite > 10 %. Weiteres Potential durch neue Geschäftsideen.
      Siga-Technology: Produktion des Pockenimpfstoffes ST-256 gestartet. US-Aufträge kurzfristige im 3-stelligen Mio.-Bereich erwartet.
      Pacific Lottery: Invest mit kleiner Position wird beibehalten. Zeitlich abhängig von der Regierung Vietnams hinsichtlich weiterer
      Fortschritte. Höhere Kurse von Börsenlisting im Entry Standard ab dem 01.02.2009 erwartet.
      Bioenergy Systems: Aktuell noch im Forschungsstadium. Invest in den Ausbau der Produktion. Ab 2010 Serienproduktion der patentierten Technolgie im Bioenergiebereich. Chance auf einer Kursvervielfachung mit Needgruppe als Mehrheitsaktionär und Kundenbasis im BLT-Markt.
      2G-Bioenergie: Gewinner der Förderung kleiner Blockheizkraftwerke mit KWK-Technik. Bereits 2007 20 % Marktanteil. Invests rechnen sich bereits ab 3 Jahren.
      Systaic: Rückenwind bei den Solar-Dachsystemen durch Verordnungen im Neubausektor ab 2009. Marktführer bei Automotive Solardächern.

      Engere Watchlist:
      Silicon Sensor: Profitabler Wachstumswert. Mehrere Neuaufträge ab 2009 in der Pipeline.
      Bavaria Industriekapital: Rekorddividende für 2008 durch erfolgreiche Verkäufe bestehender Beteiligungen?

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 21.12.08 13:03:14
      Beitrag Nr. 737 ()
      Sunwin International: Nach FDA-Zulassung von Stevia grundlegend neue Perspektiven!

      Sunwin arbeitet profitabel und wächst. Das ab 2009 hier noch eine Kilo draufgelegt wird, sollte außer Zweifel stehen. Die Anfangsvermarkung seit 2007 ist doch auch ganz passabel.

      Nun legt man sich zum 30.09. die doppelte Menge an Rohstoffen, Stevia eben, auf Lager gegenüber Vorjahr. Wofür macht man das:

      - Zulassung als Zuckerersatz in Australien in 2008
      - Zulassung in USA als Zuckerersatz in 2008
      - Zulassung in Europa in 2009?

      Schwer zu sagen wo der Zug in absoluten Zahlen hinführt. Sunwin sprach ja mal im Falle der Zulassung in USA von einer Verdreifachung der Stevia Umsätze.

      Allein diese Entwicklungen incl. der Aquisition in 2008 sollte im Kalenderjahr 2009 der Umsatz in Richtung 50 Mill. Dollar gehen. Ebit-Margen von 15 % durch Skaleneffekte utopisch? Ich denke nein. Ausgehend von einem aktuellen Kursviveau unter Buchwert sollte also das Risiko hier äußerst begrenzt sein. Nach der Verdoppelung letzte Woche kann ein Rücksetzer jedoch nicht ausgeschlossen werden.

      Fazit: Die Bilanz incl. Cash-Position ist solide. Die Invests in Kapazitäten mit 700 To sind getätigt. Mittelfristig sollte die Richtung somit vorbestimmt sein! Die Medien werden das Thema kurzfristig aufgreifen und so Sunwin hinsichtlich Bekanntheitsgrad unterstützen.
      • 1
      • 6893
      • 6967
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots