421 Aufrufe 421 0 Kommentare 0 Kommentare

Was für eine Art von Korrektur ist es dieses Mal?

Die Aktienmärkte sind mit Kursverlusten in den Monat September gestartet. Und da es sich um einen saisonal schwachen Börsenmonat handelt, wurden mit dem Fehlstart bereits die Klischees bedient.

Für Sie zusammengefasst
  • Aktienmärkte starten September mit Kursverlusten.
  • Einkaufsmanagerdaten der USA verstärken Abwärtstrend.
  • Unsicherheit über Art der Korrektur bleibt bestehen.

Was für eine Art von Korrektur ist es dieses Mal?
von Sven Weisenhaus

Die Aktienmärkte sind mit Kursverlusten in den Monat September gestartet. Und da es sich um einen saisonal schwachen Börsenmonat handelt, wurden mit dem Fehlstart bereits die Klischees bedient. Man darf daher nun sehr gespannt sein, wie es weitergeht.

Aus charttechnischer Sicht ist jedenfalls noch nicht viel Porzellan zerbrochen, da die wichtigsten Aktienindizes den Monat August noch nahe ihrer Rekordhochs beendet hatten. Der Dow Jones konnte am letzten Handelstag des Augusts sogar noch ein neues Rekordhoch markieren. Und der DAX war gestern zunächst auf einen neuen Rekordwert geklettert, bevor es zu Gewinnmitnahmen kam.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
Short
25.166,07€
Basispreis
27,78
Ask
× 8,07
Hebel
Zum Produkt
Long
19.281,77€
Basispreis
27,85
Ask
× 8,05
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Einkaufsmanagerdaten der US-Industrie sorgen für erneute Talfahrt

Interessant ist, dass die Einkaufsmanagerdaten zum verarbeitenden Gewerbe der USA wieder ein Zahnrad darstellten, welches daran beteiligt war, dass gestern eine Abwärtsspirale bei der Kursentwicklung begonnen bzw. fortgesetzt wurde. Denn im vorgestrigen, feiertagsbedingt sehr ruhigen sowie dem gestrigen morgendlichen CFD-Handel konsolidierte der Dow Jones zum Beispiel stabil in der Nähe seines Rekordhochs vom Freitag seitwärts bzw. leicht abwärts (siehe gelber Trendkanal im folgenden Chart).

Kurz nach Beginn des Xetra-Handels kam es zwar zu leichten Gewinnmitnahmen, danach pendelten sich die Kurse aber wieder ein (gelbe Ellipse). Erst als um 15:45 Uhr (MESZ) die Einkaufsmanagerdaten von S&P Global bzw. vor allem um 16:00 Uhr die vom Institute for Supply Management (ISM) veröffentlich wurden, kam es zu dynamischeren Kursverlusten (roter Pfeil).

Der Grund: Der Frühindikator für die US-Industrie von S&P Global wurde für August auf 47,9 Punkte leicht nach unten revidiert, von den 48,0 Zählern, die mit der Schnellschätzung vom 23. August gemeldet worden waren (siehe auch: Wechselt gerade „Smart Money“ zu „Dumb Money“?). Und das Pendant vom ISM legte zwar von 46,8 Punkten im Juli auf 47,2 Zähler im August zu, blieb damit aber unter den durchschnittlichen Erwartungen von 47,5 sowie unterhalb der Schwelle von 50, ab der bei diesen Stimmungsbarometern Wachstum signalisiert wird.

Und weil die Märkte Anfang August sehr sensibel auf den ISM-Einkaufsmanagerindex für die US-Industrie in „Tateinheit“ mit schwachen Arbeitsmarktdaten reagiert hatten (siehe „Jetzt rollt die Lawine“), nahmen wohl auch gestern einige Anleger vorsichtshalber ein paar Gewinne mit.

Was für eine Art von Korrektur ist es dieses Mal?

Wie ich eingangs bereits schrieb, ist damit aus charttechnischer Sicht aber noch nicht viel Porzellan zerbrochen worden. Und daher stellt sich die Frage, um was für eine Art von Korrektur es sich beim aktuellen Kursgeschehen handelt.

Ist es vielleicht wieder nur einer der kurzen Rücksetzer, der bald erneut gekauft wird (buy the dip), so wie es auch beim Nasdaq 100 in der letzten Zeit immer wieder der Fall war (siehe oben genannte Börse-Intern vom 23. August). Dann stellt sich weiterhin die Frage, wer als erstes aufgibt: Bullen oder Bären.

Oder ist es vielleicht die Welle 4, die ich vor einer Woche bereits erwartet und mit folgendem Chart skizziert hatte (siehe „Dow Jones: Diverse Gründe für Zweifel am bullishen Chartbild“)?

Denn wenn wir diese Welle 4 (dunkelgrün) bereits gesehen haben, dann fiel die ABC-Korrektur (rot) deutlich kleiner aus als erwartet – ebenso wie die Welle 5.

Ich bin mir daher gar nicht sicher, ob wir überhaupt schon das Ende der Welle 3 (dunkelgrün) und die ABC-Korrektur (rot) zur Welle 4 (dunkelgrün) gesehen haben. Womöglich war das Rekordhoch vom Freitag nicht die Welle 5, sondern noch Bestandteil der Welle 3.

Daher gilt: Sollte der Aktienmarkt auch die gestrigen Kursverluste wieder aufholen können, die aufgrund der Einkaufsmanagerdaten entstanden sind, könnte die Jagd nach neuen Rekordständen noch weitergehen. Das wäre beim Dow Jones bei rund 41.400 Punkten der Fall. Sollte sich hingegen die aktuelle Korrektur ausweiten, gilt es zu beobachten, ob damit erst die Welle 4 gebildet wird oder schon die größere ABC-Korrektur beginnt, die nach dem Ende des 5-gliedrigen Aufwärtsimpulses zu erwarten ist.

Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus

(Quelle: www.stockstreet.de)





Sven Weisenhaus
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
Mehr anzeigen

Verfasst von Sven Weisenhaus
Was für eine Art von Korrektur ist es dieses Mal? Die Aktienmärkte sind mit Kursverlusten in den Monat September gestartet. Und da es sich um einen saisonal schwachen Börsenmonat handelt, wurden mit dem Fehlstart bereits die Klischees bedient.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero