101 Aufrufe 101 0 Kommentare 0 Kommentare

Integrierte kommunale Schulden steigen im Jahr 2023 um 3,0 %

WIESBADEN (ots) -

- Intergierte kommunale Verschuldung Ende 2023 bei 4 133 Euro pro Kopf
- Das Saarland hatte Ende 2023 die höchste kommunale Pro-Kopf-Verschuldung,
gefolgt von Hessen und Nordrhein-Westfalen
- In Brandenburg, Sachsen und Bayern war der kommunale Pro-Kopf-Schuldenstand
besonders niedrig

Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer
Beteiligungen beim nicht-öffentlichen Bereich stiegen nach einer Modellrechnung
der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum Jahresende 2023 gegenüber
dem Jahresanfang 2023 um 3,0 %. Im Vorjahr hatte der Anstieg 4,3 % betragen. Für
die integrierten kommunalen Schulden werden neben den Schulden der kommunalen
Kernhaushalte auch die Schulden der Extrahaushalte und sonstigen öffentlichen
Fonds, Einrichtungen und Unternehmen bis in tiefe Beteiligungsstufen abgebildet
und den Kommunen zugeordnet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, ergab sich so zum Jahresende 2023 insgesamt ein Schuldenvolumen von
322,9 Milliarden Euro oder 4 133 Euro pro Kopf.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Bayer AG!
Long
19,84€
Basispreis
0,21
Ask
× 13,26
Hebel
Zum Produkt
Short
22,64€
Basispreis
1,12
Ask
× 12,71
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Pro-Kopf-Verschuldung im Saarland mit 6 178 Euro am höchsten

Die Gemeinden und Gemeindeverbände im Saarland waren nach der integrierten
Modellrechnung Ende 2023 mit 6 178 Euro pro Kopf am stärksten verschuldet,
gefolgt von den Kommunen in Hessen (5 789 Euro) und Nordrhein-Westfalen (4 752
Euro).

Im Rahmen des Saarlandpakts wurden bis zum Jahresende 2023 Kassenkredite der
saarländischen Gemeinden und Gemeindeverbände in Höhe von 791,3 Millionen Euro
vom Land übernommen, wodurch die Schulden der kommunalen Kernhaushalte gegenüber
dem Jahresanfang 2023 um 1,2 % sanken. Dass dennoch die integrierten kommunalen
Schulden um 1,8 % zunahmen, lag an einem überproportionalen Anstieg der Schulden
der kommunalen Beteiligungen im Saarland.

In Nordrhein-Westfalen und in Hessen bauten sowohl Kernhaushalte als auch
kommunale Beteiligungen Schulden auf, insgesamt stiegen die integrierten
kommunalen Schulden hier um 3,1 % beziehungsweise 4,4 %.

Pro-Kopf-Verschuldung in Brandenburg mit 2 519 Euro am niedrigsten

Die geringsten Schuldenniveaus pro Kopf wurden für die Kommunen in Brandenburg
(2 519 Euro), Sachsen (2 915 Euro) und Bayern (3 153 Euro) ermittelt. Während
die integrierten kommunalen Schulden Brandenburgs im Jahr 2023 unverändert (0,0
%) blieben, nahmen die Schulden der Kommunen in Bayern (+8,6 %) und Sachsen
(+4,2 %) wie bereits im Vorjahr kräftig zu.

Methodische Hinweise:

Die Modellrechnung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bezieht
zusätzlich zu den Schulden der kommunalen Kern- und Extrahaushalte auch die
Seite 1 von 2




news aktuell
0 Follower
Autor folgen

Verfasst von news aktuell
Integrierte kommunale Schulden steigen im Jahr 2023 um 3,0 % - Intergierte kommunale Verschuldung Ende 2023 bei 4 133 Euro pro Kopf - Das Saarland hatte Ende 2023 die höchste kommunale Pro-Kopf-Verschuldung, gefolgt von Hessen und Nordrhein-Westfalen - In Brandenburg, Sachsen und Bayern war der kommunale …

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero