checkAd

    Wall Street Eröffnung  903  0 Kommentare Im Minus, negative Konjunkturdaten sowie Krise in Japan und Bahrain belasten

    New York (aktiencheck.de AG) - Nachdem die Wall Street gestern mit roten Vorzeichen geschlossen hatten, zeigen die wichtigsten US-Indizes auch im frühen Mittwochhandel angesichts überwiegend negativer Konjunkturdaten und vor dem Hintergrund wieder anziehender Ölpreise aufgrund der Krise in Bahrain leichte Abschläge. Die Märkte können demnach nicht von einer Erholung in Tokio profitieren, wo der Nikkei 225 (+5,7 Prozent) heute wieder einen Teil seiner massiven Verluste vom Vortag gutmachen konnte. Gestern hatten die Börsen weltweit unter der Angst vor einer möglichen schweren atomaren Katastrophe im japanischen Kraftwerk Fukushima 1 zu leiden. Nach wie vor droht in mehreren Reaktoren eine Kernschmelze, wobei die Lage mehr und mehr außer Kontrolle gerät. Der Dow Jones (ISIN US2605661048/ WKN 969420) sinkt derzeit um 0,42 Prozent auf 11.806,11 Punkte, während der NASDAQ Composite (ISIN XC0009694271/ WKN 969427) um 0,25 Prozent auf 2.660,68 Punkte abgibt. Der S&P 500 (ISIN US78378X1072/ WKN A0AET0) verschlechtert sich um 0,33 Prozent auf 1.277,65 Punkte.

    Wie das US-Handelsministerium mitteilte, wiesen die US-Wohnbaubeginne im Februar 2011 einen saisonbereinigten Rückgang gegenüber dem vorangegangenen Monat aus. So belief sich die Zahl auf 0,479 Millionen Baubeginne. Damit wurden das revidierte Vormonatsniveau von 0,618 (vorläufig: 0,596) Millionen um 22,5 Prozent verfehlt und der entsprechende Vorjahreswert von 0,605 Millionen um 20,8 Prozent verfehlt. Volkswirte waren von einer Zahl von 0,575 Millionen Baubeginnen ausgegangen. Auch die Baugenehmigungen verzeichneten im Februar einen saisonbereinigten Rückgang. So wurden auf annualisierter Basis insgesamt 0,517 Millionen Baugenehmigungen für Privathäuser erteilt. Damit wurden das revidierte Vormonatsniveau von 0,563 (vorläufig: 0,562) Millionen um 8,2 Prozent und der entsprechende Vorjahresstand von 0,650 Millionen um 20,5 Prozent verfehlt. Volkswirte hatten lediglich eine Abnahme auf 0,573 Millionen Genehmigungen geschätzt. Daneben wies das US-Leistungsbilanzdefizit im vierten Quartal 2010 einen Rückgang aus. Demnach verringerte sich das Defizit auf 113,3 Mrd. Dollar, während Volkswirte sogar einen Rückgang auf 110,0 Mrd. Dollar prognostiziert hatten. Für das dritte Quartal 2010 wurde der Passivsaldo auf 125,5 Mrd. Dollar leicht nach unten revidiert. Vorläufig war ein Minus in Höhe von 123,2 Mrd. Dollar ermittelt worden. Schließlich ermittelte die Mortgage Bankers Association of America (MBA) für die Woche zum 11. März 2011 einen saisonbereinigten Rückgang bei der Zahl der Hypothekenanträge. So verringerte sich der entsprechende Index um 0,7 Prozent. In der Vorwoche war hingegen ein Plus von 15,5 Prozent ausgewiesen worden.

    Bereits gestern teilte Apple (ISIN US0378331005/ WKN 865985) mit, dass man die Einführung seines iPad 2 auf dem japanischen Markt verschieben wird. Ursprünglich hatte der Technologiekonzern seinen Tablett-PC am 25. März 2011 auf den japanischen Markt bringen wollen. Ein neuer Termin für die Markteinführung steht Unternehmensangaben zufolge noch nicht fest. In 25 anderen Ländern soll das iPad2 jedoch wie geplant am 25. März auf den Markt kommen. Apple-Aktien tendieren kurz nach Handelsbeginn 1,6 Prozent schwächer.

    Ebenfalls gestern gab der Mischkonzern 3M (ISIN US88579Y1010/ WKN 851745) eine Personalie bekannt. Demnach wurde David W. Meline mit Wirkung zum 1. April zum neuen CFO und Senior Vice President ernannt. Der 53-jährige Manager tritt dabei die Nachfolge von Patrick D. Campbell an, der mit Wirkung zum 1. Mai in den Ruhestand geht. Titel von 3M büßen im frühen Handel 0,7 Prozent ein.

    Papiere der Morton´s Restaurant Group (ISIN US6194301015/ WKN A0JDAJ) können zurzeit um gut 15 Prozent anziehen. Demnach prüft der Konzern derzeit strategische Alternativen und zieht auch einen Verkauf des Unternehmens in Betracht. Wie aus einer heute veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, habe sich das Board of Directors gemeinsam mit Vertretern der beiden Großaktionäre Castle Harlan Inc. und Laurel Crown Partners LLC darauf verständigt, Alternativen zur Steigerung des Unternehmenswertes für die Aktionäre zu prüfen. Dabei werde auch ein möglicher Verkauf des Konzerns in Betracht gezogen. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es jedoch unklar, ob es tatsächlich zu einer Transaktion komme, so der Konzern.

    Indes gab der Medizintechnikkonzern Covidien (ISIN IE00B3QN1M21/ WKN A0RNL3) einen Wechsel an der Führungsspitze bekannt. Demnach wurde Jose E. Almeida zum neuen President und CEO des Konzerns berufen. Almeida, der zuletzt als President der Geschäftssparte Medical Devices fungiert hatte, wird sein Amt am 1. Juli antreten. Almeida tritt dabei die Nachfolge von CEO Richard J. Meelia an, der zum 1. Juli in den Ruhestand gehen wird. Anteilsscheine von Covidien verbilligen sich aktuell um 0,8 Prozent. (16.03.2011/ac/n/m)







    Verfasst von Aktiencheck News
    Wall Street Eröffnung Im Minus, negative Konjunkturdaten sowie Krise in Japan und Bahrain belasten New York (aktiencheck.de AG) - Nachdem die Wall Street gestern mit roten Vorzeichen geschlossen hatten, zeigen die wichtigsten US-Indizes auch im frühen Mittwochhandel angesichts überwiegend negativer Konjunkturdaten und vor dem Hintergrund wieder …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer