checkAd

    Elliott Wellen Analyse  4715  0 Kommentare DAX und DJI mit Stillstand zum Wochenende - Seite 3


    Aufgrund der Höhe des aktuellen Anstiegs könnte bei 11867 auch die Annahme einer roten Alt: A (mit welchem Detailcount auch immer) und einer laufenden roten Alt: B (bereits oberhalb dem 38er Mindestziel) passen. Dieses Szenario muss deshalb ebenfalls beobachtet werden und dürfte dem hellgrünen Pfad ähneln.
     
    Impuls (nicht explizit eingezeichnet, blauer Pfad, Nebenvariante)
     
    Impulsiv kann der Rücklauf mit roter I=12707, roter II=12841, roter III=12311, roter IV=12680 mit Hoch in der Overnight-Indikation sowie laufender roter V bisher 11867) als EDT (orangene/lila Eindämmungslinien) gezählt werden. Die internen Strukturen der roten V sind identisch zu den Mustern in der roten C des Flat-Szenarios, weshalb das Impuls-Szenario zur besseren Übersichtlichkeit nicht explizit im Chart eingezeichnet ist.
     
    Der Abschluss des Rücklaufs wird im blauen Pfad aus dem Tageschart eine lila B, lila 4 oder türkisfarbene X oder im dunkelgrünen Pfad aus dem Tageschart eine lila A/W bzw. 1 markieren.
     
    Anzeige
     
    Aktuelle Entwicklung im Dow Jones




    Im DJI läuft seit März 2009 eine lila 5/C (siehe Big Picture) als Impuls mit roter 1=11257, roter 2=10404 (mit extrem überschiessender blauer B), roter 3=18364, roter 4=15451 sowie roter 5 (bisher 21268). Der Tageschart zeigt den Verlauf seit Abschluss der roten 3.
     
    In der roten 5 wurde bereits die blaue 1=16511, die blaue 2=15503, die blaue 3=18168 und blaue 4=17058 beendet. Die blaue 5 läuft als EDT (lila Eindämmungslinien) und befindet sich immer noch in der orangenen 1. Entscheidend für die Einschätzung der blauen 5 als EDT ist der Anstieg seit 17476 im Rahmen der grünen Y ohne die für einen Impuls erforderlichen internen Strukturen mit ausreichenden Mindestrückläufern. Sollte der DJI mit seinem Anstieg zur blauen Eindämmungslinie (derzeit bei 2244x) vordringen würde das altbekannte Szenario als Expanding EDT wieder in den Fokus rücken.
     
    Die orangene 1 lässt sich mit grüner W=18668, grüner X=17476 und laufender grüner Y (bisher 22178) interpretieren. Die grüne Y befindet sich nach der roten A=19988 und roten B=19783 immer noch in der roten C als Impuls oder EDT.
     
    Rote C als Impuls (normale Beschriftung, blauer Pfad)
     
    Der Impuls kann in der roten C mit blauer i=21171, blauer ii=20372 sowie laufender blaue iii (bisher 22178) gezählt werden. Die blaue iii kann mehrdeutig impulsiv gezählt werden.
    • Impulsvariante 1
      Die blaue iii befindet sich nach der orangenen i=21073 (+X in der Wochenendindikation vom 7.5.), orangenen ii=20492, orangenen iii=20562 sowie orangenen iv=21277 bereits in der orangenen v. Weil die orangene iii unterhalb der 161er Ausdehnung geblieben ist muss die orangene v als gedehnte Welle (161er Mindestziel 22411 – orangene Fibos) verlaufen, was auch zum 161er Ziel der blauen iii bei 22617 (blaue Fibos) passen würde. In der orangenen v kann eine hellgrüne i=22178 und eine laufende hellgrüne ii (bisher 21598 – MOB 21277; graue a=21598, graue b bisher 22038, eventuell bereits laufende graue c) gezählt werden. Die graue b darf dabei auch 22178 überschiessen. Die graue c wird die hellgrüne ii idealerweise unterhalb 21598 beenden (keine Pflicht).
    • Impulsvariante 2
      Die blaue iii befindet sich nach der orangenen i=21073 (+X in der Wochenendindikation vom 7.5.) und orangenen ii=20492 immer noch in der orangenen iii (bisher 21178). In der orangenen i kann bisher eine gedehnte hellgrüne Alt: i=20562, kurze hellgrüne Alt: ii=21277, kurze hellgrüne Alt: iii=22178 sowie laufende hellgrüne Alt: iv (bisher 21598 – MOB 20562; graue a=21598, graue b bisher 22038) gezählt werden. Die hellgrüne Alt: iv ist bereits verhältnismässig tief gelaufen und könnte sich für Ihren Abschluss noch bis zum 14.9. Zeit lassen. Die hellgrüne Alt: v muss als kurze Welle verlaufen und wäre in ihrer Ausdehnung – ausgehend von 21598 - auf 22259 begrenzt.
     
    Rote C als EDT (hellgrüne Eindämmungslinien, farbig umrandete Beschriftung, hellgrüner Pfad)
     
    Die rote C verläuft als EDT, indem bereits die blaue i bei 22178 als Doppelzigzag (orangene w=21171, orangene x=20492, orangene y=21178) beendet sein kann. Der Rücklauf auf 21642 war bereits tief genug für eine laufende orangene x2 (graue a=21598, graue b bisher 22038), so dass eine weitere Ausdehnung der blauen i durch eine orangene z jederzeit möglich ist. Ausgehend von 22178 läge der Zielbereich der blauen ii zwischen 21613 und 20698 (hellgrüne Fibos) nebst Bruch der hellgrünen Eindämmungslinie (derzeit bei 2124x). Die EDT-Variante wäre mit Bruch der Marke 22617 auf der Oberseite obsolet.
     
    Nach Abschluss orangenen 1 steht die orangene 2 mit Zielbereich zwischen 20970 und 19014 (lila Fibos – ausgehend von 22178) nebst Bruch der unteren lila Eindämmungslinie an. Diese befindet sich derzeit noch ausserhalb des Zielbereichs und erreicht diesen frühestens im April 2018. Die orangene 3/5 wird dann die blaue 5/rote 5 bzw. lila 5/C und auch das Ende der schwarzen 1 – und damit unter Umständen einer Jahrhundert-Welle - markieren.
     
     
    Wie geht es weiter ?
     
    Der DJI bleibt bisher mit seinen Allzeithochs immer noch unterhalb der blauen Eindämmungslinie und steckt vermutlich mitten in einem Aufwärtsimpuls, dessen Ziel die blaue Eindämmungslinie auf der Oberseite sein könnte. Der DJI hat mit seinem Rücksetzer auf 21598 vermutlich noch nicht die Zwischenkorrektur abgearbeitet und auch der DAX hat seinen Rücklauf vom letzten Allzeithoch noch nicht beendet. Sollte sich im DAX das laufende Abschlussmuster bestätigen wäre im Rahmen der zu erwartenden Jahresendrallye ein erneutes Allzeithoch eine logische Konsequenz.
     
    Disclaimer:
    Es gelten die aufgeführten Nutzungshinweise. Die Analysen werden im Rahmen einer Hobbytätigkeit erstellt und stellen keine Handlungsempfehlungen dar.
     
    Anzeige
     
    Seite 3 von 4



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Robby's Elliottwellen
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    EW-Robby hat sich als Naturwissenschaftler mit kaufmännischem Hintergrund mit der praktischen Anwendung der Elliott Wellen Theorie als ernsthaftes Verfahren zur technischen Analyse auseinander gesetzt. Er betreibt im Rahmen einer Hobbytätigkeit den Blog www.robbys-elliottwellen.de. Zuvor war er Autor auf Cues Elliott Wellen.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Elliott Wellen Analyse DAX und DJI mit Stillstand zum Wochenende - Seite 3 Ausgangslage Der DAX bildet ein langjähriges EDT, dass sich vermutlich immer noch - je nach Zählweise der Wellenebene - in seiner schwarzen bzw. lila 1 befindet. Im April 2015 wurde bei 12404 ein Zigzag als lila bzw. blaue Y abgeschlossen. Seit …

    Schreibe Deinen Kommentar

     

    Kommentare


    Es wurden noch keine Kommentare abgegeben.

    Disclaimer