checkAd

    welche fonds / indizes / märkte reizen zum antizyklischen einstieg - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 11.09.05 21:00:47 von
    neuester Beitrag 13.09.05 15:30:53 von
    Beiträge: 8
    ID: 1.006.140
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 881
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.09.05 21:00:47
      Beitrag Nr. 1 ()
      Moin,

      bin gerade auf alltime-high aus osteuropa ausgestiegen und suche nun nach einem markt, der antizyklisch mit einem zeithorizont von drei jahren zum einstieg reizt.

      wer weiß rat?

      grusz
      hempstar
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 11:21:52
      Beitrag Nr. 2 ()
      [posting]17.858.620 von hempstar am 11.09.05 21:00:47[/posting]Lieber wieder dort einsteigen!
      ;)
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 12:14:02
      Beitrag Nr. 3 ()
      das wäre prozyklisch und nicht interessant.
      gibt es denn gar nichts antizyklisches?
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 13:47:57
      Beitrag Nr. 4 ()
      klare sache: Hedgefonds reitzen jetzt zum antiz... Einstieg!
      Mein Tipp: Quadriga !
      Notirt nämlich grade an der unteren Begrentzung des Aufwärtstrendkanales (siehe auch Quadrig-Thread, Chart in, ich glaub, 1964 oder so)
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 16:58:45
      Beitrag Nr. 5 ()
      Nordeuropa ;)?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1925EUR +3,22 %
      InnoCans LPT-Therapie als Opioid-Alternative?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.09.05 17:29:50
      Beitrag Nr. 6 ()
      Kap im Kurshoch

      11.09.2005 Euro am Sonntag Ausgabe 37/05


      Die südafrikanische Wirtschaft wächst, die Aktienkurse erreichen neue Rekorde. Politisch steht die Regierung dennoch unter Druck

      Mit einem freundlichen Lächeln grüßt Nelson Mandela seine Landsleute, die wie an jedem Werktag in Massen zu ihm strömen. Schwarze, Weiße, Inder oder Mischlinge – sie alle flanieren auf dem Mandela Square im feinen Johannesburger Stadtteil Sandton an der sechs Meter hohen Bronzestatue des Ex-Präsidenten Südafrikas vorbei. Und demonstrieren kurz darauf im wenige Meter entfernten Sandton City Shopping Centre, wie weit das Zusammenleben der Regenbogennation zumindest beim Einkaufsbummel schon fortgeschritten ist.

      Knapp 200 Läden, ein Dutzend Restaurants, Beauty-Salons und Kinos buhlen hier um zahlungskräftige Kundschaft in der wichtigsten Wirtschaftsmetropole des Landes. Jugendliche aus der schwarzen Mittelschicht suchen im Laden der Modefirma Foschini nach bunten Accessoires, weiße Hausfrauen aus den Vororten schlürfen einen Cappuccino im Godiva-Cafe, während indische Geschäftsleute aus dem nahen Finanzdistrikt Business-Anzüge von Daniel Hechter kaufen.



      Südafrikas Aufschwung läßt sich wohl nirgends anders so gut begutachten wie in den proppevollen Konsumtempeln zwischen Kapstadt und Johannesburg. Zehn Jahre nach Ende der Apartheid herrscht am Kap reichlich Optimismus. Die Statistik bestätigt da nur, was ohnehin augenfällig ist: Vielen der 46 Millionen Südafrikanern sitzen Geldbeutel und Kreditkarte recht locker.


      Das Verbrauchervertrauen ist so hoch, die Inflation dagegen so niedrig wie lange nicht mehr. Und der Wirtschaftsaufschwung des Landes geht schon in das 25. Quartal. Es ist der längste Boom seit Ende des zweiten Weltkrieges. Auch für 2005 wird ein Plus von über vier Prozent erwartet. „Die Wirtschaft ist weiter in einer wachstumsorientierten Verfassung“, bestätigen die Schwellenländer-Experten der Deutschen Bank.


      Für viele eine gute Zeit für größere Anschaffungen. So schoß der Autoabsatz im August um 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr nach oben. Gleichzeitig heben die Immobilienpreise weiter ab, die seit 1997 ohnehin schon um über 250 Prozent im Schnitt gestiegen sind. Gutverdienende gönnen sich neben einem Häuschen in Johannesburg auch ein Wochenenddomizil am Krüger-National- Park oder in Kapstadt.


      Der Aufschwung ist auch ein Ergebnis der Wirtschaftspolitik der Regierung unter Thabo Mbeki, einem Musterschüler der Weltbank. Mbeki öffnete das Land für ausländische Investoren, treibt die Privatisierung von Staatsbetrieben voran und hat die Steuern gesenkt. Mit Erfolg, wie die steigenden Auslandsinvestitionen, die sprudelnden Steuereinnahmen und die vergleichsweise geringe Verschuldung des Landes beweist. Die weltweit steigende Rohstoffnachfrage hat ihr übriges getan, um den Boom im Land weiter voranzutreiben.


      Männer wie Patrick Makabe warten allerdings schon recht lange darauf, daß sich die wirtschaftliche Erholung auch für sie auszahlt. Nur 30 Kilometer entfernt vom glitzernden Einkaufsparadies Sandton entfernt, haust der 26jährige mit Frau und zwei kleinen Kindern ohne Strom und fließend Wasser in einer Zwei-Zimmer-Blechhüte in Soweto. Mit seltenen Gelegenheitsjobs halte er seine Familie über Wasser, klagt Makabe, dessen weißes T-Shirt erste Risse aufweist. Von Zeit zu Zeit würden ihm Touristen ein paar Rand zustecken, wenn sie auf einer Bustour durch das Township an seinem ärmlichen Zuhause haltmachen.


      Makabe ist kein Einzelfall. Auf bis zu 40 Prozent wird die Arbeitslosenrate in Südafrika geschätzt. Und trotz des langanhaltenden Booms lebt die Hälfte der Bevölkerung – davon meist Schwarze – unter der Armutslinie. Und in der Goldindustrie, der das Land seinen Aufstieg zu verdanken hat, sorgte der starke Rand zuletzt für Massenentlassungen.


      Der Druck auf Mbeki und den regierenden ANC ist daher hoch. Das Verhältnis zu den Gewerkschaften ist ohnehin unterkühlt, seit der Präsident seinen designierten Nachfolger und den Gewerkschaftsliebling Jacob Zuma wegen handfester Korruptionsvorwürfen aus dem Amt des Vizepräsidenten gedrängt hat.


      Bisher zumindest hat Mbeki aber die Mehrheit der Südafrikaner auch dank weitreichender Versprechen auf seiner Seite. „Wir wollen bis 2014 jährlich 400000 neue Stellen schaffen und die Arbeitslosigkeit halbieren“, lautet das ambitionierte Ziel des Regierungsprojektes mit dem Titel „Vision 2014“. Milliarden sollen in Infrastruktur-, aber auch in Bildungs- und Gesundheitsprojekte fließen.


      Dabei kam Mbeki sehr gelegen, daß die Fußballweltmeisterschaft 2010 im vergangenen Jahr nach Südafrika vergeben wurde. Vor allem psychologisch wichtig war der Zuschlag für die WM, meint Steven Friedman vom Johannesburger Zentrum für Policy Studies. Experten erwarten zudem wirtschaftliche Impulse in Milliardenhöhe. Auch in Soweto, wo das nahegelegene FNB-Stadium umgebaut wird und in Kürze neue Bed- and Breakfast-Gästhäuser auch im Hinblick auf die WM eröffnet werden.



      Im neunstöckigen Glaspalast der Johannesburg Stock Exchange drücken sie die Daumen, daß Mbeki wirtschaftspolitisch Kurs hält. Zwischen den Bürokomplexen der Deutschen Bank und ABN Amro liegt das Finanzzentrum des Landes. In der ausladenden Eingangshalle der Börse ragen weiße Säulen nach oben, Teppiche mit bunten afrikanischen Motiven hängen von der Decke.


      Vor allem aber die vollelektronische Kurstafel über dem weiß-schwarzen Marmorboden erfreut den Börsenhändler nun schon seit längerem. In den vergangenen zwei Jahren eilte der südafrikanische JSE-Gesamtindex von einem Hoch zum anderen. Rohstofftitel wie BHP Billiton und Konsumwerte wie Tiger Brands führen die Gewinnerlisten an.


      Wojciech Stanislawski, Fondsmanager des Comgest Magellan ist trotz der politischen Probleme zuversichtlich. Das Investmentrisiko hält er für gering, die Aussichten für weiter Kursgewinne aber hoch. In seinem weltweit anlegenden Schwellenländerfonds sind südafrikanische Aktien daher die stärkste Position. „In Südafrika gibt es viele Firmen mit den hohen Wachstums-Chancen und günstigen Preisen eines Schwellenlandes, wobei die Qualität der Firmen europäisches Niveau erreicht.“


      Einzig der zu starke Rand mache ihm für die Exportwirtschaft ein wenig Sorgen, meint der Manager. Die südafrikanischen Konsumenten dürften das allerdings anders sehen. Im Sandton City Shopping Centre etwa sind ausländische Produkte so billig wie schon lange nicht mehr.
      Avatar
      schrieb am 13.09.05 09:53:15
      Beitrag Nr. 7 ()
      [posting]17.862.933 von hempstar am 12.09.05 12:14:02[/posting]Das antizyklische Einsteigen funktioniert nicht, wenn alle Märkte gleich laufen. Seit 2003 sind alle Märkte stark steigend. Die einzigen Länder die im Jahresvergleich nicht positiv sind, sind Portugal und Venezuela. Ob es ratsam ist, dort einzusteigen bleibt Deiner Einschätzung überlassen.

      Ich würde lieber in starke Märkte gehen und dort Fonds suchen, die den Benchmark noch übertreffen.
      Avatar
      schrieb am 13.09.05 15:30:53
      Beitrag Nr. 8 ()
      Schweinebäuche und andere Soft-Commoditys!

      Notieren zZ nahe des All time Low!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      welche fonds / indizes / märkte reizen zum antizyklischen einstieg