checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 5477)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 9
    Gesamt: 4.064.853
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1700
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7000+22,81
    2,1700+17,62
    1,0760+15,45
    3,9200+14,96
    2,0000+14,29
    WertpapierKursPerf. %
    6,1300-10,90
    20,000-12,51
    1,6640-15,75
    3,1600-19,59
    1,0500-32,69

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5477
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 10:23:51
      Beitrag Nr. 6.536 ()
      SolarMagic von National Semiconductor gewinnt Intersolar Award :look:


      Intersolar Award für
      SolarMagic.

      Die National Semiconductor Corp. ist für ihre "SolarMagic" Power Optimizer mit dem angesehenen Intersolar Award 2009 in der Kategorie Photovoltaik ausgezeichnet worden. Eine unabhängige Fachjury im Auftrag der Organisatoren der Fachmesse Intersolar und des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) kürte die SolarMagic-Technik von National zu einem der diesjährigen Preisträger. Sie hoben dabei den Erfolg der SolarMagic Power Optimizer im Bestreben hervor, die Energieausbeute von PV-Anlagen, die durch Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden, zu maximieren. Schatten, Schmutz und Fehlanpassungen zwischen den Modulen können die Leistungsfähigkeit einer ganzen Anlage schmälern, selbst wenn sie nur ein einziges PV-Modul betreffen. Zum Beispiel kann sich die Energieerzeugung um 50 % verringern, auch wenn nur 10 % eines einzigen Panels verschattet werden, erläutert National Semiconductor Corp in der Pressemitteilung. Mit Solar Magic Power Optimizern jedoch könne der Eigentümer einer PV-Anlage bis zu 50 % der verloren gegangenen Energie zurückgewinnen.

      "Auf der Basis der 50-jährigen Erfahrung von National im Bereich der zuverlässigen analogen Power-Management-Technologie ist SolarMagic in der Lage, die PV-Welt zu revolutionieren. Die SolarMagic Power Optimizer verringern Energieverluste, ermöglichen es den Installateuren, ästhetisch ansprechendere PV-Anlagen zu planen und verbessern die Berechenbarkeit und Lebensdauer von Solar-Installationen.
      Die Auszeichnung mit dem Intersolar Award ist für uns eine große Ehre, da sie das enorme Potenzial unserer Innovation, würdigt", so Brian Halla, Präsident und Vorstand von National Semiconductor.

      Für den Intersolar Award konnten neue Produkte und Technologien eingereicht werden, die auf der Intersolar gezeigt werden, und es gab jeweils drei Gewinner in jeder der beiden Kategorien ("Photovoltaik" und "Solarthermie"). Preisträger sind technologische wie wirtschaftliche Innovationen, die Kostensenkungs-Perspektiven bieten und das Potenzial haben, entscheidend zum Erreichen industrieller und gesellschaftlicher Ziele beizutragen.

      28.05.2009 Quelle: National Semiconductor Corp.
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 10:11:20
      Beitrag Nr. 6.535 ()
      28.05.2009 08:21

      Streit um Geschwindigkeit bei der Energiewende

      Dass die erneuerbaren Energien in Deutschland noch erheblich ausgebaut werden können, darin sind sich der Solarpapst Hermann Scheer und Deutschlands oberster Energieberater Stephan Kohler einig. Streit gibt es aber bei der Frage, wie schnell dieser Ausbau vorangetrieben werden kann. "Ich glaube, dass es bis Ende der 20er-Jahre möglich ist, die volle Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien zu erreichen, überall", erklärte der SPD-Abgeordnete und Träger des alternativen Nobelpreises Hermann Scheer in einem für die aktuelle Ausgabe von Technology Review aufgezeichneten Streitgespräch mit dena-Chef Stephan Kohler (Heft 06/09 ist seit dem 20.5. am Kiosk oder portokostenfrei online zu bestellen).

      "Ich halte große Photovoltaik-Kraftwerke in Südeuropa immer noch für intelligenter, als hier zu versuchen, noch die letzte Kilowattstunde regenerativ zu erzeugen", hält der Chef der Deutschen Energie Agentur (dena), Stephan Kohler, dagegen. "Bleiben wir doch mal beim Beispiel Photovoltaik. Dafür haben wir hierzulande eine jährliche Nutzungsdauer von 1000 Stunden. Das Jahr hat aber 8760 Stunden. Wie schnell kriegen wir also eine Vollversorgung hin bei Photovoltaik? Das wird wohl dauern. Der Einsatz von Erdgas ist für mich kosteneffizienter als der Versuch, die 1000 Stunden, in denen ich Solarenergie ernten kann, mithilfe von Speichertechnologien auf 8760 Stunden solarer Energieversorgung zu bringen. Da erscheint es mir wesentlich logischer, mehr hocheffiziente, moderne Kohle- oder Erdgaskraftwerke zu entwickeln." (wst/Technology Review)

      http://www.heise.de/newsticker/Streit-um-Geschwindigkeit-bei…
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 09:29:26
      Beitrag Nr. 6.534 ()
      Marktforschung: schwieriges erstes Quartal für Solar-Unternehmen :look:


      Ergebnisse ausgewählter Solarunternehmen
      (in Mio. $).

      Die jüngsten Quartalszahlen der Solarunternehmen Q-Cells, SolarWorld und Phoenix Solar spiegeln die schwierige Ertragslage der Photovoltaik-Industrie wider, heißt es in einer Kurzanalyse des US-Marktforschungs- und Technologieberatungsunternehmens Gartner Inc. (Stamford, Connecticut). Diese drei Unternehmen seien Beispiele dafür, welche Probleme die Branche in der Wirtschaftskrise zu lösen habe. Die Solarunternehmen müssten mit einer konservativeren Kreditvergabe, einem schrumpfenden Markt und mit sinkenden durchschnittlichen Verkaufspreisen zurechtkommen. Die aktuelle Analyse berücksichtigt laut Gartner diese Probleme und kommt zu dem Ergebnis, dass der Markt im laufenden Jahr im Vergleich zu 2008 um 28 Prozent schrumpfen wird.

      Solarunternehmen reagieren auf schwierigen Markt

      Während die Betriebsergebnisse im ersten Quartal sinkende Erträge, alarmierend volle Lager und Nettoverluste wiederspiegeln, zeigen sie laut Gartner aber auch, wie Solarunternehmen sich in dieser Marktsituation verhalten. Q-Cells habe seine Finanzen durch die geringere Inanspruchnahme seines Kreditrahmens, den Verkauf von CSG Solar und durch die Fusion von Sontor und Sunfilm sanieren können. SolarWorld bringt laut Gartner seine vertikale Struktur zur Geltung, mit der das Unternehmen von der Siliziumverarbeitung über die Modulproduktion bis hin zu schlüsselfertigen Solarstromanlagen alles anbieten kann. Phoenix Solar habe mit der Eröffnung regionaler Büros in die internationale Ausweitung der Geschäftsaktivität investiert und gehe davon aus, dass sich der Markt hin zur Dünnschicht-Photovoltaik entwickeln wird. Deshalb habe das Unternehmen intensive Verbindungen zu Unternehmen aufgebaut, die Dünnschicht-Photovoltaik auf Basis von Silizium, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) und Cadmium Tellurid (CdTe) anbieten.


      Produzenten stoßen in die Photovoltaik-Integration vor

      Gartner geht davon aus, dass die drei Unternehmen für den Photovoltaikmarkt repräsentativ sind und dass sogar Unternehmen mit herausragenden Produkten und Marken die Endkunden intensiver ansprechen müssen. Als hauptsächliche Möglichkeit hierzu könnten Solarunternehmen Integrations- und Systemdesign-Dienstleistungen anbieten. Außer Q-Cells hätten Unternehmen wie Suntech Power, SunPower und First Solar das Standbein der Systemintegration als Teil einer vertikalen Integrationsstrategie über Zukäufe erworben und ausgebaut. Es werde erwartet, dass weitere Hersteller von Solarzellen und -modulen in diesen Markt vorstoßen. Aufgrund historischer Kenntnisse über die Organisation von Verkaufskanälen in Technologie-Industrien rechnet Gartner damit, dass Solarunternehmen die Systemintegration und ihre damit betrauten Partnerunternehmen noch differenzierter organisieren werden.

      28.05.2009 Quelle: Gartner Inc.
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 09:10:29
      Beitrag Nr. 6.533 ()
      Wacker Schott Solar erweitert Produktionskapazitäten
      Wacker Schott Solar hat in Jena ein neues Werksgebäude für die Herstellung von Siliziumkristallen für Photovoltaik-Anwendungen eingeweiht. :look:

      Nach neun Monaten Bauzeit wurde das Produktionsgebäude nun übergeben. Das neue Gebäude wird jetzt schrittweise mit den erforderlichen Produktionsanlagen ausgestatte und soll bei der Herstellung von Solarwafern aus multikristallinem Silizium zum Ende des laufenden Jahres eine Gesamtkapazität von 275 MW erreichen. Wacker Schott Solar, ein Gemeinschaftsunternehmen von Wacker Chemie und Schott Solar, will die Fertigungskapazität bis 2012 mit Hilfe von Investitionen in Höhe von 300 Mio. Euro am Standort in Jena auf ein Gigawatt steigern.

      28.05.2009 - CHEMIE TECHNIK

      http://www.chemietechnik.de/news/0e645d5895e.html
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 09:02:00
      Beitrag Nr. 6.532 ()
      R4 25,24
      R3 24,70
      R2 24,16
      R1 23,73
      Pivot >> 23,19
      S1 22,76
      S2 22,22
      S3 21,79
      S4 21,36

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 28.05.09 00:47:02
      Beitrag Nr. 6.531 ()
      Obama stellt staatliche Hilfsgelder für Energie-Projekte bereit

      von Christian Hoyer
      Mittwoch 27. Mai 2009, 22:15 Uhr

      Washington (BoerseGo.de) - US-Präsident Barack Obama teilt mit, dass staatliche Hilfsgelder aus dem 787 Milliarden Dollar schweren Konjunkturpaket für zwei Energie-Projekte zur Verfügung gestellt werden sollen, die der Nutzung erneuerbarer Energien einen Schub geben sollen. Dabei soll es sich um ein Solar- und ein Geothermie-Projekt handeln.

      Obama fügt weiter hinzu, dass seit Unterzeichnung des größten Konjunkturpakets der amerikanischen Geschichte vor 100 Tagen 150.000 Arbeitsplätze geschaffen oder gerettet wurden.
      http://de.biz.yahoo.com/27052009/389/obama-stellt-staatliche…
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 18:04:56
      Beitrag Nr. 6.530 ()
      27.05.2009, 16:41 Uhr
      Marktbericht: Börse New York
      Wall Street: GM bremst den Markt aus :look:

      Die US-Aktienmärkte behaupten sich zum Handelsstart. Sorgen um eine mögliche Insolvenz von General Motors allerdings belasten den Gesamtmarkt. Außerdem stehen wichtige neue Konjunkturdaten auf der Agenda.

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/marktberichte/wall-stre…

      ... GM Insolvenz. Sekt oder Selters für den Gesamtmarkt?
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 17:10:49
      Beitrag Nr. 6.529 ()
      Ausserdem wird das Gap aus meiner Sicht überbewertet. Schliesslich kann es auch vorkommen, dass sich vorhandene Gaps auf Grund von Bodenbildung sich gar nicht zwingend schliessen müssen.
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 16:55:15
      Beitrag Nr. 6.528 ()
      Vielleicht sehen wir die Tage ja sogar noch nen short-squeeze, da aufgrund der Branchensituation viele auf fallenden Kurse setzen.
      Avatar
      schrieb am 27.05.09 16:52:03
      Beitrag Nr. 6.527 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.261.555 von Eichkatz am 27.05.09 13:01:48Da sich eine Unterstützung bei 23 herausbildet.
      • 1
      • 5477
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      -0,27
      -1,31
      -11,11
      -0,86
      +0,12
      -0,83
      +0,73
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++