checkAd

    DALDRUP+SOEHNE AG - Fulminantes Börsendebüt (Seite 87)

    eröffnet am 03.12.07 14:07:59 von
    neuester Beitrag 03.06.24 18:53:45 von
    Beiträge: 2.656
    ID: 1.135.921
    Aufrufe heute: 8
    Gesamt: 247.522
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0007830572 · WKN: 783057 · Symbol: 4DS
    8,3400
     
    EUR
    -2,57 %
    -0,2200 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Dienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    2,0100-12,61
    1,3900-15,24
    7,0058-16,30
    1,4700-20,97
    0,5500-21,43

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 87
    • 266

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.03.19 17:26:32
      Beitrag Nr. 1.796 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.069.243 von alfred36 am 11.03.19 15:07:04Das Problem ist, kaum jemand traut Daldrup solche weitsichtigen Entscheidungen zu. Der Aktienkurs spricht Bände und ist zur Zeit im freien Fall. Findest Du auf der homepage auch nur ansatzweise positive Signale?
      Avatar
      schrieb am 11.03.19 15:07:04
      Beitrag Nr. 1.795 ()
      Sobald klar werden sollte, dass die gewinnung von elektrischer Energie aus der Tiefengeothermie unwirtschaftlich sei, müsste und könnte sich Daldrup dem Erschliessen geringerer Tiefen zur Gewinnung von Heizwärme widmen.
      Wo Bergwerke waren sind die Wärmeflächen bereits erschlossen und brauchen nur genutzt werden.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 08.03.19 20:55:02
      Beitrag Nr. 1.794 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.050.951 von alfred36 am 08.03.19 12:06:45auch in Deutschland haben jetzt einige das Potential verstanden
      https://forschung-energiespeicher.info/projektschau/analysen/projekt-einzelansicht//Waerme_im_Bergwerk_speichern/
      https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/…
      http://www.itsax.de/news/partner/11946
      Avatar
      schrieb am 08.03.19 12:06:45
      Beitrag Nr. 1.793 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.046.472 von Schnaeppchensucher am 07.03.19 21:17:46
      Stirlingmotor als vielleicht die Lösung für Stromerzeugung aus Erdwärme
      Zitat von Schnaeppchensucher: Wohl wahr, wohl wahr.
      Seit 10 Jahren stelle ich mir diese Form der Geothermie vor.
      Stirling möglicherweise da oben seit 200 Jahren
      Aber erst seit zwei gibt es eine Anlage in Russland.
      Bals könnte es global losgehen.


      Hallo schnaeppcöhen
      Wo finde ich Infos über die Anlage in Russland ?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 07.03.19 21:17:46
      Beitrag Nr. 1.792 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.046.253 von alfred36 am 07.03.19 20:47:32Wohl wahr, wohl wahr.
      Seit 10 Jahren stelle ich mir diese Form der Geothermie vor.
      Stirling möglicherweise da oben seit 200 Jahren
      Aber erst seit zwei gibt es eine Anlage in Russland.
      Bals könnte es global losgehen.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 07.03.19 20:47:32
      Beitrag Nr. 1.791 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.036.764 von Schnaeppchensucher am 06.03.19 21:08:04
      Zitat von Schnaeppchensucher:
      Zitat von Fridolin2: Naja, ob die Temperaturen in Bergwerken für die Stromerzeugung ausreichen, möchte ich bezweifeln; aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit von den alten Bergwerken aus einfacher in relevanten Tiefen zu kommen!?


      Zwischen 40 und 90°C
      Die meisten Geothermieanlagen sind nicht tiefer.

      In Bergwerksstollen dieser Tiefe wird mit künstlichem Schnee gekühlt, sonst würden die Bergleute in wenigen Minuten bis Stunden den Hitzetod sterben

      Einzelne Schächte sind noch tiefer


      Es gibt seit 1815 den sog. Stirling-Motor, der mit geringen Temperaturunterschieden auskommt:
      https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor
      Über die Nutzung der Geothermik ist sicherlich schon nachgedacht worden, indbesondere, wie stark ein Sterlingmotor sein kann.
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 06.03.19 21:08:04
      Beitrag Nr. 1.790 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.028.988 von Fridolin2 am 05.03.19 23:17:03
      Zitat von Fridolin2: Naja, ob die Temperaturen in Bergwerken für die Stromerzeugung ausreichen, möchte ich bezweifeln; aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit von den alten Bergwerken aus einfacher in relevanten Tiefen zu kommen!?


      Zwischen 40 und 90°C
      Die meisten Geothermieanlagen sind nicht tiefer.

      In Bergwerksstollen dieser Tiefe wird mit künstlichem Schnee gekühlt, sonst würden die Bergleute in wenigen Minuten bis Stunden den Hitzetod sterben

      Einzelne Schächte sind noch tiefer
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.03.19 23:17:03
      Beitrag Nr. 1.789 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 60.027.539 von Schnaeppchensucher am 05.03.19 19:54:02Naja, ob die Temperaturen in Bergwerken für die Stromerzeugung ausreichen, möchte ich bezweifeln; aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit von den alten Bergwerken aus einfacher in relevanten Tiefen zu kommen!?
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.03.19 19:54:02
      Beitrag Nr. 1.788 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.946.389 von Fridolin2 am 23.02.19 11:16:16
      Zitat von Fridolin2: Hallo Straßenköter,
      natürlich ist es aktuell unter Volkswirtschaftlicher Sicht unwirtschaftlich Geothermiekraftwerke zu betreiben. ...


      Tatsächlich sollte es ohne Probleme möglich sein in ehemaligen Bergwerken Geothermie zu betreiben.
      Die Schächte im Ruhrgebiet sind regelmässig 1000 Meter tief, Bohrungen können unterbleiben, Erdbeben drohen also dann nicht, Wärmetauscher können auf der ganzen Länge der Stollen installiert werden, statt nur im relativ begrenzten Kreis unter einer Bohrung, und fliessendes, ewärmtes Wasser gäbe es ebenfalls genug.
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.03.19 11:47:57
      Beitrag Nr. 1.787 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.984.467 von gergeo am 28.02.19 10:56:19
      Fledermäuse
      Niemand nimmt Anstoss, wenn durch den zu 90 % entbehrlichen Autoverkehr viel mehr Fledermäuse und tausende andere wertvolle Tierarten zu Grunde gehen als bei Windmühlen
      • 1
      • 87
      • 266
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,14
      0,00
      -1,52
      -2,59
      -5,09
      +0,55
      -6,16
      +0,04
      -4,72
      0,00

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      DALDRUP+SOEHNE AG - Fulminantes Börsendebüt