Bei Turbinen-Hersteller Rolls Royce sinkt erstmals seit 2004 Umsatz (Seite 111) | Diskussion im Forum
eröffnet am 17.03.15 09:23:27 von
neuester Beitrag 06.01.23 08:36:01 von
neuester Beitrag 06.01.23 08:36:01 von
ISIN: GB00B63H8491 · WKN: A1H81L · Symbol: RRU
1,254
EUR
-3,54 %
-0,046 EUR
Letzter Kurs 27.01.23 · Tradegate
Neuigkeiten
![]() |
24.01.23 · w:o Chartvergleich |
10.01.23 · dpa-AFX |
Werte aus der Branche Luftfahrt und Raumfahrt
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
1,260 | +2.229,02 | |
3,200 | +21,67 | |
1,030 | +15,89 | |
1,570 | +10,56 | |
2,790 | +8,98 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
154,84 | -2,28 | |
116,76 | -3,39 | |
1,254 | -3,54 | |
1,060 | -8,62 | |
12,400 | -34,08 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Die Richtung stimmt, wie gesagt....
Antwort auf Beitrag Nr.: 61.979.429 von RayNar am 21.11.19 09:52:03Ja is manchmal schlimm mit mir, sagt meine Frau ja auch immer wieder

Haha, danke danke. Das hatte ich noch nicht auf den Schirm.
Ich freue mich erstmal über XWB und hoffentlich guten Gewinnen mit wenig ausfällen..
Du bist meiner Zeit voraus
Ich freue mich erstmal über XWB und hoffentlich guten Gewinnen mit wenig ausfällen..
Du bist meiner Zeit voraus

Antwort auf Beitrag Nr.: 61.972.148 von pegasusorion am 20.11.19 15:07:11Was genau meinst du?
Habe mal auf gut Glück im Jahresbericht gesucht, finde aber nichts zum XWB und 2025:
https://www.rolls-royce.com/~/media/Files/R/Rolls-Royce/docu…
Diverse Zitate zu den XWBs:
We have launched six new civil engines
including the world’s fastest-ever selling
civil large engine, the Trent XWB, and
amassed orders for around 2,300 aero
engines for widebody aircraft. As a result of
our innovation and investment, we are well
positioned to become the world leader in
large aircraft engines.
Our Trent XWB-84
engine, which represents 9% of our
in-service widebody fleet, has now
achieved over three million flying hours
and in 2018 powered the world’s longest
commercial flight. As the world’s fastestselling widebody engine with around 1,300
engines on order and excellent reliability,
our Trent XWB engines will be a key driver
of the continued growth in our
2018 large engine OE deliveries
include initial sales of Trent XWB-97 for the
Airbus A350-1000, and Trent 7000 for the
A330neo, both of whic
Habe mal auf gut Glück im Jahresbericht gesucht, finde aber nichts zum XWB und 2025:
https://www.rolls-royce.com/~/media/Files/R/Rolls-Royce/docu…
Diverse Zitate zu den XWBs:
We have launched six new civil engines
including the world’s fastest-ever selling
civil large engine, the Trent XWB, and
amassed orders for around 2,300 aero
engines for widebody aircraft. As a result of
our innovation and investment, we are well
positioned to become the world leader in
large aircraft engines.
Our Trent XWB-84
engine, which represents 9% of our
in-service widebody fleet, has now
achieved over three million flying hours
and in 2018 powered the world’s longest
commercial flight. As the world’s fastestselling widebody engine with around 1,300
engines on order and excellent reliability,
our Trent XWB engines will be a key driver
of the continued growth in our
2018 large engine OE deliveries
include initial sales of Trent XWB-97 for the
Airbus A350-1000, and Trent 7000 for the
A330neo, both of whic
Antwort auf Beitrag Nr.: 61.958.276 von RayNar am 19.11.19 11:02:22War das nicht 2025 mit dem Getriebe-Fan fürs XWB???
Ja, das läuft schon extrem träge.. Einerseits Vergangenheit und hoffentlich in 1-3 Jahren kein Thema mehr, andererseits kostet das heute immer wieder ordentliche Batzen Geld. Dazu noch der Image-Schaden.
Interessanterweise reagiert die Börse gelassen. Ich denke, je klarer das nun alles beziffert werden kann und je klarer die Zukunft wird, umso besser für die Aktie. Die Jahreszahlen werden sehr interessant, ob der stark steigende Cashflow wirklich so eintritt wie angekündigt.
Aus dem Trent-Update:
Improved trading since the Half Year, however we now expect Full Year operating profit and
FCF outcome towards the lower end of guidance ranges
At least £1bn FCF in 2020, underpinned by restructuring benefits, operational efficiency
improvements, further efforts to reduce inventory and disciplined approach to capital allocation
Confident in mid-term ambition of £1 per share of FCF as Trent 1000 costs subside
Aus der letzten Halbjahresmeldung:
Good revenue progress; underlying Core and Group +7%; Group reported revenue +5%
Core free cash outflow of £(391)m; to materially improve in H2 as inventory reduces
Delivery on services growth in Civil Aerospace +18% and Power Systems +7%
Large engine flying hour growth +8%; OE unit loss -13%; Trent 7000 production ramp-up
Progress on Trent 1000 in-service issues; Pack B & C aircraft on ground (AOG) below 25
Trent 1000 in-service costs increased by a total of ~£100m across the next three years
Restructuring on track; £134m run-rate cost savings; acceleration expected in H2
On track for FY guidance for Core underlying operating profit and FCF of £700m +/- £100m
Outlook: at least £1bn free cash flow in FY 2020; mid-term ambition > £1 CPS
Interessanterweise reagiert die Börse gelassen. Ich denke, je klarer das nun alles beziffert werden kann und je klarer die Zukunft wird, umso besser für die Aktie. Die Jahreszahlen werden sehr interessant, ob der stark steigende Cashflow wirklich so eintritt wie angekündigt.
Aus dem Trent-Update:
Improved trading since the Half Year, however we now expect Full Year operating profit and
FCF outcome towards the lower end of guidance ranges
At least £1bn FCF in 2020, underpinned by restructuring benefits, operational efficiency
improvements, further efforts to reduce inventory and disciplined approach to capital allocation
Confident in mid-term ambition of £1 per share of FCF as Trent 1000 costs subside
Aus der letzten Halbjahresmeldung:
Good revenue progress; underlying Core and Group +7%; Group reported revenue +5%
Core free cash outflow of £(391)m; to materially improve in H2 as inventory reduces
Delivery on services growth in Civil Aerospace +18% and Power Systems +7%
Large engine flying hour growth +8%; OE unit loss -13%; Trent 7000 production ramp-up
Progress on Trent 1000 in-service issues; Pack B & C aircraft on ground (AOG) below 25
Trent 1000 in-service costs increased by a total of ~£100m across the next three years
Restructuring on track; £134m run-rate cost savings; acceleration expected in H2
On track for FY guidance for Core underlying operating profit and FCF of £700m +/- £100m
Outlook: at least £1bn free cash flow in FY 2020; mid-term ambition > £1 CPS
Das geht wohl nochmal runter nachdem Ausblick und der Abschreibung?
Antwort auf Beitrag Nr.: 61.572.324 von RayNar am 26.09.19 10:54:35Naja schaun wir mal,
wenn ich an das Trent 500 denke vom A340 und die Probleme beim Trent 900 vom A380 und nun sind beide fast aus der Mode weil 4 Strahler zu teuer in der Wartung und im Verbrauch,
dann der Umweltschutzaspekt + der Getriebefan 2025 fürs XWB???
Da bleiben viele Fragen und noch viele mögliche Probleme die kommen könnten.
Merke, als RR die 3 Weller Technologie damals eingeführt hatte---einfach mal in die Historie schauen.
VG
wenn ich an das Trent 500 denke vom A340 und die Probleme beim Trent 900 vom A380 und nun sind beide fast aus der Mode weil 4 Strahler zu teuer in der Wartung und im Verbrauch,
dann der Umweltschutzaspekt + der Getriebefan 2025 fürs XWB???
Da bleiben viele Fragen und noch viele mögliche Probleme die kommen könnten.
Merke, als RR die 3 Weller Technologie damals eingeführt hatte---einfach mal in die Historie schauen.
VG
Ein wenig kann ich das Relativieren, aber ja: Der Zeit- und Kostendruck ist enorm. Wenn man zum richtigen Zeitpunkt bei Vertragsverhandlungen kein Produkt hat, geht man leer aus. Oder man geht das Risiko ein, noch Kinderkrankheiten zu haben...
Das Trent 1000 ist aus dem Kopf ca. 7 Jahre alt, wurde also schon vor einiger Zeit entwickelt und hat sich durch viele Flugstunden dann zur Produktreife gebracht.
Es gibt inzwischen 3 Revisionen des Triebwerks, Probleme machen meines Wissens die ersteren, also die Altbestände. Man hat anscheinend gehofft, nach und nach bei den Wartungsarbeiten die Blätter austauschen zu können, aber das ist nichts geworden, weil sie viel zu schnelle Alterserscheinungen und Haarrisse haben. Daher müssen sie alle innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht werden, was anscheinend nicht leicht ist.
Viel wichtiger für RR ist das neue Trent XWB, was bisher keine Probleme zeigt und der neue Star werden soll.
Das Trent 1000 ist aus dem Kopf ca. 7 Jahre alt, wurde also schon vor einiger Zeit entwickelt und hat sich durch viele Flugstunden dann zur Produktreife gebracht.
Es gibt inzwischen 3 Revisionen des Triebwerks, Probleme machen meines Wissens die ersteren, also die Altbestände. Man hat anscheinend gehofft, nach und nach bei den Wartungsarbeiten die Blätter austauschen zu können, aber das ist nichts geworden, weil sie viel zu schnelle Alterserscheinungen und Haarrisse haben. Daher müssen sie alle innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht werden, was anscheinend nicht leicht ist.
Viel wichtiger für RR ist das neue Trent XWB, was bisher keine Probleme zeigt und der neue Star werden soll.