checkAd

    Mania Barco - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.07.01 16:03:39 von
    neuester Beitrag 01.03.02 07:23:47 von
    Beiträge: 22
    ID: 440.314
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.222
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Halbleiter

    WertpapierKursPerf. %
    24,450+45,71
    1,0660+26,15
    7,6400+14,89
    4,5000+14,21
    19,900+10,56
    WertpapierKursPerf. %
    81,00-10,99
    11,500-11,54
    4,1000-12,58
    27,30-33,48
    1.000,00-50,00

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.07.01 16:03:39
      Beitrag Nr. 1 ()
      16Jul2001 BELGIUM: Belgium`s Barco Seen Needing To Redefine Graphics Unit.
      By Stefaan Lust.
      (This story was originally published Friday)
      BRUSSELS -(Dow Jones)-Belgian imaging technology group Barco (B.BAE) must
      target specific niches where it has cutting edge technology rather than
      drift in markets where there are too many competitors.
      The warning comes from analysts following Barco`s first-half results this
      week that showed a 20% decline in earnings before interest and taxes (EBIT)
      year-on-year, despite overall sales growth of 14% to EUR403 million and an
      order backlog worth EUR442 million.
      The company said problems had arisen within its Barco Graphics unit with
      delays to the launch of new products and a general recession in the
      graphics` sector, but analysts say the product portfolio now includes too
      many run-of-the-mill products, which explains the drop in profitability.
      "In the past Barco was more of a niche player, developing products with high
      margins, but nowadays Barco often operates in markets where there are a lot
      of players. This leads inevitably to increased competition and lower
      margins," says Bruno De Geest, an analyst with Fortis.
      Barco has recently developed products for market segments such as industrial
      and security printing, rather than its core packaging business. According to
      De Geest this has proved to be a very expensive error.
      Barco spokesman Jean-Pierre Tanghe confirmed the company is studying various
      options for Barco Graphics. These include spinning off some activities or
      creating joint ventures similar to that in June when Barco allied with
      German company Mania (G.MNA), bundling their activities in the field of
      printed circuit boards.
      KBC Securities` Kurt Janssens thinks Barco`s also in the process of
      disposing of BarcoVision, which markets optical inspection systems for the
      textiles industry. That can`t come soon enough. "Much rather today, than
      tomorrow," he said.
      He would prefer Barco to stick exclusively to applications in the field of
      visualization, with Barco`s remaining two units, Projection Systems and
      BarcoView. Their products include the large visual screens rock groups use
      on stage.
      Without Barco Graphics, profitability would have remained at last year`s
      levels, said Hugo Vandamme, Barco`s chief executive, when the results were
      presented.
      In May the company issued a profit warning, forecasting a drop in
      profitability of 15% but the actual results came in worse than that, Barco`s
      stock slid below EUR50, down from around EUR100 in November 2000.
      Barco`s main shareholder, investment company GIMV NV (B.GIM) is also losing
      patience, and says Barco must resolve the problems at Barco Graphics by
      September.
      GIMV controls about a third of the shares and its chairman Herman Daems,
      also presides over Barco`s board.
      GIMV denied, however, wanting to get rid of its stake in the company.
      "GIMV remains a loyal shareholder," said a spokeswoman.
      Barco shares closed down again Friday at EUR43.80, down 2.1%. GIMV closed at
      EUR37, down 3.5%.
      Company Web site: ||http://www.barco.com
      </cgi-bin/tlink.exe?session_id=ASde0043160url=http%3a//www.barco.compg=add>
      -By Stefaan Lust, Dow Jones Newswires; 322-285-0137;
      stefaan.lust@dowjones.com

      -0- 16/07/01 06-04G.

      (Copyright (c) 2001, Dow Jones & Company, Inc.).
      Quelle: DOW JONES INTERNATIONAL NEWS 16/07/2001
      Avatar
      schrieb am 25.10.01 07:49:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      Zur Erinnerung, der wohl wichtigste Termin in diesem Jahr !

      http://fair.productronica.de/



      MANIA GmbH & Co.
      Halle A1, Stand 343
      Straße: Technologiepark
      PLZ: 61276
      Ort: Weilrod
      Land: Deutschland
      Telefon: +49(0)6083-280554
      Telefax: +49(0)6083-280152
      Mail: sales@maniagroup.com

      URL: www.mania.de


      Produktion & Vertrieb von elektrischen Prüfsystemen und Bohrsystemen für unbestückte Leiterplatten. Software, Adaptertechnologie, Outsourcing, Schulungen

      Produkte:

      3 Materialbearbeitung
      3.1 Mechanische Bearbeitung
      3.1.1 Bohren, Fräsen
      3.1.1.02 - Einspindel-Bohrmaschinen
      3.1.1.03 - Mehrspindel-Bohrmaschinen
      3.1.1.05 - Fräsmaschinen
      3.1.1.06 - Bohr-/Frässysteme, verkettungsgeeignete
      3.1.1.10 - Laserbohrer für Mikrolöcher
      10 Mess- und Prüftechnik, Qualitätssicherung
      10.5 Mess- und Prüfsysteme
      10.5.2 Testsysteme für Baugruppen und Hybride
      10.5.2.01 - Bare-Board-Tester
      10.5.2.10 - Adapterlose Testautomaten
      10.5.4 Automatisierte Testsysteme für spezielle Aufgaben
      10.5.4.2 Elektrischer Test
      10.5.4.2.6 - Elektrische Testautomaten, sonstige
      10.6 Förderung, Handhabung, Prüfadapter
      10.6.2 Testhilfen
      10.6.2.1 - Teststifte
      10.6.3 Adapter
      10.6.3.4 - Pneumatische Adapter
      10.6.3.5 - Abtast-Testadapter (Moving Probe)
      12 Dienstleistungen
      12.2 Auftragsfertigung
      12.2.5 Auftragsfertigung für Schaltungsträger
      12.2.5.4 - ML-Laminier-/-Bohrdienste
      12.2.7 Mess- und Prüfdienste
      12.2.7.1 - Prüfdienste und Prüferstellung

      und ...

      ManiaBarco
      Halle A1, Stand 343
      Straße: Tramstraat 69
      PLZ: .
      Ort: 9052 Gent
      Land: Belgien
      Telefon: +32-9-216-9441
      Telefax: +32-9-216-9870
      Mail: info@maniabarco.com

      URL: www.maniabarco.com


      ManiaBarco offers PCB Design, Manufacturing and Assembly products and services. ManiaBarco`s product portfolio exists out of AOI, Exposure systems, LDI, Photoplotters & Software.

      Produkte:

      6 Fertigungstechnologien für Leiterplatten und Schaltungsträger
      6.10 Prozess-Software zur LTP-Herstellung
      6.10.1 - Gerberdaten-Verarbeitungsprogramme
      6.10.2 - Bohrdaten-Verarbeitungsprogramme
      6.10.4 - Leiterplatten-Datengenerierungssysteme
      6.10.5 - Prüfdaten-Verarbeitungsprogramme
      6.2 Druckwerkzeuge und -vorlagen
      6.2.1 Fototechnische Schaltungsdruck-Herstellung
      6.2.1.2 Belichtungseinrichtungen
      6.2.1.2.6 - Laser-Direkt-Belichtungssysteme
      6.4 Leiter-Strukturerzeugung
      6.4.2 Fotodruck
      6.4.2.3 Belichtungssysteme
      6.4.2.3.1 - UV-Belichtungsgeräte
      6.4.2.3.3 - Registriersysteme für Schaltungsdruck
      6.4.2.3.6 - Hilfsmittel für Belichtungssysteme
      6.4.2.3.2 - UV-Belichtungsgeräte, automatische
      6.2.2 Schablonenerstellung
      6.2.2.1 Layoutausgabe- und Kopiereinrichtungen
      6.2.2.1.1 - Fotoplotter
      6.10.6 - Software für Schaltungsdruckwerkzeuge, sonstige
      10 Mess- und Prüftechnik, Qualitätssicherung
      10.1 Inspektion und Bildverarbeitung
      10.1.1 Inspektionssysteme
      10.1.1.02 - Optische Inspektionssysteme
      10.1.5 Optische Geräte und Systeme
      10.1.5.07 - Automatisierte optische Testsysteme (AOI)
      Avatar
      schrieb am 25.10.01 12:43:34
      Beitrag Nr. 3 ()
      Langsam nimmt Mania wieder Fahrt auf !
      Schön zu sehen das sowas auch mal vorkommt :)
      Nach der Produktronica 1Quartal 2002 schätze ich mal das
      es ziemlich nach oben gehen wird!

      Bumbelbee hat ja oben schon beschrieben was Mania so
      herstellt Hightech Purrrrrrrrr!!!!!!

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 25.10.01 19:59:26
      Beitrag Nr. 4 ()
      Mania scheint auszubrechen heut ziemlich gut gehalten!
      Dürfte bald die 4euro nehmen!

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 16.01.02 07:08:33
      Beitrag Nr. 5 ()
      ManiaBarco`s Ucam with validated ODB++ input
      ManiaBarco has completed development of a proven ODB++ interface between Valor`s Enterprise 3000 DFM system for PCB designers, and ManiaBarco`s Ucam CAM system for PCB fabrication

      During the project, Valor and ManiaBarco have worked closely together, within the framework of Valor`s "Open Systems Alliance" partnership program, to define the necessary development, testing and information exchanges, to ensure that a well-engineered solution is produced. The project was initiated and hosted by Invotec the leading UK-based PCB manufacturer, who place strategic emphasis on optimizing engineering interfaces with their customers. The scope of the project was to use ODB++ as a transfer format for the PCB graphical and drilling data. During the validation phase of the project, the obtained image was compared against the original Gerber image.

      Frank Van den Bossche, Software Product Manager at ManiaBarco said, "We now have a robust ODB++ interface, both input and output from Ucam. By policy, we support new data exchange formats, according to market needs and we are pleased to have worked on this project under the motivation of Invotec. Our experience with implementing ODB++ has been particularly efficient because of the good teamwork we have encountered with Invotec and Valor."

      A key element in the project was the end-user customer need and motivation to work with ODB++. Invotec acted as overseeing project management, to ensure that the resulting CAD/CAM data exchange solution met the mainstream needs of the PCB manufacturer. The overall goal for Invotec was to implement an engineering data exchange process between a group of leading OEM design customers, and Invotec`s pre-production engineering operations, to reduce overall costs and cycle times in the outsourcing phase.

      "We believe that the exchange of validated ODB++ data between the PCB CAD/DFM stage and the CAM/tooling phase of manufacturing offers significant opportunities for cycle time and cost reductions, for all participants in the design-to-manufacturing workflow," said Steve Kerr, Pre-Production Manager at Invotec. He continued "The introduction of the ODB++ interface enables us to get away from the inefficiencies of having to reverse-engineer Gerber, Excellon etc., and at the same time it enables our customers to validate their designs against our manufacturing constraints, using Enterprise 3000, before they release the data to us for manufacturing."

      Julian Coates, Vice President, Corporate Marketing for Valor commented, "This Open Systems Alliance project proves the success that can be achieved by addressing all the issues of the CAD/DFM/CAM interface in a way that involves all the players in the engineering chain: the PCB designers, who generate the validated manufacturing data from their DFM systems, the PCB fabricator who will streamline his engineering processes to gain maximum value from the better-integrated data, and the suppliers of the systems, such as ManiaBarco and Valor, who have a shared responsibility to their customers to make the implementation a success. In the future we will be glad to work with ManiaBarco to extend the validation of the ODB++ interface, to cover aspects of ODB++ beyond the graphical and drilling data, such as the z-axis build-structure information and the extensive object-attributes."

      The ODB++ interface between Enterprise 3000 and Ucam was developed and tested against version 5.3 (and later versions) of Enterprise 3000 and version 6.2-3 (and later versions) of Ucam.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      JanOne – Smallcap über Nacht mit Milliardentransaktionen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.01.02 07:05:35
      Beitrag Nr. 6 ()
      Jetz geht`s bald los .... :-)


      ftd.de, Do, 17.1.2002, 14:18, aktualisiert: Do, 17.1.2002, 16:06
      UMTS: Im Herbst geht´s los

      Die Mobilfunkbetreiber Vodafone und Mobilcom wollen in der zweiten Hälfte dieses Jahres mit der neuen Mobilfunktechnik UMTS in Deutschland an den Start gehen. Vodafone äußerte sich auch zu den Preisen.

      Bis zum Herbst solle UMTS in mehr als 20 deutschen Großstädten zur Verfügung stehen, sagte ein Mobilcom-Sprecher am Donnerstag in Frankfurt. Bei der Einführung komme es nicht auf ein oder zwei Monate an. Dies sei aus wirtschaftlicher Sicht relativ unerheblich. Maßgabe sei vielmehr, ein gutes Produkt anbieten zu können.

      Zurzeit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben damit beschäftigt, ein Netz von UMTS-Basisstationen in den Städten aufzubauen, die zuerst zum Zuge kommen, sagte der Leiter Technik der Mobilcom-Niederlassung Frankfurt, Manfred Petzendorfer. Bis Ende nächsten Jahres will Mobilcom 1,45 Mrd. Euro in den Netzaufbau in Ballungsräumen investieren.



      Endgeräte bis Herbst verfügbar

      Der zweitgrößte deutsche Mobilfunkbetreiber Vodafone will ebenfalls im Herbst dieses Jahres mit UMTS-Angeboten starten. "Der Übergang zur dritten Mobilfunkgeneration ist im vollen Gange," sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von Vodafone D2, Jürgen von Kuczkowski, am Donnerstag in Düsseldorf. Trotz technischer Schwierigkeiten einiger Firmen beim Aufbau der Infrastruktur wolle man bei dem Termin bleiben.


      Er zeigte sich zuversichtlich, dass bis zu diesem Zeitpunkt auch die entsprechenden Handys verfügbar sind und der kommerzielle Start beginnen kann. Das Unternehmen habe weiterhin keine konkreten Pläne zur direkten Kooperation bei UMTS mit anderen Netzbetreibern. Wegen der enormen Kosten für den Erwerb der UMTS-Lizenzen - jeder der sechs Anbieter hatte 8,4 Mrd. Euro bezahlt - und weiteren Milliarden-Beträgen für den Aufbau der Netze, hatten sich T- Mobile/Viag Interkom und E-Plus/Quam zu begrenzten Kooperationen zusammengefunden. Mit UMTS können Texte, Töne und Bilder mit deutlich höheren Geschwindigkeiten übertragen werden als bisher. Die übrigen Anbieter hatten bislang Ende 2002/Anfang 2003 als Starttermin genannt.




      Eine schlechte Nachricht gab es für die Verbraucher: Die Preise für mobiles Telefonieren würden in Zukunft kaum weiter sinken, sagte der Vodafone-Chef. Außer geringen Preissenkungen auf glatte Beträge im Zuge der Euro-Umstellung sei die Zeit der Tarifreduzierung vorbei. Mit einer Handyverbreitung von rund 60 Prozent in der Bevölkerung sei der Markt praktisch gesättigt. Seit einem Jahr konzentriere man sich deshalb mehr auf neue Techniken und Dienstangebote und weniger auf die Neukundengewinnung, sagte Kuczkowski über die Strategie.



      Vodafone trennt sich von "D2"

      Zwei Jahre nach der Übernahme des Mannesmann-Konzerns durch die britische Vodafone soll der weltweite Markenname Vodafone auch in Deutschland endgültig etabliert werden, sagte von Kuczkowski weiter. Beim Markenwechsel von D2 auf Vodafone sei man behutsam vorgegangen. Trotz einer neuen Werbekampagne und der Umdekorierung der D2-Shops werde die alte Bezeichnung ab und zu noch auftauchen. Statt der Markenfarbe blau werde das Vodafone-rot immer öfter alleine stehen. Die Kosten für die Werbung zum Namenswechsel bezifferte das Unternehmen auf einen zweistelligen Millionenbetrag in Euro. Aus technischen Gründen erscheint in den meisten Handy-Displays aber weiter "D2". Erst die neu ausgelieferten Geräte zeigen den neuen Namen an.



      Künftig wird das Geschäft mit Inhalten gestärkt: Gemeinsam mit dem Medienkonzern Vivendi Universal bietet Vodafone seinen Kunden unter dem Namen Vizzavi Filme, Musik, Informationen und Spiele, die über das Internet und per Handy abgerufen werden können. "Die Zeiten nationaler Netzbetreiber sind vorbei", sagte von Kuczkowski. Die Anstrengungen im Multimedia-Geschäft seien nur "in Arbeitsteilung möglich". Kunden profitierten von günstigeren Tarifen aus ausländischen Vodafone-Netzen und einfacheren Zugriffen auf Mailbox und Servicenummern aus dem Ausland.



      Der ehemalige Marktführer Vodafone hat mit rund 22 Millionen Kunden etwa eine Million Kunden weniger als der Hauptkonkurrent T-Mobile. Nach Schätzungen von Vodafone D2 soll die Zahl der Handy-Kunden in Deutschland Ende 2001 bei mehr als 55 Millionen gelegen haben. Dabei kommen die beiden Marktführer auf Anteile von jeweils 40 Prozent. Der übrige Teil entfällt auf E-Plus (7,5 Mio Kunden) und Viag Interkom.



      © 2002 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 24.01.02 07:18:44
      Beitrag Nr. 7 ()
      ...ab Herbst die Massenproduktion von UMTS Handys ???



      Aus der FTD vom 24.1.2002 www.ftd.de/umts
      T-Mobile verschiebt UMTS-Start
      Von René Gribnitz und Andreas Krosta, Bonn

      Der größte deutsche Mobilfunkanbieter, T-Mobile, verschiebt den Start der UMTS-Technik in Deutschland, Großbritannien und Österreich um mindestens sechs Monate auf das dritte Quartal 2003. Damit wird das Unternehmen deutlich später als einige Konkurrenten mit der Vermarktung beginnen.

      Bisher hatte die Tochter der Deutschen Telekom Anfang 2003 als Start-Termin für die neue Mobilfunkgeneration genannt. T-Mobile-Europa-Chef René Obermann begründete den Schritt mit technischen Problemen. "Es wird auch vorher keine Handys in ausreichender Stückzahl geben."

      Erstmals gesteht damit ein führender europäischer Mobilfunkanbieter ein, dass er die Versprechungen zu UMTS nicht halten kann. Vodafone und Mobilcom wollen im Herbst 2002, Quam, E-Plus und Viag Interkom Anfang 2003 starten.


      T-Mobile wählte die frühe Verschiebung auch mit Blick auf den geplanten Börsengang in diesem Jahr. Mitten in den Vorbereitungen hätte die schlechte Nachricht den Erfolg in Frage gestellt. "Vollmundige Ankündigungen schaden, wenn sie sich nicht halten lassen. Darauf ist ein großer Teil der negativen Stimmungen an den Börsen zurückzuführen", sagte Obermann. Der Aktienkurs der Deutschen Telekom reagierte auf die Mitteilung nicht erkennbar. Im Tagesverlauf legt die T-Aktie um 1,9 Prozent auf 18,04 Euro zu.



      Vodafone und Mobilcom starten im Herbst


      Mit der Verschiebung durch den Marktführer mehren sich die Hinweise, dass UMTS insgesamt später eingeführt wird. Der weltgrößte Mobilfunker Vodafone und Mobilcom hatten vor einer Woche zwar angekündigt, die multimediafähige Technik im Herbst in Ballungszentren anzubieten. Doch T-Mobile-Vorstandschef Kai-Uwe Ricke bezweifelt das: "Wir reden mit den gleichen Geräteherstellern. Es sieht nicht danach aus, dass sie es schaffen." Swisscom hat den Start in der Schweiz wegen ähnlicher Probleme auf Anfang 2004 verschoben.


      Mit der neuen Mobilfunktechnik UMTS können zum Beispiel auch Fotos und Videofilme auf das Handy übertragen werden. Dafür haben Telefonkonzerne in Europa mehrere Hundert Milliarden Euro ausgegeben und sich dafür hoch verschuldet. Allein in Deutschland kostete eine der sechs Lizenzen 8,5 Mrd. Euro, für den Aufbau der Netze müssen die Konzerne nochmals jeweils rund 5 Mrd. Euro ausgeben. Die hohen Kosten zwingen die Unternehmen, so schnell wie möglich UMTS anzubieten. Jeder Monat Verzögerung drückt Umsätze und Gewinne. "UMTS wird erst 2004 wirksam. Dann haben wir erste Kunden", sagte Ricke. Er hofft, dass in zwei Jahren zehn Prozent der Kunden UMTS nutzen werden.



      Am Anfang nur in Ballungszentren


      Der Weg dahin ist steinig. Die neue Technik ist am Anfang nur in Ballungszentren wie Berlin, London oder dem Ruhrgebiet verfügbar. Andernorts müssen die neuen Mobiltelefone noch mit der alten Technik funktionieren. Dies klappt bisher nicht, wie die Erfahrungen aus Japan zeigen. Dort müssen die UMTS-Kunden des Marktführers NTT Docomo zwei Mobiltelefone benutzen, wenn sie landesweit erreichbar sein wollen. "Dies ergibt keinen Sinn", sagte Ricke.


      Die Handyhersteller äußerten sich unterschiedlich. Motorola-Deutschland-Chef Norbert Quinkert bekräftigte, im zweiten Quartal 2002 UMTS-Handys in Serie zu fertigen. Ericsson will im Herbst UMTS-Handys in großer Stückzahl auf den Markt bringen. Nokia rechnet dagegen erst zum Jahreswechsel mit größeren Stückzahlen, Siemens sogar erst im Laufe des nächsten Jahres.


      Probleme gibt es auch bei der Entwicklung lukrativer Dienste. T-Mobile plant, langfristig 40 Prozent des Umsatzes mit Angeboten wie Spielen, Nachrichten, Musik und E-Mails zu erzielen. "Wo sind diese Dienste?", fragte Ricke.


      Die Kosten und die Probleme mit der Technik werden zu Fusionen in der Branche führen. "Wir gehen davon aus, dass nur drei Netzbetreiber existieren können." Ricke drängt deshalb die Bundesregierung, "die Lizenzbedingungen für UMTS so zu gestalten, dass eine Konsolidierung erfolgen kann. Wenn sich Netzbetreiber zusammenschließen, müssen sie beide ersteigerten Lizenzen behalten dürfen".



      © 2002 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 24.01.02 07:22:17
      Beitrag Nr. 8 ()
      UMTS-Studie:
      E-Mail, Verkehrsinfos und aktuelle Nachrichten die künftigen UMTS-Killerapplikationen
      13-Länderstudie von Taylor Nelson Sofres Telecoms zur dritten Mobilfunkgeneration

      Bielefeld/London, 25. Juni 2001 - Als künftige Killer-Applikationen für UMTS-Dienste könnten sich in zwölf europäischen Ländern und in den USA das "Versenden und Empfangen von E-Mails", der "Zugriff auf Verkehrsinformationen" und der "Abruf von aktuellen Nachrichten" erweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Telecoms-Division der Marktforschungsgruppe Taylor Nelson Sofres, die potenzielle UMTS-Nutzer in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, der Niederlande, Norwegen, Polen, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Spanien und den USA nach den gefragtesten UMTS-Diensten befragte. Am wenigsten populär sind dagegen "interaktive Spiele" und "Gewinnspiele" im mobilen Internet.

      In Deutschland senden etwa 55 Prozent der Mobilfunknutzer `häufig` oder `regelmäßig` SMS-Nachrichten. Mit einem Prozentpunkt liegen die Briten mit 56 Prozent knapp vor den Deutschen. Im europäischen Vergleich nutzen die Franzosen mit nur 31 Prozent SMS am wenigsten. In den USA sind es gar nur sechs Prozent, die Botschaften per SMS versenden. Am beliebtesten ist das SMS-Versenden bei den unter 25-Jährigen. Mehr als 90 Prozent der unter 25-jährigen Europäer versenden Botschaften per SMS. In den USA sind es in dieser Altersgruppe lediglich 20 Prozent.

      "Die potenziellen UMTS-Nutzer werden die heutigen Mobilfunk- und Internetnutzer sein. Trotzdem zeigen die Ergebnisse der Studie, daß die Mobilfunkanbieter vor einer anspruchsvollen Aufgabe stehen. So kurz vor dem Start von UMTS steht an erster Stelle, die Aufmerksamkeit auf die dritte Mobilfunkgeneration zu erhöhen und Vorteile der neuen Technologie aufzuzeigen, bevor die Anbieter mit ihren Angeboten an den Start gehen. WAP - als Vorstufe zum mobilen Internet - wird heute kaum genutzt. Es bleibt eine Menge Arbeit zu leisten, um aufzuzeigen, daß das mobile Internet mit UMTS etwas Neues und Innovatives ist. So kann der potenzielle Nutzer von den Vorzügen überzeugt werden, sagt Wolfgang Best, Director Telecoms&IT bei TNS Emnid, dem deutschen Marktforschungsinstitut der Taylor Nelson Sofres-Gruppe.

      Für 41 Prozent der deutschen Mobilfunk und/oder Internetnutzer, so ermittelte TNS Emnid in seiner zweiten Befragung der Studienreihe UMTS@emnid für Deutschland ein wachsendes Interesse, künftig Waren oder Dienstleistungen über ein UMTS-Handy zu beziehen. Das Hauptinteresse der Deutschen gilt aber der "Buchung bzw. Reservierung von Eintrittskarten". 79 Prozent könnten sich die Nutzung solcher UMTS-Dienste vorstellen. Der Kauf von Büchern oder CDs steht mit 67 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt vom Erwerb von Reisetickets (55 Prozent) und der Anschaffung von kleinen Geschenken wie z.B. Blumen (54 Prozent) via UMTS-Handy. Dagegen haben die Deutschen nur mäßiges Interesse an Gesundheitsprodukten, Textilien und Schuhen.

      Im europäisch-amerikanischen Vergleich ist das Thema UMTS mit 88 Prozent in Deutschland am bekanntesten. Und: 44 Prozent der deutschen Mobiltelefonierer fühlen sich gut informiert über die dritte Mobilfunkgeneration. Dagegen meinen nach den Ergebnisse von TNS Telecoms 86 Prozent der Briten, schlecht oder überhaupt nicht über UMTS informiert zu sein, in Italien sind dies 77 Prozent. Unübertroffen dagegen die USA; dort sind neun von zehn US-Bürgern der Auffassung, über das Thema UMTS nur unzureichend oder überhaupt nicht informiert zu sein.

      Der UMTS-Monitor wurde von Taylor Nelson Sofres in telefonischen Interviews mit einer repräsentativen Stichprobe von 13.058 Befragten durchgeführt.
      Das Screeningkriterium war dabei der Besitz eines Mobiltelefons und/oder die Nutzung des Internets. Beteiligt waren an dieser Studie 12 europäische Länder sowie die USA im Zeitraum von April bis Mai 2001. Inhalte der Studie waren sowohl der allgemeine Kenntnisstand über UMTS als auch die Nutzung von Mobilfunk- und Internetdiensten sowie das Interesse an der Nutzung von mobilen Sprach- und Datendiensten. Die beteiligten Länder waren im Einzelnen:

      Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Slowakei, Spanien, Tschechien und die USA.

      Weitere Informationen zum UMTS-Monitor unter http://www.tnsofres.com/umts" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.tnsofres.com/umts



      Pressekontakt:
      Wolfgang Best
      Director Telecoms&IT
      Taylor Nelson Sofres Telecoms, Deutschland
      Tel: +49 (0)521 92 57-289
      E-Mail: wolfgang.best@emnid.tnsofres.com

      Christian Blondeau, Director
      Taylor Nelson Sofres Telecoms, Europe
      Tel: +33 (0)1 40 92 28 41
      E-Mail: Christian.Blondeau@tnsofres.com





      Kurzportrait
      Taylor Nelson Sofres Telecoms:
      Die Telecoms-Division von Taylor Nelson Sofres bietet seinen Kunden in der Telekommunikationsindustrie hochwertige qualitative und quantitative Marktforschungslösungen und verfügt in diesem Bereich über eine breite Palette an Tools sowie umfangreiche Erfahrungen. Dabei profitieren ihre Kunden von den vielfältigen analytischen und forschungsspezifischen Methoden, die sowohl für exklusive Adhoc-Studien als auch für Multi-Client-Studien Anwendung finden. Weiterhin gehören Business-Impact-Untersuchungen und Beratungen, die in ihrer Gesamtheit zur Bereitstellung effektiver Geschäftsvorteile eingesetzt werden, zum Angebot.

      Über sein internationales Netz aus Marktforschungsinstituten in über 40 Ländern bietet Taylor Nelson Sofres seine Marktforschungsdienste zahlreichen führenden nationalen und multinationalen Unternehmen in über 80 Ländern an. Taylor Nelson Sofres gilt als die viertgrößte Marktforschungsgruppe der Welt. Weitere Informationen unter http://www.tnsofres.com .

      In Deutschland ist die Telecoms-Division der Taylor Nelson Sofres-Gruppe beim Bielefelder Markt-, Media- und Meinungsforschungsinstitut TNS EMNID in der Forschungsabteilung Telecommunication & IT angesiedelt.
      Avatar
      schrieb am 24.01.02 07:24:15
      Beitrag Nr. 9 ()
      Avatar
      schrieb am 24.01.02 12:46:58
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hoffe UMTS und Co werden bald kommen!
      Mania könnte dadurch ne Menge Aufträge bekommen!

      Auch für
      SZ Testsysteme
      Valor
      Elmos
      usw....

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 28.01.02 07:35:06
      Beitrag Nr. 11 ()
      auch mal was kritisches ....

      Aus der FTD vom 28.1.2002 www.ftd.de/umts
      UMTS: Kein Handy unter dieser Nummer
      Von Andreas Krosta, René Gribnitz, Hamburg, und Ulrike Sosalla, New

      Unter der 0150 sollte schon bald die neue UMTS-Mobilfunk-Generation ans Netz gehen. Doch nach den milliardenschweren Investitionen müssen immer mehr Anbieter den Start verschieben - weshalb gigantische Verluste drohen.

      In der schönen neuen Mobilfunkwelt UMTS ist es eng. Die beiden Techniker im Wiesbadener Testlabor des US-Handyherstellers Motorola simulieren zwischen zwei schrankgroßen Computern die Übertragung von bewegten Bildern, wie sie die neue Mobilfunkgeneration verspricht. An einen Tisch haben sie eine fußballgroße Antenne gehängt, die den Sendemasten mimt. Eine zweite steht ganze anderthalb Meter entfernt.

      Und nichts klappt. Kommt den Sendestrahlen zwischen den Antennen auch nur ein Stück Metall in die Quere, ist es aus: Wie Regentropfen an einer Fensterscheibe prallen Bilder und Telefongespräche an einem Blech ab.


      Die Übertragung ist nur eines von vielen ungelösten Problemen, die die vor zwei Jahren noch vielbeschworene Wundertechnik belasten. Die UMTS-Welt sieht derzeit so traurig aus, dass sich T-Mobil, die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom, vergangene Woche den Start der neuen Technik auf die zweite Jahreshälfte 2003 verschob. Ursprünglich hatte T-Mobil bereits Ende dieses Jahres Videofilme und Bilder über den Äther aufs Handy schicken wollen. Am Wochenende legte Viag Interkom nach: Ein Konzern-Sprecher verkündete, dass auch Viag den UMTS-Start in den Herbst nächsten Jahres vertagen könne.


      Mit der dritten Mobilfunkgeneration haben sich die europäischen Anbieter in das größte Abenteuer ihrer Geschichte gestürzt - das für einige mit blutigen Nasen enden dürfte. Der für den Mobilfunk zuständige Telekom-Vorstand Kai-Uwe Ricke rechnet damit, dass nur drei der sechs deutschen Lizenznehmer überleben werden.


      Dabei mussten die Anbieter europaweit über 100 Mrd. Euro für die Funklizenzen blechen, der Auf- und Ausbau der Netze wird nach Berechnungen der Dresdner Bank weitere 250 Mrd. Euro verschlingen. Finanziert zumeist auf Pump.


      Und jetzt, da Zins und Tilgung die Mobilfunker drücken, wissen die Hersteller der Netze noch immer nicht, ob sich die mageren Ergebnisse der Labortests überhaupt auf alltägliche Bedingungen übertragen lassen. "Wir werden im zweiten Halbjahr 2002 Feldversuche durchführen", konstatiert Ed Breen, Motorola-Vorstand für das operative Geschäft, trocken. Im Klartext: Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Netze längst aufgebaut werden sollten, beginnt der US-Konzern erst mit Tests unter realen Bedingungen. Und von den Inhalten, die sich Handy-Nutzer künftig aufs Display laden und bezahlen sollen, ist bislang auch nur die Rede. "Wo sind diese Dienste?", fragt René Obermann, Europa-Chef von T-Mobil.


      Der Marktführer in Deutschland ist in der vergangenen Woche als erster großer Mobilfunker zurückgerudert, wegen "technischer Probleme", und das auf allen wichtigen Märkten des Unternehmens in Europa: Deutschland, Großbritannien und Österreich.


      T-Mobile kommt damit erst neun Monate nach den Startterminen, die die Konkurrenten von Mobilcom und Vodafone bislang genannt haben. Einziger Trost der Deutschen könnte sein: Auch die Konkurrenten werden mit den Problemen nicht mehr lange hinterm Berg halten können, schätzt der Anlagestratege der Dresdner Bank, Chris-Oliver Schickentanz: "Ich erwarte für die nächsten Wochen gleich lautende Mitteilungen von Vodafone, E-Plus, Mobilcom und Quam."



      Kleinlaute Anbieter


      Selbst großtönende Anbieter wie Vodafone und Mobilcom haben bereits den Tonfall geändert. Während Vodafone-Deutschland-Chef Jürgen von Kuczkowski bereits leiser "ausreichende Handys" für den frühen UMTS-Start zur Bedingung macht, will sich Mobilcom nicht mehr recht festlegen lassen, was da im Herbst genau gestartet wird.


      Auf den Finanzmärkten kommt das alles andere als gut an. Vor allem Mobilcom, das sein Netz aus dem Nichts aufbauen muss, gilt unter Analysten und Anlegern als Wackelkandidat. Dass es auch anders geht, zeigt die Swisscom. Die hat ihren UMTS-Start von vornherein auf 2004 verschoben - und wurde von den Investoren honoriert. Die Aktie entwickelte sich über dem Markttrend.


      Das hat sich die an die Börse strebende T-Mobil jetzt offenbar zum Vorbild genommen. Schlechte UMTS-Nachrichten mitten in den Vorbereitungen zum Börsengang im Laufe dieses Jahres hatten den Erfolg in Frage gestellt. Branchenkenner wie Schickentanz fordern von den Unternehmen die neue Offenheit aber auch aus anderen Gründen: "Es wäre fataler, einen Fehlstart zu riskieren. Dann würde sich die Stimmung in der Bevölkerung gegen die neue Technologie drehen, das wäre verheerend."



      Zweites WAP-Desaster


      Lassen die Mobilfunker ihren vollmundigen Ankündigungen wieder nur mickrige Taten folgen, fürchten Experten, dass sich mit UMTS das WAP-Desaster wiederholt. Die Übertragungstechnik WAP sollte das Internet aufs Handy-Display bringen. Doch mangelnde Inhalte, schwere Bedienbarkeit und nervenzerfressende Ladezeiten haben die Technik zum Flop werden lassen.


      Ein erneuter Fehlstart käme die Mobilfunkanbieter teuer zu stehen. Eine Sekunde Netzbetrieb ohne Kunden verschlingt nach einer Berechnung von Frank Rothauge, Telekommunikationsanalyst der Investmentbank SAL. Oppenheim, mindestens 16 Euro. Macht jede Stunde 57.870 Euro. Jeden Monat 41,67 Mio. Euro. Alle halbe Jahr rund 250 Mio. Euro.


      Millionen zu verbrennen, kann sich aber keiner der Anbieter mehr leisten. Es geht mittlerweile ums Überleben, wie das Beispiel Sonera zeigt. Der finnische Mobilfunker, der am deutschen Mobilfunkneuling Quam beteiligt ist, hatte sich an den UMTS-Lizenzen in Finnland, Italien, Spanien und Deutschland so verhoben, dass er alle Investitionen außerhalb Finnlands einfrieren musste, um den Bankrott zu vermeiden.


      Bei Quam führt jetzt die Mitgesellschaft, die spanische Telefónica, das Regiment. 6,5 Mrd. Euro haben die Spanier in fünf Ländern für Lizenzen gezahlt und suchen nun händeringend nach einem Ausweg aus der selbstgeschaffenen Misere. Nicht allein, dass Quam wegen technischer Probleme seinen Marktstart im Dezember abbrechen musste. Hinzukommt, dass noch immer die Finanzierung des italienischen Ablegers und UMTS-Lizenznehmers Ipse unklar ist. Auch in Österreich und der Schweiz kam die Telefónica-Expansion zum Erliegen.



      Ernüchterung in Japan


      Wie unausgereift die UMTS-Technik noch ist, zeigt sich selbst im Vorreiterland Japan. Dort gab Marktführer NTT Docomo im Oktober ein erstes Netz frei, 15.000 Menschen telefonieren inzwischen über UMTS - und müssen ständig zwei Telefone mit sich herumschleppen. Denn die neue Mobilfunkwelt der grenzenlosen Kommunikation ist zugleich eine sehr isolierte: Für Anrufe auf Handys herkömmlichen Standards müssen die Japaner weiter ihr altes Handy benutzen.


      Bleibt es dabei, wäre das für die Markteinführung in Deutschland verheerend. UMTS soll ab dem nächsten Jahr zunächst nur Ballungsgebiete wie Berlin, Frankfurt und das Ruhrgebiet abdecken, selbst bis 2005 muss nach den Vorgaben der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post das Netz erst die Hälfte Deutschlands erfassen. In allen anderen Orten müssten die UMTS-fähigen Mobiltelefone mit der alten Technik funktionieren.


      Werden sie auch, versprechen die Hersteller. "Wir werden UMTS-Handys in Serie fertigen, die alles können", sagt Motorola-Deutschland-Chef Norbert Quinkert. "Definitiv bis zum zweiten Quartal 2002." Bei Nokia und Siemens heißt es, die Handys kommen in ausreichender Stückzahl Anfang 2003. Und Ericsson? "Wir schaffen es schon im Herbst 2002", posaunt ein Sprecher.


      Doch in der Vergangenheit haben es die Hersteller noch nie geschafft, Termine zu halten. Selbst für Forschungszwecke sind derzeit nicht genügend UMTS-Modelle zu haben. Der für die Mobilfunkkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortliche Lucent Manager, Jörg Schleicher räumt ein: "Wir testen derzeit mit ein paar UMTS-Handys von Herstellern wie NEC oder Panasonic, mit UMTS-Handy-Chips von Qualcomm - oder mit Simulatoren." Sprich, mit zwei Computern, an die Lucent Kopfhörer und Mikrofone angeschlossen hat. "UMTS-Handys sind rar. Mobiltelefone, die es in beiden Technologien schaffen, habe ich noch nicht gesehen", gibt der Lucent-Techniker zu.


      Manche Analysten und Experten finden sich daher schon mit den immer größeren Zeitspannen ab: Was sind schon neun Monate Verzögerung, wenn die UMTS-Lizenz bis 2020 läuft? Und wenn Gewinne mit den lukrativen Datendiensten erst 2010 fließen sollen?



      Letzte Hoffnung


      Aber selbst wenn manche Anbieter diese Durststrecke überleben könnte: Die Netzbauer planen schon weit früher mit Gewinnen. Und wenn die Mobilfunker ihren Start verschieben, bleibt der Geldsegen aus. Netzbauer wie das schwedische Ericsson müssen ihre Geschäftspläne bereits umschreiben. "Die Investitionen in die Netze werden sich in der Startphase um 25 bis 30 Prozent reduzieren", sagt Analyst Schickentanz von der Dresdner Bank. Statt der bereits eingeplanten 250 Mrd. Euro fließen dann nur noch rund 180 Mrd. Euro.


      "Keine guten Nachrichten für die Ausrüster", sagt Telekom-Chef Ron Sommer lapidar, als er erklärt, dass sein Unternehmen rund eine Mrd. Euro an Technikausgaben einsparen will. In der Tat: Die Ausrüsterbranche rechnet erst zum Jahreswechsel 2003 mit einem Aufschwung. Bleibt der aus, stoßen auch Giganten wie Ericsson und Motorola an ihre Grenzen.


      Bereits im vergangenen Jahr haben beide Konzerne den ersten Verlust seit mehr als 50 Jahren eingefahren. Lucent strich fast die Hälfte aller Stellen, der Chef des US-Telekomausrüsters Nortel, Frank Dunn, entschuldigte sich gar für das "traumatische Jahr" bei seinen Aktionären. Doch ein besseres 2002 versprechen - dafür hütete er sich lieber.


      Analyst Rothauge hat dagegen noch eine letzte Hoffnung: "Wenn die deutschen Netzbetreiber das Weihnachtsgeschäft 2003 ausschöpfen können, ist alles in Ordnung." Wenn nicht, müssen sie neue Geschäftspläne schreiben. "Und ich werde alle Umsatz- und Gewinnerwartungen nach unten korrigieren. Dann wird es kritisch
      Avatar
      schrieb am 28.01.02 07:41:47
      Beitrag Nr. 12 ()
      Mobilfunk
      Schweres Jahr für Handybranche
      Von Markus Zydra

      21. Jan. 2002 Nokia, Motorola, Ericsson, diese Namen standen einst für den Aufschwung der Telekommunikationsbranche. Nach dem Einbruch im vergangenen Jahr ist der Optimismus einem gesunden Realismus gewichen. Dieser Tage werden die drei führenden Handykonzerne ( Motorola 22.2., Nokia 24.2., Ericsson 25.2. ) ihre Jahresbilanzen vorlegen und, was noch wichtiger erscheint, einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2002 geben.

      Am Montag stuften die Analysten von Morgan Stanley Dean Witter die Nokia-Aktie von neutral auf underperform zurück mit einem Richtkurs von 15 Euro. Der Titel gab deshalb heute um gut fünf Prozent nach und fiel unter 24 Euro. Das ist kein gutes Signal für die Branche, und damit sind auch die Aussichten von Motorola und Ericsson getrübt.

      Dabei ist die Situation der Drei von der Handystelle zunächst einmal grundverschieden. Ericsson bestreitet seine Haupteinkünfte durch den Netzwerkverkauf, der rückläufig ist, und beginnt erst jetzt den Handymarkt durch eine Kooperation mit Sony neu aufzurollen. Motorola leidet unter dem einbrechenden Halbleitermarkt, und ist ebenfalls erst jetzt wieder in den Startlöchern zu einem Neustart in Handygeschäft.

      Sonderrolle Nokia

      Marktführer Nokia hingegen hat den Gipfel erreicht und muss nun aufpassen, nicht heruntergestoßen zu werden. Traummargen von 20 Prozent dürften bald der Vergangenheit angehören, wenn Billiganbieter aus Asien den Massenmarkt aufrollen. „Womöglich hat Nokia im vergangenen Jahr erstmals wieder Marktanteile eingebüßt, diesen Schluss lässt zumindest das Weihnachtsgeschäft zu“, so Thomas Langer, Analyst der WestLB Panmure.

      Neue Spieler auf dem Handymarkt

      Langer rechnet mit neuen Spielern auf dem Handymarkt, die Nokia das Leben schwer machen könnten. Es könnten daher böse Überraschungen lauern, wenn Nokia, Ericsson und Motorola im Laufe der Woche berichten. Das drückt sich auch in der Entwicklung der Aktienkurse aus, die in den letzten beiden Wochen wieder deutlich rückläufig waren.

      Umsätze der Handybranche erstmals rückläufig

      Erstmals in der noch jungen Mobiltelefongeschichte sind 2001 die Verkaufszahlen global zurückgegangen: Von 415 Millionen 2000 auf unter 400 Millionen Handys das Jahr darauf. Analysten rechnen für 2002 mit einer leichten Erholung. Der Konsenus der Experten liegt bei rund 430 Millionen Geräten, die WestLB Panmure rechnet mit 459 Millionen verkaufter Endgeräte. „Nach den Gesetzen des zweijährigen Wiederbeschaffungszyklus müssten in diesem Jahr viele Verbraucher ein neues Gerät erwerben“, sagt Thomas Langer, Analyst der WestLB Panmure.

      Ersatzkäufe sorgen für Belebung

      Diese Ersatzkäufe schaffen jedoch kein Wachstum, und niemand weiß, woher es in diesem Jahr kommen soll: Zwar gibt es mittlerweile genügend GPRS-fähige Handys, doch die Dienstangebote der Telekomkonzerne sind teuer und rudimentär. Und UMTS? Nur noch Zweckoptimisten wie die Vertreter von Mobilcom rechnen für den Herbst mit einem Start der vielgerühmten dritten Mobilfunkgeneration. Realistisch ist dies nicht. Die Handys sind im Entwicklungsstadium, die Netzwerke noch nicht installiert. Zudem müssen die Telekomunternehmen aufgrund der immensen Schuldenbelastung ihre Ausgaben reduzieren, was einen flächendeckenden UMTS-Ausbau in weite Ferne rücken lässt.

      Für GPRS und UMTS fehlen die Verkaufsargumente

      Außerdem, und das wird vielfach unterschlagen, bietet UMTS nur unter bestimmten Umständen mehr Übertragungskapazität als etwa GPRS. VodafoneD2-Chef Jürgen von Kuczkowski gibt zu: Der Sprechfunk wird auch in den nächsten Jahren deutlich das Gros der Umsätze bringen - und nicht etwa der Datentransfer. „Insgesamt gibt es derzeit kein Verkaufsargument für GPRS oder UMTS“, sagt Analyst Thomas Langer: „Es fehlen immer noch die attraktiven Diensteangebote!“ Keine guten Aussichten für dieses Jahr also in der Handybranche.
      Avatar
      schrieb am 28.01.02 07:48:33
      Beitrag Nr. 13 ()
      Killer für UMTS ?


      Hotels, Restaurants und Flughäfen setzen auf drahtlose Datentechnik


      Funknetze verknüpfen mobile Rechner mit dem Internet


      Von Peter Kudlica und Hans Schürmann


      Das Angebot von drahtlosen lokalen Netzwerken nimmt zu. Immer mehr Hotels, Restaurants und Flughäfen werden mit der so genannten Wireless-LAN-Technik ausgestattet, die mobile PC mit dem Internet verknüpft. Der Internet-Provider Metronet will nun an mehreren Punkten der vier größten Städte Österreichs die Technik anbieten.





      HB WIEN/DÜSSELDORF. Der österreichische Internet-Provider Metronet ist in Wien mit seinem ersten kommerziellen Funknetz auf der Basis eines Wireless Local Area Network (WLAN) an den Start gegangen. Außer in Wien werden zurzeit weitere Netze für den drahtlosen Zugang zum Internet in Graz, Linz und Salzburg installiert. Wie viele Punkte in den vier größten Städte mit der WLAN-Technik ausgestattet werden, ist laut Metronet abhängig von der Akzeptanz beim Kunden.

      Die Funknetze sollen überall dort verfügbar sein, wo vor allem Business-Anwender schnell über ihren mobilen Rechner auf Daten aus dem Internet zugreifen oder E-Mails mit Dateianhängen empfangen wollen. Das können Kaffeehäuser oder Restaurants sein, in denen sich typischerweise Geschäftsleute treffen, sowie Hotels, Wartezonen in Bahnhöfen und auf Flughäfen. Ein spezieller Aufkleber soll auf die Verfügbarkeit eines WLAN hinweisen.

      Das W-LAN von Metronet nutzt das Frequenzband um 2,4 Gigahertz (GHz), das in allen Ländern frei verfügbar ist und für dessen Nutzung keine Lizenzgebühren bezahlt werden müssen. Dass eine nachträgliche Reglementierung des 2,4 GHz-Bandes erfolgen könnte, schließen die beiden Metronet-Geschäftsführer Michael McGinn und Stefan Poltnigg praktisch aus. Dies sei schon einmal erfolglos versucht worden.

      Basisstationen nicht größer als ein Modem

      Das WLAN arbeitet – abhängig von der Festnetzanbindung – mit Übertragungsraten bis 11 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und ist damit deutlich schneller, als UMTS (2 Mbit/s) einmal sein soll. Die Preise für die Nutzer liegen im Durchschnitt zwischen jenen für eine Datenübertragung via Handy und einem fixen Internet-Zugang. Kunden können neben zeit- und volumenabhängigen Tarifen auch eine Prepaid-Variante wählen.

      Die Basisstationen an der Schnittstelle zwischen Funk- und Festnetz – die „Access Points“ – sind kaum größer als ein externes Modem. Sie werden in diesem Fall vom Modemhersteller Elsa geliefert und lassen sich laut Metronet mit ein paar Handgriffen installieren. Die Reichweite der WLAN beträgt rund 100 Meter in Gebäuden und bis zu 500 Meter im Freien. Sie entspricht damit etwa der Größe von Piko- und Mikrozellen in Mobilfunknetzen.

      Zum Surfen in einem WLAN benötigt der Nutzer lediglich eine PCMCIA- Steckkarte, die für Notebooks für rund 80 bis 100 Euro erhältlich ist. Für Handcomputer (PDA), wie sie unter anderem von Toshiba, Compaq, Casio, NEC und HP für rund 720 Euro (oder weniger) angeboten werden, sind ebenfalls Steckkarten – so genannte Smart-Media-Einschübe – mit eingebauter WLAN-Funktion verfügbar.

      Die „Access Points“ sind über Standleitungen mit dem zentralen Wiener Internetknoten (VIX =Vienna Internet eXchange) verbunden. Via Glasfaser-Standleitung ist dort auch die Metronet-Rechnerzentrale angebunden, deren Funktion etwa mit dem Verbindungsknoten (Mobile Switching Center) eines Mobilfunk-Betreibers vergleichbar ist. Hier werden vor allem die Datenverbindungen gesteuert, Zugriffsberechtigungen kontrolliert und die Gebühren berechnet.

      WLAN-Technik europaweit auf dem Vormarsch

      Die WLAN-Technik ist nicht nur in Österreich, sondern europaweit auf dem Vormarsch. Es gibt zahlreiche Pilotprojekte auch in Deutschland (siehe auch Handelsblatt vom 28.11.2001). So hat die Firma Synavion ein Funknetz im Airport Club des Frankfurter Flughafens installiert, das einen kostenlosen Zugang zum Internet bietet. Geld will der Betreiber mit Zusatzdiensten wie Spielfilmen oder Wirtschaftsnachrichten verdienen. Ähnliche Funknetze gibt es bereits im Münchener Flughafen sowie Hotel „Vier Jahreszeiten“ in der bayerischen Landeshauptstadt. Auch die Hotelkette Lindner will WLAN in elf ihrer Hotels einrichten.

      Marktbeobachter sehen die WLAN- Technik im Wettbewerb mit UMTS, dem Mobilfunk der nächsten Generation. Dieser wird zurzeit von den Netzbetreibern installiert und soll Ende dieses Jahres starten. Mit WLAN-Technik kann man zwar nicht telefonieren. Sie bietet nur den schnellen Zugang zum Internet – und das nur an festen Punkten einer Stadt, während die Datenübertragung per UMTS dort überall nutzbar sein wird.

      Doch eine hohe Übertragungsrate wird auch mit UMTS nur stationär – von einem festen Punkt aus – erzielt. Während die Mobilfunkanbieter in Deutschland dazu neigen, WLAN zu ignorieren, wird der drittgrößte österreichische Mobilnetzbetreiber Connect Austria (one) sein UMTS-Netzwerk mit der drahtlosen Datenübertragungstechnik ergänzen. Das Unternehmen hat dazu die eWave.at Telekommunikations AG gekauft, die sich auf den Zugang zum Internet über Funk spezialisiert hat.


      HANDELSBLATT, Dienstag, 22. Januar 2002, 22:32 Uhr
      Avatar
      schrieb am 28.01.02 19:07:06
      Beitrag Nr. 14 ()
      Naja egal eigentlich für mania!
      Ob diese Technik oder eine andere!
      Hauptsach eine setzt sich durch!

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 29.01.02 07:27:07
      Beitrag Nr. 15 ()
      Netzbetreiber wollen an Erfolg mit Kurznachrichten per SMS anknüpfen


      Handy empfängt bunte Bilder


      Von Wolfgang Müller und Hans Schürmann


      Mit dem Multimedia Messaging Service wollen Handyhersteller und Mobilfunknetzbetreiber die Erfolgsgeschichte mit den Kurznachrichten via Handy wiederholen. Ab Sommer sollen neben SMS-Texten auch Fotos, Animationen, Audio- und Videoclips per Handy verschickt und empfangen werden können.





      HB DÜSSELDORF. MMS – der Multimedia Messaging Service – soll ab Sommer die Kassen der Mobilfunkanbieter füllen. Handyhersteller und Netzbetreiber hoffen, dass sie mit der Übertragung von Fotos, Bildschirmschonern und Videos an die Erfolgsgeschichte des Short Messaging Service (SMS) anknüpfen können. Die ersten Handys kommen im Frühjahr auf den Markt. Die Übertragungstechnik, die diesen Service möglich macht, ist entwickelt und muss nur noch in die Mobilfunknetze integriert werden.

      Während eine herkömmliche SMS- Nachricht aus maximal 160 Textzeichen besteht und damit höchstens 160 Byte groß ist, lassen sich per MMS Datenmengen verschicken, die bis zu 100 Kilobyte betragen können. Mit einem speziellen Handy können Mobilfunkkunden dann ihre Texte mit Melodien, Bildern und Fotos anreichern und sogar kurze Videostücke mitschicken.

      Test für UMTS-Dienste

      Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch Video-Streaming – also die komplette Filmübertragung – per MMS möglich sein. Dazu sind aber schnelle UMTS-Netze (Universal Mobile Telephony System) der dritten Mobilfunkgeneration erforderlich. Fotos und Musikstücke lassen sich dagegen auch schon mit GPRS (General Packet Radio Service) übermitteln, der Übertragungstechnik, die inzwischen in allen Mobilfunknetzen das Empfangen von Daten in ISDN-Geschwindigkeit ermöglicht.

      Damit die Daten über das Mobilfunknetz ausgetauscht werden können, müssen die Netzbetreiber in zusätzliche Rechnertechnik investieren. Experten gehen davon aus, dass sich die Investitionssumme von rund 7 bis 8 Mill. Euro schnell rechnen dürfte.Das so genannte MMS-Center besteht aus einem schnellen Netzwerkrechner und einer Software. Es verwaltet und bearbeitet die Multimedianachrichten im Mobilfunknetz und leitet diese weiter. Außerdem übernimmt es die Abrechnung des Services.

      Die Aufgaben des Rechners sind damit ähnlich denen eines heutigen SMS-Centers. „Anders als bei dem Verschicken von Kurznachrichten, wird von dem Computer eine feste Verbindung zum Mobiltelefon aufgebaut“, erläutert Dirk Markner, Produktmanager beim Softwarehersteller Materna die Technik.

      Handy mit Farbdisplay kommen im Frühjahr

      Dabei prüft der Rechner gleichzeitig, welche Empfangsmöglichkeiten das Handy besitzt und bereitet die Fotos und Videos so auf, dass sie auf dem Empfangsgerät optimal dargestellt werden können. Damit dies auch zwischen Netzrechnern und Handys verschiedener Anbieter funktioniert, haben sich Unternehmen wie Ericsson, Nokia, Siemens, Motorola, Logica, CMS und Comverse zu einer branchenübergreifenden Initiative zusammengeschlossen und gemeinsame Standards definiert.

      Das Thema MMS bestimmt neben dem Start der dritten Mobilfunkgeneration UMTS auch die Diskussion auf dem GSM Wordcongress, der vom 19. bis 22. Februar in Cannes veranstaltet wird, sowie die Diskussionen auf der Computermesse Cebit, die vom 13. bis 20. März in Hannover veranstaltet wird. Dort werden auch die ersten Handys und Dienste vorgestellt.

      Vorreiter bei den Handys ist diesmal eindeutig Sony Ericsson. Das Gemeinschaftsunternehmen hat bereits jetzt ein Handy mit farbigem Display auf dem Markt. Besitzer des T 68 können ab März beim Händler eine entsprechende MMS-Software aufspielen lassen, mit der sie dann den neuen Dienst empfangen können. Im Frühjahr will auch Nokia mit seinem Modell 7650 auf den Markt kommen, das ebenfalls MMS-fähig sein wird und mit einem Farbmonitor ausgestattet ist.

      Ab Sommer werden dann spätestens auch die anderen Anbieter wie Siemens oder Motorola ihre MMS- Handys in die Läden bringen. Besitzer eines Handcomputers (PDA) mit Farbdisplay müssen nur eine Software aufspielen und können dann über ein GPRS-fähiges Handy MMS empfangen. Netzbetreiber Vodafone hat bereits angekündigt, den Multimediadienst ab 2002 anzubieten. T-Mobil oder Viag Interkom werden spätestens auf der Cebit bekannt geben, wann auch ihre Kunden bunte Bilder und Fotos empfangen können.


      HANDELSBLATT, Montag, 28. Januar 2002, 21:27 Uhr
      Avatar
      schrieb am 07.02.02 07:31:23
      Beitrag Nr. 16 ()
      Trend zum Outsourcing ungebrochen ...



      Hardwarehersteller lagern immer größere Teile der Fertigung aus - Hunderte Werke stehen zum Verkauf


      IT-Industrie verkauft ihre Fabriken


      Von THOMAS NONNAST


      Kunden kaufen Marken wie HP, IBM, Alcatel, oder Cisco. Doch immer mehr Anbieter steigen aus der Fertigung von PCs oder Handys aus. Sie beauftragen statt dessen globale Elektronik-Riesen wie Solectron und Flextronics.


      FRANKFURT/M. Die Flaute spüren die Hardwarehersteller ganz besonders – weltweit. Davon profitieren die Riesen im Hintergrund, die großen Auftragsfertiger, die in den vergangenen Monaten Milliardenaufträge eingeheimst haben. Denn die Markenhersteller schließen fast überall auf der Welt eigene Produktionen. Die Kunden selbst erfahren davon so gut wie nichts.

      Dass Celestica längst Server für Lucent baut – wer weiß das schon? Celestica ist ein kanadischer Konzern mit drei Dutzend Werken und 25 000 Beschäftigten. Der etwas bekanntere Konkurrent Flextronics bringt es sogar auf 100 Werke und 70 000 Mitarbeiter, das Unternehmen mit Sitz in Singapur setzte im vergangenen Jahr fast 14 Mrd. $ um, Celestica brachte es auf gut 10 Mrd. $. Und trotzdem sind die global operierenden Elektronik-Riesen in Deutschland kaum bekannt.

      „Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir unter unserem Namen keine Produkte an Endkunden verkaufen“, sagt Flextronics Deutschland-Chef Uwe Schmidt-Streier. Dabei kommen aus den Werken der EMS-Hersteller (Electronic Manufacturing Service) beliebte Endgeräte wie der neue Videospielecomputer XBox, Handys und PCs, bis hin zur komplexen Produkten wie Basisstationen für Mobilfunknetze. Auf dem Markt tauchen diese dann allerdings unter den Marken der Auftraggeber auf: Nokia, IBM, Hewlett Packard, Siemens, Microsoft, NEC oder Cisco.

      „Vielleicht wollen die Hersteller nicht, dass sich zu sehr herumspricht, dass sie viele ihrer Produkte nicht mehr selbst herstellen“, schätzt Schmidt-Streier. Denn im Unterschied zu den USA genieße in Europa die Fertigung in den Unternehmen „noch immer einen hohen Stellenwert“.

      Das bestätigt auch Klaus-Peter Kaas, Vertriebs- und Marketingchef von Solectron, einem weiteren internationalen Outsourcing-Riesen für die elektronische Industrie: „Die Leidensgrenze bei den Kosten für eine eigene Produktion ist bei deutschen Unternehmen extrem hoch.“ Übertroffen werden die Deutschen nur noch von den Japanern. Die dortigen High-Tech-Konzerne haben bisher ganz wenig ihrer Produktion an Auftragshersteller ausgelagert.

      Doch die anhaltende Schwäche der IT-Märkte lässt die Auftragshersteller auf eine neue Welle von Produktionsauslagerungen hoffen. Marktforscher der Gartner Group schätzen, dass der Markt für EMS in diesem Jahr ein Volumen von 160 Mrd. $ erreichen wird. Denn kaum ein großes Unternehmen will sich die hohen Kosten eigener Fertigungswerke sowie das Risiko einer stark schwankenden Auslastung weiter leisten.

      Fast wöchentlich melden Auftragshersteller neue Abkommen, wie zuletzt Sanmina/SCI, die angekündigt hat, insgesamt 5 Werke von IBM und Alcatel zu übernehmen. Dafür erhielt Sanmina mehrjährige Fertigungsaufträge mit einem Volumen von 6,5 Mrd. $. Der auf Telekomausrüstung und Netzwerkrechner (Server) spezialisierte Konkurrent Celestica schloss mit dem Netzausrüster Lucent Technologies im Juli 2001 ein Outsourcing-Abkommen mit einem Umfang von 5 Mrd. $ ab, Anfang Januar diesen Jahres folgte ein 2,5 Mrd. $-Deal mit dem japanischen Hardwarehersteller NEC. Celestica übernimmt dabei zwei Werke mit 1200 Angestellten und produziert künftig Telekominfrastruktur für optische Glasfasernetze.

      Wie hoch der Grad an ausgelagerter Produktion bereits ist, zeigt HP: Der Konzern, der seit Jahren als Vorreiter des Outsourcings gilt, hat angekündigt, in Europa sein letztes PC-Werk in der Nähe von Grenoble an einen Auftragshersteller zu verkaufen. „Danach ist die Produktion von PCs in Europa zu 100 % ausgelagert“, bestätigt eine HP-Sprecherin. Als wahrscheinlichster Partner gilt Sanmina/SCI.

      Doch trotz guter Aussichten hat der Nachfragerückgang nach Hardware auch die Auftragshersteller im letzten Jahr hart getroffen. Besonders die Telekommunikationsbranche sei als Auftraggeber laut Marktteilnehmern „regelrecht weggebrochen“. So sind die Umsätze in der zweiten Jahreshälfte bei manchen Anbietern um bis zu 50 % eingebrochen, große Anbieter wie Sanmina/SCI mussten einen Gewinneinbruch im ersten Quartal (31.12) von rund 90 % hinnehmen. Für das zweite Quartal erwarten die Analysten von Goldman Sachs sogar eine Nullrunde bei den Gewinnen, bevor sie für die zweite Jahreshälfte die Ertragslage wieder positiver einschätzen.

      Im Gegensatz zu den Boomzeiten der High-Tech-Industrie finden nur noch solche Werke einen Abnehmer, deren Verkauf an langjährige Aufträge der Verkäufer gekoppelt ist. „Weltweit stehen rund 1000 Fertigungswerke für Elektronik zum Verkauf“, schätzt Flextronics-Chef Schmidt-Streier.


      HANDELSBLATT, Mittwoch, 06. Februar 2002, 19:02 Uhr
      Avatar
      schrieb am 08.02.02 07:29:18
      Beitrag Nr. 17 ()
      Telekom setzt zur CeBIT auf neue Handys und Portale
      - von vwd Korrespondent Stefan Paul Mechnig -



      Berlin (vwd) - Die Deutsche Telekom AG erwartet von der CeBIT deutliche Impulse für die Mobilfunktechnik GPRS. Auf der IT-Messe im März sollen neue Handys vorgestellt werden, von denen man sich einen sprunghaften Anstieg der Nutzerzahl erhoffe, sagte der Europa-Vorstand der Telekom-Tochter T-Mobile International AG, Rene Obermann, in Berlin zu vwd. Bislang wird GPRS in Deutschland ein Jahr nach Marktstart erst von 100.000 D1-Kunden genutzt. Das Schwesterunternehmen T-Online International AG setzt den Schwerpunkt auf ihr neues Breitbandportal T-Vision mit weiteren Bezahl-Inhalten. Auch wolle man verstärkt Geschäftskunden ansprechen, sagte Vorstand Burkhard Graßmann.



      Wie viele GPRS-Kunden T-Mobile in diesem Jahr anstrebt, wollte Obermann nicht sagen. Aus unternehmensnahen Kreisen verlautete aber, man rechne mit deutlich mehr als einer halben Million Teilnehmer. Drei neue Endgeräte wolle T-Mobile auf der CeBIT zudem für das Herunterladen von Spielen präsentieren. Lieferanten seien unter anderem Siemens und der südkoreanische Hersteller Samsung. Hinzu kommen nach Angaben des Managers mindestens drei Endgeräte für den Geschäftskundenbereich, die eine Mischung aus Personal Digital Assistant (PDA) und Handy seien. Sie würden T-Mobile von Unternehmen aus den USA geliefert. Namen wollte Obermann noch nicht nennen.



      Das Angebot der Telekom-Mobilfunksparte wird abgerundet durch neue Dienste für mobile Business-Lösungen. Hier sind zur CeBIT unter anderem neue internationale Datentarife zu erwarten. Außerdem wartet T-Mobile mit einem Eingangsportal für mobile Onlinedienste auf. Dabei sollen Angebote nach Themenbereichen in so genannten T-Zones gebündelt werden - nähere Details sind ebenfalls auf der Messe in Hannover zu erwarten. Für T-Online steht dort das neue Portal T-Online Vision im Vordergrund. Für den Breitband-Zugang ins Internet sei es von fundamentaler Bedeutung, betonte Marketing- und Vertriebsvorstand Graßmann im Gespräch mit vwd.



      Das bislang im öffentlichen Testberieb laufende Portal biete den Kunden mit hochwertigen Audio- und Videoinhalten ein Programm, das in seiner Qualität und Vielfalt im Web bisher nicht vorhanden gewesen sei. Zu dem teils kostenpflichtigen Angebot gehören Musik, Nachrichten, Spiele, Sportinformationen und Kurzfilme. Im kommenden Jahr soll das Angebot auf Langfilme erweitert werden, sagte Graßmann. Neue, vor allem auf jüngere Kunden zugeschnittene Bezahl-Produkte wolle T-Online zur CeBIT präsentieren. Die ersten, Anfang Januar gestarteten kostenpflichtigen Inhalte und Dienste würden bereits von Hunderttausenden genutzt.



      Mittelfristig sollen nach Graßmanns Vorstellungen Pay-Angebote von allen Kunden der T-Online genutzt werden. Große Erwartungen setzt die Telekom-Tochter zudem in ein neues B2B-Portal für kleinere und mittelgroße Geschäftskunden, das Standardprodukte wie Web-Hosting oder Lohnbuchhaltung anbieten wird. Hier könne T-Online auf einer soliden Kundenbasis aufsetzen. Mit über einer Million Kunden aus diesem Segment im reinen Zugangsgeschäft habe man einen Marktanteil von 50 Prozent. Das Kundenpotenzial sei noch erheblich. Mit den gesamten Business-Angeboten sei mittelfristig nennenswerter Umsatz zu erzielen, betonte Graßmann.


      vwd/7.2.2002/stm/
      Avatar
      schrieb am 13.02.02 07:18:31
      Beitrag Nr. 18 ()
      Intel baut neuen Chip für UMTS-Handys

      Intel hat eine neue Generation von Computer-Chips vorgestellt. Damit soll erstmals die schnelle Übertragung von Musik und Videos auf Handys und Taschen-PCs ermöglicht werden.

      "Das ist in Sachen Leistungsfähigkeit ein wahrer Sprung nach vorn", sagte Mark Casey, Marketingdirektor bei Intel, am Dienstag in Santa Clara (Kalifornien). Das Modell "PXA250" sei für den Einsatz in künftigen Taschen-PCs geplant, der "PXA210" für neue iMode- und UMTS-Handys.

      Im Vergleich zu künftigen Mobiltelefonen werden herkömmliche Geräte wie Kleinkind-Spielzeug erscheinen, sagte Casey. Der "PXA210" erreiche eine Leistung von 400 Megahertz und sei damit doppelt so schnell wie die derzeit schnellsten mobilen Microprozessoren des Unternehmens. Für den Einsatz in den kleinen Geräten müssen Prozessoren nicht nur leistungsfähig und besonders klein sein, die Hersteller müssen auch den Strombedarf sowie die Wärmeentwicklung reduzieren. Intel sei es gelungen, bei doppelter Leistung den Strombedarf der neuen Chips zu halbieren.



      Zukunftsmarkt im Blick

      Über drahtlose mobile Geräte werden die Nutzer mit schnellen Datenleitungen wie iMode und UMTS in naher Zukunft immer mehr Daten austauschen, sagte Casey. Dafür seien immer leistungsfähigere Prozessoren erforderlich. Der Aufbau der Prozessoren "PXA250" und "PXA210" basiere auf der von Intel entwickelten Architektur XScale, die die StrongARM-Chips ablösen sollen.


      Intel werde sich mit den neuen Produkten einen Spitzenplatz in einem rasant wachsenden Markt sichern. "Wir haben den Vorsprung einer ganzen Generation vor unseren Mitbewerbern", sagte Casey. Im Marktsegment der Handhelds und Mobiltelefone konkurriert Intel mit Unternehmen wie Motorola und Texas Instruments. Im PC-Markt ist AMD größter Herausforderer des Chipherstellers.



      © dpa
      Avatar
      schrieb am 13.02.02 07:52:37
      Beitrag Nr. 19 ()
      Und Mania bei 2,35euro!
      Obwohl eigentlich alles für diese Aktie spricht!
      Von der Technik her gesehen!

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 25.02.02 07:36:15
      Beitrag Nr. 20 ()
      auch keine Vision mehr ....

      Handy und PDA im Anzug versteckt


      Minicomputer gehen auf Tuchfühlung


      Von Alexander Freisberg und Stefan Merx


      Für Visionäre aus der Textilwirtschaft und der Elektronikbranche steht fest: Computer gibt es bald zum Anziehen. Mikroelektronik soll funktionell und modisch in Bekleidung integriert werden, allzeit bereit und sogar waschbar. Nach Profi-Anwendern und Technik-Freaks sollen bald auch normale Verbraucher versorgt werden.





      HB DÜSSELDORF. Mit ersten verbraucherfreundlichen Entwicklungen wollen Firmen der Unterhaltungselektronik-Branche Handys und Minicomputern eingenäht in Anzug und Mantel – den so genannten „wearable electronics“ – zum Durchbruch verhelfen. So hat der japanische Anbieter Hitachi einen Ultraleicht-Computer mit der Bezeichnung „WIA-100NB Wearable Internet Appliance“ vorgestellt. Der anziehbare Mini-PC soll so winzig sein, dass er in eine Hosentasche passt. Er ist mit einem 128-MHz-Prozessor und 32 MByte großen Arbeitsspeicher ausgestattet.

      Zu dem Gerät, das Hitachi zusammen mit dem US-Hersteller Xybernaut entwickelte, gehört eine Kopfeinheit mit einem winzigen hochauflösenden Display. Mit dem Minidisplay vor dem Auge entsteht der Eindruck eines Bildes in Größe eines 13-Zoll-TFT-Bildschirms. Die ersten Hitachi-Geräte sollen noch gegen Ende dieses Quartals in Japan und den USA auf den Markt kommen.

      Hitachi-Partner Xybernaut verkauft bereits in diesen Tagen ein ähnliches Modell mit Namen „Poma“ auf seiner Web-Site für einen Preis von rund 1 500 $. Bereits im vergangenen Jahr hatte Xybernaut einen Mini-PC mit einem 500-MHz-Celeron-Prozessor und 126-MByte-Speicher vorgestellt. Dieses Gerät war allerdings deutlich größer als der „Poma“ und wog ein knappes Kilo. Es wird überwiegend von professionellen Anwendern genutzt, vor allem Servicetechnikern in der Industrie.

      An der intelligenten Zusammenführung von Elektronik und Kleidung arbeiten weltweit etliche Projektteams. „Zunächst ging es darum, professionellen Anwendern die Hände frei zu halten und so das Arbeitsumfeld zu erleichtern“, sagt Astrid Ullsperger vom Bochumer Klaus Steilmann Institut. Immer stärker gehe es nun aber auch um uneingeschränkte Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten für den Normalbürger. Wenn die Technik in die Kleidung Einzug halte, profitiere die Bekleidungsbranche auch von den Innovationszyklen der integrierten Geräte.

      Mobilfunkantenne aus Textilien herstellt

      Bisher ist es noch keinem Unternehmen gelungen, den privaten Anwender von der „wearable electronic“ zu überzeugen. Für Spiele oder mobiles Surfen im Web waren die Geräte zu unhandlich, zu leistungsschwach und einfach noch zu teuer. Allerdings glauben immer mehr Unterhaltungsriesen an das große Geschäft mit den Wearables. So hat Philips jetzt ein eigenes Forschungsprojekt gestartet, das die Technologie für den Massenmarkt öffnen soll. Jüngste Entwicklung innerhalb dieses Projektes ist die „wearable antenna“, eine tragbare und leistungsstarke Antenne aus leitungsfähigem Textil. Sie soll in verschiedenen Kleidungsstücken zwischen den Schulterblättern integriert werden. Eine isolierende Untergrundbeschichtung soll den menschlichen Körper vor Mobilfunkstrahlen schützen und zusätzlich den Empfang verbessern.

      Wann der Durchbruch mit den in die Kleidung eingenähten Geräten gelingt, ist nicht sicher. Doch an Visionen mangelt es nicht: Die Visionen reichen vom waschbaren MP3- Spieler bis zur Energieversorgung der Smart Clothes mit Solarenergie oder Körperwärme. So hat Chiphersteller Infineon einen Thermogenerator entwickelt, der direkt in einen Silicium-Chip integriert werden kann. „Die aus Temperaturunterschieden erzeugte Energie von zehn Mikrowatt pro Quadratzentimeter eignet sich schon jetzt, um beispielsweise Signale vom Pulsmesser an eine Uhr zu senden“, sagt Christl Lauterbach aus der Infineon-Forschungsgruppe „Emerging Technologies“.

      Interessant ist die Wearable-Technologie bereits heute für Polizei und Militär. Das US-Verteidigungsministerium lässt zurzeit eine so genannte Land-Warrior-Ausrüstung entwickeln, die 2004 zum Einsatz kommen soll. Die Soldaten sollen dann einen Pentium-Rechner mit Funkverbindung und Global Positioning System (GPS) am Körper tragen. Vor den Augen haben sie einen Minibildschirm, der gleichzeitig als Restlichtverstärker bzw. als Infrarot-Nachtsichtgerät fungiert.


      HANDELSBLATT, Montag, 18. Februar 2002, 21:25 Uhr
      Avatar
      schrieb am 26.02.02 07:30:18
      Beitrag Nr. 21 ()
      IBM stellt 110-Gigahertz-Chip vor

      Mit einem neuartigen Chip aus ihren Entwicklungslabors will IBM eine neue Generation der digitalen Kommunikation einläuten. Die ersten Schaltkreise sollen noch in diesem Jahr in den Handel kommen.

      Der weltgrößte Computerkonzern aus Armonk im Bundesstaat New York hat US-Medienberichten zufolge am Montag den nach eigenen Angaben weltschnellsten Halbleiter vorgestellt. Der Chip besteht aus Transistoren, die mehr als 200 Milliarden Aktionen in der Sekunde ausführen können. Noch in diesem Jahr sollen die ersten kompletten Schaltkreise für den kommerziellen Einsatz etwa in schnellen Internetverbindungen in den Handel kommen.

      Die neuen Chips werden aus Silizium und Germanium gefertigt und sollen mit einer Taktrate von 110 Gigahertz und mehr drei Mal schneller sein als heutige Hochleistungs-Chips. Das Material-Gemisch ermögliche dabei höhere Leistungen bei deutlich geringerem Stromverbrauch. Damit sollen sich die Chips vor allem auch für den mobilen Einsatz zum Beispiel in Laptops und Taschen-PCs eignen.


      Bei der Chipproduktion bewegen sich die Forscher seit geraumer Zeit bereits im atomaren Bereich und stoßen immer häufiger an physikalische Grenzen. Die Herstellung der Silizium-Germanium-Chips soll ohne zusätzlichen Aufwand in den herkömmlichen Produktionsanlagen möglich sein und biete daher auch einen großen Kostenvorteil.



      © dpa
      Avatar
      schrieb am 01.03.02 07:23:47
      Beitrag Nr. 22 ()
      ftd.de, Do, 28.2.2002, 21:06
      Intel will jeden Chip drahtlos vernetzen

      Der weltgrößte Chiphersteller Intel will in den kommenden zehn Jahren alle wichtige Mikroprozessoren mit einer Mobilfunk-Komponente ausstatten. Dadurch könnten Handys auf Ohrring-Größe schrumpfen, glauben Intel-Entwickler.

      "Wir sehen einen Zeitpunkt, wo in jedem Chip aus unserer Produktion ein Radio steckt. Das wird drahtlose Kommunikation allgegenwärtig machen", sagte der Technologie-Chef des Chipgiganten, Patrick Gelsinger, am Donnerstag auf dem Entwicklerforum seines Unternehmens in San Francisco. Die Einbettung des Mobilfunks in gängige Mikroprozessoren könne Mobiltelefone auf die Größe eines Ohrrings schrumpfen lassen.

      Im Zusammenspiel mit neuartigen Netzwerktechnologien könnten Sensoren entwickelt werden, die eigenständig kommunizieren und Änderungen in der Umgebung melden können. "Daraus könnte zum Beispiel eine intelligente Bettdecke für Babys entstehen, die ständig den Gesundheitszustand des Kleinkindes beobachtet und bei kritischen Zuständen Alarm schlägt", sagte Gelsinger. Vorstellbar sei auch, Pflanzen wie einen Weinstock mit einem Chip zu versehen, der eigenständig die Zufuhr von Wasser und Dünger steuere.


      Nach Ansicht von Gelsinger wird sich die Leistungsfähigkeit der Mikroprozessoren auch in den kommenden Jahrzehnten so dynamisch entwickeln wie in der Vergangenheit. "Moore`s Law", das nach dem Intel-Mitbegründer Gordon Moore benannte Gesetz, wonach sich die Leistung eines Chips alle 18 bis 24 Monate verdoppelt, gelte weiterhin. "Bis ich in 25 Jahren in Rente gehen werde, wird Moore`s Law weiter Gültigkeit haben."


      Entscheidende Fortschritte in der Chipindustrie erwartet der "Chief Technology Officer" von Intel auch vom Verschmelzen der traditionellen Siliziumtechnologie mit der Lasertechnologie. Dadurch könnten die Kosten von Hochgeschwindigkeits- Kommunikationsverbindungen dramatisch reduziert werden.



      ©


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -8,87
      -1,29
      -0,42
      +0,41
      -0,42
      -0,05
      +2,46
      +0,07
      +0,68
      +3,76

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      118
      84
      82
      71
      54
      36
      31
      25
      22
      22
      Mania Barco