checkAd

    ... toll, das wars wohl mit OTI... - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.07.01 23:05:29 von
    neuester Beitrag 24.07.01 07:00:13 von
    Beiträge: 22
    ID: 442.107
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.557
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    12,800+4.166,67
    0,6500+195,45
    69,67+20,00
    35,97+19,98
    9,1500+18,52
    WertpapierKursPerf. %
    1,0000-10,71
    16,900-15,08
    1,3500-22,86
    2,6600-33,50
    0,7101-40,83

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.07.01 23:05:29
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hi Leute,

      bin total gefrustet... mal wieder nur nach unten... bin über 90% im minus... aber LoL!

      Hat OTI sich übrigens schon zu einem anstehenden Delisting geäußert???

      Und wo wird OTI gehandelt, wenn sie aus dem NM fliegen?

      THX

      StarTrader+
      Avatar
      schrieb am 20.07.01 23:17:57
      Beitrag Nr. 2 ()
      na, denn mach mal die 100% voll in unserer israelischen prachtbude...:laugh:

      bf:cool:
      Avatar
      schrieb am 20.07.01 23:23:08
      Beitrag Nr. 3 ()
      :)

      Wizcom & Oti kann man abhaken. Die haben ihre Schuldigkeit getan. Valor ist als nächstes dran.

      Kann nur empfehlen: Zukünftig ausländische NM-Unternehmen zu meiden - nicht nur israelische. Die kommen nur nach Deutschland, weil sie im eigenen Land nicht ausreichend Idioten finden, die ihnen für ihren wertlosen Mist noch Geld bezahlen. Außerdem sind sie schön weit weg, so daß sie sich jederzeit vom Anleger/Geldspender ohne Probleme distanzieren können.

      Grüße, fs
      Avatar
      schrieb am 20.07.01 23:53:49
      Beitrag Nr. 4 ()
      Bei Valor kann ich nicht zustimmen!
      Valor ist Weltmarktführer in Cad Software für leiterplatten
      mit UMTS wirds wieder spannend es müßen X-Leiterplatten
      Konstruiert werden!
      Valor wird davon überaus profitieren wie gesagt wenn
      UMTS in schwung kommt!
      Was aus Oti wird?? Cash haben sie ja noch genug!
      zumindest nach meiner Anfrage bei Oti!
      Warum der Kurs einbricht ist mir schleierhaft den ich denke
      und glaube immer noch das Oti noch große Deals an Land zieht
      nur viele Firmen sparen jetzt auch BP,Dea usw.....
      Langfristig glaube ich kommt die Technologie zum Zug!
      Wenns Oti dann noch gibt!

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 00:10:27
      Beitrag Nr. 5 ()
      Außerdem hat nicht Oti 6000Tankstellen in Indien
      ausgerüßtet?? oder wird ausrüßten?
      Oder wieder nur ein Versuchslauf????
      Hoffe oti zieht bald mit einem großen deal auf sonst
      sehe ich schwarz!

      Kastor

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR -1,57 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 00:28:51
      Beitrag Nr. 6 ()
      Kastor,

      brauchst du wirklich noch Zeit, um bei OTI schwarz zu sehen?
      Heute wurde doch bewiesen, dass OTI niemand mehr mit der Kneifzange anpackt. Am Tagestief geschlossen und seit Wochen fällt er wie ein Stein.
      Ich wehre mich immer noch an eine 0 vorm Komma zu sehen, aber da müssen wir sicher noch durch.
      Leider.
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 00:31:32
      Beitrag Nr. 7 ()
      Ja die null aber ob berechtigt?????????


      7/16/2001 Die Stadt Tel Aviv weitet das Parksystem EasyPark auf Parkflächen und elektronische Fahrzeugerkennung aus
      7/9/2001 Michael Jackson Fan Club setzt als Erster die Smart Card Lösung von OTI, P-Card und Mega-Access ein
      6/25/2001 OTI und BP erweitern GMS Netzwerk um die Länder Sambia und Tansania
      6/5/2001 OTI weitet Aktivitäten in Afrika aus und macht BureauFax Technologies zum Vertriebspartner in Nigeria
      5/22/2001 Ergebnisse für das 1. Quartal 2001: Steigerung des Bruttogewinns um 356 Prozent
      5/14/2001 OTI präsentiert bahnbrechende Smart-Card-Lösungen auf der CardTech/SecurTech 2001
      4/17/2001 OTI bietet erste kontaktlose PKI Smart-Card-Lösung an
      4/3/2001 Hindustan Petroleum bringt landesweites Zahlungs- und Kundenbindungsprogramm auf Basis der OTI-Smart-Card auf den Markt
      3/21/2001 Integration von kontaktloser Smart-Card-Technologie in Mobiltelefon mit neuer Technik von OTI und Funge
      3/19/2001 OTI stellt das erste integrierte Smart-Card-Lesegerät für kontaktbehaftete und kontaktlose Karten nach ISO-Standard vor
      3/12/2001 Israelische Postbehörden schließen sich dem nationalen Vertriebsnetz für elektronische EasyPark-Parkkarten an
      2/28/2001 OTI Afrika und MediKredit führen landesweites Smart﷓Card﷓Programm für das Gesundheitswesen in Südafrika ein
      2/19/2001 OTI meldet fr Geschהftsjahr 2000 Anstieg des Rohertrags um 153 Prozent
      2/12/2001 OTI-Lösungen für Mautgebühren in China
      2/5/2001 OTI schließt Vereinbarung über die Akquisition der restlichen Anteile von InterCard Kartensysteme GmbH und InterCard System Electronic GmbH
      1/22/2001 OTI America und Xerox Connect unterzeichnen Vertriebs- und Wiederverkaufsvertrag
      1/17/2001 OTI und P-Card System führen europaweites Kundenbindungs - und Zahlungssystem ein
      1/8/2001 Stadt Tel Aviv erteilt weitere Aufträge für das Campussystem von OTI
      12/6/2000 OTI bringt zusammen mit SmartNexus/Pinnacle die erste "schlüsselfertige" Smart-Card-Lösung auf den US-Markt
      11/13/2000 OTI und Funge wollen berührungslose Smart-Card-
      11/10/2000 OTI und InterCard statten europäische Universitäten aus
      10/23/2000 OTI Africa erhält Auftrag für weitere fünfzig FuelMaster-Stationen
      10/18/2000 S 1 und das Joint Venture von OTI e-Smart System bieten gemeinsam Lösungen für den koreanischen Markt an
      10/16/2000 OTI und TTI vereinbaren strategischen Zusammenschluss,
      9/28/2000 OTI erhält einen Auftrag vom Hadassah College, Jerusalem
      8/11/2000 OTI veröffentlicht das Ergebnis der ersten neun Monate des Jahres 2000.
      Die Einnahmen von 11,436 Millionen US-Dollar bedeuten eine Steigerung um 234 Prozent.
      7/5/2000 Strategische Allianz Zwischen OTI und SmartNexus Erste Phase eines Landesweiten Projekts inden USA bringt OTI 2 Mio.$ ein
      6/20/2000 SmartStop und Rip Griffin Travel Centers stellen auf einer
      Werbe- und Informationsveranstaltung die erste
      Multi-Application-Smart-Card für Autohöfe vor
      6/20/2000 Smart Stop und Rip Griffin Travel Centers Stellen auf einer Werbe-und Informationsveranstaltung die erste Multi-Application-Smart Card fur Autohofe vor
      6/16/2000 OTI gibt die strategische Übernahme des europäischen Smart-Card-Systemintegrators InterCard Kartensysteme GmbH
      6/13/2000 OTI gibt zusammen mit smart Nexus/Pinnacle die erste "schusselfertigue" smart card-losung auf den US markt
      6/11/2000 OTI und BP Africa unterzeichnen Vereinbarung
      zur Übernahme des FuelMaster-Netzes in zehn weiteren Ländern
      6/5/2000 OTI ist an 1.5 Mrd Projekt der US amerikanischen Bundesvermogensverwaltung beteiligt
      5/25/2000 OTI und Autotrack Fuhren das Bestankungssystem von OTI in Ecuador
      5/25/2000 OTI und Autotrack führen das Betankungssystem von OTI in Ecuador ein
      5/7/2000 Strategische Allianz zwischen OTI und SmartNexus
      Erste Phase eines landesweiten Projekts in den USA bringt OTI 2 Mio. $ ein
      4/28/2000 Info Africa Wahlt OTI Technologie als Platform Fur das Multiapplikations - Und Multipartner programm Infinity
      3/31/2000 Total Fuhrt das Gasoline Managment System von OTI ein
      3/29/2000 OTI gründet europäische Tochtergesellschaft in Frankfurt
      3/13/2000 Joint Venture zwischen Cheung Kong Infrastructure und On Track Innovations - Großes Marktpotenzial für Smart Cards mit "EYECON"-Technologie
      3/11/2000 ING Barings handelt OTI-Aktien am Neuen Markt
      3/10/2000 E-Smart System führt seine Smart Campus-Lösung in die Wohngebiete von Sino Land ein
      2/29/2000 OTI gab heute seine Jahreszahlen bekannt
      2/23/2000 OTI stellt seinen neuen technologischen Durchbruch auf der CeBIT 2000 vor: Das OTI Kombi-Modul
      2/11/2000 ING Barings handelt OTI-Aktien am Neuen Markt
      1/31/2000 OTI übernimmt SoftChip- und vertieft damit sein Engagement bei der Entwicklung von smart card chips
      1/11/2000 OTI erhält den Auftrag zur Ausrüstung der zweiten amerikanischen Fernfahrerraststätte
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 00:36:19
      Beitrag Nr. 8 ()
      Zur sofortigen Veröffentlichung


      OTI GIBT ERGEBNISSE FÜR DAS 1. QUARTAL BEKANNT: STEIGERUNG DES BRUTTOGEWINNS UM 356 PROZENT


      ROSH PINA, ISRAEL, 22. Mai 2001 — OTI (Neuer Markt: OT5), weltweit operierender Anbieter kontaktloser Smart-Card-Technologie und -produktlösungen, hat heute die Geschäftsergebnisse für das am 31. März 2001 endende Quartal bekannt gegeben. Es sind erhebliche Steigerungen bei Umsatz und Bruttogewinn erzielt worden.



      Der Umsatz im 1. Quartal 2001 liegt mit 4,07 Mio. USD um 297 Prozent höher als im 1. Quartal 2000 (1,025 Mio. USD).


      Der Bruttogewinn liegt mit 1,94 Mio. USD um 356 Prozent höher als im 1. Quartal 2000 (0,425 Mio. USD).


      Die Betriebskosten wurden entsprechend der Unternehmensstrategie und dem Umfang der operativen Aktivitäten mit 5,11 Mio. USD auf stabilen Niveau gehalten.


      Die Nettoverluste bewegten sich im erwarteten Rahmen und beliefen sich auf 3,210 Mio. USD (1. Qu. 2000: 3 Mio. USD), sie sind vor allem auf die Betriebskosten und die durch e-Smart verursachten Betriebsverluste in Höhe von 0,642 Mio. USD zurückzuführen. Angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage und in Einklang mit seiner soliden Finanzpolitik hat das Unternehmen Rückstellungen in Höhe von 0,5 Mio. USD gebildet, um möglichen Forderungsausfällen durch Kunden vorzubeugen, die ihren Zahlungsverpflichtungen auch nach 180 Tagen noch nicht nachgekommen sind und die nach Ansicht von OTI möglicherweise nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen.


      Die Ergebnisse für das 1. Quartal 2001 liegen im Rahmen der Erwartungen der Unternehmensleitung, im vierten Quartal 2001 die Gewinnschwelle zu erreichen.


      "Wir wachsen kontinuierlich und haben unsere Ziele erreicht", sagte Oded Bashan, President und CEO von OTI. "Unsere Einnahmen haben sich fast vervierfacht, gleichzeitig haben wir unser weltweites operatives und Marketing-Netzwerk ausgebaut. Durch die Markteinführung neuer Produkte haben wir unsere technologische Führungsrolle in der Branche weiter gefestigt."


      Die wichtigsten Zahlen im Überblick


      OTI hat im Jahr 2000 mit der Umsetzung einer Expansionsstrategie begonnen, in deren Rahmen die Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöht, die Vertriebsinfrastruktur ausgebaut und die weltweiten Aktivitäten verstärkt worden sind. Durch diese Expansion entwickelt das Unternehmen betriebliche Aktivitäten, die Kosten von etwa 5 Mio. USD pro Quartal verursachen.


      Der Umsatz für das am 31. März 2001 endende Quartal betrugen 4,07 Mio. USD und lagen damit um 297 Prozent höher als im 1. Quartal 2000 (1,02 Mio. USD). Der Bruttogewinn im 1. Quartal 2001 lag mit 1,94 Mio. USD um 356 Prozent höher als im 1. Quartal 2000 (0,42 Mio. USD).


      Betriebskosten


      Die Kosten für Forschung & Entwicklung sind um 82 Prozent auf 1,4 Mio. USD gestiegen (1. Quartal 2000: 0,79 Mio. USD). Die Vertriebskosten sind um 66 Prozent auf 2,306 Mio. USD gestiegen (1. Quartal 2000: 1,392 Mio. USD). Die Verwaltungskosten stiegen um 70 Prozent von 0,64 Mio. USD auf 1,089 Mio. USD.


      Der Nettoverlust für das 1. Quartal 2001 betrug 3,219 Mio. USD im Vergleich zu 3 Mio. USD im Vorjahreszeitraum und den 2,993 Mio. USD im 4. Quartal 2000. Der Anstieg des Nettoverlusts ist in erster Linie auf die hohen Investitionen in den Ausbau von Vertrieb und Infrastruktur sowie die internationale Expansion des Unternehmens mit Übernahmen und erhöhten Investitionen in Forschung und Entwicklung zurückzuführen. Diese Aufwendungen waren geplant und entsprechen der Expansionsstrategie von OTI. Angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage und in Einklang mit seiner soliden Finanzpolitik hat das Unternehmen außerdem Rückstellungen für Forderungen in Höhe von 0,5 Mio. USD gebildet, um möglichen Einnahmeausfällen durch Kunden vorzubeugen, die ihren Zahlungsverpflichtungen auch nach 180 Tagen noch nicht nachgekommen sind und die nach Ansicht von OTI möglicherweise nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen.


      Die Betriebskosten haben sich im 1. Quartal 2001 entsprechend der Unternehmensstrategie auf dem gleichen Niveau bewegt wie im 4. Quartal 2000. Während sich die Betriebskosten auf 5,11 Mio. USD beliefen, betrugen die Betriebsverluste 3,17 Mio. USD. Zusammen mit den durch e-Smart verursachten Betriebsverlusten in Höhe von 0,642 Mio. USD ergaben sich somit zum Ende des 1. Quartals 2001 Nettoverluste von insgesamt 3,219 Mio. USD.


      Am Ende des 1. Quartals 2001 verfügte OTI über 15,5 Mio. USD an Barmitteln, Barwerten und kurzfristige Kapitalanlagen sowie über 41,3 Mio. USD an Gesamtaktiva.


      Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick


      Zu den wichtigsten Entwicklungen während des ersten Quartals 2001 gehörten:



      Xerox Connect und OTI bieten gemeinsam Zahlungs- und Informationssysteme für den Campusmarkt in den USA an. Durch diese Kooperation können Universitäten und Unternehmen komplette Campuslösungen aus einer Hand angeboten werden.


      Die Stadt Tel Aviv wird zwei weitere Countryclubs mit der auf kontaktlosen Smart Cards basierenden Campuslösung von OTI ausstatten.


      OTI und P-Card System werden gemeinsam die erste währungsunabhängige kontaktlose/kontaktbehaftete Bezahlkarte für Ausgabestellen in ganz Europa auf den Markt bringen.


      OTI hat die verbleibenden 49 Prozent des führenden europäischen Systemintegrators für Smart Cards, InterCard Kartensysteme GmbH, und des Herstellers von Hardware für Smart Cards, InterCard System Electronic GmbH, erworben.


      e-Smart System wird in Panyu, in der chinesischen Provinz Guangdong, einen Feldversuch für Smart Cards und Kartenlesegeräte von OTI starten. Sie sollen in einer automatischen Mautanlage an einer von CKI betriebenen Brücke zum Einsatz kommen.


      MediKredit Integrated Healthcare Solutions (Pty) Ltd und OTI Afrika haben ein gemeinsames Pilotprojekt zur Einführung von OTI Afrikas "Medical Management Application" gestartet.


      Die israelische Postbehörde will die elektronische Parkkarte EasyPark landesweit vertreiben.


      OTI hat den "Saturn Reader" in den Markt eingeführt - das erste voll integrierte Smart-Card-Lesegerät, das sowohl kontaktbehaftete Karten nach ISO 7816 als auch kontaktlose Karten nach ISO 14443 Typ A, B und D lesen kann.


      OTI ist das erste Unternehmen überhaupt, das eine kontaktlose Smart Card anbietet, die den PKI-Standard unterstützt. Dieser Standard findet für digitale Zertifikate in sicherheits-sensiblen Umgebungen wie z.B. bei Transaktionen im Internet oder bei Regierungsbehörden Anwendung.


      Hindustan Petroleum Corporation Ltd. (HPCL) wird in Indien flächendeckend eine kontaktlose "Multiapplication"-Smart-Card einführen, mit der an den HPCL-Tankstellen bezahlt und gleichzeitig Treuepunkte gesammelt werden können.




      OTI


      Das 1990 gegründete Unternehmen On Track Innovations Ltd. (OTI) entwickelt und produziert mikroprozessorbasierte Technologie für kontaktlose Smart Cards und bedient eine große Zahl unterschiedlicher Märkte mit seinen Produkten. OTI hat zahlreiche einzigartige Anwendungen im Bereich der Smart-Card-Technologie entwickelt, wie z.B. bargeldlose Zahlungssysteme im ÖPNV, Parksysteme, Kraftstoffmanagementsysteme, Kundentreuesysteme, Identifikationssysteme und Zugangskontrollsysteme. Neben der Hauptverwaltung in Israel unterhält OTI ein weltweites Unternehmensnetz, zu dem Vertriebs- und Kundendienstbüros in Europa, den USA, dem asiatisch-pazifischen Raum und Afrika gehören. OTI wurde 1998 und 2000 mit dem ESCAT Award für die innovativste Neuentwicklung im Bereich der Smart-Card-Technologie ausgezeichnet. OTI hat eine Internet-Präsenz unter www.oti.co.il.




      Die Ergebnisse des ersten Quartals werden in ein Analysten-Telefonkonferenz erläutert, die um 14.00 Uhr (MESZ) stattfindet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:


      Frank Schwarz

      Kirchhoff Consult AG

      Tel: +49 69 7474 8615

      Mob: +49 17 5221 1108

      frank.schwarz@kirchoff.de




      Prognosen


      Diese Pressemitteilung kann Prognosen enthalten, die auf bestem Wissen und Gewissen der Unternehmensleitung beruhen. Diese Prognosen können mit Unsicherheiten verbunden sein, so dass die tatsächliche Entwicklung von den Prognosen abweichen kann. Dies sollte bei der Beurteilung der angebotenen Informationen, die lediglich den aktuellen Stand widerspiegeln, hinreichend berücksichtigt werden. OTI beabsichtigt nicht und ist auch nicht verpflichtet, Prognosen auf der Grundlage neuer Informationen, künftiger Entwicklungen oder Ähnlichem zu aktualisieren.
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 00:40:37
      Beitrag Nr. 9 ()
      Und dann das noch hab grad die Homepage durchstöbert
      ich weis nicht warum aber ich glaube das Oti nicht so schlecht ist wie der Kurs es zeigt!
      Gefühl?????????!!!!!!

      Warum gerade OTI ?

      Seit nunmehr fast 10 Jahren ist OTI führend im Markt der kontaktlosen SmartCards mit den innovativsten Ideen und Implementationen. OTI beschäftigt eine Gruppe kompetenter, dynamischer und innovativer Ingenieure mit reichhaltiger Erfahrung in der Kontaktlos-Technologie.

      Spezialisiert nur auf kontaktlose Technologie, ist OTI sehr konzentriert darauf, seinen Partnern und Kunden kontaktlose Innovationen zu bieten, die zu so ziemlich jedem Bereich des täglichen Lebens heute und in einigen Jahren passen.

      Es ist bekannt, dass OTI über die weltführenden kontaktlos SmartCard-Technologien verfügt, wie an den folgenden Features zu sehen ist:


      Programmierbare Mikroprozessor-Funktionalität - Multi-Anwendung-SmartCards enthalten ein Betriebssystem ("OS"), bei dem ganz einfach neue Anwendungen eingefügt und vorhandene aktualisiert werden können. Bis zu 16 verschiedene virtuelle Karten ermöglichen bis zu 16 unterschiedliche Anwendungen mit einer Gesamtzahl von 256 Dateien durch Unterstützung von OTIs markengeschützter SmartCard-Plattform EYECON(tm). ASIC-basierte Implementationen mit fixierten Funktionen können diese Ebene an Funktionalität nicht bieten, weil die Programmierung fest verdrahtet oder eingebrannt wird, wenn der ASIC hergestellt wird.


      Fortschrittliche Lesegeräte-Technologie - OTIs abgestimmtes Antennen-System verwendet die Energie aus der RF-Übertragung effizienter, als das mit resonanten Antennen-Systemen möglich ist. Als Ergebnis davon ist OTIs abgestimmte Antennenplatine in der Lage, einen eingebauten Mikroprozessor zu betreiben, ohne dass eine Batterie notwendig wäre, was zu einer besser verwendbaren Karte führt.


      Erweiterte Übertragungssicherheit - Die OTI-Karte kann einen Mikroprozessor zum Einsatz bringen, der komplexe Verschlüsselungsalgorithmen einschließlich DES, Triple-DES, RSA und Elliptic Curve Cryptography (“ECC") verarbeiten kann und zusätzlich noch die Datenverschlüsselung bei der Übertragung von Informationen zwischen der Karte und dem Lesegerät. Während einfache Verschlüsselung für nicht-finanzielle Transaktionen ausreichend sein wird, werden sensiblere finanzielle Anwendung eine höhere Sicherheit verlangen, die nur durch die komplexe Kryptografie in der OTI-Lösung geboten wird.


      Optimale Dual-Interface-Karten-Funktionalität - OTI hat die EYECON(tm) MultiCard patentiert, die duale Kontakt/kontaktlosen Betrieb auf einer Karte ermöglicht (auch als “Combicard" bekannt). OTI ist davon überzeugt, dass es das einzige Unternehmen ist, das eine praxiserprobte Combicard besitzt, auf der Kontakt- und kontaktlose Betriebsmodi den gleichen Mikroprozessor und das gleiche OS nutzen. Die EYECON(tm) MultiCard ermöglicht es, dass eine installierte Basis von Kontakt-Terminals nach und nach auf OTIs kontaktlosen Betrieb umgestellt werden kann, ohne Beseitigung der vorhandenen Terminals und Backoffice-Datenverarbeitungsinfrastruktur.


      Schnelle Integration von neuen Mikroprozessor-Designs - OTI bietet Schlüsselflexibilität und schnelle Implementationsmöglichkeiten für SmartCard-Projekte. OTIs patentierter Antennen-Interface-Chip ermöglicht es dem Unternehmen, seine kontaktlose SmartCard-Technologie an jeden SmartCard-Mikroprozessor und jedes SmartCard-Betriebssystem in ein paar Wochen anzupassen! Für diese innovative Lösung erhielt das Unternehmen die begehrte Auszeichnung ESCAT `98 für “die innovativste Lösung für SmartCards des Jahres 1997", im September 1998. OTI ermöglicht den Betrieb der Datenverschlüsselung und -verarbeitungsmöglichkeiten der neuesten SmartCard-Mikroprozessoren in Kontakt/kontaktlosem Format für Pilotprojekte in ein paar Wochen mit minimalen Kosten. Wenn die Projektnotwendigkeiten festliegen und der Betrieb des Mikroprozessors validiert wurde, kann OTI eine Single-Chip-Lösung zu attraktiven Preise bieten.


      Modularität - OTI hat ein programmierbares Antennen-Interface patentiert, vermarktet unter dem Namen OTI Insight (Markenname), das leicht auf verschiedene Modulation-Standards, einschließlich dem kommenden ISO14443 Type B Standard für Näherungs-Karten angepasst werden kann. Die Kombination eines programmierbaren Antennen-Interface mit einem Multi-Anwendungen-Mikroprozessor liefert optimale Flexibilität bei der Anpassung von OTI-Technologie an das wachsende Universum der SmartCard-Anwendungen und Standards.


      Einsatz der vorhandenen Produktionsinfrastruktur - OTIs EYECON(tm) UniCard Transpondermodul-Konfiguration verzichtet auf eine in der Karte eingebaute Antenne und ermöglicht das Produzieren von kontaktlosen Karten auf vorhandenen Produktionsstraßen für Kontakt-Karten, was zu substantiellen Kosteneinsparungen und konkurrenzfähigen Preisen führt.


      Biometrische Benutzererkennung - OTIs Lösung ermöglicht die Nutzung biometrischer Sicherheit. Die Überprüfung biometrischer Informationen, wie dem Fingerabdruck, basiert auf Informationen, die auf der Karte gespeichert sind, statt auf einem Bild in einer nachgeschalteten Datenbank. Die Fähigkeiten der Biometrie für eine “positive" Erkennung zwischen Karte und Besitzer zu nutzen ist besonders dann wichtig, wenn es um Anwendungen wie ATM-Banking und elektronische IDs geht. Da biometrische Daten auf der Karte und nicht in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, wird die Privatsphäre des Benutzers nicht berührt.


      Erweiterte passive Antenne - Die Einstellungscharakteristiken von OTIs abgestimmten Antennen-Systemen erlauben zwischen der Antenne des Lesegerätes und Platine des Lesegerätes einen Abstand von wenigen Zentimetern bis zu 35 Meter, über ein Coax-Kabel. Das Lesegerät kann entfernt von der Antenne in einem sicheren Bereich aufgestellt werden, wo es leichter wartbar und vor Vandalismus und elektrischen Interferenzen geschützt ist.

      Dieses Feature ist nützlich bei Anwendung wie Tankstellen, wo elektrische Interferenz in der Nähe flüchtiger Substanzen, in den meisten Ländern, in denen OTI arbeitet, strengen Regelungen unterworfen sind. Unternehmensanforderungen bestimmen auch Konfigurationen wie die Verbindung mehrerer unterschiedlicher Antennen zu einer Terminaleinheit, um Kosten zu sparen.


      Anti-Kollision-Features für Hochgeschwindigkeitsanwendungen - OTIs kontaktlose Technologie bietet die Möglichkeiten des Anti-Kollision-Management, wobei der Benutzer benachrichtigt wird, sobald zwei Karten gleichzeitig ausgegeben werden sowie Anleitungen für den Benutzer, Datenlesen und -schreiben einer spezifischen Karte zuzuweisen.


      Stabiler Temperatur-Betrieb - Im Gegensatz zur kontaktlosen Technologie mit resonanten Schaltkreise für die Übertragung, heizt OTIs Technologie den Chip während des Betriebs nicht auf. Als Ergebnis davon können OTIs kontaktlose Karten konstant innerhalb eines magnetischen Feldes arbeiten, ohne die Karte und das System zu überhitzen.

      Warum kontaktlose SmartCards?

      Industrieexperten und Analytiker sind sich einig, dass kontaktlose SmartCards zu der dominierenden Technologie für den Massenmarkt der Anwendungen von SmartCards werden.


      Fast beliebige Formgebung für Karten/Tags - Anders als die Kontakt-SmartCard, die per Definition die physikalischen Abmessungen der alten Kreditkarte mit Magnetstreifen haben muss, kann die kontaktlose SmartCard in praktisch jeder Form und Größe (einschließlich der einer Kreditkarte) gebaut werden, da es keine Notwendigkeit für physikalischen Kontakt zwischen der Karte und dem Lesegerät gibt. Die Vorteile sind enorm, da das Aussehen der Karte so gestaltet werden kann, dass jede Anwendung und jeder Benutzer zufrieden gestellt werden kann. Zum Beispiel: Armbanduhr, Schlüsselanhänger, Ring usw.


      Längere Nutzungsdauer - Kosteneffektiv - Da es keine beweglichen Teile und keinen physikalischen Kontakt zwischen Karte und Lesegerät gibt, können diese Karten erheblich länger eingesetzt werden, als es mit Kontakt-Karten möglich wäre. Die finanziellen Vorteile des Systembetreibers sind offensichtlich: Die Karten müssen nicht so oft ersetzt werden. Das spart Karten und die damit zusammenhängenden logistischen Kosten.


      Schnellere Übertragung - Die Baudrate der kontaktlosen Karten liegt bei 106 Kbps gegenüber 9,6 Kbps bei Kontakt-Karten und ist damit 10 mal schneller. Die typische Übertragungsgeschwindigkeit von konSmartCards bei Massentransporten liegt zwischen 0,1 und 0,3 Sekunden. Das ist einer der Gründe, warum Betreiber von Massentransporten die kontaktlose SmartCard einsetzen, um eine hohe Anzahl von Übertragungen in kurzer Zeit zu erreichen.


      Einfach zu benutzen - Die kontaktlose SmartCard ist benutzerfreundlicher als die Kontakt-Karte. Es gibt keine Notwendigkeit die Karte in einen Schlitz zu stecken und das auch noch nur in eine bestimmte Richtung, wobei aber vier möglich sind. Sie kann “nebenbei" benutzt werden, ohne am Lesegerät anhalten zu müssen. Es ist ein echter Vorteil für ältere Menschen und Kinder, die sich mit dem Einfädeln der Karte nicht abmühen müssen.

      Da die kontaktlose SmartCard einfach eine Armbanduhr sein kann, ist der Komfort noch größer, weil Sie zum Beispiel keine Geldbörse mit sich herumtragen müssen (am Strand oder Swimmingpool beispielsweise).

      Kinder, die normalerweise keine Geldbörse mit sich herumtragen, bekommen einfach eine kontaktlose Schlüsselkette um den Hals.


      Kein Vandalismus - Kontaktlose SmartCard-Systeme sind die beste Lösung für das Problem des Vandalismus. Da es keine Schlitze und keine beweglichen Teile gibt, bestehen auch keine Angriffspunkte an Straßenzählern, Verkaufsmaschinen, ATMs und öffentlichen Telefonen. Das bedeutet, dass kontaktlose SmartCard-Systeme enorm Wartungskosten für den Systembetreiber einsparen, im Vergleich zu gleichen Kontakt-Systemen mit SmartCards.


      Zuverlässigere Übertragung - Es ist heute bekannt, dass die Verhinderung des Kontakts zwischen der Karte und dem Lesegerät die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Übertragung im Vergleich zu bisherigen Kontakt-SmartCards erhöhen .

      Tatsächlich eliminieren kontaktlose SmartCards Probleme, die bei Konatkt-SmartCards häufig auftreten, wie: statische Elektrizität, fettige Finger auf den Kontaktflächen, Eisschicht auf dem Kontaktmodul an kalten Orten, Korrosion der Kontaktmodule in feuchten Bereichen usw.


      Zusätzliche Sicherheit - Mit OTIs Mikroprozessor-basierter kontaktloser SmartCard ist die Sicherheit nicht nur gleich wie bei den fortschrittlichsten Kontakt-SmartCards, sondern es gibt noch eine zusätzliche Sicherheit durch die kontaktlose Übertragung der Daten.
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 00:50:46
      Beitrag Nr. 10 ()
      Kastor,

      über OTI wird hier im Board ja wahrlich viel geschrieben und über die Einsatzmöglichkeiten wurde ja hinreichend informiert. Nur ist ihm leider der grosse Wurf noch nicht gelungen.
      Wie Du selbst sagtest... warten auf den grossen Deal...!
      Ich glaube nicht daran, dass im 4 Quartal die Gewinnschwelle erreicht wird, oder glaubst Du noch daran?
      Und dann könnten doch die liquiden Mittel langsam knapp werden, oder nicht?

      Ich hoffe zwar auf eine Gewinnschwelle in Q4, aber so langsam scheint hier keiner mehr dran zu glauben.
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 01:07:36
      Beitrag Nr. 11 ()
      OTI wird im Q4 schwarze Zahlen schreiben. OTI hat auch immer noch genügend Geld das weit ins jahr 2002 reichen wird. wo liegt das problem.
      wir ihr sagt, hat OTI noch nicht den "grossen Deal". Genau da liegt das Problem. OTI dealt ja mit den Grossen. HP/Verofone, BP, CKI, HindustanPetroleum,... Alles grosse Player!!!!
      die Produkte laufen doch gut. von nichts sind ja letztes jahr die 17mio. umsatz nicht gekommen oder was?
      dieses jahr bereits 4mio. umsatz. vom verlust wollen wir einmal nicht reden, der ist schon zur genüge disskutiert worden.
      zudem existiert OTI schon ne ganze weile.
      wie gesagt, die Produktepipeline von OTI ist herrvoragend. Die Technick ist Weltklasse. Der Markt ist riesig. so what?

      c-ya
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 01:34:49
      Beitrag Nr. 12 ()
      @Mr.Perfect

      OTI hat keine 17 Mio.US$ Umsatz letztes Jahr erzielt - das ist falsch! Es waren 15,5 Mio.US$
      OTI hat seit der Gründung 1990 noch in keinem einzigen Jahr auch nur einen einzigen Dollar Gewinn erwirtschaftet!
      Die Verluste sind genau das, worauf es ankommt! Diese haben sich bisher dramatisch ausgeweitet. Statt 3 Mio.US$ Gewinn (wie zum IPO erwartet) fiel das Ergebnis in ´00 um mehr als 10 Mio.US$ schlechter aus! Der Umsatz kann noch so hoch sein, wenn die Verluste nicht eingegrenzt werden, wird OTI wahrscheinlich Pleite gehen.

      OTI hat offensichtlich Probleme, die Produkte für die Investoren zufriedenstellend zu vermarkten.
      Die BW-Bank spricht von Problemen bei der Aquisition von Aufträgen.
      MM Warburg spricht von unerwartet niedrigen Umsätzen außerhalb Europas im ersten Quartal.
      Platow stuft die Aktie als klaren Verkauf ein.
      Der Aktienkurs spiegelt die wirtschaftliche Situation von OTI mE passend wieder.
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 11:04:07
      Beitrag Nr. 13 ()
      Up
      Oder wird hier nur wegen der Pennystock Reglung der Anleger
      verunsichert? das viele ihre Aktien verschenken?

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 11:12:28
      Beitrag Nr. 14 ()
      @kastor

      seit wann gibt es diese pennystock-regelung?
      würdest du das mal bitte am chart erklären...

      Avatar
      schrieb am 21.07.01 11:17:59
      Beitrag Nr. 15 ()
      Solche Charts gibt es am NM zu 100%
      Das ist keine Erklärung!
      Du kannst fast jeden X-beliebigen reinstellen alle sehen so
      aus!

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 11:20:49
      Beitrag Nr. 16 ()
      OTI, einer meiner alten Lieblinge.:D Über die lasse ich nichts kommen. Die Firma produziert weder "wertlosen Mist", noch sind die Anleger von OTI "Idioten".

      @fsch:
      Immer wieder amüsant, wie jemand andere Firmen als wertlosen Mist bezeichnet, der selbst in wirklich wertlosen Mist wie Marchfirst, ICGE, Razorfish oder NBCI investiert hat. Dort wusste man im Gegensatz zu OTI bereits vor zwei Jahren, dass die Insolvenz bevorsteht. Damit meine ich natürlich nicht Dich.:D
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 11:36:48
      Beitrag Nr. 17 ()
      von fsch 23.11.00 14:08:57 3812233619 OTI ON TRACK INN. IS-,01

      Zur Zeit ist mir Oti nicht mehr zu teuer.
      Nur leider habe ich kein Geld, jetzt einzusteigen (4,75 Euro)...



      @fsch:
      Das ist Dein Problem und auch das Problem, das andere mit Dir haben. Du postest zu allem alles und in allen Varianten, wie es gerade genehm ist. Und selbst sämtlichen NASDAQ-Pleitiers auf den Leim gegangen mit MRCH;RAZF;ICGE;CMGI. Deshalb kann Dich niemand mehr ernst nehmen und muss zweifeln, ob Du nicht schleunigst eingewiesen gehörst.





      Übrigens, das Schlimme an OTI war nicht OTI, sondern die bezahlten OTI-Boardpusher ProMailer, Longus6 und andere. Von 20 eröffneten Threads 19 über OTI und in jedem derselbe Müll, der sowieso überall nachzulesen war, der Rest nur hanebüchene Vermutungen bzw. Hoffnungen.
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 11:41:10
      Beitrag Nr. 18 ()
      Stammt das echt von fsch?
      Und schon damals kein Geld?

      Mann, muß der Pleite sein. Deshalb auch der Hass.

      Das Internet vergißt nichts.
      Avatar
      schrieb am 21.07.01 11:45:57
      Beitrag Nr. 19 ()
      Tandil:
      Was dachtest Du denn? Alles was fsch hier postet, sind nur noch Trockenübungen. Ist zwar aus seiner Sicht verständlich, aber dennoch überflüssig, seine verheerenden Fehler bei Aktiengeschäften an anderen auszulassen.
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 03:39:33
      Beitrag Nr. 20 ()
      So Leute,

      jetzt sind wir PennyStock!!!

      Ich weiß nicht mehr wer es vor 8 Monaten gesagt hat, aber da haben wir noch alle gelacht! Und jetzt? :laugh: Jetzt sind wir Spielball der Zocker und Daytrader!

      Super......
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 06:06:23
      Beitrag Nr. 21 ()
      Puh, ich dachte das ist jede Aktie am NM egal zu welchem Kurs!!

      Ein Spielball der Zocker und Daytrader.

      Also manchmal kann ich mich nur noch wundern!!


      :laugh:
      mfg
      perkins
      Avatar
      schrieb am 24.07.01 07:00:13
      Beitrag Nr. 22 ()
      Guten Morgen:)

      Na, das könnte OTI ja noch retten !!??!??:D



      Delisting-Regeln bieten Schlupflöcher



      Die am Freitag vorgestellte Regelwerkänderung für den Neuen Markt löst bei
      den betroffenen Unternehmen ein plötzliches Interesse an so genannten
      "Reverse Stock Splits" aus.


      Mit diesen umgekehrten Aktiensplits wollen die Firmen einem unfreiwilligen Abschied
      (Delisting) aus dem Wachstumssegment entgehen. Legen sie ihre Aktien zusammen,
      steigt der Kurs der Papiere über die für ein Delisting kritische Schwelle von 1 Euro.
      Wenn beispielsweise aus zehn Aktien eine werden, verzehnfacht sich der Kurs.
      Prominentestes Beispiel für diese Anti-Delisting-Strategie ist der mittlerweile
      insolvente Internet-Lebensmittelhändler Webvan. Die Aktionäre des
      US-Unternehmens hatten Ende Juni einem Split im Verhältnis 1:25 zugestimmt, um
      den Aktienkurs über die Schwelle von 1 $ zu hieven.


      Rolf Heiler, Vorstandsvorsitzender der Heiler Software AG, sagte der Financial Times
      Deutschland: "Unsere Anwälte loten die Chancen für eine Aktienzusammenlegung
      aus. Wir wollen den Neuen Markt auf keinen Fall verlassen, weil wir woanders
      bedeutungslos würden." Heiler fielen am Montag bei einer Marktkapitalisierung von
      10,8 Mio. Euro auf 0,98 Euro. Die Schwelle von 1 Euro bezeichnete Heiler als
      "Kosmetik". Auch Markus Semm, Vorstandschef von Infodienst-Vermarkters
      Infogenie, sagte, sein Unternehmen wäge die Möglichkeiten der Zusammenlegung
      oder des Rückkaufs eigener Aktien ab.


      "Wenn die Firmen die Kosten für einen Reverse Split tragen können, wären sie ja
      dumm, wenn sie es nicht tun würden", sagte Franz-Josef Leven vom Deutschen
      Aktieninstitut (DAI). Auch Sprecher der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK)
      sowie der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)
      äußerten sich ähnlich gegenüber der Financial Times Deutschland.


      Nach den neuen Regeln kann die Deutsche Börse ab Oktober insolvente Unternehmen
      sowie Billigaktien mit geringer Marktkapitalisierung aus dem Neuen Markt
      herausnehmen. Firmen kommen nur auf die Beobachtungsliste für ein Delisting, wenn
      ihre Aktien an 30 Börsentagen nacheinander im Tagesdurchschnitt unter 1 Euro
      notieren und ihre Marktkapitalisierung die Marke von 20 Mio. Euro unterschreitet.
      Schaffen sie es nicht, in den folgenden 90 Handelstagen 15mal in Folge beide
      Grenzwerte zu übertreffen, werden sie ausgeschlossen. Ihnen bliebe dann nur der
      Wechsel in den Geregelten Markt oder den Freiverkehr.



      Financial Times Deutschland






      MfG:)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ... toll, das wars wohl mit OTI...