checkAd

    O T I* EIN BLUECHIP 2OO1/2...MIT MEGAPOTENTIAL³!!! BE.Q4? - 500 Beiträge pro Seite (Seite 2)

    eröffnet am 10.08.01 12:18:59 von
    neuester Beitrag 26.10.07 20:32:47 von
    Beiträge: 13.725
    ID: 453.527
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 529.612
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    8,94+50,76
    0,7300+37,74
    1,2500+19,05
    14,600+18,70
    525,31+14,51

     Durchsuchen
    • 2
    • 28

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.09.01 13:25:59
      Beitrag Nr. 501 ()
      hase: Das ist zunächst gleichgültig - aber Erklärungen helfen doch, weitere Entwicklungen und Szenarien abzuschätzen.


      Kommentare zu der ehemals berüchtigten und mittlerweile wohl eher genervt belächelten ID erübrigen sich m.E. nahezu: Sogar für entgegengesetzte Geschehnisse müssen mittlerweile dieselben Ursachen herhalten: Fällt der Kurs, waren es Insider; steigt er, ebenfalls. Offensichtlicher kann man sich selbst wohl nicht demaskieren. Im übrigen mag jeder selbst urteilen, was er gerade aufgrund der aktuellen Situation von diesem Ringen um Krittelansätze aus reiner Profitgier (was sonst?) hält. Ich finde es mittlerweile traurig.
      Avatar
      schrieb am 19.09.01 18:49:47
      Beitrag Nr. 502 ()
      Hallo mr100,

      fuer Leute wie mich, die sich mit der techn. Analyse nur rudimentaer beschaeftigt haben, kann sie nicht mehr als eine Kruecke sein. Trotzdem, in Zeiten ohne Informationen (von OTI kam ja schon lange nix mehr) macht sie eben genau das, sie hilft, weitere Entwicklungen abzuschaetzen.

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 19.09.01 19:01:01
      Beitrag Nr. 503 ()
      Die plus 25% haben sich ja schnell relativiert, die Charttechniker von Godmode sind bullish, jedoch die Indices scheinen weiter zu sinken. Das ist so ein Fall, wo ich lieber meinem gesunden Menschenverstand traue, als der techn. Analyse und der sagt mir eben bleib vorerst Zuschauer.
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 08:43:43
      Beitrag Nr. 504 ()
      Hi,

      kennt sich jemand mit dem live:trader aus. hab mir mal ne Demo installiert
      weil ich gerne Einblick in die Orderbücher hätte. Ich schaute mir dann mal
      den Bereich Time & Sales von OTI an, und komme da nicht so ganz zurecht.

      Frage1: Was hat es zu bedeuten, wenn nur in der Spalte Bid ein Wert steht?
      Frage2: Ich hatte gestern folgende Situation beobachtet:

      Bid BSi
      10:26:26 1,51 5000
      10:26:24 1,52 3500

      Warum steht dann zu dieser Zeit unter Finanztreff, dass es 5000 Stück zu 1,52 im Bid gibt?
      Ich hätte das so interpretiert: Insgesamt möchten Leute 5000 Stück, kaufen und nicht mehr
      als 1,52 dafür ausgeben, die anderen evtl. anstehenden wollen weniger dafür ausgeben.
      Aber irgendwie deckt sich diese Vorstellung nicht mit den Werten aus dem live:trader, oder
      verstehe ich hier was falsch?

      Würde mich freuen, wenn mich mal einer aufklärt.

      Vegman
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 09:05:34
      Beitrag Nr. 505 ()
      In der Demoversion hast du keinen Einblick in die Orderbücher. Es wird nur das höchste Bid gezeigt. Also der oben steht ist der aktuelle. Darunter steht die Vergangenheit. Stimmt also mit FT überein. Warum kein Ask da steht, weiß ich nicht. Vielleich gab es keins.
      mfg

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 09:59:21
      Beitrag Nr. 506 ()
      .
      N-TV
      Nachrichtendienst der Taliban fordert Bin Laden zum freiwilligen verlassen des Landes auf!
      ............................................................


      Did you know?

      "Shipment of smart cards across Europe will rise from 794.6 million in 1999 to 2.05 billion in 2006, underpinned by revenues leaping from $1.2 billion to $4.2 billion during the same timeframe "
      source: Frost & Sullivan

      .
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 12:13:44
      Beitrag Nr. 507 ()
      .
      Neue Gefahr für den Nemax


      Kabel New Media, Metabox oder Micrologica, die Liste der Pleiten am Neuen Markt ließe sich noch einige Zeit fortsetzen. Immer mehr Unternehmen müssen sich unlautere Machenschaften vorwerfen lassen, immer mehr Firmen geht das Geld aus. Aber auch wer sich nichts zuschulden kommen lässt und sein Unternehmen ordentlich führt, ist vor einer Pleite inzwischen nicht mehr sicher.

      Als besonders gefährlich für die Nemax- Unternehmen sind hier die sogenannten Shortseller (auch als »Shorties« bekannt) einzustufen. Der aus den USA stammende Begriff für »Leerverkäufer« bezeichnet Händler, die Aktien eines Unternehmens verkaufen, die sie noch gar nicht besitzen. Da ihr Lieferzeitpunkt für die verkauften Aktien erst in der Zukunft liegt, ist ihre Erwartung, dass sie die Aktien kurz vor Liefertermin günstiger als zum Verkaufstermin einkaufen können. Ihr Geschäft ist dann die Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Einkaufspreis.

      >>>Je mehr somit ein Kurs nach dem Leerverkauf fällt, umso größer ist der Gewinn eines Shortsellers. Die Gefahr für viele Unternehmen besteht nun darin, dass ein langanhaltender Abwärtstrend des eigenen Kurses Shorties magisch anzieht. Je stabiler diese Entwicklung ist, desto sicherer ist der Gewinn des Shortsellers. Immer mehr Shorties verkaufen dann immer häufiger Aktien, was den Abwärtstrend des Aktienkurses zusätzlich unterstützt.[b)<<<[/b]

      Gerade Unternehmen des Neuen Marktes müssen hier auf der Hut sein. Viele Firmen können sich wegen ihres noch sehr jungen Bestehens noch nicht auf eine stabile und langfristig orientierte Anlegerschaft verlassen, die auch bei Schwankungen ihre Aktien hält. Wenn dann schlechte Perspektiven mit einer schlechten Börsenstimmung zusammentreffen, kann es schnell zu einem Abwärtstrend des Aktienkurses kommen. Wird diesem nicht rechtzeitig Einhalt durch positive Meldungen oder Perspektiven geboten, etabliert sich diese Entwicklung. Zwar hat die Börsenbewertung keine direkten Auswirkungen für die Unternehmen, doch kann sie eine große Gefahr für deren zukünftige Entwicklung darstellen.

      Der überwiegende Teil der am Neuen Markt gelisteten Firmen brauchen gerade in den ersten Jahren ihrer Existenz sehr viel Geld für ihren Geschäftsaufbau und -ausbau. Dies bekommen sie zum einen durch den Börsengang, und später durch Kapitalerhöhungen. Bei Kapitalerhöhungen macht das Unternehmen nichts anderes, als neue Aktien zu »drucken« und zu verkaufen.

      Wenn nun neues Geld benötigt wird, kann es problematisch werden. Ist der Aktienkurs des Unternehmens in der letzten Zeit beständig gesunken, hat kaum jemand Interesse, Anteile der Firma zu kaufen. Auch ein vergünstigter Kurs für die neuen Aktien der Kapitalerhöhung ist dann kaum Anreiz. Eine Geldbeschaffung durch eine Kapitalerhöhung ist somit meistens aussichtslos. Oft sind auch alternative Geldgeber wie beispielsweise Banken dann nicht bereit, liquide Mittel zur Verfügung zu stellen. Nun droht die Zahlungsunfähigkeit und der Insolvenzantrag ist nicht mehr weit.

      Trotz der Gefahren durch Shortseller sollte man eines aber nicht vergessen: Shorties müssen irgendwann die leerverkauften Aktien einkaufen, um sie liefern zu können. Somit ist jeder Shortseller ein sicherer Aktienkäufer. Viele Shorties können dann auch bei einer drehenden Stimmung einen stark steigenden Kursverlauf erzeugen. Sie kaufen dann schnellstmöglich die Aktien, da sie befürchten, diese in Zukunft noch teurer einkaufen zu müssen; eine sogenannte »Short-Squeeze« entsteht.


      http://www.freenet.de/freenet/finanzen/boerse/specials/short…

      .
      ..na,wer könnte so ein Shortseller sein?
      .
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 13:02:06
      Beitrag Nr. 508 ()
      @all

      Wenn jemand glaubt Shortseller seien bei einem Wert aktiv und drücken den Kurs, dann sollte er sich einmal überlegen, ob er nicht an dem evtl. erzeugten Trend partizipieren und Geld verdienen will! Die Zeiten wo nur auf steigende Kuse spekuliert wird sind vorbei!
      Wo liegt der Unterschied, ob man sich auf eine Wette auf die Zukunft einlässt, indem man erst kauft und dann verkauft, oder erst verkauft und dann kauft?
      Heutzutage besteht die Möglichkeit (auch für Privatpersonen) sowohl an steigenden, als auch an fallenden Kursen Geld zu verdienen.

      Wer nur die Chance wahrnehmen will auf steigende Kurse zu spekulieren nutzt nicht alle Chancen die der Markt bietet!

      Des Risikos sollte sich jedoch jeder bewusst sein. Der Chancen allerdings auch.


      Dies stellt selbstverständlich keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren jeglicher Art dar!


      Schöen Gruesse,
      Glavine
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 13:11:32
      Beitrag Nr. 509 ()
      Wahre Worte!

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 13:18:33
      Beitrag Nr. 510 ()
      .

      NEW !!! OTI IS INSIGT !!!

      http://www.ripgriffin.com
      .
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 13:48:35
      Beitrag Nr. 511 ()
      Die Wette auf die Zukunft!!!!

      Als Mensch ohne Moral kann ich mir die Frage stellen:
      "Wo liegt der Unterschied, ob man sich auf eine Wette auf die Zukunft einlässt,
      indem man erst kauft und dann verkauft, oder erst verkauft und dann kauft?"

      Hoffentlich investieren viele in die Zukunft

      usdepp
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 14:03:37
      Beitrag Nr. 512 ()
      Als Anleger kann (muss) ich mir generell (also gar nicht nur auf OTI bezogen!) die Frage stellen, ob ich an der Boerse agiere, um ein gutes Werk zu vollbringen, oder um mein Vermoegen zu mehren.

      hase
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 14:08:27
      Beitrag Nr. 513 ()
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 14:14:22
      Beitrag Nr. 514 ()
      Im Glauben an eine bessere Zukunft habe ich mir aber immerhin noch ein paar Teles gekauft. Damit ist dann aber auch Schluss! :D
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 14:20:07
      Beitrag Nr. 515 ()
      Wie seht ihr das eigentlich mit dem GSA .

      Denke es gibt in jedem Fall ein gestiegenes Sicherheitsbedürfnis
      wird das GSA Projekt nun schneller umgesetzt und somit
      Umsatzwirksam?
      Sollte ja über 10 Jahre laufen sollte sich die Zeit verkürzen
      hieße das für die nächsten Jahre höhere Umsätze und Gewinn
      bei OTI.
      War ja die Rede von 60 bis 100 Mio. Dollar.

      Dazu noch der Rip Griffin !

      Na schaun ma mal.
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 14:24:56
      Beitrag Nr. 516 ()
      Die Ueberlegung ist nicht von der Hand zu weisen, koennte mir eine Beschleunigung des Projekts gut vorstellen.
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 14:41:13
      Beitrag Nr. 517 ()
      .
      (info)
      .
      ( BW)(CT-PRICELINE.COM)(PCLN) Cheung Kong and Hutchison Whampoa Reiterate Priceline.com Support

      Business Editors

      NORWALK, Conn.--(BUSINESS WIRE)--Sept. 20, 2001--

      Companies withdraw request for shelf registration to sell shares
      And obtain rights to purchase up to 37.5% stake in priceline.com

      Priceline.com (Nasdaq:PCLN) said today that Cheung Kong (Holdings) Limited and Hutchison Whampoa Limited have withdrawn their request for the filing of a shelf registration that would have given the two companies the ability to sell shares of priceline.com common stock.
      Priceline.com also said today that its Board of Directors had approved a Cheung Kong/Hutchison request giving the companies the ability to raise their ownership stake in priceline.com from their current combined level of approximately 27 percent to 37.5 percent. In total, Cheung Kong and Hutchison own approximately 60 million shares of priceline.com common stock.


      --30--rlg/ny*

      http://www.businesswire.com/
      .
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 14:52:33
      Beitrag Nr. 518 ()
      Die Wette auf die Zukunft sieht heute an allen Fronten fallende Kurse!

      dax -3,64%
      mdax -2,56
      nemax 50 -3,32%
      nemax AS -3,09%

      Ist das schön wenn man auf fallende Kurse gesetzt hat!!! The trend is your friend...

      Avatar
      schrieb am 20.09.01 15:40:33
      Beitrag Nr. 519 ()
      Zum posting von Glavine um 13:02:06 Uhr:

      1. Jetzt dürfte auch dem Letzten klargeworden sein, welche Intention Glavines Agitationen haben.

      2. Über das shortselling mag man denken, wie man will. Ich finde es jedenfalls skrupellos und schäbig, durch postings, z.B. hier bei WO, Aktionäre zu manipulieren, teilweise zu belügen bzw. ins Blaue hinein irgendwelche Gerüchte in die Welt zu setzen, nur mit dem einen Ziel der Verstärkung des - teilweise durch die Leerverkäufe selbst erzeugten - Abwärtstrends. Wenn ich mein Geld so verdienen müsste, dann würde ich mich selbst als armselig empfinden.

      3. Leider war bisher OTI und seine Aktionäre die idealen Opfer hierfür: Mangel jeglicher Fundamentaldaten, bestehender Abwärtstrend seit ca. Mai 2000, durch die allgemeine und die spezifische Situation sehr verunsicherte Anlegerschaft, ... .

      Ich gehe davon aus, dass sich die Situation - aus verschiedenen Gründen - mit dem break-even grundlegend ändern wird!

      Noch ein Auszug aus dem Artikel, auf den optimaxx hingewiesen hat:


      "Als besonders gefährlich für die Nemax- Unternehmen sind hier die sogenannten Shortseller (auch als »Shorties« bekannt) einzustufen. Der aus den USA stammende Begriff für »Leerverkäufer« bezeichnet Händler, die Aktien eines Unternehmens verkaufen, die sie noch gar nicht besitzen. Da ihr Lieferzeitpunkt für die verkauften Aktien erst in der Zukunft liegt, ist ihre Erwartung, dass sie die Aktien kurz vor Liefertermin günstiger als zum Verkaufstermin einkaufen können. Ihr Geschäft ist dann die Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Einkaufspreis.

      Je mehr somit ein Kurs nach dem Leerverkauf fällt, umso größer ist der Gewinn eines Shortsellers. Die Gefahr für viele Unternehmen besteht nun darin, dass ein langanhaltender Abwärtstrend des eigenen Kurses Shorties magisch anzieht. Je stabiler diese Entwicklung ist, desto sicherer ist der Gewinn des Shortsellers. Immer mehr Shorties verkaufen dann immer häufiger Aktien, was den Abwärtstrend des Aktienkurses zusätzlich unterstützt.

      Gerade Unternehmen des Neuen Marktes müssen hier auf der Hut sein. Viele Firmen können sich wegen ihres noch sehr jungen Bestehens noch nicht auf eine stabile und langfristig orientierte Anlegerschaft verlassen, die auch bei Schwankungen ihre Aktien hält. Wenn dann schlechte Perspektiven mit einer schlechten Börsenstimmung zusammentreffen, kann es schnell zu einem Abwärtstrend des Aktienkurses kommen. Wird diesem nicht rechtzeitig Einhalt durch positive Meldungen oder Perspektiven geboten, etabliert sich diese Entwicklung. Zwar hat die Börsenbewertung keine direkten Auswirkungen für die Unternehmen, doch kann sie eine große Gefahr für deren zukünftige Entwicklung darstellen."


      Schönen Tag noch!
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 16:18:11
      Beitrag Nr. 520 ()
      Zum Thema Moral

      man beachte das Datum:

      #387 von EcCo65HH 11.09.01 22:57:26 4402924
      So. Genug gesehen vom islamischen Terror. Wie geht´s weiter mit der Börse ?

      Ich denke, daß wir hier den Cut gefunden haben, der den Wendepunkt im Abwärtstrend darstellen sollte. Noch ein zwei Tage, dann sollten sich die Börsen kurz schütteln und zum Alltag übergehen.

      Meine Shortpositionen hab ich jedenfalls glattgestellt.

      Was passiert mit OTI ?
      Eigentlich sollten die heutigen Ereignisse unserem Schätzchen Auftrieb geben.

      #396 von EcCo65HH 12.09.01 10:28:41 4405407
      Wohlgemerkt, das sind in Deutschland lebende Muslime, die es gut finden, daß ihre Kinder Steine gegen die Israelis schmeißen. Ich frage mich, wann diese Eltern ihren Kindern den Einsatzbefehl gegen Deutsche geben.

      ----------------------------------------------------------

      Und dazu eine schweigende Mehrheit.
      Armes Deutschland.
      http://www.gbi-biel.ch/intro.html

      usdepp
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 16:31:49
      Beitrag Nr. 521 ()
      Da hat aber einer aufgepaßt ;) Wenn Du, lieber usdepp) mal genauer hingesehen hättest, habe ich schon vor längerer Zeit auf die Möglichkeit des CFD- (Contract for Difference) Handels über die SAXOBANK http://www.Saxobank.com (selbst hier im Board) hingewiesen.

      Allerdings ist OTI für mich kein Wert, den ich "shorten" würde oder wollte, da mir der Wert zu markteng ist.

      Ein guter Deal waren/sind z.B.
      im Dax: MLP, Dt. Telekom, SAP
      im Nemax 50: T-Online, SAP SI, AIXTRON, MORPHOSYS, LION BIOSC.
      oder im DOW: GE (seit der Meldung des Führungswechsels)

      Schönen Tag noch

      EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 16:41:57
      Beitrag Nr. 522 ()
      Zum Thema Moral

      man beachte das Datum:

      #387 von EcCo65HH 11.09.01 22:57:26 4402924
      So. Genug gesehen vom islamischen Terror. Wie geht´s weiter mit der Börse ?

      Ich denke, daß wir hier den Cut gefunden haben, der den Wendepunkt im Abwärtstrend darstellen sollte. Noch ein zwei Tage, dann sollten sich die Börsen kurz schütteln und zum Alltag übergehen.

      Meine Shortpositionen hab ich jedenfalls glattgestellt.

      Was passiert mit OTI ?
      Eigentlich sollten die heutigen Ereignisse unserem Schätzchen Auftrieb geben.

      #396 von EcCo65HH 12.09.01 10:28:41 4405407
      Wohlgemerkt, das sind in Deutschland lebende Muslime, die es gut finden, daß ihre Kinder Steine gegen die Israelis schmeißen. Ich frage mich, wann diese Eltern ihren Kindern den Einsatzbefehl gegen Deutsche geben.

      -----------------------------------------------------------

      usdepp
      ps: Seit über einem Jahr warne ich vor Leuten wie Ihnen EcCo65HH.
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 16:55:30
      Beitrag Nr. 523 ()
      @mr100

      Es gibt Leute die wissen wie man Geld verdient und es gibt u.a. viele lemminghafte Amateure!

      Deine Behauptungen von Posting #512 sind übrigens unwahr und lächerlich.


      Bewundere noch immer Deine Aussage von gestern:
      ----
      Meine persönliche Einschätzung (!) ist, dass bereits jetzt sämtliche Kurse unter 5 EURO Tinneff sind
      ----
      Bist halt ein richtiger Börsenguru und weist wie der Markt reagiert! ;)


      WKN 924895 OTI On Track Innovations
      FSE 1,16 E -17,1%
      Bid 1,13 E
      Ask 1,23 E

      Nemax AS -4,84 %


      Glavine
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 17:03:09
      Beitrag Nr. 524 ()
      Es gibt Zeiten zum Geldverdienen,
      und es gibt Zeiten die nachdenklich stimmen.

      In diesen schrecklichen Zeiten, wird mir der Mob der uns umgibt immer deutlicher, er personifiziert sich geradezu.

      usdepp
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 17:11:58
      Beitrag Nr. 525 ()
      LmaA usdepp :cool:

      Das sind die "Menschen", die Ihre Kinder zum Steineschmeißen an die israelische Grenze mitnehmen und darauf auch noch stolz sind.


      http://www.muslim-markt.de/Palaestina-Spezial/berichtlibanon…


      Einige Kinder aus unserer Gruppe konnten nicht anders und haben ein paar Steine geworfen. Sie hatten im Fernsehen oft genug die Bilder der palästinensischen Kinder gesehen. Aber bis heute konnten sie nicht alles nachempfinden, was in den Herzen dieser Kinder vorging. Heute war es doch anders. Auch wenn Ihre Steine nicht all zu weit flogen, so haben Sie doch zumindest das Gefühl in sich gehabt, etwas für die Menschlichkeit und gegen diesen unmenschlichen Zionistenstaat getan zu haben.

      Das nenne ich "Volksverhetzung".

      MfG EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 17:15:40
      Beitrag Nr. 526 ()
      apropos ... wer gern wissen möchte, wer der Betreiber der Homepage ist, ganz einfach diesem Link folgen ...

      http://www.denic.de/servlet/Whois

      und muslim-markt.de ins Eingabefeld hineinkopieren.

      ;) EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 17:18:32
      Beitrag Nr. 527 ()
      ( BW)(CA-CUBIC-TRANS-SYSTEMS)(CUB) Cubic Transportation Systems Gets Additional Fare Gate Order from Shanghai Metro

      Business Editors and High-Tech Writers

      SAN DIEGO--(BUSINESS WIRE)--Sept. 20, 2001--Cubic Transportation Systems Inc., a subsidiary of San Diego-based Cubic Corp. (AMEX:CUB), received a second order to provide ticketing gates to Shanghai Metro.
      The transit authority has experienced increased ridership since Cubic completed installation of the original automated fare collection system last year.
      This latest order increases Cubic sales to Shanghai Metro to more than $31 million in fare collection equipment and keeps Cubic positioned to obtain more additions.
      The new award follows the recent program milestone of Shanghai Metro`s formal acceptance of the system for Lines 1 and 2, built under a 1996 contract. The fare collection system accepts both magnetic and smart card ticketing and is managed by a sophisticated central computer system designed by Cubic.
      "We are delighted that we are developing a good relationship with our Shanghai customer that further positions Cubic to capture a larger share of the automatic ticketing systems business in a city where the urban population is one of the largest in the world," said Walter C. Zable, president and CEO of Cubic Transportation Systems.
      The most advanced electronic ticketing systems in China are in Shanghai and Guangzhou, where Cubic is also the system supplier. These successful installations also position Cubic to capture other projects in China`s emerging mass transit market, including Beijing, host city for the 2008 Olympic Games, which will be investing in significant transportation infrastructure. Additionally, Nanjing, Chongqin, and Tianjing plan to build major metros over the next 10 years.
      "With our proven technology base and broad product line, Cubic can better serve the emerging Chinese transit market," said Zable. "Cubic can provide a more cost-effective fully integrated approach to providing commuters the kind of service they deserve in the 21st century."
      Cubic Transportation Systems is the world`s largest supplier of integrated ticketing and automated fare collection systems for mass transit. Every year, nearly 10 billion people use Cubic systems in more than 40 major markets in five continents, including London, Washington D.C., Hong Kong, Chicago, New York, Guangzhou, Shanghai, Atlanta, San Francisco, Sydney, Singapore and Miami among other major installations.
      The company introduced the first contactless smart card ever used in mass transit in 1989. Since then Cubic has integrated various smart card technologies on several contracts in Europe, Asia, and North America, including Chicago and the Washington Metro which are the first American systems using smart card technology. Cubic also is supplying the entire Automated Fare Collection System including smart card as part of the TranSys consortium for the London PRESTIGE project.
      Cubic Transportation Systems is one of Cubic Corp.`s two major segments. The Cubic Defense Group provides battle command training, instrumented training systems, avionics, data links, product logistical support and radio communication systems. For more information about Cubic, see the company`s Web site at www.cubic.com.

      http://www.businesswire.com/
      .
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 17:23:38
      Beitrag Nr. 528 ()
      Stimmt Opti. Das Kindergequake sollte man eigentlich nicht beachten. Hier noch ne News zu Mautsystemen von heute

      BERLIN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom und DaimlerChrysler haben nach Angaben des "Handelsblatts" das Rennen um den Aufbau des elektronischen Lkw-Maut-Systems in Deutschland so gut wie gewonnen. Ein Konsortium um diese beiden Firmen sei der letzte verbliebene Anbieter, berichtete das Wirtschaftsblatt am Donnerstag. Dies Angaben wurden vom zuständigen Bundesverkehrsministerium nicht bestätigt: "Es wurde noch keine Vergabe-Entscheidung getroffen", sagte ein Sprecher. Das Ministerium stecke noch mitten im Verfahren und wolle deshalb auch keine Zwischenbilanz bekannt geben.

      Die beiden anderen Interessenten für das Maut-System waren laut "Handelsblatt" ein Konsortium um die britische Vodafone sowie die Schweizer Fela Management. Sie hätten aber vom Ministerium bereits eine Absage erhalten. Dagegen legten beide den Angaben zufolge allerdings Beschwerde beim Bundeskartellamt ein. Die Bundesregierung will Anfang 2003 eine entfernungsabhängige Lkw-Maut auf Autobahnen einführen./juh/FP/rh
      Autor: dpa - AFX (© dpa),15:40 20.09.2001

      EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 17:32:25
      Beitrag Nr. 529 ()
      @ EcCo65HH,
      meine Enthaltsamkeit zu jeglichen politischen Äusserungen
      werde ich weiter beibehalten.
      Das heißt,kommentarlose zur Kenntnissnahme ohne jegliche Wertung und Bewertung!
      Betrachte auch Du mich bitte als absolut neutralen Faktor!
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 18:08:57
      Beitrag Nr. 530 ()
      Tja opti, nur nicht anecken.

      Vielleicht braucht einer neue Info´s
      usdepp
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 19:08:53
      Beitrag Nr. 531 ()
      @neutraler Faktor,

      Du bist halt der Optimaxx, nicht der Newsmaxx oder Neutralmaxx ;)

      Dein Name ist Programm und da ist ja auch nix Schlimmes dran.

      Also steh dazu!

      Ohne nennenswerte News ist ein Meinungsaustausch zur Lageeinschaetzung oftmals umso wichtiger.

      Gruss,
      hase
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 19:52:36
      Beitrag Nr. 532 ()
      und was bedeutet diese cubic/china - geschichte für
      die otileute?
      matti12
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 20:10:16
      Beitrag Nr. 533 ()
      @ matti12,
      was es letztendlich für OTI bedeuten könnte steht in den Sternen?
      Allerdings klingt diese Passage recht interessant

      ...(Auszug)

      (...)The most advanced electronic ticketing systems in China are in Shanghai and Guangzhou, where Cubic is also the system supplier. These successful installations also position Cubic to capture other projects in China`s emerging mass transit market, including Beijing, host city for the 2008 Olympic Games, which will be investing in significant transportation infrastructure. Additionally, Nanjing, Chongqin, and Tianjing plan to build major metros over the next 10 years(...)

      optimaxx
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 20:25:36
      Beitrag Nr. 534 ()
      Jaaaa...?!
      und mit wem arbeitet die Deutsche Telekom smartcardmäßig für solche Projekte zusammen ?
      mit dem Smartcard-Partner von Motorola, der australischen Firma ERG (www.erg.com.au)!
      wieder nichts mit OTI !

      Gruss
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 20:59:29
      Beitrag Nr. 535 ()
      Über solche Aufträge würde sich OTI sicher freuen:



      card.etc awarded key transit Smart Card Project in Germany
      20/9/01 11:25:17 AM


      ERG LIMITED 2001-09-20 ASX-SIGNAL-G


      HOMEX - Perth



      +++++++++++++++++++++++++
      MEDIA RELEASE



      TRANSPORT ASSOCIATIONS RHEIN-RUHR GMBH AND RHEIN-SIEG GMBH TO
      INTRODUCE 1.6 MILLION SMART CARDS IN GERMAN TRANSPORT INDUSTRY
      INITIATIVE



      ERG Group today announced that a German company in which it has a
      significant shareholding has won a A$15-20 million contract to
      deliver a smart card system i
      n the Rhein Ruhr region of Germany.



      The German company, card.etc AG, has been awarded the contract to
      deliver a smart card system that initially incorporates up to 1.6
      million cards. The number of cards is expected to rise to
      approximately 7 million over the next 2-4 years.



      Other major shareholders in card.etc AG include DeTeCardService, a
      wholly owned subsidiary of Deutsche Telekom, and VDV (which is the
      association of public transport in Germany).



      Recently ERG granted ca
      rd.etc AG a licence of ERG Group`s
      multi-application smart card solution (MASS) which it will use as its
      core processing and card management technology for the transit
      sector. This ERG technology has already been licensed into Italy, the
      Netherlands, Singapore, Sweden, the United Kingdom and the United
      States and was successfully trialled in Berlin in 2000.



      The two transport associations, Rhein-Ruhr GmbH (VRR) and Rhein-Sieg
      GmbH (VRS) - which cover an area with a total popu
      lation of 10.6
      million and which represent 52 public transport operators in the
      region - awarded the contract to card.etc AG as the first stage in
      what will be Germany`s first large-scale rollout of smart cards in
      public transport.



      The VRR network covers a region of 7.4 million inhabitants and
      handles 1.1 billion passengers per year as an extensive bus and rail
      network. The main cities in the region are Bochum, Dusseldorf,
      Dortmund, Duisburg, Essen, Oberhausen and Mulheim. V
      RS covers 3.2
      million inhabitants and handles over half a billion passenger
      journeys per year. The region includes the major cities of Bergisch
      Gladbach, Bonn, Cologne (Koln) and Euskirchen.



      card.etc AG presented a comprehensive integrated concept, customised
      specifically for the needs of VRR and VRS. Another decisive factor
      for the award was the multi-application option of the dual access
      chip card. All smart cards delivered will contain an open e-purse and
      are based on VDV
      - the association of public transport in Germany -
      card specification which is expected to become a standard across
      German public transport.



      card.etc AG will deliver dual interface contactless and contact smart
      cards which will be issued to members of the public mid-2002. Through
      its association with Deutsche Telekom, card.etc AG has a network of
      100,000 payphones capable of accepting the cards. In addition, card
      reload and acceptance devices will be progressively installed
      across
      the main railway stations.



      The initial smart cards will be issued to yearly and monthly ticket
      holders estimated at 1.25 million. The number of cards and their
      applications will then be progressively expanded across the customer
      base of VRR and VRS. Other organisations operating in and around the
      railway stations will extend the locations where the cards can be
      used.



      The issuance of the smart cards and expansion of the ticket-vending
      network is part of a larger init
      iative which will include the
      establishment of a German transport standard for smart card
      processing.



      The Project Manager e-Ticketing of VRR, Lothar Megger, emphasised the
      importance of this project for the complete region, "North-Rhine
      Westphalia is the first federal state in Germany which will introduce
      e-Ticketing in its two largest public transport associations. The
      leader of this project `VRR` will make sure that the introduction is
      customer focused and covers the compl
      ete region.



      "This is the first time that an invitation to tender for
      Dual-interface Chip Cards was published in Germany. The introduction
      of e-Tickets will be revolutionary for whole public transport
      sector."



      The Managing Director of VDV, Dr Prof Mueller Hellmann, welcomed the
      news of the award of the contract by VRR and VRS, "This is a most
      important contract for the development of smart card in the German
      transit sector."



      ERG`s Chief Executive, Mr Peter Fogarty, said: "W
      e are delighted that
      card.etc AG has won this very important contract in Germany. The
      award of the contract adds considerable value to card.etc AG and
      vindicates ERG`s willingness to take an equity stake in card.etc AG
      in return for granting a licence of ERG`s MASS technology. ERG will
      provide resources and subcontract support to card.etc AG for the
      project."



      BACKGROUND INFORMATION



      CARD.ETC AG



      card.etc AG, based in Langan near Frankfurt, issues and operates
      multifunctional
      chip card systems with the PayCard technology
      developed by Deutsche Telekom and ERG`s MASS technology. The major
      shareholders of card.etc AG are DeTeCardService, a wholly owned
      subsidiary of Deutsche Telekom; VDV, the association of public
      transport in Germany, ACG; and ERG Limited.



      For further information please contact Karin Vogt / Matthias Salmon
      on +49 6103 571 322, email kvogt@cardetc.de/msalmon@cardetc.de.
      Avatar
      schrieb am 20.09.01 22:47:43
      Beitrag Nr. 536 ()
      #440 war ein Griff ins Klo. OK, am naechsten Tag stieg der Kurs um 25%, muss aber fairerweise sagen dass ich damit nicht gerechnet hatte, eher mit einem langsameren Anstieg ueber mehrere Tage, der Hand in Hand mit einer techn. Reaktion der Indices geht. Nun, das war nix!

      Wie siehts jetzt aus? Positiv ist der zum Kurs divergente Verlauf des OBV, nach wie vor. Die langsame Stochastik dagegen gibt ein Verkaufssignal, MACD in Wartestellung, kein Kaufsignal.

      Ohne News wird OTI nicht viel reissen, vor allem morgen nicht, brauche ich wohl nicht zu erwaehnen ...

      Es bleibt die Hoffnung auf eine technische Reaktion in den USA.

      Fundamental: Ich erwarte nach wie vor eine KE wegen Intercard, leider, und gute Quartalszahlen wuerden mich ebenfalls ueberraschen. Mittelfristig besteht unter Umstaenden die Hoffnung, dass OTI von einem gestiegenen Sicherheitsbeduerfnis profitieren kann, aber das bleibt Spekulation.

      Interessant: ASTRA hat seine homepage schon lange nicht mehr geupdated, in der Vergangenheit bedeuteten laenger "Pausen" Veraenderungen im Portfolio.

      Zusammenfassend: OTI ist fuer mich nach wie vor kein Kauf.

      Schoene Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 08:51:36
      Beitrag Nr. 537 ()
      SEPTEMBER 2001
      Terrorist Attacks Could Lead To More Government ID Cards




      In the aftermath of the terrorist attacks on New York and Washington, Ken C. Scheflen, director of the Defense Manpower Data Center at the U.S. Department of Defense, says he would not be surprised if other federal agencies accelerate any plans they may have to issue chip-based ID cards to employees. Scheflen is directing the DOD’s rollout of 4 million smart cards to military and civilian personnel to control access to DOD computer networks and physical facilities. “We probably know how to do it from a technical point of view,” says Scheflen, speaking at this week’s Proton World Forum in Brussels, Belgium. “If asked, we will certainly share that expertise.” Other federal agencies, among them the State and Treasury departments, already had plans to roll out smart cards, though Scheflen did not say whether officials in these departments had contacted him following the attacks. He adds that some federal officials are calling for a national citizen ID card, which could also be based on smart card technology. Scheflen is less sanguine about the effectiveness of such a card, however, nor is he advocating one. “That’s a new debate in the U.S.,” he says, noting that many Americans are opposed to a mandatory ID card because it’s “too big ‘brotherish,’ and it goes against our freedoms. “I’m surprised to hear it entering into the national media.” Among other things, a potential problem for a national ID card would be building a database, including establishing the correct identity of citizens and residents. Issuing a card to someone who had presented forged identity documents would do little to enhance national security, he says. And, the fact a significant percentage of the U.S. population is foreign-born means a lot of this documentation would come from many lands. “How do we really know the person is who they say they are?” (9/20)


      http://www.ct-ctst.com/CT/
      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 09:08:54
      Beitrag Nr. 538 ()
      September 2001; Vol. 7 No. 9



      “This system will help our back-office functions by reducing the amount of paperwork and the processing of cash that is done,” said Sam Vennero, chief of the Orlando Parking Bureau. “At the same time, the customer will get better and quicker services.”




      Smart cards will take a toll in Florida city

      By Jason Miller
      GCN Staff

      Three Orlando departments will pilot the use of cards to handle fares and provide convenience to residents

      Ever had to search the grungy recesses of your car for a linty, sticky quarter to fill a parking meter, or found yourself at a tollbooth without enough money to pay the toll? Orlando, Fla., residents soon will not have to worry about ending up in such situations.

      The three city departments that manage parking meters, highway tolls and bus fares will pilot the use of smart cards to pay the levies.

      With matching funds from the Federal Transit Administration, Orlando has awarded a contract to Touch Technology International Inc. of Phoenix and PBS&J of Miami to provide and manage the electronic payment system that will run under Microsoft Windows NT.

      The $4.6 million project, scheduled to start this winter, will let users pay for the services with touch-and-go smart cards. The cards will work with the city’s current toll system and use software applications called E-Cash and Pass to direct funds to the correct accounts.

      “The primary objectives of this program are to become more efficient in handling fares, which translates into saving money, and give our customers added convenience,” said Ann Joslin, project manager for LYNX, the Central Florida Regional Transportation Authority. The authority also put TV monitors on some buses to give riders news, weather and other information.

      Orlando’s fleet of 230 buses is being retrofitted with smart-card-ready fare boxes, and city parking meters have been using smart-card technology since 1999. The new system will use the installed meters, said Sam Vennero, chief of the Orlando Parking Bureau. The bureau has sold 1,400 smart cards over the past two years, and Vennero said he expects that number to increase because of the new system.

      More than one agency can issue cards, and more than one processing system can handle the transactions. A clearinghouse will process the transactions, said Terry Davis, senior vice president and chief software architect of Touch Technology.

      The plan is to test the technology on some buses, toll booths and parking meters and later expand it citywide and possibly to the private sector as well, Joslin said. City officials have considered allowing users to add money to their smart cards through the Internet or through automated teller machines.

      “This system will help our back-office functions by reducing the amount of paperwork and the processing of cash,” Vennero said. “At the same time, the customer will get better and quicker services.”


      http://www.gcn.com/state/7_9/news/16724-1.html
      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 09:53:19
      Beitrag Nr. 539 ()
      .
      South Africa: Retail stores will swell BP`s coffers
      Targeting convenience shoppers pays handsomely




      REVENUE from petrochemical group BP`s convenience retail store division soon will account for 50% of gross profit globally, more than double the current 20% provided.
      Merchandise GM Rui Jardim said BP was following the global trend in convenience retail. The trend was being driven by consumers having money, but not the time to shop.

      He was speaking at the opening of a new-look BP Express Store in Randburg where he launched the Express Store`s new internet services and its coffee shop chain, called The Wild Bean Cafe. Jardim said petrol retailers have long claimed their profit margins were under pressure, with government`s prescribed margin too low.

      Retail Motor Industry CEO Jeff Osborne said the opening of stores was one of the ways the industry was trying to add further streams of revenue. Osborne said running the stores was not easy because of security issues resulting from their being open 24 hours a day. Although the petrol companies received a fair return from the franchised stores, Osborne said profit for the franchisee could not be called "dramatic".

      Jardim said the BP Express Stores, mostly situated in affluent areas, were performing well, although those in lower income areas had shown good returns as well.

      BP had earmarked seven stores to offer the new services, to be opened this year. The group aimed to roll out about 20 stores a year. From now on the company would not open a petrol station without an Express Store. The group said it would be looking to roll out the stores across Africa.

      Already 250 of the new "concept" stores have been opened in the US, UK and Australia and BP plans to have a further 138 store up and running by year-end.

      Richard Griffin, head of BP retail globally, said in addition to the new coffee shop chain and the 24-hour internet access, the stores would also offer instore automated tellers, a Lotto pay point and a drop-off courier service.

      In a first, as part of BP`s "environmental concerns", the roof covering the forecourt at the new store was made out of solar panels to save energy. The car wash at the service station used recycled water. Jardim said there would not be a general approach to the layout and size for the stores. They would be "tailor made" for the type of market they targeted.

      Research has shown that the BP Express Stores brand was the most recognised forecourt convenience store in the country. However, BP was "exploring options" in seeking a partner to supply goods to its stores, Jardim said.

      Griffin said although the BP Express Stores were doing well in SA since starting up eight years ago, the group felt it was time to start offering new services and give it a makeover to keep it ahead of the other forecourt stores.

      UK - 20 September 2001
      Posted / Last update 21-09-2001

      http://www.europetrole.com/frames.cfm?FRAMEID=2&TEXT=./html/…
      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 11:02:06
      Beitrag Nr. 540 ()
      Zur "Rationalitaet" des heutigen Tages:

      Teles

      ETR: 1,85 - 10:42:14
      FFM: 1,45 - 10:43:16

      :confused:

      Da bleibt einem nur ein Kopfschuetteln ...
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 11:17:55
      Beitrag Nr. 541 ()
      21.09.2001
      Gewinne mit Sicherheit
      Hornblower Fischer

      Während die Börsen nach den Terroranschlägen insgesamt deutlich nach unten einbrachen, konnten Unternehmen aus dem Bereich Sicherheit im weiten Sinne kräftig zulegen, berichten die Analysten von Hornblower Fischer.

      Neben Militärausrüstern hätten dazu die Produzenten von Sicherheitsequipment für gefährdete Bereiche sowie Anbieter von Lösungen zur IT- und Datensicherung gehört. Die Kurse von Unternehmen wie Compudyne (Hersteller von Sicherheitsvorkehrungs-Equipment wie schußsicheres Glas oder bombenfeste Türen), Identix (Identifikation über Fingerabdrücke), oder InVision (Hardwaresicherheitseinrichtungen wie Bombendetektoren auf Flughäfen) seien regelrecht explodiert.

      Auch am Neuen Markt, wo ansonsten auf breiter Front Lethargie herrsche, sei das Thema ebenfalls gespielt worden. Gesucht seien insbesondere der Anbieter von Sicherheitssoftware Biodata, der Spezialist für Netzwerksicherheit Articon sowie diverse Smartcard-Produzenten. Stark gefragt sei außerdem das Schweizer Unternehmen Mount 10, das sich auf die Sicherung von Firmendaten spezialisiert habe.

      Interessierte Investoren sollten aber mit einem Einstieg noch warten bzw. sukzessive einsteigen, denn noch sei ziemlich unklar, in welchem Umfang die genannten Unternehmen und andere des Sektors von der neuen politischen Situation profitieren. Anleger müssten sich außerdem sowohl bei den genannten US- als auch Neuer-Markt-Werten des deutlich spekulativen Charakters eines Investments bewusst sein.

      Die genannten US-Werte sowie Mount 10 werden von den Analysten von Hornblower Fischer nicht gecovert, für Biodata und Articon-Integralis bestätigen die Analysten ihr Akkumulieren-Rating.

      http://www.aktiencheck.de/analysen/default_an.asp?sub=6&page…
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 16:05:09
      Beitrag Nr. 542 ()
      .
      BW0179 SEP 21,2001 6:57 PACIFIC 09:57 EASTERN

      ( BW)(PA-PINNACLE-BSNESS-MGMT)(PCBM) PCBM`s All Pro Group Pays Off $1,000,000 Debt

      Business Editors

      PITTSBURGH & CLEARWATER, Fla.--(BUSINESS WIRE)--Sept. 21, 2001--Pinnacle Business Management (Pink Sheets:PCBM) announced today that its All Pro Group business unit has paid off the balance of its $1,000,000 floor plan debt.
      The transaction was completed without the use of additional financing, company stock or company inventory.
      Vincent Lo Castro, COO of PCBM and President of All Pro Group, used funds from personal asset sales for the payoff transaction. The personal injection of funds, which attests to Lo Castro`s confidence in the company, will not result in any dilution of the shares in the company. Also, Lo Castro will receive no additional shares in return.
      "As opportunity arises to free-up my personal assets, I see no better place to invest them than in PCBM`s All Pro Group," said Lo Castro.
      "I am delighted that our inventory of cars remains at its highest levels throughout this process," says Lo Castro. "We will continually search out means for reducing debt, focusing on lowering our fixed operating costs while increasing business income."

      About Pinnacle Business Management

      Pinnacle Business Management (Pink Sheets:PCBM) commenced operations in 1996 in Florida. The company operates Fast PayCheck Advance, a firm that offers instrument-for-instrument paycheck advance transactions. Fast PayCheck Advance is licensed to operate in nine states. The company also operates the All Pro Group of Companies, a collection of interrelated business in Western Pennsylvania that includes several automobile and telecommunications entities.

      For more information call Cynthia Mandel at 954/973-3493.

      Safe Harbor for Forward-Looking Statements: Except for historical information contained herein, statements in this press release are forward-looking statements that are made pursuant to the safe harbor provisions of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements involve known and unknown risks and uncertainties, which may cause the company`s actual results in the future periods to differ materially from the forecasted results. These risks and uncertainties include, among other things, product price volatility, product demand, market competition, risk inherent in the company`s domestic and international operations, imprecision in estimating product reserves and the company`s ability to replace and expand its holdings.


      --30--AMP/la*

      http://www.businesswire.com/
      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 16:20:42
      Beitrag Nr. 543 ()
      .

      N-TV:
      Hedge Fonds decken sich mit Technologie-Aktien ein.
      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 16:25:29
      Beitrag Nr. 544 ()
      :confused:

      NTV macht mir allmaehlich Angst ...
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 18:16:35
      Beitrag Nr. 545 ()
      Ressort: Blue News Österreich Deutsch, 21.09.2001 16:04:17

      Kommt bereits heute nächste Zinssenkung durch die Federal Reserve?


      Wien (Bluebull) - Angesichts der massiven Kurseinbrüche an den europäischen Börsen und der unverändert anhaltenden Talfahrt an den US-Börsen - Dow Jones und Nasdaq haben in dieser woche bereits über 16% eingebüsst - werden am Markt bereits Stimmen laut, dass es noch heute zu einer weiteren Zinssenkung seitens der Federal Reserve kommen könnte.

      Nach etwa einer halben Stunde Handel an den US-Börsen liegt der Dow Jones mit über 3% im Minus, die Nasdaq büsst 4,2% ein.

      Einige Experten erwarten sogar eine Zinssenkung der Fed um weitere 50 Basispunkt. Die Fed Funds Rate würde somit auf 2,5% gesenkt werden.

      http://www.bluebull.com/DE/ge/main.html?http://www.bluebull.…
      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 18:48:17
      Beitrag Nr. 546 ()
      .

      Frontpage: Credit card scam at petrol stations
      Suspects sold petrol to taxi drivers and factories at a cheaper price



      Police have arrested three men who used 44 fake credit cards to buy petrol, the third syndicate detected in such fraud this year involving a total of RM1.2 million.
      Federal Criminal Investigation Department (commercial crimes) deputy director Datuk Maizan Shaari said they used extra large petrol tanks in cars, capable of holding up to 300 litres, to store fuel.
      They later sold the petrol to taxi drivers and factories in rural areas at 30 per cent less than the current price of RM1.20 per litre.
      The three men, in their 40s, were arrested in the Ampang area which is believed to be their base.
      Their scam came to light on Sept 14 when a team from the Bukit Aman Commercial Crimes department arrested a man buying petrol from a station in Ampang using a forged credit card.

      This followed a tip-off from the public.
      Following this, police recovered 16 forged credit cards and a car which had its boot modified to accommodate the extra large tanks.
      After questioning the suspect, another man was caught in Ampang, where 13 forged credit cards were seized from him, Maizan said.
      On Wednesday, a third suspect was arrested in the same area while filling petrol at a station using a forged credit card to make the purchase.
      From the third suspect, we seized 15 false credit cards and a car which had been modified in a similar manner to the first vehicle seized. All the three suspects are odd-job workers, Maizan said.
      Since March, police have arrested 15 suspects, seized 10 vehicles, eight of which had been modified to hold large storage tanks, 84 forged credit cards, 115 barrels of petrol and 210 empty barrels.
      It is understood that the petrol sold to customers by the syndicate was often mixed with water and kerosene.
      Several financial institutions issuing credit cards have lodged police reports on an undisclosed amount of loss in relation to the fraud.
      It is understood that the syndicate used the fake credit cards at most self-service petrol stations in the Klang Valley. The petrol would then be kept in a storeroom until it was sold.
      A special task force was set up by Bukit Aman in March to investigate credit card forgery syndicates.
      The task force also organised a Fraudulent Credit Card Awareness campaign to educate the public and corporate sector.
      Maizan said each car had a special hose which led from the normal fuel tank to the extra large tank.
      Of the 15 suspects arrested, seven have been charged in court under Section Section 467 and 471 of the Penal Code for forgery, which carries a jail term of up to 20 years or a fine.
      One was found guilty and sentenced to two years imprisonment. The hearing for the remaining six is still on-going while the eight who have yet to be charged are expected to soon.
      On July 17, it was reported in the New Straits Times that several syndicates had been uncovered by police using fake credit cards to purchase petrol for re-sale at a cheaper price in the Klang Valley following the arrest of eight gang members.

      http://www.nst.com.my/z/Current_News/NST/Friday/Frontpage/20…

      .

      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 19:33:01
      Beitrag Nr. 547 ()
      .
      .
      ***********************************************
      http://66.70.24.80/mj_send_01/mj01.html
      ***********************************************
      .
      .
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 19:43:50
      Beitrag Nr. 548 ()
      jackson hin, jackson her

      die seite ist auf jeden fall cool (wie meine kinder so sagen )!

      ich hör ja lieber metallica :D

      gruss tantor :)
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 19:47:55
      Beitrag Nr. 549 ()
      Hi King of the Push ! ;)
      Schön,daß Du wieder unter uns weilst!

      Gruß BzK
      Avatar
      schrieb am 22.09.01 01:57:32
      Beitrag Nr. 550 ()
      ...von Wachtendong,
      ...wer könnte um diese Uhrzeit so fit sein,als er
      den REST verstuende?
      Gruss optimaxx2(²)
      Avatar
      schrieb am 22.09.01 04:46:03
      Beitrag Nr. 551 ()
      ..vor Allem,wenns schon so spät ist,in der Frühe.:D
      Avatar
      schrieb am 22.09.01 14:09:05
      Beitrag Nr. 552 ()
      .
      September 21, 2001 1:15pm
      Source: PR Newswire

      NEW YORK, Sep 21, 2001 /PRNewswire via COMTEX/ -- The Smart Card Alliance today announced that it will hold its annual meeting from October 9-11, 2001 at the Ritz-Carlton Tysons Corner, in McLean, Virginia.

      "In light of recent tragic events, we believe the American smart card industry needs to explore the critical role this technology can play in a new era of increased security," said Alliance Chairman Bill Randle.

      The meeting will bring together hundreds of smart card industry leaders and corporate and retail executives to discuss and explore the important opportunities and obstacles facing businesses, government and individuals in the deployment of solutions for digital authentication.

      The conference program, entitled "A Future Built on Trust," will examine three elements that constitute trust among players in the smart card industry within the digital economy: relationships, experiences and security.

      "Smart card technology is an existing tool that can be helpful in addressing our increased security concerns," said Alliance President and CEO, Donna Farmer. "Additionally, it is a tool that allows individuals to conveniently manage their own information in a secure and private fashion."



      Confirmed speakers include:
      -- David Braunschvig, Lazard Freres Managing Director
      -- Senator Conrad Burns (R-MT), Co-Chair of the Congressional Internet
      Caucus
      -- Jerry Hultin, Dean of the Stevens Institute of Technology`s Howe School
      of Technology Management and a Former Naval Undersecretary
      -- David Langstaff, Veridian Chief Executive Officer.
      A complete agenda with speaker information can be found on the Alliance website, HTTP://WWW.SMARTCARDALLIANCE.ORG.

      The conference will begin with a seminar on October 9, 2001 from the Alliance`s Educational Institute. The two-day conference program follows from October 10-11, 2001, and will feature research results and discussions of industry best practices.

      About the Smart Card Alliance:

      The Smart Card Alliance is a not-for profit, multi-industry association of over 185 member firms working to accelerate the widespread acceptance of multiple applications for smart card technology. Through specific projects such as education programs, market research, advocacy, industry relations, and open forums, the Alliance keeps its members connected to industry leaders and innovative thought. The Alliance also is the single industry voice for smart cards, leading industry discussion on the impact and value of smart cards in the U.S. For more information please visit HTTP://WWW.SMARTCARDALLIANCE.ORG.

      Contact: Donna Carlucci of Smart Card Alliance, +1-212-837-7791, dcarlucci@smartcardalliance.org; or Aparna Mohan of Edelman Public Relations, +1-212-704-8224, aparna.mohan@edelman.com, for Smart Card Alliance.



      MAKE YOUR OPINION COUNT - Click Here
      HTTP://TBUTTON.PRNEWSWIRE.COM/PRN/11690X53968123
      SOURCE Smart Card Alliance



      http://finance.individual.com/display_news.asp?doc_id=CT2001…
      .
      Avatar
      schrieb am 22.09.01 15:13:48
      Beitrag Nr. 553 ()
      .
      Loopholes mock security drill at Indian airports

      New Delhi: It takes some imagination and a lot of nonchalance to get into any high security airport in India despite tightened security following the deadly terror attacks in the US.
      If you happen to have an entry pass, real or expired, it only makes it easier to clear the layers of security.
      The ease with which a person can slip in with dangerous objects was evident at Bombay airport on Tuesday when a passenger got past the city police carrying 41 bullets before he was detected just as he was about to board the aircraft.
      He cleared the physical frisking while entering the Santa Cruz international airport, police checking and x-ray screening. All the while the bullets he was carrying went undetected. Nor did he bother to declare them.
      The bullets were finally detected and he was arrested. An embarrassed Civil Aviation Ministry ordered an inquiry into the shocking lapse.
      Television crews have been able to move around freely around Delhi’s Indira Gandhi International (IGI) airport, escaping the vigil of security officers, by pretending to be tourists.
      According to the Bureau of Civil Aviation Security (BCAS), thousands are inside India’s airports at any given time and quite a few carry passes which have long expired.
      Delhi airport has doled out the maximum number of passes, about 40,000, to allow entry to a mix of airline personnel, their relatives, catering staff, baggage handling staff, shopkeepers, police, embassy personnel, coffee vendors and even janitors.
      “Too many people have passes to enter airports and that poses a problem for maintaining security,” BCAS commissioner Veeranna Aivally said.
      There is no limit or any specific criteria in the issue of passes. The eligibility is decided “on merit”.
      The Bombay and Calcutta international airports come a close second in terms of the number of passes. According to the civil aviation ministry, there are nearly 150,000 people all over India who can enter airports with these passes.
      The ministry cancelled around 250 passes on Wednesday after a surprise visit to Delhi airport by Minister Syed Shahnawaz Hussain.
      Hussain announced that electronic Smartcards would replace the passes, which are to replace the coloured, laminated passes issued now. But that will take some eight months.
      In New Delhi, about 500 passes that had expired and were to have been surrendered long ago are still in use, the BCAS fears. And so people could get in with passes issued for airlines like UP Air, Air Ukraine and Air Nippon even though they don’t operate any longer.
      A BCAS official said: “We can perhaps cancel about 300 more of those which have expired, but that is it. It will not be possible to cancel any more due to various compulsions.”
      The maximum demand was for orange passes that allow entry into airports all over India, the BCAS official said. The ministry has also issued purple (select airports), green (for commercial purposes), blue (for airstrip), light brown (for check-in area) and green-striped passes, also for commercial purposes.
      It is not at all difficult to enter the airport without any of the coloured passes and walk perilously close to the airstrip without catching the attention of the authorities, as the television crew discovered.
      At Delhi airport, the security guard allowed a team of reporters in without properly verifying their claim that their bag contained a camera.
      There have been instances of former airline employees giving up coloured copies of their pass and holding on to the original for round-the-clock access.
      The BCAS says Smartcards will be issued only in the 15 most important airports. “Installing the system in smaller airports will not be economically viable,” an official said.
      Which means, it will be a piece of cake to get into, say, the Gwalior airport in Madhya Pradesh. – IANS
      .............................
      Saturday, September 22, 2001

      http://www.bahraintribune.com/world.asp?Art_No=7708
      .
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 08:48:58
      Beitrag Nr. 554 ()
      OTI Africa receives significant orders for GMS equipped vehicles
      9/24/2001


      FOR IMMEDIATE RELEASE



      OTI Africa receives significant
      orders for GMS equipped vehicles



      Rosh Pina, Israel and Cape Town, South Africa – September 24, 2001 – OTI (Neuer Markt: OT5), today announced that its wholly owned subsidiary, OTI Africa, together with BP Africa, has signed commitments with four prominent commercial fleet companies to join the FuelMaster network in South Africa that is expected to significantly increase the on going revenues and transaction the system generates. FuelMaster is BP’s chosen brand name for OTI’s Gasoline Management System (GMS) in the African market.



      The four fleet companies joining the FuelMaster network, spanning a range of industries from public transportation to packaged goods, have each enrolled over 600 company vehicles, for a total of approximately 2,750 vehicles added to the system. In particular, a pilot involving 1,000 vehicles of a major utility in South Africa, if successful, has the potential to expand to an additional 18,000 vehicles. Additional pilots are underway with a prominent rental car agency and a large furniture and appliances retailer, which not only expand the set of fleet companies participating in the FuelMaster network, but also greatly increase the number of vehicles fueling exclusively at BP stations. As a result of the FuelMaster system, BP has increased its market share in these African markets. OTI receives transaction fees based on fuel volumes through the FuelMaster system, in addition to on-going service fees.



      “We are extremely pleased to welcome these new fleet companies to the FuelMaster network,” said Charlotte Hambly-Nuss, Managing Director of OTI Africa. “We have proven the business case to customers which were not previously contracted to BP for their fuel supply, thereby demonstrating how OTI’s superior technology drives key core business to BP.”



      OTI has been appointed by BP to provide encoding, installation, driver training, maintenance, repair, quality control, customer care, technical support, and development services for the FuelMaster program.



      “Our relationship with BP South Africa exemplifies our objective of participating in multiple revenue streams of projects, including support fees and transaction fees,” said Ohad Bashan, responsible for Global Marketing at OTI.



      How FuelMaster Works
      Each FuelMaster vehicle is fitted with an antenna mounted around the fuel tank inlet, connected to a smart card installed in the vehicle. The smart card provides unique identification for each vehicle, and is also capable of recording information such as odometer readings. A matching antenna installed on the pump nozzle, is connected to the site computer. When the pump nozzle enters the fuel inlet, the smart card communicates with the site computer. Once the computer is satisfied that a legitimate driver is attempting to fuel an authorized vehicle with the proper fuel grade, the pump will begin dispensing fuel. During refuelling, operating data from the smart card is transmitted to the computer for reporting purposes. Removing the nozzle will immediately stop the flow of fuel. Comprehensive fuel management reports are generated and provided to fleet operators on a regular basis.



      A network of over 600 FuelMaster sites in 11 African countries from South Africa to Kenya provide convenient fueling for over 20,000 fleet drivers while assisting fleet managers in providing a new level of accuracy in fuel records and route tracking for fleet traffic. Petroleum solutions offered by OTI are installed around the world including sites in Turkey, Europe, South America, the United States, and more.



      About OTI
      Established in 1990, OTI (On Track Innovations) designs and develops contactless microprocessor-based smart card technology to address the needs of a wide variety of markets. Applications developed by OTI include products for mass transit, parking, gas management systems, loyalty schemes, identification and secure campuses. OTI has regional offices in the US, Europe, Asia Pacific, and Africa to market and support its products. The company was awarded the prestigious ESCAT Award for smart card inno­vation in both 1998 and 2000. Visit OTI on the Internet at www.oti.co.il.


      OTI Africa, a subsidiary of OTI Limited, is responsible for the distribution, installation and maintenance of OTI’s products and technology in the African market. Users of the OTI technology have access to an experienced and professional management team who lead and guide dedicated functions in sales, marketing, installation, technical, development and support services.



      http://www.oti.co.il/news_fr_left.htm
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 08:56:13
      Beitrag Nr. 555 ()
      .

      OTI kooperiert mit BP

      OTI teilte heute mit, dass ihre Tochter OTI Africa gemeinsam mit BP Africa Verträge unterzeichnet hat, wonach vier bedeutende Flottenbetreiber an das FuelMaster-Netzwerk in Südafrika angeschlossen werden sollen. FuelMaster ist der von BP genutzte Name für OTIs Kraftstoffmanagementsystem GMS auf dem afrikanischen Markt.
      Die Fahrzeugflotten, die sich dem FuelMaster Netzwerk anschließen, gehören zu Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie dem Öffentlichen Personenverkehr oder Paketdienste. Jede Flotte umfasst mehr als 600 Fahrzeuge, insgesamt werden rund 2.750 zusätzliche Fahrzeuge in das System eingegliedert.

      In einem Fall umfasst das Pilotprojekt rund 1.000 Autos eines südafrikanischen Versorgungsunternehmens. Sollte dieser Test erfolgreich sein, besteht die Aussicht, weitere 18.000 Fahrzeuge mit GMS auszustatten.


      24.09.01 08:43 -mj-


      http://www.finance-online.de/news/news_detail.asp?NewsNr=557…
      .
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 09:44:20
      Beitrag Nr. 556 ()
      jetzt schon 1,40 zu 1,50 - der Auftrag wird heute noch angemessen bewertet - die 1,65 sehen wir noch - oder nicht?
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 09:49:47
      Beitrag Nr. 557 ()
      Zur sofortigen Veröffentlichung

      OTI Africa erhält bedeutende Aufträge zur GMS-Ausstattung von zusätzlichen Fahrzeugflotten

      Rosh Pina, Israel und Kapstadt, Südafrika, 24. September 2001
      OTI (Neuer Markt: OT5), hat heute bekannt gegeben, dass ihre Tochtergesellschaft OTI Africa gemeinsam mit BP Africa Vereinbarungen unterzeichnet hat, wonach vier bedeutende Flottenbetreiber an das FuelMaster-Netzwerk in Südafrika angeschlossen werden sollen. Es wird erwartet, dass diese neuen Vereinbarungen zu einem signifikanten Anstieg der laufenden Umsätze aus den Transaktionsgebühren für die Nutzung des Systems führen werden. FuelMaster ist der von BP
      genutzte Name für OTI`s Kraftstoffmanagementsystem GMS auf dem afrikanischen Markt.

      Die Fahrzeugflotten, die sich dem FuelMaster Netzwerk anschließen, gehören zu Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie dem Öffentlichen Personenverkehr oder Paketdienste. Jede Flotte umfasst mehr als 600 Fahrzeuge, insgesamt werden rund 2.750 zusätzliche Fahrzeuge in
      das System eingegliedert. In einem Fall umfasst das Pilotprojekt rund 1.000 Autos eines südafrikanischen Versorgungsunternehmens. Sollte dieser Test positiv verlaufen, besteht die Aussicht, weitere 18.000 Fahrzeuge mit GMS auszustatten. Weitere Pilotprojekte laufen derzeit
      mit einem bekanntem Autovermieter und einem Unternehmen aus dem Bereich Möbelhandel und Hausausstattung. Mit diesen neuen Partnern erhöht sich nicht nur die Reihe der GMS-Nutzer, sondern auch die Zahl der Fahrzeuge, die exklusiv bei BP tanken. BP hat seinen Marktanteil in den afrikanischen Ländern erhöht, in denen FuelMaster zum Einsatz kommt. OTI profitiert hierbei von den Transaktionsgebühren, die abhängig von den durch FuelMaster
      abgerechneten Kraftstoffmengen gezahlt werden, und erzielt Umsätze für die Wartung der Systeme.

      "Wir sind hocherfreut, zusätzliche Flottenbetreiber als neue Nutzer des FuelMaster-Netzwerks begrüßen zu dürfen," kommentierte Charlotte Hambly-Nuss, Managing Director von OTI Africa. "Mit GMS haben wir Unternehmen überzeugt, die bisher keine vertragliche Abkommen mit BP hatten, und damit demonstriert, wie wir mit der überlegenen OTI-Technologie neue Schlüsselkunden für BP gewinnen können."

      OTI wurde von BP damit beauftragt, innerhalb des FuelMaster Programms Installation, Schulung der Fahrer, Wartung, Qualitätskontrolle, Kundenbetreuung und technische
      Unterstützung zu gewährleisten sowie für die Weiterentwicklung des Service Sorge zu tragen. "Die Partnerschaft mit BP ist beispielhaft für unsere Zielsetzung, an einzelnen Projekten durch mehrfache Umsatzströme zu profitieren, hierzu gehören die Einnahmen aus denServiceleistungen genauso wie unser Anteil an den Transaktionsgebühren?, kommentierte Ohad
      Bashan, weltweit verantwortlich für das Marketing von OTI.

      Wie FuelMaster funktioniert
      Jedes mit FuelMaster ausgestattete Fahrzeug erhält eine ringförmige Antenne an der Tanköffnung, die mit einer im Fahrzeug installierten Smart Card verbunden ist. Die Smart Card gewährleistet die individuelle Identifizierung der einzelnen Fahrzeuge und zeichnet Informationen wie beispielsweise den Kilometerstand auf. Eine weitere Antenne an der Tankpistole ist mit dem Computer der Servicestation verbunden. Während der Betankung kommuniziert die Smart Card mit dem Computer. Die Abgabe von Kraftstoff startet dabei erst, wenn der Computer überprüft hat, dass ein autorisierter Fahrer ein legitimiertes Fahrzeug mit dem vorgesehenen Treibstoff betanken möchte. Alle relevanten Daten werden während des Tankvorgangs vom Computer aufgezeichnet. Mit dem Herausziehen der Zapfpistole aus dem
      Fahrzeug stoppt sofort die Treibstoffabgabe. Die aufgezeichneten Daten über Fahrleistungen und Verbrauch werden in regelmäßigen Abständen an den Flottenbetreiber weitergeleitet.

      Mittlerweile dient ein Netzwerk von über 600 FuelMaster-Tankstationen in elf Ländern zwischen Kenia und Südafrika über 20.000 Fahrern beim bequemen Tanken. Gleichzeitig ermöglicht es den Flotten-Managern eine neue Dimension an Genauigkeit bei der Abrechnung und Routenüberwachung ihres Fuhrparks. OTI-Lösungen für den Kraftstoffmarkt sind weltweit im Einsatz, unter anderem in der Türkei, in Europa, Südamerika und den USA.

      Über OTI
      Das 1990 gegründete Unternehmen On Track Innovations Ltd. (OTI) entwickelt und produziert mikroprozessorbasierte Technologie für Smart Cards und bedient eine große Zahl
      unterschiedlicher Märkte mit seinen Produkten. OTI hat zahlreiche einzigartige Anwendungen im Bereich der Smart-Card-Technologie entwickelt, wie z.B. bargeldlose Zahlungssysteme im ÖPNV, Parksysteme, Kraftstoffmanagementsysteme, Kundentreuesysteme,
      Identifikationssysteme und Zugangskontrollsysteme. OTI unterhält ein weltweites Unternehmensnetz, zu dem Vertriebs- und Kundendienstbüros in Europa, den USA, dem asiatisch-pazifischen Raum und Afrika gehören. OTI wurde 1998 und 2000 mit dem ESCAT Award für die innovativste Neuentwicklung im Bereich der Smart-Card-Technologie
      ausgezeichnet. OTI hat eine Internet-Präsenz unter www.oti.co.il.

      Über OTI Africa
      OTI Africa ist eine Tochtergesellschaft von OTI Limited und für den Vertrieb, die Installation und die Wartung von OTI-Produkten und -Technologie auf den afrikanischen Märkten zuständig. Den OTI-Kunden steht dabei ein erfahrenes Führungsteam zur Verfügung, das Vertrieb, Marketing, Installation, Wartung, Entwicklung und Anwenderunterstützung leitet und koordiniert.

      Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
      Frank Schwarz
      Kirchhoff Consult AG
      Tel: +49 69 7474 8615
      Fax: +49 69 7474 8620
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 11:24:22
      Beitrag Nr. 558 ()
      die frage ist:was bleibt tankstopp bei oti hängen.vielleicht mal eine durchschnittszahl.275o autos machen wieviel mist im monat.und wieviele sind denn insgesamt in allen projekten involviert?
      schönen tag matti12
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 12:58:38
      Beitrag Nr. 559 ()
      Bin fest davon überzeugt,
      dass diese Aktie die nächsten Wochen
      der Renner wird
      (nicht nur aufgrund der Meldung)!
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 13:26:09
      Beitrag Nr. 560 ()
      was ist es,daß dich positiv stimmt.gib es weiter,denn alle lechzen danach.
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 14:25:01
      Beitrag Nr. 561 ()
      Bei dem Auftrag handele es sich um ein Pilotprojekt
      http://www.vwd.de/news/neuermarkt/290194.html

      Es wird erwartet, dass diese neuen Vereinbarungen zu einem signifikanten Anstieg der laufenden Umsätze aus den Transaktionsgebühren für die Nutzung des Systems führen werden.
      http://www.esmart.com.hk/OTIGer/news_fr_left.htm

      OTI hatte auch mehr als 10 Mio. US-Dollar Nettogewinn für 2001 erwartet!

      Avatar
      schrieb am 24.09.01 14:27:58
      Beitrag Nr. 562 ()
      Auszug PM: "... Mittlerweile dient ein Netzwerk von über 600 FuelMaster-Tankstationen in elf Ländern zwischen Kenia und Südafrika über 20.000 Fahrern beim bequemen Tanken. ..."

      !! ACHTUNG: Bei dem nachfolgenden Zahlenspiel handelt es sich um rein private Spekulationen !!

      Die Margen im europäischen Tankstellengeschäft betragen meines Wissens ca. 2 - 3 % vom Umsatz für den Tankstellenbetreiber. Wie das in Afrika aussieht ? Keine Ahnung.

      Wenn man das mal auf einen Spritpreis von ca. 1,00 DM hochrechnet (so teuer wie in Dtl. sollte der Sprit in Afrika nicht sein) entsteht folgende Rechnung:

      Bei einer Tankfüllung pro PKW ~ 50 ltr. pro LKW ~ 500 ltr. und einer Verteilung von 50/50 PKW/LKW angenommen durchschnittlich 4 Tankfüllungen pro Monat, würde das einem Rohertrag von 4x(10.000 x 50 ltr. + 10.000 x 500 ltr. x DM 1,00/ltr. x 2,5%) = DM 55.000,00 bedeuten.

      Mal angenommen, die geben davon 5% an OTI ab, würde das monatliche Einnahmen von ca. DM 2.250,00 bedeuten.

      Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, daß man von den geringen Margen mehr abgibt als 5% vom Rohertrag respektive 0,125 % vom Umsatz.

      EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 14:41:48
      Beitrag Nr. 563 ()
      @EcCo65HH,

      was ist denn das für eine Rechnung ? :confused:

      @Glavine,

      was bist Du denn für ein Depp ?
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 15:26:06
      Beitrag Nr. 564 ()
      @ BzK: Nur ein Versuch, mal auf dem Teppich zu bleiben ;) Die Umsatzbeteiligungen von OTI können sich meiner Meinung nach nur im Promillebereich bewegen. Da kommen -zumindest bei 20.000 Fahrzeugen eben keine Millionenbeträge zusammen. :cool:

      Das ich versucht habe, die von mir verwendeten Zahlen möglichst konservativ/ niedrig anzusetzen, versteht sich wohl von selbst. Was nützt es denn, wenn wir uns hier die Taschen gegenseitig füllen.

      Außerdem kommen zu diesen Brosamen immerhin noch die Service- und Wartungserlöse.

      MfG EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 15:35:27
      Beitrag Nr. 565 ()
      @EcCo65HH,

      naja,schon gut,Du hast Dich dennoch um Einiges verrechnet! ;)

      Gruß BzK
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 16:05:02
      Beitrag Nr. 566 ()
      .
      PR-MELDUNG
      ..meine Berechnung der möglichen Einnahmen für OTI resultierend aus folgenden Punkten der heutigen PM:

      Ersteinmal folgendes:
      1.Eine zu bestückende L K W - Flottengrösse von 2750 Fahrzeugen.

      Beispiel:
      2750 x 100 Ltr. täglich = 275000 Ltr. x 24 (Tage/Mon.)
      = 6.600.000 Ltr. x 12 (Mon)= 79.200.000 Ltr.(per Anno)

      2.Sollte das Pilotprojekt der "Tausender-Flotte" zum tragen kommen würden ev.weitere 18 Tausend LKWs mit GMS ausgestattet.

      Beispiel:
      18.000 x 100 Ltr. tägl. = 1.800.000 Ltr. x 24 (Tage/Mon)
      = 43.200.000 Ltr. x 12 (Mon) = 518.400.000 Ltr.(per Anno)

      3.Es handelt sich überwiegend um Versorgungsunternehmen und
      weitere Tests laufen bereits.
      ..zusätzlich wird in der Meldung erwähnt.dass bereits 20.000
      Fahrzeuge z.Zt. mit dem GMS-System laufen,sind nochmal ca.
      600.000.000 Ltr.

      4.Bei Sechshundert Tankstellen ist das GMS- System schon installiert.(weitere werden hinzukommen)

      5.Die Referenz von BP erhöht das Image und den weiteren Marktzugang für Flotten.

      6.PKWs werden hinzukommen,sind aber noch nicht in meiner Rechnung enthalten: (AVIS etc.?)

      7.Der Service die Installationen,Abrechnung/Logistische
      Betreuung durch OTI habe ich ebenfalls nicht in die Rechnung miteinbezogen.

      8.Lt.Aussage Hr. Bashan bedeuten die Ausstattung von 50 Tankstellen eine Einnahme von ca. 1 MIO.USD,macht bei 600
      Tanken schon mal 12 MIO.USD.

      9.In 2003 dürften dann ca.40,000.LKWS GMS-Kompatibel und im Einsatz sein,welches dann Einnahmen für OTI z.B.aus weit über einer MILLIARDE Litern Sprit anteilig ergeben dürfte.

      10.Wenn im Schnitt jeder LKW im Jahr für 28.800 USD tankt
      bleiben für OTI sicher mal geschätzte 24.000.000 USD.
      Setze Einnahmen aus dem Tanken pro LKW von 600 USD.zu Grunde.

      Gruss optimaxx

      .
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 16:10:50
      Beitrag Nr. 567 ()
      http://www.bp.com/corp_reporting/location_rep/sa/bus_overvie…

      - 1,300 employees
      - 16% of the fuels market with 780 branded sites
      - 50% owners of Sapref refinery and Blendcor blending plant
      - suppliers of lubricants, aircraft fuel and chemicals

      We have operated in South Africa since the early 1920s. Today BP Southern Africa (BPSA) has its head office in Cape Town and is one of ten oil companies in the country.

      We are a national fuel marketer, with 780 BP branded sites in South Africa concentrated in Gauteng (Johannesburg/Pretoria), Durban and Cape Town, which are attractive, high-growth markets where we can hold or gain market leadership with advantaged supply and logistics. Our share of the fuels market is some 16% and we have 26 depots.

      We own 50% of South Africa Petroleum Refineries (Sapref) at Reunion, 16km south of Durban on the East Coast. Shell owns 50% of Sapref and operates the refinery. We also own a half share with Shell in the lubricating and oil blending plant at Island View. With Castrol, we acquired three other lubricants plants.

      We sell more than 7,000 tonnes of marine lubricants annually through South African ports and in the past year have taken responsibility for sales in Namibia, Mozambique, Kenya and Tanzania. Using third-party distributors, we are solely responsible for supplying the merchant shipping lines, Safmarine, Unicorn and Pentow Marine, the bulk of the South African merchant fleet.

      The African marine lubricants market is growing as peace returns to the African subcontinent and trade between countries in the region has increased.

      Air BP, which is a separate international business, also operates in South Africa, supplying aircraft fuel to international and local air carriers at all major airports in the country.

      We formally established a chemicals business in Southern Africa in 1998 to market and distribute products from our global chemical operations and from the Sapref refinery.

      Although not a large employer of staff in South Africa, we employ 1,300 people in all. We contribute to skills development across the African continent through training programmes and cross postings. There are 15 high level staff from South Africa presently serving in Africa and 17 elsewhere in the world. As a manufacturer and supplier of a strategic commodity, we play a major role in the economy.

      The regulation of the fuels industry and the tax regime mean that we collect a considerable proportion of government revenue through indirect taxes levied on the pump price of fuels such as petrol and diesel - about US$394 million a year. This excludes the company tax paid to the South African exchequer and the injection of funds into the economy through salaries, wages, pension and provident fund contributions.
      *******

      http://www.bp.com/corp_reporting/location_rep/sa/bus_overvie…

      Service Station Rationalization Plan

      The Service Station Rationalization Plan (Ratplan) is an informal agreement between government, the oil industry and the Retail Motor Industry Organization (RMIO) formerly the Motor Industries Federation. RMIO is an association of service station owners and operators. The purpose of the Ratplan is the preservation of jobs on the forecourt, the encouragement of small business and the protection of the economic viability of service stations.

      Amendments proposed to the Ratplan will ensure that all new service station sites are made available to emerging companies to facilitate Black Economic Empowerment.

      Service station ownership

      In South Africa, oil companies have been discouraged from running service stations themselves. Independent operators run the stations, which preserves them as small businesses. Similarly, self-service does not exist, in order to preserve employment opportunities on forecourts. A breakdown of ownership and operatorship follows:

      - Owned by oil companies and leased to private operators 30%
      - Leased by oil companies and re-leased to private operators 15%
      - Owned and operated by private operators with supply contracts with oil companies 45%
      - Owned and operated by oil companies <0.5%

      These figures do not include independent dealers.



      Price and import control

      In order to preserve the `preferred supplier` status of the synfuel producers and to enable government to enforce the Ratplan, a combination of price control in respect of selected main fuels and control over the importation of crude oil and refined products are maintained.

      ********

      http://www.bp.com/corp_reporting/location_rep/sa/bus_operati…



      award winning customer service fill up fast with FuelMaster Express BP Express top convenience chain safety promotion targets youngsters

      Customer service and brand

      There are 780 BP branded retail stations in South Africa.

      In the regulated environment of the retail fuels market in South Africa, service is the one thing that can make us distinctive within the industry.

      We run Mystery Motorist programmes that regularly check levels of service on BP forecourts, in our Express Shops and in our car wash facilities. These checks enable us to monitor our levels of service against our own benchmarks and our competitors. We also run a retail service competition for BP Dealers. The Premier Awards is an incentive competition that recognises and rewards BP Dealers who offer consistently good service throughout the year and who reach their sales targets.

      Alongside service, the appearance of a service station creates a perception in the customers` minds of the brand in general and determines whether or not they will return to a site. We are implementing a number of initiatives to enhance our brand. Among them is the worldwide launch of a new BP brand, which goes beyond the expectations of the past. We are rolling out a communications programme in advance of installing the new brand décor at new sites next year.

      Our customer service and brand initiatives were recognised when we were awarded first place in the petroleum section of the South African Brands of the Year Awards. The research was conducted by an independent research company Markinor which conducted 3,499 interviews countrywide. Shell took second place and Caltex third.

      FuelMaster Express

      In September 2000 there was a Dealer launch of FuelMaster Express. This is a simple and convenient way for the private motorist to fill up and go. The customer hands the FuelMaster Express tag to the attendant when he pulls up at the BP FuelMaster pump. The attendant presents the tag to the nozzle-mounted antenna. The FuelMaster pump electronically identifies the customer and checks the status and validity of his account. If all is in order the pump resets to zero and the attendant refuels the vehicle. After refuelling, the attendant returns the tag to the customer who has the option of asking for a receipt but is free to depart immediately. The transaction details are automatically transmitted directly to the customer`s Standard Bank Garage Card account.

      Initially, the launch of FuelMaster Express will be restricted to the Eastern and Western Cape, but in 2001 it will be available in other major centres.

      BP Express convenience stores

      Research has shown that the BP Express Shops, located on our forecourts, are seen as the top convenience chain among all the oil companies in South Africa.



      AC Nielsen MRA, conducted independent research, interviewing 2,500 people across South Africa. Interviewees were asked which convenience stores (c-stores) they were aware of at service stations. More than 60% mentioned BP Express Shops, a 13% improvement on last year`s survey. The closest competitor was Engen`s Quick Shop with a 54% recall.

      More people said they shopped at BP Express than at any other service station shop. The closest competitor was Engen Quick Shop with a 39% shopping rate.

      The research also highlighted a number of trends in service station convenience shopping. The proportion of customers walking to the site is as high as 70% to 80% at some sites.

      Road safety promotion

      We continue to support the award-winning Soul City television series through a new series aimed at young people and called Soul Buddyz, see link above. We have linked the series to a customer promotion through the retail network, where road safety light reflecting headbands designed by the young actors are offered for sale. Our aim is to try and reduce the road accident rate among children over the 2000 festive holiday season.

      Topics covered in more depth in other parts of this location report:

      Safety on forecourts

      Safety on forecourts remains a concern and to minimise risk by removing the temptation for cash robberies from our sites we have agreed with the National Dealer Council to offer Fidelity Guard or Boland Bank as the BP approved cash collection companies. Many of our dealers have taken up this offer. See service station safety link above.

      The Castrol brand

      Our purchase of Castrol will make BP service stations a significant player in the South African retail lubricants market, where Castrol is set to become BP`s leading retail lubricants brand. See BP and Castrol link above.

      Cleaner fuels

      We are promoting the concept of cleaner fuels and sales of BP unleaded petrol. The objective is to increase the demand for unleaded petrol from the current low of 13% of overall petrol demand to at least 30% in the short term. See cleaner fuels link above.

      Faster delivery

      BP has introduced a new central order-taking system for bulk fuel deliveries that operates from the Cape Town Head Office. Employees have responsibility for taking orders from specific regions and have considerable experience within their region. See customer relationships link above.
      **********

      Zum Nachlesen empfohlen ;)

      http://www.bp.com/downloads/216/G12014_BPAm_E&Down_S_Africa.…

      - BP in Südafrika drittgrößtes Unternehmen von 7 insgesamt
      - ca. 800 Tankstellen von ca. 4.700 in SA.
      - In SA sind Selbstbedienungstankstellen behördlich untersagt, um die ca. 45.000 Arbeitsplätze der "Pump attendants" nicht zu gefährden." target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.bp.com/corp_reporting/location_rep/sa/bus_operati…



      award winning customer service fill up fast with FuelMaster Express BP Express top convenience chain safety promotion targets youngsters

      Customer service and brand

      There are 780 BP branded retail stations in South Africa.

      In the regulated environment of the retail fuels market in South Africa, service is the one thing that can make us distinctive within the industry.

      We run Mystery Motorist programmes that regularly check levels of service on BP forecourts, in our Express Shops and in our car wash facilities. These checks enable us to monitor our levels of service against our own benchmarks and our competitors. We also run a retail service competition for BP Dealers. The Premier Awards is an incentive competition that recognises and rewards BP Dealers who offer consistently good service throughout the year and who reach their sales targets.

      Alongside service, the appearance of a service station creates a perception in the customers` minds of the brand in general and determines whether or not they will return to a site. We are implementing a number of initiatives to enhance our brand. Among them is the worldwide launch of a new BP brand, which goes beyond the expectations of the past. We are rolling out a communications programme in advance of installing the new brand décor at new sites next year.

      Our customer service and brand initiatives were recognised when we were awarded first place in the petroleum section of the South African Brands of the Year Awards. The research was conducted by an independent research company Markinor which conducted 3,499 interviews countrywide. Shell took second place and Caltex third.

      FuelMaster Express

      In September 2000 there was a Dealer launch of FuelMaster Express. This is a simple and convenient way for the private motorist to fill up and go. The customer hands the FuelMaster Express tag to the attendant when he pulls up at the BP FuelMaster pump. The attendant presents the tag to the nozzle-mounted antenna. The FuelMaster pump electronically identifies the customer and checks the status and validity of his account. If all is in order the pump resets to zero and the attendant refuels the vehicle. After refuelling, the attendant returns the tag to the customer who has the option of asking for a receipt but is free to depart immediately. The transaction details are automatically transmitted directly to the customer`s Standard Bank Garage Card account.

      Initially, the launch of FuelMaster Express will be restricted to the Eastern and Western Cape, but in 2001 it will be available in other major centres.

      BP Express convenience stores

      Research has shown that the BP Express Shops, located on our forecourts, are seen as the top convenience chain among all the oil companies in South Africa.



      AC Nielsen MRA, conducted independent research, interviewing 2,500 people across South Africa. Interviewees were asked which convenience stores (c-stores) they were aware of at service stations. More than 60% mentioned BP Express Shops, a 13% improvement on last year`s survey. The closest competitor was Engen`s Quick Shop with a 54% recall.

      More people said they shopped at BP Express than at any other service station shop. The closest competitor was Engen Quick Shop with a 39% shopping rate.

      The research also highlighted a number of trends in service station convenience shopping. The proportion of customers walking to the site is as high as 70% to 80% at some sites.

      Road safety promotion

      We continue to support the award-winning Soul City television series through a new series aimed at young people and called Soul Buddyz, see link above. We have linked the series to a customer promotion through the retail network, where road safety light reflecting headbands designed by the young actors are offered for sale. Our aim is to try and reduce the road accident rate among children over the 2000 festive holiday season.

      Topics covered in more depth in other parts of this location report:

      Safety on forecourts

      Safety on forecourts remains a concern and to minimise risk by removing the temptation for cash robberies from our sites we have agreed with the National Dealer Council to offer Fidelity Guard or Boland Bank as the BP approved cash collection companies. Many of our dealers have taken up this offer. See service station safety link above.

      The Castrol brand

      Our purchase of Castrol will make BP service stations a significant player in the South African retail lubricants market, where Castrol is set to become BP`s leading retail lubricants brand. See BP and Castrol link above.

      Cleaner fuels

      We are promoting the concept of cleaner fuels and sales of BP unleaded petrol. The objective is to increase the demand for unleaded petrol from the current low of 13% of overall petrol demand to at least 30% in the short term. See cleaner fuels link above.

      Faster delivery

      BP has introduced a new central order-taking system for bulk fuel deliveries that operates from the Cape Town Head Office. Employees have responsibility for taking orders from specific regions and have considerable experience within their region. See customer relationships link above.
      **********

      Zum Nachlesen empfohlen ;)

      http://www.bp.com/downloads/216/G12014_BPAm_E&Down_S_Africa.…

      - BP in Südafrika drittgrößtes Unternehmen von 7 insgesamt
      - ca. 800 Tankstellen von ca. 4.700 in SA.
      - In SA sind Selbstbedienungstankstellen behördlich untersagt, um die ca. 45.000 Arbeitsplätze der "Pump attendants" nicht zu gefährden.[/B]
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 16:24:03
      Beitrag Nr. 568 ()
      und hier der neueste Steckbrief ;)



      Gruß EcCo65HH :cool:
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 16:28:36
      Beitrag Nr. 569 ()
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 17:34:44
      Beitrag Nr. 570 ()
      15:34 Uhr: Blitzmeinung von Andreas Braun





      OTI bezahlt Umsätze noch zu teuer







      Der israelische Smartcard-Hersteller OTI kann sich über seinen globalen
      Aktionsradius freuen. Ob bei der Einführung von
      Kraftstoffmanagement-Systemen in Bolivien oder, wie jetzt gemeldet, bei
      der Ausstattung ganzer Fahrzeugflotten mit seiner Technologie: Umsatz zu
      generieren, war bisher der Fokus des Unternehmens. Dass exorbitant
      hohe Kosten für Forschung und Entwicklung, und den Vertrieb anfielen,
      störte dabei nicht. OTIs Vorhaben, diese Kosten einzudampfen, muss sich
      erst bestätigen, bevor das Umsatzwachstum wieder zu Kurssteigerungen
      führen kann.

      Gruß fanatical
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 18:34:03
      Beitrag Nr. 571 ()
      an Deinem Beispiel: #559 von optimaxx 24.09.01 16:05:02

      1.Eine zu bestückende L K W - Flottengrösse von 2750 Fahrzeugen.

      Beispiel:
      2750 x 100 Ltr. täglich = 275000 Ltr. x 24 (Tage/Mon.)
      = 6.600.000 Ltr. bei ca. 1,00 DM/ Liter Umsatz

      Der Rohertrag dürfte auch in Südafrika höchstens bei 3,00% vom Umsatz liegen. => DM 198.000,00 Rohertrag

      Was soll Deiner Meinung nach OTI als Umsatzbeteiligung davon abbekommen ?

      Ich rechne mit höchstens 5,00%. Das wären nach Deiner Rechnung zum Beispiel DM 9.900,00/ Monat/ 2.750 LKW = DM 3,60/ LKW und Monat.

      Selbst wenn nach Deiner Rechnung 40.000 LKW damit tanken würden, wären das DM 144.000,00/ Mon. x 12 = DM 1.728.000,00 ~ US$ 864.000,00 und niemals 24 Mio. US$
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 18:43:30
      Beitrag Nr. 572 ()
      ..Tipp:SA hat auch eine Adresse ? ;-)
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 20:10:47
      Beitrag Nr. 573 ()
      Optimaxx läuft zur Höchstform auf!
      ----
      #559 von optimaxx
      10.Wenn im Schnitt jeder LKW im Jahr für 28.800 USD tankt bleiben für OTI sicher mal geschätzte 24.000.000 USD.
      ----
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 20:57:17
      Beitrag Nr. 574 ()
      Auch ich kann Herrn optimaxxens Rechnung nicht ganz nachvollziehen. Schlichtweg überflüssig finde ich hier allerdings Glavines Kommentare, der selbst nichts besseres beiträgt, als (nach wiederholtem eigenen Eingeständnis) regelmäßig leer zu verkaufen, dadurch den Kurs drückt (für 10 % Kurssenkung genügen derzeit bereits ca. 20.000 Aktien), mit seinen perfiden postings hier noch etwas nachhilft, um dann abschließend die leer verkauften Aktien verunsicherten Aktionären wieder abzunehmen. Geschätzter Tagesgewinn: 5 - 20 %. (Entsprechender Verlust/Schaden bei Kleinanlegern; beim DS wohl weniger).
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 21:13:17
      Beitrag Nr. 575 ()
      @mr100
      Wieder kräftig in die Glaskugel geschaut?

      Avatar
      schrieb am 24.09.01 21:26:59
      Beitrag Nr. 576 ()
      Ich bezweifle sehr, dass Glavine OTI shorten kann!
      Seine Ausführungen zum Profitieren in fallenden Märkten waren eher allg. Natur. Natürlich konnte man mit Puts in den letzten Monaten gutes Geld verdienen. Der "richtige" Leerverkauf von Aktien ist jedoch einer Klientel vorbehalten, der ich Glavine - er wird es mir verzeihen - nicht zuordnen kann.

      Damit darf ich mich wieder in die (Board-)Passivität verabschieden.
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 22:06:38
      Beitrag Nr. 577 ()
      Hier eine Mail von heute auf die Analyse unten!

      Sehr geehrter Herr XXXXX,

      die Aussagen sind uns nicht ganz klar. Auf der einen Seite heißt es, dass
      der Umsatz im Fokus stand, dann wiederum, dass die Kosten für F&E zu hoch
      waren. das widerspricht sich ein wenig. Fakt ist sicherlich, dass im
      vergangenen Jahr sehr viel in Marketing investiert wurde. OTI hat
      gleichzeitig im ersten Halbjahr bewiesen, dass die Kosten durchaus in die
      richtige Richtung (nach unten) gesteuert werden. Die Erhöhung des Umsatzes
      wird wie die Kostensenkung weiter ein wichtiges Ziel bleiben.

      Mit freundlichen Grüßen

      Frank Schwarz

      Kirchhoff Consult AG


      OTI bezahlt Umsätze noch zu teuer


      Der israelische Smartcard-Hersteller OTI kann sich ?ber seinen globalen
      Aktionsradius freuen. Ob bei der Einf?hrung von
      Kraftstoffmanagement-Systemen in Bolivien oder, wie jetzt gemeldet, bei der
      Ausstattung ganzer Fahrzeugflotten mit seiner Technologie: Umsatz zu
      generieren, war bisher der Fokus des Unternehmens. Dass exorbitant hohe
      Kosten f?r Forschung und Entwicklung, und den Vertrieb anfielen, st?rte
      dabei nicht. OTIs Vorhaben, diese Kosten einzudampfen, muss sich erst
      best?tigen, bevor das Umsatzwachstum wieder zu Kurssteigerungen f?hren kann.
      Avatar
      schrieb am 24.09.01 23:03:10
      Beitrag Nr. 578 ()
      Ach was ich heute gehört habe Infineon soll mitte nächsten
      Jahres Liquiditätsschwierigkeiten bekommen wurde auf
      n-tv gesagt.

      Macht OTI dann das Geschäft von denen da ja OTI länger
      Geld haben wird ?

      hahahahahahahhihihihihihiohohhohohoho

      Ihr transparenz Heinis von deutschen Firmen wo seit ihr?

      Galvinchen Baba und die ganze Horde oder versucht ihr
      die Infineon Aktionäre zu retten?

      hahahahahhahihihihihihohohohohohooh

      Ich lach mich weg.
      Avatar
      schrieb am 25.09.01 13:24:59
      Beitrag Nr. 579 ()
      Hallo Leute,

      um zu beurteilen, ob das Afrika-Geschäft für OTI überhaupt einen Gewinn abwirft, sollte man den geschätzten Erträge auch die Kosten gegenüberstellen.

      Am einfachsten ist, OTI (ggfs. über Frank Schwarz von Kirchhoff) nach den Details direkt zu fragen; falls ihr Antwort bekommt, habt ihr Gewißheit und braucht nicht zu raten.

      mfg BaBa
      Avatar
      schrieb am 25.09.01 13:37:29
      Beitrag Nr. 580 ()
      Zur politischen Lage "ID-card weltweit"
      http://www.privacy.org/pi/activities/idcard/idcard_faq.html
      Avatar
      schrieb am 25.09.01 15:56:00
      Beitrag Nr. 581 ()
      Kann die OTI-Karte eigentlich schon AES? Habe auf der homepage nix gefunden (oder ueberlesen). Kann das ueberhaupt schon ein SC-Hersteller? Vielleicht weiss ja jemand was.

      hase
      Avatar
      schrieb am 25.09.01 17:08:52
      Beitrag Nr. 582 ()
      .
      Michael liebt uns – und schützt sich :rolleyes:

      Michael Jackson bringt am 29. Oktober nach sechs Jahren Pop-Abstinenz das von seinen verbliebenen Verehrern sehnlich erwartete neue Album heraus – und es ist kopiergeschützt. Dies berichten zumindest einige Online-Medien und heizen den Gerüchtekessel weiter an.

      Die Platte mit Namen "Invincible" (Unbesiegbar) wird von Sony Music vertrieben, die mit Key2Audio einen Kopierschutz in petto haben. Auf Anfrage bei den Michael-Jackson-Spezialkräften bei Sony konnte man leider lediglich bestätigen, dass man derartige Gerüchte ebenfalls gehört hatte, konnte diesen aber weder widersprechen noch sie bekräftigen. Letztendlich ist es den meisten Rippern wohl ziemlich egal, da sie Key2Audio längst im Griff zu haben scheinen. (cgl/c`t)

      http://www.heise.de/newsticker/data/cgl-25.09.01-000/
      .
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 09:11:30
      Beitrag Nr. 583 ()
      .
      SEPTEMBER 2001
      Smart Cards Could Tighten Airport Security

      Airline carriers should consider issuing smart cards to tighten security at airports, recommends the Newport Beach, Calif.-based International Association of Professional Security Consultants. Airline carriers could convert their frequent flier cards, which are often paper-based cards with the customer’s name and account number on it, into a chip card that would use stronger means of validating a person’s identity. Identification methods could include a personal identification number or an application that would verify a person’s identity with a physical characteristic, such as his fingerprint. Persons carrying smart cards would be processed separately from those not carrying cards. “This way you could separate a significant number of travelers that you can feel more confident of their identity, and concentrate tighter security methods on those who do not have cards,” says Rich Grassey, president of Pembroke, Mass.-based Techmark Security Integration Inc. The application could also be placed on ID cards issued by states or the federal government. “That way taxes pay for the cards instead of airlines,” says Grassey. (9/24)


      http://www.ct-ctst.com/CT/
      .
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 14:45:46
      Beitrag Nr. 584 ()
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 15:08:54
      Beitrag Nr. 585 ()
      Senior diplomatic source tells Ha`aretz:

      U.S. will up its R&D plans to Israeli companies` benefit

      By Ora Coren




      The United States is expected to increase its commitment to research and development following the terrorist attacks in New York and Washington, according to a senior western diplomat.

      The diplomatic source said the U.S. government was no less interested in promoting R&D than private American firms and said high-tech was expected to lead the economy out of the downturn - although it`s likely to worsen before getting better.

      The administration is likely to favor investments in new fields that would serve the war on terror, particularly in improving its intelligence capabilities. Among the intelligence fraternity around the globe, all keen to protect their sources, there is little give and take on passing information. States guard the secrets of their technology systems, including eavesdropping, surveillance and broadcast equipment.

      It is reasonable to assume that the extra budget for R&D would first and foremost flow to U.S. companies, so Israeli firms would have to compete strongly for such funding. However, the Israeli sector is considered a world leader in the field, and many firms may benefit through joint projects with U.S. partners. There would presumably be some government approval necessary given the sensitive nature of the work.

      The senior diplomat added that in the current fight against terror, changes in the American foreign aid policy was also likely. Aid packages would be more closely aligned to the administration`s policy of, say supporting the new government in Afghanistan or directing aid to improving the economic welfare of citizens in the hope that this would reduce their support for terrorism.

      The diplomat believes that the U.S. tourism and travel sectors may take several years to recover from the severe blow after the terror assaults on New York and Washington. He expects the wave of dismissals in the industry announced this week to grow. However, he hoped that many of those recently dismissed may find jobs in sectors that are expanding such as in security services.

      The U.S. faces a colossal cost in supporting varied industries of insurance, flight, tourism, travel, military services and in promoting technology services customized for the war on terror. This extra spending, the diplomat contends, may prove beneficial to the economy.

      The U.S. currently enjoys a government budget surplus, though the extra spending may use all this up, and in turn may cause higher prices. "In a choice between inflation or depression, the U.S.A. prefers to live with inflation rather than depression," he said.


      http://www.haaretzdaily.com/hasen/pages/ShArt.jhtml?itemNo=7…
      .
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 15:12:06
      Beitrag Nr. 586 ()
      UltraCard to Meet with Washingtons Government Officials

      UltraCard will have 600 times the data storage capacity of the current 32kb capacity Smart Card at reduced cost.
      Because of its high storage capacity the UltraCard can holdl any form of personal identification, including fingerprints, high-resonlution iris scans, voice scans, digital signatures and photographs.
      No other Smart Card currently can hold the variety of security and biometric applications. Once commercially available UltraCard will also provide unparalleled privacy.

      Ultracard will meet with the government officials in Washington DC next week to demonstrate their technology which will hopefully offer a solution to US Government on security technology with the advantage of individual rights and privacy.
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 15:13:33
      Beitrag Nr. 587 ()
      US Army Selects SchlumbergerSema Smart Card Readers

      SchlumbergerSema has announced that Logicon has acquired nearly 60,000 of its advanced Reflex Smart Card readers for the US Army`s implementation of the Department of Defense (DoD) Common Access Card (CAC) program. This new order complements the company`s previous announcement that EDS purchased 600,000 of its Java-based Cyberflex Access Smart Cards for the overall DoD CAC program.
      The US Army will utilise the Reflex 72 USB and Reflex 20 PCMCIA readers, which connect with desktop and portable PCS to authenticate Smart Cards used for secure network access, as part of their implementation of the DoD CAC program.
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 15:29:18
      Beitrag Nr. 588 ()
      Senior diplomatic source tells Ha`aretz:

      U.S. will up its R&D plans to Israeli companies` benefit

      By Ora Coren




      The United States is expected to increase its commitment to research and development following the terrorist attacks in New York and Washington, according to a senior western diplomat.

      The diplomatic source said the U.S. government was no less interested in promoting R&D than private American firms and said high-tech was expected to lead the economy out of the downturn - although it`s likely to worsen before getting better.

      The administration is likely to favor investments in new fields that would serve the war on terror, particularly in improving its intelligence capabilities. Among the intelligence fraternity around the globe, all keen to protect their sources, there is little give and take on passing information. States guard the secrets of their technology systems, including eavesdropping, surveillance and broadcast equipment.

      It is reasonable to assume that the extra budget for R&D would first and foremost flow to U.S. companies, so Israeli firms would have to compete strongly for such funding. However, the Israeli sector is considered a world leader in the field, and many firms may benefit through joint projects with U.S. partners. There would presumably be some government approval necessary given the sensitive nature of the work.

      The senior diplomat added that in the current fight against terror, changes in the American foreign aid policy was also likely. Aid packages would be more closely aligned to the administration`s policy of, say supporting the new government in Afghanistan or directing aid to improving the economic welfare of citizens in the hope that this would reduce their support for terrorism.

      The diplomat believes that the U.S. tourism and travel sectors may take several years to recover from the severe blow after the terror assaults on New York and Washington. He expects the wave of dismissals in the industry announced this week to grow. However, he hoped that many of those recently dismissed may find jobs in sectors that are expanding such as in security services.

      The U.S. faces a colossal cost in supporting varied industries of insurance, flight, tourism, travel, military services and in promoting technology services customized for the war on terror. This extra spending, the diplomat contends, may prove beneficial to the economy.

      The U.S. currently enjoys a government budget surplus, though the extra spending may use all this up, and in turn may cause higher prices. "In a choice between inflation or depression, the U.S.A. prefers to live with inflation rather than depression," he said.


      http://www.haaretzdaily.com/hasen/pages/ShArt.jhtml?itemNo=7…
      .
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 15:35:05
      Beitrag Nr. 589 ()
      Zu #574:

      Krypto-Algorithmus aus Belgien macht das Rennen

      Im September 1997 rief das amerikanische National Institute of Standards und Technology (Nist) einen bisher einmaligen Wettbewerb zur Suche nach einem neuen Verschlüsselungsstandard aus. Der DES (Data Encryption Standard), der bislang als offizieller und mit dem Segen der US-Regierung ausgestatteter Kryptocode den Markt beherrschte und vor allem im Finanzsektor praktisch jede über Datennetze getätigte Transaktion absicherte, war seit seiner Geburt unter dem Namen "Lucifer" 1970 in den Labors von IBM deutlich in die Jahre gekommen und fristet nur noch im "Dreierpack" als Triple DES ein robustes Dasein. Ein Nachfolger war dringend nötig geworden.

      Drei Jahre später ist die Olympiade der Datenverschlüsseler und Codeknacker nun entschieden und der Siegeralgorithmus für den Advanced Encrypton Standard (AES) bestimmt worden: "Rijndael" machte das Rennen, ein Gemeinschaftswerk der jungen belgischen Computerwissenschaftler Joan Daemen, der bei der Firma Proton World International arbeitet, und Vincent Rijmen, einem Forscher an der Katholischen Universität Leuven.

      Unter den fünf Finalisten waren mit Mars von IBM sowie RC6 aus der Kryptoschmiede RSA Algorithmen wichtiger Softwarehäuser vertreten. Nicht weniger ernsthafte Kontrahenten stellten die Codes Twofish des renommierten amerikanischen Sicherheitsexperten Bruce Schneier sowie Serpent dar, eine Koproduktion von drei Mathematikern aus England, Israel und Norwegen. Alle fünf Algorithmen hatten den Attacken von Hackern sowie Kryptologen in Firmen und Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt standgehalten. Rijndael setzte sich schließlich durch, weil er die beste Kombination von "Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Effizienz, Implementierbarkeit und Flexibilität" bot, wie es in einer Pressemitteilung des Nist heißt.

      Der amerikanische Wirtschaftsminister Norman Mineta, dem das Nist unterstellt ist, begrüßte die Wahl des neuen AES-Algorithmus, dem Beobachter eine ähnliche Karriere wie seinem nur über einen 56-Bit-Schlüssel verfügenden und bereits mehrfach geknackten Vorgänger DES prophezeien, daher als "einen sehr bedeutenden Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Ökonomie." Sowohl E-Commerce wie E-Government könnten nun "mit Sicherheit blühen".

      Zum Einsatz kommen soll der AES sowohl beim Schutz von Kommunikationsprozessen auf großen Server- und Mainframe-Computern wie auch auf winzigen Smart Cards. Dabei muss er sich sowohl in Hardware wie in Software möglichst einfach, schnell und effizient implementieren lassen, was genau die Stärke von Rijndael darstellt. (Stefan Krempl)

      Quelle: www.heise.de

      ----------------------------------------

      AES wird in den kommenden Monaten weltweit zum Krypto-Standard erhoben werden, in den USA wird die Standardisierung wohl Anfang 2001 verabschiedet werden.

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 15:48:16
      Beitrag Nr. 590 ()
      Warum ich der Sache Bedeutung beimesse? Nun, ich denke, wer diese Technologie zuerst implemetiert, der duerfte im Sicherheitsbereich die Nase vorne haben. Niemand laesst sich gerne veraltete Technologie andrehen, DES ist tot.
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 17:12:41
      Beitrag Nr. 591 ()
      ..OTI arbeitet z.Zt. an der Entwicklung einer CARD mit AES,
      da dies der absolute neue Standart werden wird!
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 17:18:09
      Beitrag Nr. 592 ()
      Hast Du das direkt von OTI?

      Nun, wie auch immer, es fuehrt kein Weg daran vorbei.
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 17:29:20
      Beitrag Nr. 593 ()
      Hi Hase,

      Hat nicht UTIMACO bereits im September 2000 ne Freeware für AES zum Download angeboten ?

      Avatar
      schrieb am 26.09.01 17:35:49
      Beitrag Nr. 594 ()
      Ja, haben sie. Ist aber eine reine Softwareloesung, die Implementierung in Hardware dauert sicher laenger.


      Gruss,
      hase
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 19:49:43
      Beitrag Nr. 595 ()
      .
      Li baut Priceline-Anteil weiter aus

      (gatrixx) Die beiden asiatischen Konzerne Cheung Kong Holdings und Hutchinson Whampoa, die vom reichsten Mann Hongkongs Li Ka-shing kontrolliert werden, haben ihren Anteil an dem Online-Ticketvermarkter Priceline in den vergangenen Tagen weiter ausgebaut. Die beiden in Hongkong ansässigen Unternehmen, die bereits 27 Prozent der Firmenanteile halten, kauften weitere 4 Millionen Papiere zu einem Durchschnittspreis von 2,36 Dollar je Aktie. Nunmehr halten die Chinesen 64 Millionen Priceline-Papiere - das entspricht einer Beteiligung von 29,04 Prozent.

      26.09. - 15:20 Uhr
      .
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 20:32:03
      Beitrag Nr. 596 ()
      .
      ..zum Thema Sicherheit,schon mal auf die Kurse von OTI-Partner Cylink geschaut und auch deren letzte News beachtet?
      http://www.cylink.com/news/press/pressrels/091701.htm

      http://quotes.nasdaq.com/Quote.dll?page=multi&mode=Stock&sym…
      .
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 21:59:49
      Beitrag Nr. 597 ()
      kryptomaxx: Könntest Du Dich vielleicht etwas ausdrücklicher ausdrücken?


      - GSA/FTS Network Service Conference
      Las Vegas Hilton
      Las Vegas, NV
      April 2-5


      - April 17, 2001 – OTI (Neuer Markt: OT5) today announced that it will provide the first contactless smart card supporting public-key infrastructure (PKI) encryption, used for digital certificates in such secure environments as Internet transactions and in government agencies.


      - • Cylink jumps 121 percent - Mon Sep 17, 2001


      Wo ist der Zusammenhang?

      Und was soll das ferner mit Übernahme weiterer priceline-Anteile durch Li Ka Shing zu tun haben?

      Vielleicht mal etwas deutlicher?
      Avatar
      schrieb am 26.09.01 23:52:58
      Beitrag Nr. 598 ()
      Petah Tikva (vwd) - Die UBS Fund Management AG, Basel, hat ihre Beteiligung an der israelischen Electronics Line Ltd, Petah Tikva, auf 5,86 Prozent erhöht. Wie das am Neuen Markt notierte Unternehmen am Mittwoch weiter mitteilte, besitze UBS Fund Management nach dem Erwerb von weiteren 30.000 Aktien nun 471.840 Papiere des Anbieters von drahtlosen Funknetzwerken.


      vwd/12/26.9.2001/tw/mim
      Avatar
      schrieb am 27.09.01 10:27:28
      Beitrag Nr. 599 ()
      Tipp für alle die mit Strategien Aktienhandel betreiben!

      Trading-Tage 2001 vom 4. bis 6. Oktober 2001 in Frankfurt am Main

      Eine hochkarätige Riege von zwölf international angesehenen Top-Referenten sorgt für Durchblick beim Handel mit unterschiedlichen Anlageformen!

      US-Referenten wie Larry Williams ("Der 1-Millionen-Dollar-Mann"), Martin J. Pring ("Mr. Momentum") und Neal T. Weintraub ("Tricky Neal") halten Vorträge über Aktienstrategien.

      Eintrittskarte kostet 1.392 DM pro Person!

      Wer keine Lust hat soviel zu bezahlen sollte sein Glück beim Trading-Tage-Gewinnspiel versuchen.
      http://www.derivatecheck.de/home/default.asp?sub=20
      Avatar
      schrieb am 27.09.01 13:07:28
      Beitrag Nr. 600 ()
      Schiesserei mit 14 Toten im Regionalparlament des Schweizer Kantons Zug


      Berlin (Bluebull) – Im Regionalparlament des Schweizer Kantons Zug hat es eine Schießerei gegeben. Offensichtlich stürmte ein Amokläufer als Polizist verkleidet die Versammlung und schoß wahllos um sich, der Täter soll auch mindestens eine Handgranate mit sich geführt haben. Ob diese zum Einsatz kam ist noch ungeklärt.

      Bei dieser Tat sollen nach aktuellen Angaben 14 Menschen ums Leben gekommen sein, darunter drei Mitglieder der Zuger Kantonsregierung. Das Attentat könnte im Zusammenhang mit einer Aufsichtsbeschwerde stehen, die zuvor durch das Regionalparlament abgewiesen wurde. /fw


      sicherheit wird wohl immer wichtiger :(
      Avatar
      schrieb am 27.09.01 14:43:04
      Beitrag Nr. 601 ()
      Malaysia setzt auf "intelligenten" Personalausweis

      Der digitale Fingerabdruck zur Personenidentifizierung soll jetzt in Malysia offiziell eingeführt werden – in
      dieser Form weltweit zum ersten Mal. Die so genannte Government Multipurpose Card (GMPC) sieht
      aus wie eine ganz "normale" Scheckkarte und trägt als zentrales Element einen Chip, der auch die
      biometrischen Daten des Besitzers gespeichert hat.

      Die neue Multifunktionskarte kommt als "eierlegende Wollmilchsau" daher – sie ist mit
      Kreditkartenfunktion ausgestattet, dient als Führerschein, trägt die medizinischen Daten des Eigners und
      lässt ihn, wenn gewünscht, über ein Public-Key-Verfahren am E-Commerce teilnehmen. In der
      Einführungsphase ist der neue "Kombi-Ausweis" nur als Option vorgesehen. Wer als malaysischer
      Staatsbürger jedoch erstmalig einen Ausweis beantragt oder den Verlust seiner Papiere zu beklagen hat,
      der erhält ausschließlich die Plastikkarte. Auch Personen mit ständigem Wohnsitz in Malaysia zählen zu
      dem Kreis der Auserwählten.

      Vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Thematik zur Verbesserung von Identifikationssystemen
      und Personenüberwachungsmaßnahmen erscheint dieser elektronische Personalausweis aber auch nicht
      als vollkommene Lösung. Mit entsprechender krimineller Energie läßt sich beinahe jedes System
      aushebeln, wenn hier auch ein etwas größerer Aufwand betrieben werden muß als bei herkömmlichen
      Papieren. Abgesehen von der Diskussion um die Fälschungssicherheit des neuen Ausweises taucht die
      Frage auf, ob der Besitzer möglicherweise seine Identität verliert, wenn er sich am authentifizierten
      Finger verletzt hat. (ecp/c`t)
      Avatar
      schrieb am 27.09.01 14:44:35
      Beitrag Nr. 602 ()
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 16:32:03
      Beitrag Nr. 603 ()
      ...kommende Woche wird guuuut! ;)
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 16:41:16
      Beitrag Nr. 604 ()
      @opti

      waruuuuum?


      sers


      bender.
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 16:42:34
      Beitrag Nr. 605 ()
      @ Bender,
      weil es so ist!;)
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 16:45:23
      Beitrag Nr. 606 ()
      :D:
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 16:51:25
      Beitrag Nr. 607 ()
      @optimaxx

      na dann... ;)


      sers

      bender.
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 16:54:06
      Beitrag Nr. 608 ()
      ;););)
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 16:56:31
      Beitrag Nr. 609 ()
      @Opti,



      sollen Dich treffen,wenn das nicht stimmt !



      oder noch schlimmer :





      schönes Wochenende Euch allen !

      BzK
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 17:02:25
      Beitrag Nr. 610 ()
      @ BzK:

      Der Gartentipp




      Im September beginnt schon die Aussaat für das nächste Jahr. Mangold, Wintererbsen und auch das Radieschen können so meist im nächsten Jahr geerntet werden. Spätestens jetzt im Spätsommer werden die meisten Äpfel – und Birnensorten reif. Viele sind zwar schon im August reif, aber die meisten Sorten werden erst im September reif für den Genuß. Im Ziergarten sollten jetzt die Blumen für das nächste Frühjahr gepflanzt werden. Auch im Balkon kann dies so geschehen. Im Frühjahr kommt dann die ganze Pracht zum Vorschein.


      Was man säen kann:
      Knoblauch, Kresse, Feldsalat, Eissalat, Trollblumen und Duftveilchen.

      Was gepflanzt werden kann:
      Nadelbäume, Rosen, Rhabarber und Frühjahrszwiebeln


      http://www.donnerwetter.de/

      Gruss optimaxx ;)
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 23:00:41
      Beitrag Nr. 611 ()
      alles,was OTI sooo gerne hätte ankündigen wollen !

      ESMT -- e-Smart Technologies, Inc.


      e-Smart Technologies Unveils Low Cost Fingerprint Sensor Solution For Secure Airline e-Ticketing and Boarding

      HONOLULU, Sep 18, 2001 /PRNewswire via COMTEX/ -- e-Smart Technologies, Inc., (OTC: ESMT), www.e-smarttechnologies.com , and its parent, IVI Smart Technologies, Inc., jointly announced the introduction of a new range of airline ticketing and boarding security devices that allow for the purchase and use of Internet e-tickets with the assurance of individual fingerprint identification. The new system provides airport security at check-in and again prior to boarding through the use of redundant fingerprint checks. The system is designed to provide the highest possible degree of security available to protect the traveling public while imposing the minimum impact on civil rights and privacy.
      Tamio Saito, Chief Technology Officer of both companies said, "We have been perfecting these products for some time but as a relatively low priority. Recent events have proven that our product concept was correct, and now the need for deploying better security solutions, like those provided by e-Smart, has become a national priority." Mr. Saito continued, "The public`s confidence in the integrity of our commercial airline system must be restored or our airlines will continue to suffer."

      e-Smart and IVI Smart possess fingerprint technology that can be implemented for very low cost compared to all other competitors on the market while providing equal or superior accuracy. As announced last month, e-Smart Technologies, Inc. and IVI Smart Technologies are in the process of relocating their corporate headquarters to Honolulu, Hawaii from Tokyo and San Jose.

      Mr. Saito came to the Company as its CTO with over 21 years of experience at Toshiba where he served in various positions, including Marketing Manager in the Semiconductor Division, Group Leader and Senior Research Scientist in the R&D Center as well as Manager of Technology for the Computer Division. Mr. Saito was the leading inventor at Toshiba with over 400 inventions and 50 U.S. patents. Among Mr. Saito`s many inventions are: the IC Card, PCMCIA, the Thermal Print Head, the Thermal Printer, the 3-D Display, the 5th generation CT Scanner, the 3-D CT Scanner, the Image Sensor, Amorphous Silicon TFT/Sensor devices, Poly-Silicon TFT devices, the Digital Camera, Ti etching, Plasma Deposition Equipment, Switching Regulator, and Liquid Cooling System. Mr. Saito pioneered Sub-Nano-Second Signal Propagation, reflection theory and Fractal-Entropy interconnection theory in MPU, Memory, PCB and computers and he performed groundbreaking R&D work in high end supercomputer technology including high speed circuitry analysis and Gallium Arsenic cross talk analysis and in semiconductor R&D work including simultaneous noise analysis. Mr. Saito has published over 50 papers at IEEE and other conferences and has published over 24 industrial professional books. He holds a degree in Physics from Tohoku University in Japan.

      Saito added that, "No one wants to witness a repeat of the terrorist atrocities in New York City and Washington, D.C. on September 11th. Our system can provide redundant layers of positive identification for travelers that will help to prevent access by individuals with criminal intent, and virtually eliminate the possibility of forged identification documents or stolen tickets."

      About IVI Smart Technologies

      IVI Smart Technologies designs and markets innovative technology including the Super Smart Card System. This system uses the company`s proprietary microchips and software to create a smart card that allows multiple applications to co-exist on a single card. With separate security access to each data set and state-of-the-art fingerprint verification, the Super Smart Card is considered the most secure of the computer-on-a-card solutions available.


      Gruss
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 23:05:11
      Beitrag Nr. 612 ()
      @ libertyjean,
      OTI sollte E-Smart übernehmen,dann bräuchten sie für das mit CKI eingegangene Joint Venture denn Namen nicht ändern.;)
      Gruss optimaxx
      PS.Nächste Woche wird guuut!
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 23:30:23
      Beitrag Nr. 613 ()
      .

      Cubic Wins $15 Million in Contracts to Complete Nation`s First ``Smart`` Interstate Ticketing System


      September 28, 2001 1:40pm
      Source: Business Wire

      SAN DIEGO, Sep 28, 2001 (BUSINESS WIRE) -- Cubic Transportation Systems, a subsidiary of San Diego-based Cubic Corp. (AMEX:CUB), has won approximately $15 million in contracts for a landmark project to link all bus operations in Virginia and Maryland to Washington, D.C.`s Metrorail and parking facility smart card-based payment system.

      The new contracts are the result of a unanimous decision by Virginia and Maryland bus operators to join the Washington Metropolitan Area Transportation Authority (WMATA) and Maryland Transit Administration (MTA), already under contract with Cubic, to link all regional public transit fare collection to WMATA`s popular SmarTrip(R) card system.

      The SmarTrip system uses Cubic`s GO CARD(R) technology -- an embedded computer chip and antenna that communicate via radio frequency with readers on faregates, ticket vending machines and parking exit processors, allowing commuters to pay for Metro train rides and Park-and-Ride facilities by simply placing their smart card near a card reader. Cubic recently helped WMATA implement another SmarTrip application, SmartBenefits, which allows participating federal and private sector employees to receive transit benefits directly on their SmarTrip cards. Designed and implemented by Cubic nearly three years ago, SmarTrip is the first contactless smart card introduced by a major mass transit system in the United States.

      Last spring, Cubic won contracts for $20.7 million from WMATA and $21.9 million from MTA for equipment to make those agencies` buses SmarTrip-compatible. With the most recent contracts, which stem from a WMATA contract provision allowing 13 northern Virginia and Maryland suburban regional bus operators to share that agency`s pricing benefits, Cubic will receive a total of $58.6 million to complete the unique interstate/intermodal regional "smart" payment system installations by mid-2003.

      Working with Cubic, WMATA, MTA, Montgomery County Ride-On and Northern Virginia Transportation Commission (NVTC) have created The Regional Bus Fare Collection System, a collaboration with the goal of delivering seamless regional ticketing with one smart card good on all major transit systems in the greater Baltimore-Washington, D.C. region. The new Cubic contracts are with bus companies in Maryland (Annapolis Transit, Corridor Transit Corp., Frederick Transit, Hartford County Transit, Howard County Transportation System, Montgomery County Ride-On, Ocean City Transit and Prince Georges County Transit) and Virginia (Arlington Crystal City Trolley (ART), Alexandria Transit Company (DASH), PRTC Omni-Ride, Fairfax County Connector and City of Fairfax CUE Bus).

      "In order to ensure the future success of mass transit and meet Maryland`s goal of doubling transit ridership by the year 2020, it is imperative that we implement an integrated fare collection system that works conveniently for citizens throughout the state and throughout the region," said Virginia L. White, Acting Administrator, Maryland Transit Administration (MTA). "When this new Smart Card Technology is in place, traveling between Maryland, D.C. and even Northern Virginia becomes simplified with just the wave of a card."

      Under the new contracts, the regional buses will get new fareboxes or check-in/check-out validators, equipped with Cubic`s high-tech smart card readers for riders to pay their fares. Like the more than 200,000 smart card users in Washington, riders simply have to touch their cards to the high-tech card readers to board the bus.

      "Cubic`s smart card solution creates a transportation system without borders, where riders no longer have to carry different fare cards to transfer between the bus or train or from one carrier to another," said Walter C. Zable, president and chief executive officer, Cubic Transportation Systems. "Our technology allows transit agencies with varying fare structures to participate in integrated regional ticketing."

      Cubic will integrate new bus fareboxes and validators with the Tri-Reader(R), Cubic`s core technology for supporting system compatibility among all the participating agencies. Tri-Reader is one of Cubic`s Nextfare(TM) Solution Suite advanced smart card tools, developed to plug into new and existing mass transit systems. The technology provides migration to an open architecture, ensuring transit agencies flexibility in selecting smart cards from a variety of suppliers.



      About Cubic

      Every year, some 10 billion passengers on five continents in more than 40 major markets pay for their mass transit rides using Cubic`s payment systems. Cubic`s installations include London, Washington D.C., Hong Kong, Chicago, New York, Gungzhou, Shanghai, Atlanta, San Francisco, Singapore, Miami and others.

      Cubic Transportation Systems is the world`s largest supplier of total revenue services, including integrated ticketing and automated fare collection systems for mass transit that utilize a magnetic ticketing base system to support the future addition of smart card systems as transit agencies expand their objectives.

      Cubic Transportation Systems is one of Cubic Corp.`s two major segments. The Cubic Defense Group provides battle command training, instrumented training systems, avionics, data links, product logistical support and radio communication systems. For more information about Cubic, see the company`s Web site at WWW.CUBIC.COM

      http://finance.individual.com/display_news.asp?doc_id=CT2001…
      .
      Avatar
      schrieb am 28.09.01 23:34:40
      Beitrag Nr. 614 ()
      ..wetten,dass OTI-Technologie mit im Spiel ist?
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 00:02:11
      Beitrag Nr. 615 ()
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 11:44:14
      Beitrag Nr. 616 ()
      @opti


      wie kommst du drauf?



      bender.
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 11:46:05
      Beitrag Nr. 617 ()
      @ Bender,
      ...psssst ;)
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 11:48:21
      Beitrag Nr. 618 ()
      @opti

      von dir habe ich die letzten zwei Jahre aber schon bessere Postings gelesen.

      Bist du der selbe OPTIMAXX wie vor einem Jahr oder hat dich einer der fantastischen vier (Baba, Germa, Schmusemue, Glavine) gefangen genommen und einer Gehirnwäsche unterzogen? :)


      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 11:55:53
      Beitrag Nr. 619 ()
      @ Bender,
      denke doch mal vorraus(aber nicht mehr als eine Woche)
      Übrigens bei L&S schon ein Cent höher.
      Montag min. 1,65 Euro ;)
      Gruss optimaxx
      PS.Bleib locker...
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 11:58:20
      Beitrag Nr. 620 ()
      @opti

      vorrausdenken ist gut...

      nächste woche wird bekanntlich guuuuuut... ;)

      Aber was das mit Cubic zu tun hat

      Ausserdem bin ich immer locker


      sers

      bender.
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 12:20:33
      Beitrag Nr. 621 ()
      .
      Cubic will integrate new bus fareboxes and validators with the Tri-Reader(R), Cubic`s core technology for supporting system compatibility among all the participating agencies. Tri-Reader is one of Cubic`s Nextfare(TM) Solution Suite advanced smart card tools, developed to plug into new and existing mass transit systems. The technology provides migration to an open architecture, ensuring transit agencies flexibility in selecting smart cards from a variety of suppliers.
      .
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 12:46:27
      Beitrag Nr. 622 ()
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 15:00:52
      Beitrag Nr. 623 ()
      Vom Atlanta Journal-Constitution Intelligent..., Ltd., eine
      Tochtergesellschaft von OTI, heute verkündet, daß es..., Cubic
      Corporation, heute vorgestellte Nextfare(TM) Web-Dienstleistungen,



      Nachrichten Kubikgewinne $15 Million in den Verträgen zum
      Durchführen " des intelligenten ` ` zwischenstaatlichen
      Fahrkartensystems der Nation erster diese Seite wurden zuletzt am
      Freitag, September 28, 2001 aktualisiert


      San Diego, Sept. 28, 2001 - Kubiktransportsysteme, eine
      Tochtergesellschaft von San Diego-diego-based Cubic Corp., hat
      ungefähr $15 Million in den Verträgen gewonnen, damit ein
      Grenzsteinprojekt alle Busoperationen in Virginia und in Maryland nach
      Washington, D.C.`s Metrorail und intelligentes card-based System
      Zahlung des Parkenteildienstes bindet. Die neuen Verträge sind das
      Resultat einer einmütigen Entscheidung durch die Virginia- und
      Marylandbus Bediener zum Verbinden der Washingtonmetropolitanbereich
      Transportberechtigung (WMATA) und der Marylanddurchfahrtleitung (MTA),
      bereits unter Vertrag mit Kubik, um alle regionale allgemeine
      Durchfahrtfahrpreisansammlung mit populärem SmarTrip® zu binden
      System Karte WMATA`s.

      Das SmarTrip-System verwendet Kubik GEHEN CARD®-Technologie -- ein
      eingebettetes Computerchip und -antenne, die über Hochfrequenz Leser
      auf faregates, Karte Verkaufäutomaten und Parken verbundenSIND,
      beenden Prozessoren und erlauben Pendlern, für Fahrten Serie Metro
      und Park-and-Rideteildienste zu zahlen, indem sie einfach ihre
      intelligente Karte nahe einem Kartenleser plazieren. Kubikvor kurzem
      geholfenes WMATA-Werkzeug eine andere SmarTrip-Anwendung,
      SmartBenefits, das erlaubt teilzunehmen den Bundes- und privaten
      Sektorangestellten, um Durchfahrtnutzen direkt auf ihren
      SmarTrip-Karten zu empfangen. Vor entworfen und durch Cubic fast drei
      Jahren eingeführt, ist SmarTrip die erste kontaktlose intelligente
      Karte, die durch ein Hauptmassendurchfahrtsystem in den Vereinigten
      Staaten eingeführt wird.

      Im letzten Frühling gewonnene Kubikverträge für $20,7 Million von
      WMATA und $21,9 Million von MTA, damit Ausrüstung jene agenciesbusse
      SmarTrip-compatible bildet. Mit den neuesten Verträgen die eine
      WMATA-Vertragsbestimmung abstammen, 13 Nordvirginia und Maryland
      regionale Busvorstadtbediener festsetzennutzen dieser Agentur teilen
      lassend, empfangen Kubikwille eine Gesamtmenge von $58,6 Million, um
      das eindeutige regionale ``smart ` ` Zahlung Systemanlagen
      interstate/intermodal durch mid-2003 durchzuführen.

      Arbeitend mit Kubik, haben WMATA, MTA, Montgomerygrafschaft Ride-On
      und Nordvirginiatransportkommission (NVTC) das regionale
      Busfahrpreis-Ansammlung System, eine Zusammenarbeit mit dem Ziel der
      liefernden nahtlosen regionalen Etikettierung mit einer intelligenten
      Karte erstellt, die auf allen Hauptdurchfahrtsystemen im grösseren
      Baltimore-Washington, Gleichstromregion gut ist. Die neuen
      Kubikverträge sind mit Busfirmen in Maryland (Annapolis Transit,
      Corridor Transit Corp., Durchfahrt Frederick,
      Hartfordgrafschaftdurchfahrt, Grafschafttransportsystem Howard,
      Montgomerygrafschaft Ride-On, Ozeanstadtdurchfahrt und Prinz Georges
      County Transit) und Virginia (ArlingtoncGeben kristallstadtlaufkatze
      (KUNST), Alexandria Transit Company (GEDANKENSTRICH), PRTC Omni-Ride,
      Grafschaftstecker Fairfax und Stadt von Fairfax Busses).

      **time-out** ``In Ordnung zu sicherstellen d zukünftig Erfolg von
      Massen- Durchfahrt und treffen Maryland Ziel von verdoppeln Durchfahrt
      ridership bis zum d Jahr 2020, es sein zwingend daß wir einführen
      ein integrieren Fahrpreis Ansammlung System das Arbeit bequem für
      Bürger überall in d Zustand und überall in d Region, ` ` sagen
      Virginia L. Weiß, verantwortlich Verwalter, Maryland Durchfahrt
      Leitung (MTA). ``When dies neu intelligent Karte Technologie sein in
      Platz, reisen zwischen Maryland, Gleichstrom und sogar Nord- Virginia
      werden vereinfachen mit gerade d Welle von ein Karte. ` `

      Unter den neuen Verträgen erhalten die regionalen Busse die neuen
      fareboxes oder check-in/check-outvalidators, ausgerüstet mit
      high-tech intelligenten Kubikkartenlesern, damit Mitfahrer ihre
      Fahrpreise zahlen. Wie die mehr als 200.000 intelligenten Karte
      Benutzer in Washington, müssen Mitfahrer ihre Karten zu den high-tech
      Kartenlesern einfach berühren, um den Bus zu verschalen.

      erstellt intelligente Lösung Karte ``Cubic`s ein Transportsystem ohne
      Ränder, in denen Mitfahrer unterschiedliche Fahrpreiskarten nicht
      mehr tragen müssen, um zwischen den Bus oder die Serie oder von einer
      Fördermaschine auf andere zu übertragen, ` ` sagte Walter C. Zable,
      Präsident und Generaldirektor, Kubiktransportsysteme.
      ``Our-Technologie erlaubt Durchfahrtagenturen mit unterschiedlichen
      Fahrpreisstrukturen zum partici
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 15:37:16
      Beitrag Nr. 624 ()
      .
      Smart card program gets rolling
      BY William Matthews
      Oct. 1, 2001

      A year from today, all Defense Department employees—about 4 million active-duty, reserve and civilian workers—are supposed have smart cards. As of today, most still do not. So the services have decided it`s time to get the program moving—literally.

      The Air Force has ordered three trailers that will serve as rolling high-tech pass offices and move from base to base issuing smart cards called Common Access Cards.

      The trailers, which will cost about $155,000 apiece, will each house six workstations, computers, a generator and communications equipment that can tap into a central DOD personnel database.

      The trailers will be towed from base to base by a pickup truck. Once they are set up, it is expected to take about 15 minutes per employee to verify identification, retrieve information from the personnel database, process the information and issue a smart card.

      A smart card road trip could begin as early as November, when the trailers are to be delivered to the Air Force, said Hank Giffin of Anteon Corp., the Virginia-based technology company that is equipping the trailers for the Air Force.

      But even with an 11-month effort, it will be difficult to meet the Oct. 1, 2002, deadline, Giffin said. "There is such a volume [of smart cards] to do across the military."

      The Navy already uses four similar trailers to travel to piers and hangars to issue smart cards to sailors, he said. The military`s smart cards can hold 32K of information and will be used as identification cards and to grant employees access to buildings, computers and systems where the military wants to limit access for security purposes.

      "Within a year or two, every computer will have a smart card reader on it," and only those with proper clearances programmed into their smart cards will be able to use the computers, Giffin said.

      "You will see more and more cards with chips" in the military and in civilian settings, he predicted. Eventually, smart cards are likely to be used in combination with biometric identification technology, such as thumbprint scans or retina scans, he said.

      Eventually, military officials say smart cards could replace military driver`s licenses, weapons cards, library cards, meal cards and other forms of identification.

      Advertisement

      http://www.fcw.com/fcw/articles/2001/1001/web-smart-10-01-01…
      .
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 15:49:09
      Beitrag Nr. 625 ()
      .
      ID card debate resurfaces
      BY Dan Caterinicchia
      Oct. 1, 2001


      In the wake of the Sept. 11 terrorist attacks, Congress revisited the idea of issuing a national identification card to all Americans, but it was squashed in short order as the Bush administration stated definitively that it would not endorse the initiative, White House spokesman Jimmy Orr said.

      However, that does not mean that the American people, including at least one high-powered technology company chief executive officer, agree with their elected lawmakers.

      A recent Pew Research Center survey found that 70 percent of Americans endorse the idea, and Oracle Corp. CEO Larry Ellison said in a television interview last month that his company would provide the software for such a database free of charge to the government.

      The Pew Research Center survey, conducted Sept. 13-17 of 1,200 adults, found that while most Americans would subject themselves to having to carry a national ID card, they would not endorse related initiatives that infringe on their privacy.

      The survey found that 55 percent of respondents would not favor permitting the government to monitor their credit card purchases, and 70 percent oppose allowing the government to monitor personal telephone calls and e-mails.

      Mark Uncapher, vice president and counsel for the Information Technology Association of America`s Internet Commerce and Communications division and former counsel for what was then the House Management, Information and Technology Subcommittee, said the ITAA has not taken an official position on the issue. But before any plan could be put in motion, privacy concerns would have to be addressed, he said.

      "The card itself is not the issue," Uncapher said. "The issue is the verification and validation that a person is who they say they are."

      "The question is, did the World Trade Center disaster fundamentally change anything?" asked John Pescatore, research director for Internet security at Gartner Inc. and a former National Security Agency analyst. "Six months from now, I think the answer will be `No.` "

      Still, agencies and companies are increasingly using smart cards, including the Defense Department`s Common Access Card program. Pescatore said smart cards can play a role in government-to-citizen services such as tax filing, and in ensuring that airport crew members are properly identified. "But having every [airline] passenger with a national ID card really fundamentally changes core beliefs around the country," he said.

      Pescatore added, however, that if the United States is a victim of a "string of terrorist attacks, maybe [then]. But we`re not there yet."

      Advertisement

      http://www.fcw.com/fcw/articles/2001/1001/web-id-10-01-01.as…
      .
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 15:51:01
      Beitrag Nr. 626 ()
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 16:09:00
      Beitrag Nr. 627 ()
      Avatar
      schrieb am 29.09.01 16:22:26
      Beitrag Nr. 628 ()
      Avatar
      schrieb am 30.09.01 11:02:47
      Beitrag Nr. 629 ()
      Hi Optimaxx ,

      wenn OTI an dem Cubic Deal beteiligt sein sollte , so werden wir darüber sicherlich am Montag informiert .
      Doch ist die GO CARD eine Entwicklung von Cubic und hat nichts mit OTI zu tun andererseits will Cubic wohl den Tri-Reader in den Bussen zum Einsatz bringen , was wiederum bedeuten könnte , das in Zukunft auf mehrere Kartensysteme gesetzt werden soll . Wahrscheinlich benötigt Cubic die Oti-Technologie für das geplante integrated fare collection system , welches sich schon in ähnlicher Form mehrfach bewährt hat .

      Gruss , topp2
      Avatar
      schrieb am 30.09.01 11:40:17
      Beitrag Nr. 630 ()
      http://ourworld.compuserve.com/homepages/gesundheitsdatensch…

      @alle

      wer hat denn eigentlich den escat dieses jahr gewonnen ?

      gruß freq
      Avatar
      schrieb am 30.09.01 13:33:01
      Beitrag Nr. 631 ()
      @Opti

      schließe mich topp2 an. Cubic verwendet mehrere Kartentypen. Den direkten Zusammenhang zwischen diesem Auftrag und OTI sehe ich (noch) nicht.
      Auch deine anderen Links zeigen höchstens das Potential, haben aber nix direkt mit OTI zu tun. Nice to know :)


      @frequenzer

      Meines Wissens nach hat Infineon den Preis erhalten. Wofür genau weiß ich noch nicht.



      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 30.09.01 13:51:19
      Beitrag Nr. 632 ()
      @frequenzer

      Die SAP AG hat den Escat Award dieses Jahr erhalten.
      Avatar
      schrieb am 30.09.01 14:04:25
      Beitrag Nr. 633 ()
      Da weiß wohl jeder was anderes.

      Werd mich nochmal schlau machen.

      @Glavine

      von SAP hab ich auch schon gehört. Hast du zufälligerweise eine PM da?



      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 07:51:06
      Beitrag Nr. 634 ()
      Hallo an @

      weiß schon jemand wann die Zahlen fürs 3.Q kommen ?
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 08:31:15
      Beitrag Nr. 635 ()
      @atzisch

      Voraussichtlich am 19. November, dem Tag der nächsten Analystenpräsentation.

      ----
      `Penny-Stock`-Regelung bedroht mehr als 40 Werte am Neuen Markt

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Mindestens 40 "Penny-Stocks" vorwiegend aus der Internet- und Softwarebranche droht wegen der Einführung der verschärften Regeln am heutigen Montag schon bald der Ausschluss vom Neuen Markt . 40 weitere Firmen, die derzeit zwischen einem und zwei Euro notieren, stünden "auf der Kippe", sagte der New Economy-Experte Markus Straub von der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) in einem Gespräch mit dpa-AFX.

      Insgesamt umfasst der einstige Wachstumsmarkt 340 Werte. Innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre werde der Neue Markt aber um die Hälfte schrumpfen, prognostiziert Straub. Mindestens 15 der vom Ausschluss bedrohten Unternehmen werde es schon in einem halben Jahr nicht mehr geben. Nach der Einführung der "Penny-Stock"-Regeln sei zudem für lange Zeit nicht mit Neuemmissionen zu rechnen.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 09:44:40
      Beitrag Nr. 636 ()
      @ topp2,
      es liegt alles im Bereich des Möglichen,damit solltest Du Recht haben.
      @ Bender,
      dito.
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 10:13:07
      Beitrag Nr. 637 ()
      Vielleicht gibt`s ja wieder Vorab-Zahlen?


      Mal ein bißchen Phantasie an einem trüben regnerischen Tag:

      - GSA wird jetzt vehement vorangetrieben. EDS gehört hierbei zu den Top-Performern; vielleicht fällt ja was ab.
      - Neuer Encryption-Standard AES (Rijndael-Algorithmus) wird neue Sicherheitsdimensionen eröffnen, verglichen mit dem "alten" DES oder T-DES.
      - Sämtliche nennenswerten Flughäfen/Fluglinien arbeiten hinter den Kulissen fieberhaft an neuen Sicherheitskonzepten. Hierzu nur der Hinweis, daß El Al und die israelischen Flughäfen als die sichersten der Welt gelten (sonst wären sie möglicherweise nicht mehr existent).
      - Alle cross-border-Aktivitäten (real/virtuell) werden künftig stärkerer Kontrolle unterliegen müssen.


      Bei all diesen Themen scheinen personalisierte smartcards der neuesten Generation eine bedeutende Rolle zu spielen.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 10:59:00
      Beitrag Nr. 638 ()
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 11:27:22
      Beitrag Nr. 639 ()
      von Money_Baer 23.08.00 13:11:17 1642482
      Dies geht speziell an Optimax, aber auch an alle anderen todesmutigen, realitätsfernen Opti-anhänger:

      Seid ihr nun endlich zur Besinnung gekommen? Oti muß nun schon 80% (!!!) steigen, um erstmal die 20 wiederzusehen. Da kannst Du groß Denken, wie Du willst, Opti - das ist Fakt.
      `Ne Adhoc kam auch die letzten Wochen nicht , obwohl Du ja sooo gute Quellen hast - das ist Fakt.
      Dein Gepushe hat die komplette `Oti-Gemeinde` lächerlich gemacht - und das deftig mein Freund. Kein Mensch glaubt Dir auch nur noch ein Wort, außer deine Oti-Jünger. Das ist ebenfalls Fakt.
      Die ganzen `realistischen` Otisten enthalten sich seit einiger Zeit völlig aus der Diskussion, weil Sie eingesehen haben, daß die `eingefleischten` Otisten, die ja genau wissen was kommt, eh` nicht von der Realität zu überzeugen sind. Fakt.

      Also, speziell Opti, was nun?

      Wenn man auf die `Realisten` gehört hätte (unter Anderem auf mich) , dann wäre man bei 17 raus. Was ist nun ? nochmals 30% tiefer... Ich weiß, Langfristanlage.... Dann werdet ihr langfristig seeeeehr wenig Geld haben.

      Ich will hier Oti nicht schlechtreden - die Firma und ihre Technik ist weltklasse, aber dieses - mit Verlaub - dämliche Gepushe und `in den Ecken gesuche` ist Nonsens. Aktionäre wollen Fakten - da ist es Egal, ob Oti hier und da mitspielen könnte...

      Und der letzte Punkt, den Ich hier immer so oft höre: Oti ist auch damals von 11€ auf 30€ gestiegen...

      Das war in einer Hausse! Ist der Sinn des Wortes klar? Gut. Jetzt haben wir nämlich das ganze Gegenteil davon.

      Also steigt aus und kauft euch vorrübergehend Aktien, welche auch Geld bringen...
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 11:43:26
      Beitrag Nr. 640 ()
      @ Schmidt_Dieter,alias???
      ..schönen Tag noch...
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 13:22:50
      Beitrag Nr. 641 ()
      @schmid

      das gefährlich an unserem OPTI ist, daß er zuviel Backgroundinfos reinstellt. Der Normale User überblickt das nicht und könnt geblendet werden.

      Aber seien wir doch mal ehrlich. Lieber Backgroundinfos die stimmen, aber nur am Rande mit OTI zu tun haben (Potential aufzeigen) als so dreiste Basher wie Baba die nur Vermutungen und Angst streuen, mit zum Teil absolut klasklaren Lügen und undurchsichtigen Andeutungen.

      Optimaxx ist ein Pusher?
      Natürlich ist er das, weil er sich wegen OTI ständig auf dem Laufenden hält und sich die Mühe macht wirklich tief zu graben.
      Dafür ein großes Danke.

      Aber eins möchte ich noch sagen. Optimaxx hält sich sehr zurück. Sein Stil ist vorbildlich im Gegensatz zu manch anderen.


      Ich bin auch OTI Anhänger. Weil ich überzeugt bin. Also bin ich der Logik zufolge ein Pusher. Ok.
      Aber welche Firma, sogar im Dax, hat nicht heftige Kursverluste eingefahren.
      Von den Zahlen her gehört OTI eindeutig in das Obere Mittelfeld, obwohl die urspr. Planzahlen deutlichst und saftig verfehlt wurden. Ich bin aber immernoch der Meinung bei einem damalige Umsatz von 5 Mio $ ist eine verkalkulierung drin. Selbst so hoch.
      Die Zahlen und die jetzigen Prognosen sind jetzt recht gut.


      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 13:46:04
      Beitrag Nr. 642 ()
      @Bender.

      Der optimaxx müllt das Board mit seinen x Megapotential und Blue Chip Threads zu. Unrealistisches Geschwafel sonst nichts.

      von optimaxx 23.08.00 14:34:26 1643375
      @ M_B,
      Bin von OTI überzeugt,egal wie weit der Kurs noch nach unten rauscht.


      Die Aussage sagt doch alles.

      Der Money-Baer hat mit seiner Aussage doch den Nagel auf den Kopf getroffen!
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 15:15:31
      Beitrag Nr. 643 ()
      @schmidts...

      Ich habe meine Meinung und meine Kursziele schon kundgetan.
      Die Krise in Amerika hat natürlich die Finanzmärkte kräftig durchgeschüttelt und ich bin noch nicht lange genug dabei um Erfahrung in dieser Hinsicht zu haben.
      Schlußendlich ist es doch wohl so, daß es immer anders kommt.

      Zurück zum Thema.
      Das ist natürlich eine idealistische Einstellung von Optimaxx. Es war eben ein echt fieser Crash die letzten 1,5 Jahre. Oft dachte man, man könnte wieder einsteigen und es ging noch weiter runter. Diejenigen die aus OTI bei 10 raus sind haben sich eventuell später mit einer anderen Aktie wieder eingedeckt und auch Verluste eingefahren....
      Ich glaube den Leuten nicht, die meinen, daß sie im März gerade noch rechtzeitig rausgekommen sind und seither Cashbestände horten. Sicher gibt es sie, aber ich denke nur wenige sind so stabil...

      Zurück zu OTI.
      Jeder Wert wurde kräftig ausgebombt. Die alleinige Zugehörigkeit zum Neuen Markt ist doch schon ein Grund 30% abzustürtzen.
      Es gibt ohne Zweifel eine Menge Kandidaten (Letsbuyit.com, Allgeier, Metabox, Infomatec etc.)die echte schwarze Schafe sind. Dann gibt es noch die gefallenen Himmelsstürmer (Intershop, EM-TV etc.) denen ich aber zutraue durchzuhalten, da gerade Intershop eigentlich recht groß ist und ein ausgezeichnetes Produkt vorweisen kann.
      Und dann hätten wir noch die getarnten Kleinwerte zu denen auch OTI gehört, denen wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Manche werden sang und klanglos verschwinden und andere werden vielleicht ein Bluechip ;)
      Jetzt ist de Frage was mit OTI passiert. Ich glaube auch an die Firma, ich denke, daß sie die Zahlen erreichen können und wenn der Umsatz in 02 bei 58 Mio $ stehen würde, wäre OTI wirklich sehr niedrig bewertet und würde Gewinn schreiben.
      Ich glaube außerdem, daß der Markt groß genug ist um OTI und seine Aktionäre gut durchzubringen und ich glaube an die 62€ Party ;)

      Wenn meine optimistischen Vorstellungen bestand haben, ist es im Endeffekt egal ob man bei 10€ verkauft hat oder nicht.
      Was mich wirklich ankotzt ist, daß ich die OTI`s auch billiger haben hätte können.

      Aber ich halte es da wie Peter Lynch: Niemand kaufe am absoluten Tiefpunkt und niemand verkaufe am absoluten Hochpunkt. Wer das behaupte sei ein Lügner.

      Vielleicht bin ich in 5 Jahren gottfroh, daß ich meine OTI`s behalten habe und nicht verkauft und dann eventuell mich für immer abwende.
      Vielleicht ist mein OTI Paket in 5 Jahren so wenig wwert, daß ich nichtmal meine Verkaufsorder damit bezahlen kann. Wer weiß. Ich glaube dran.

      Das ist meine ehrliche Meinung.
      Ähnlich würde es wohl auch OPTI formulieren, wenn ich ihn richtig einschätze. Bin ich deshalb ein Pusher? Ja eindeutig. Ist das schlimm? Nein, nur meine Überzeugung?


      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 15:53:47
      Beitrag Nr. 644 ()
      Moechte mich ja nicht einmischen, habe ich mich doch zum einen wie zum anderen Thema oft genug geaeussert, interessant ist aber doch, wie ihr zwei (drei) aneinander vorbeiredet ... ;)
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 15:58:38
      Beitrag Nr. 645 ()
      @hase100

      in wie fern?
      Ich glaube wir zwei verstehen uns sehr gut :)


      sers

      bender.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 16:34:53
      Beitrag Nr. 646 ()
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 17:03:05
      Beitrag Nr. 647 ()
      @glavine

      ???

      sers

      bender.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 17:05:24
      Beitrag Nr. 648 ()
      @Bender.

      !!!

      Avatar
      schrieb am 01.10.01 23:25:53
      Beitrag Nr. 649 ()
      Na Optimäxxchen? Du "falscher Prophet". ;) DU entwickelst Dich ja glatt zum KONTRAINDIKATOR :cool:

      #596 von optimaxx 28.09.01 16:32:03 4524864
      ...kommende Woche wird guuuut! ...

      #598 von optimaxx 28.09.01 16:42:34 4524987
      ... weil es so ist! Gruss optimaxx

      eigentlich ne tolle Begründung - nur leider nicht sehr stichhaltige Fakten ;)
      --------------------------------------------------------------------------------------------------------

      #606 von optimaxx 28.09.01 23:30:23 4528085

      Cubic Wins $15 Million in Contracts to Complete Nation`s First ``Smart`` Interstate Ticketing System

      #607 von optimaxx 28.09.01 23:34:40 4528109
      ..wetten,dass OTI-Technologie mit im Spiel ist?

      Leider leider, auch diese Prophezeiung nur ein Griff ins Klo, daß CUBIC für die WMATA keine OTI-Technik einsetzt, liegt sogar schriftlich per Email von CUBIC vor. Ich kann Dir nur empfehlen, mal wieder im reg. Board nachzulesen. Manches vergißt man eben zu leicht. Thread: Infos zu OTI - ungepusht / ungebasht :-)

      MfG EcCo65HH

      p.s.: Und beschimpf mich nicht als Basher ;) Ich mag aber solche sinnlosen Aktionen nicht. Wo nix ist, sollte man einfach schweigen.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 23:29:38
      Beitrag Nr. 650 ()
      zwar geklaut, aber einfach zu schön
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 23:48:05
      Beitrag Nr. 651 ()
      @EcCo

      klauen ist ja an sich schon ne schlimme Sache, aber DU klaust noch von Germanasti.
      MIR fehlen DIE Worte!!!!!!

      Bei dieser "Stimmung" halte ich mich lieber fern.

      @topp2

      gibts DICH noch?

      meld dich mal wieder :)


      c-ya in da house
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 10:13:40
      Beitrag Nr. 652 ()
      @EcCo65HH
      Wieso entwickelt sich der optimaxx erst zu einem Kontraindikator? Er ist doch schon lange einer!


      @all
      Der brandneue Multex Global Estimates company report zu OTI On Track Innovations Ltd ist am Sonntag veröffentlicht worden!
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 10:32:32
      Beitrag Nr. 653 ()
      @Glavine:
      RE: Multex Global Estimates company report

      Welche Erwartungen werden dort reportet? Dein Smilie mit dem Augenschaden hilft nicht wirklich weiter...
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 11:14:30
      Beitrag Nr. 654 ()
      @o_mar

      Damit keine Missverständnisse aufkommen (mir wurde hier im Board schon vorgeworfen ich würde Halbwahrheiten verbreiten oder sogar lügen - wovon ich mich natürlich distanziere) empfehle ich, den kompletten company report zu OTI On Track Innovations Ltd vom
      30. September 2001 beim Verfasser zum Preis von DM 45,00 käuflich zu erwerben.
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 11:43:12
      Beitrag Nr. 655 ()
      @Glavine:
      Nach einem kurzen Besuch auf der betreffenden Website habe ich nicht den Eindruck, dass dieser Report substanziell Neues beinhalten wird.

      o_mar
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 11:45:57
      Beitrag Nr. 656 ()
      Damit ist ja nun endgültig bewiesen, dass Glavine niemals Halbwahrheiten oder gar Lügen verbreitet! Zumal er ja in letzter Zeit sogar brav Fragen korrekt beantwortet.

      Ich würde mich ja gerne täuschen, aber ich fürchte, dies alles sind Vorboten der nächsten Propaganda- und short-Aktion. Diese Spielchen hatten wir schon mehrfach.

      Soeben hat jemand auf XETRA 1 (!) Aktie für 1,41 verkauft.


      Bleibt wachsam!
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 11:55:35
      Beitrag Nr. 657 ()
      (By the way: Der Multex-report kostet tatsächlich etwa 150 DM).
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 12:23:06
      Beitrag Nr. 658 ()
      Manchmal ist man doch etwas begriffsstutzig: Glavine´s Preis von DM 45 kann sich natürlich nur auf Erwerb vom "Verfasser" des betreffenden postings beziehen. Wirklich raffiniert formuliert!

      Bisher war es hier allerdings üblich, verfügbare Informationen kostenlos weiterzugeben, anstatt den OTI-Interessierten auch auf diese Weise noch in die Tasche zu packen. (Ach ja: Gesamte Wertschöpfungskette, ...)
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 12:47:02
      Beitrag Nr. 659 ()
      @mr100
      Multex Global Estimates company report - On Track Innovations Ltd (EUR)
      Verfasser (Unternehmen): Multex Global Estimates
      Veröffentlichungsdatum: 30. September 2001
      Sprache des Reports: Englisch
      Kaufpreis: 45,00 DM
      Quelle: Deutsche Börse

      mr100, es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Gut. Sollte ich dieses Dokument weiterleiten, würde ich gegen die AGB verstoßen und mich strafbar machen. Du willst mich doch nicht zu strafbaren Handlungen anleiten - oder?


      @o_mar
      Wenn Du das glaubst, dann kauf ihn halt nicht.
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 13:00:22
      Beitrag Nr. 660 ()
      @ glavine

      sinngemäß darfst du den Inhalt des Reports durchaus wiedergeben, aber das weisst du ja selbst.....

      allerdings scheint das aber doch etwas zuviel verlangt von dir....

      oder hast du ihn etwa gar nicht unter grossem persönlichen Einsatz (Geldmittel) erworben und machst hier nur einen auf wichtig mit ein paar schicksalschwangeren Bemerkungen?
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 13:03:20
      Beitrag Nr. 661 ()
      @all
      Hier nochmal die URL die zu dem Report führt:
      http://neuermarkt.multexinvestor.de/pvt/DE/neuermarkt/resear…

      @mr100
      Merkst Du jetzt wie lächerlich Deine Aussagen sind.

      Avatar
      schrieb am 02.10.01 13:18:35
      Beitrag Nr. 662 ()
      Glavine: Sollte das zutreffen, nehme ich diese entsprechende Behauptung insoweit natürlich zurück!


      Ich habe mir den "report" von Multex Inc. (trademark: "multex global estimates") gerade besorgt.

      Der von Glavine groß als der

      "brandneue Multex Global Estimates company report zu OTI On Track Innovations Ltd"

      ist nichts anderes als eine völlig wertlose kurze "Zusammenrechnung" ("consensus") einiger Zahlen von Berenberg und von Warburg. Die Berenberg-Zahlen sind auch noch die aus Juni (!). Hierfür überhaupt Geld zu verlangen wäre eine Unverschämtheit.

      Ebenso wie der Versuch von Glavine, hier möglicherweise einen Informationsvorsprung vorzutäuschen, um seinen postings Gewicht zu geben.

      Bleibt wachsam!


      (Schönes Beispiel übrigens für die Vorgehensweise: "Brandneu" assoziiert beim Leser des postings hochaktuelle Informationen mit einer gewissen Bedeutung. In Wirklichkeit Schrott, wenn auch "brandneu", da erst Ende September zusammengestellt.)
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 13:30:12
      Beitrag Nr. 663 ()
      Was sind eigentlich brandneue Informationen?

      Auf OTI bezogen waeren 2 bis 3 Monate alte Informationen durchaus als "brandneu" zu bezeichnen. Was erwartet ihr in einem solchen Report, die naechsten Quartalsergebnisse?

      Anyway, ich denke, dass man alle Informationen, die man braucht, auch so findet.
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 13:59:35
      Beitrag Nr. 664 ()
      @mr100
      Hab ich irgendwelche Werturteile über diesen Report abgegeben oder gesagt, dass er neue Informationen enthält? Nein! Da weist man auf einen neuen Report hin, der über die Seite der Deutschen Börsen AG seit zwei Tagen verfügbar ist und was ist der Dank dafür? Du unverschämter Kerl unterstellst mir kriminelle Energie, ich wolle illegal diesen Report selbst verkaufen und das Geld in meine eigene Tasche stecken. Darüber hinaus belügst Du die Boardteilnehmer, der Report würde nicht 45 sondern etwa 150 DM kosten. Unfassbar!

      Was Du mit Deiner subjektiven Ansicht als wertlosen Schrott bezeichnet ist für manche vielleicht eine wichtige Hilfe bei Investitionsentscheidungen.

      Du solltest Dich schämen!
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 14:01:14
      Beitrag Nr. 665 ()
      Es geht auch anders.

      Ich zahle jedem DM 50
      Der meine Info`s über OTI anfordert.

      Nur Eure Email-Adresse ins WO-PF und schon habt Ihr
      DM 50 plus OTI Info`s

      usdepp
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 14:09:28
      Beitrag Nr. 666 ()
      @Glavine:
      In Deinen bisherigen Postings hast Du wertende oder aus Deiner Sicht wichtige Aspekte durch Fettschrift hervorgehoben. Ebenso wurde der "große-Augen-machende" Smilie verwendet, wenn aus Deiner Sicht entsprechende Fakten vorlagen, die negativ zu beurteilen waren.
      Den Report hast Du mit den gleichen Elementen "bewertet". Ergo muss bei dem Leser der Eindruck entstehen, dass der Report neue Informationen enthält.
      Achte künftig auf die Konsistenz Deiner Ausdrucksweise, damit derartige Mißverständnisse unterbleiben.

      Herzliche Grüße
      o_mar
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 14:35:07
      Beitrag Nr. 667 ()
      55
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 14:38:22
      Beitrag Nr. 668 ()
      Glavine: Die Info, dass der fragliche Report ca. 150 DM kostet, hatte ich direkt von multex. Dein posting klang tatsächlich so (zumal Du zunächst auf den link verzichtest hattest), als ob Du den Report für DM 45 anbotest. Nachdem Du den link gepostet hast, habe ich meine entsprechende Behauptung sofort ausdrücklich zurückgenommen!

      Dein fett gedruckter plakativer Hinweis auf den "brandneuen Multex Global Estimates company report zu OTI On Track Innovations Ltd." hatte sicher eine Zielrichtung und Deine diesbezügliche Scheinheiligkeit ist schon fast amüsant.

      "Kriminelle Energie": Da soll sich jeder sein eigenes Bild über Dich machen! Man schaue sich z.B. nur mal Stil und Inhalt Deiner postings/Andeutungen aus Juni/Juli/August an sowie Deine generelle Vorgehensweise. Da brauchst Du Dich nicht zu wundern, dass Dir so mancher hier viel Schlechtes zutraut, und dass Du von vielen hier nicht gut angesehen bist - und zwar nicht wegen des zumeist sehr negativen Inhalts Deiner postings! (Da gibt es durchaus den einen oder anderen Skeptiker/Kritiker, der hier angesehen und gern gesehen/gelesen ist!)

      Im übrigen möchte ich von einer Rückäußerung zu Deinem posting absehen.
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 15:13:43
      Beitrag Nr. 669 ()
      @o_mar

      Fettschrift benutze ich bei Hinweisen in Postings die ich für interessant halte. Der "große-Augen-machende Smilie" wurde und wird von mir ebenso für solche Hinweise verwendet. Deine Folgerungen entbehren somit jeglicher Grundlage. Was Du als "muss der Eindruck entstehen" bezeichnest ist nichts weiter als Dein persönlches subjektives Empfinden, weil Du offensichtlich nicht hinreichend informiert bist. Hättest mich ja fragen können wie ich es meine wenn Du Dir nicht sicher bist. Dann müsstest Du auch nicht von Missverständnis reden.

      Was hab ich denn eigentlich in Posting #647 heute Morgen geschrieben?
      ---
      @o_mar
      Damit keine Missverständnisse aufkommen...
      ---


      @mr100
      Hab ich jemals hier Unwahrheiten verbreitet so wie Du in den Postings #650 und #651 dieses Threads? Bezichtige ich andere Boarduser grundlos, sie würden illegale Dinge tun?
      Soviel zum Thema Stil.

      Ich halte mich an die Boardregeln und die geltenden Gesetze! Im Rahmen dessen kann ja wohl jeder seine eigene Meinung sagen.
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 15:22:05
      Beitrag Nr. 670 ()
      Jo, auf der Ebene können wir stundenlang weiterdiskutieren - führt jedoch zu nichts!

      Glück auf!
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 15:34:35
      Beitrag Nr. 671 ()
      Mein Gott fallt ihr wieder drauf rein und redet mit diesem
      Blödmann Galvinchen ?

      Und o_mar du hast recht und das ist halt seine Art
      und Weise so zu posten nur das ihr euch provozieren
      laßt versteh ich nicht ein Hinweis darauf das es veraltet
      ist und es eventuell einen Hintergrund gibt der ihm
      finanzielle Vorteile bringt sollte reichen zumal
      dieser User absolut unglaubwürdig ist.

      Man braucht das nicht mehr zu lesen was er bringt ist eh
      immer derselbe scheiß .

      Und wir müßen halt warten bis OTI es über die Geschäftszahlen
      klarstellt das dieser Herr und manch andere dummes Zeug
      posten und gepostet haben.

      in diesem Sinne ignorieren .

      Der Anfang wurde bei den letzten Q- Zahlen gemacht.
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 15:35:42
      Beitrag Nr. 672 ()
      @ EcCo65HH,
      seven Days a Week...Do you yahoo?
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 16:32:03
      Beitrag Nr. 673 ()
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 02:56:42
      Beitrag Nr. 674 ()
      ..noch,aber nur noch,...aber bald...!!!
      Du hast versucht den "BENDER" zu nötigen,dass wird ein besonders schwieriges Mommentum bleiben!
      ..... ...-
      ...
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 11:21:07
      Beitrag Nr. 675 ()
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 12:46:07
      Beitrag Nr. 676 ()
      @Aktienhaendler,

      :D

      @Optimaxx,

      zu viel Oktoberfest oder "aehnliches"? :)

      hase
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 13:04:11
      Beitrag Nr. 677 ()
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 13:05:57
      Beitrag Nr. 678 ()
      Ist übrigens lustig mit dem Report. Mal soll er 26 DM kosten, klickt man an, darf man entweder 45 DM oder 26 Euro legen. Dann kann ich mir wirklich gut vorstellen, wie die Analyse so aussieht...
      Trotzdem aber eine interessante Art, Kohle machen zu wollen. Man nehme sich eine Modeaktie, und versuche möglichst viele Dumme so zu ködern...

      Edelmax
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 13:14:02
      Beitrag Nr. 679 ()
      @Optimax,.....vorsicht, nicht überall wo Hase dransteht
      ist auch Hase drin.



      usdepp
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 13:19:03
      Beitrag Nr. 680 ()
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 15:09:00
      Beitrag Nr. 681 ()
      .
      Insight: Multi-application cards making waves
      By Woo Siew Chin
      03 October 2001


      Technological revolution has put computing power into the size of a wallet and in this case in the form of a card, the smartcard. Smartcards are now seen by industry observers to be the premier consumer token for the next few years.
      Currently, talks of integration among the converging sectors such as banks, telecommunications companies (telcos), utility companies, transport operators, retailers, payment card associations, Government agencies, and mobile phone operators have in fact turned into action.
      One such “integrated” smartcard is MyKad. Citing the card as a perfect example, Simon Fisher, sales director for Smart Card Solutions Ltd says “MyKad is a trailblazer for Government schemes globally. With MyKad, the big issue with this scheme is to make sure that the Government Multi Purpose Card (GMPC) authorities had sufficient control over the basic card technology to achieve their aims for interoperability with all of the different systems that this integrated card is going to replace.”

      Challenges
      “A big challenge for multi-application schemes is how to enhance the utility of the card to the consumers,” Fisher says.
      He explains that MyKad combines public and private sector functions to deliver consumer benefits, but clearly the card is only a small component of the whole system; the infrastructure of terminals, kiosks and back-end systems must be built in a managed and scalable way.
      In the case of MyKad, getting the enrolment process working is a logistical challenge, while getting cards into the consumers’ hands is only part of the deployment challenge. Fisher adds that it is of course necessary to plan and deploy infrastructure so that the card has some utility for the citizen. Planning in this case is equally important during the implementation and deployment stages.

      Implementation and deployment
      Moving on to the implementation stage, for such multi-application smart cards, it is now more important than ever to choose appropriate standards to work with and to ensure that suppliers are genuinely committed to interoperability and open competition.
      “I think that local manufacturers are important to many schemes but traditionally the local card companies that have built up a business in magnetic stripe cards and other technologies have not had a product position in smartcards,” Fisher opines.
      Even at the stage of deployment, he says that standards are critical like getting some level of control over the technology roadmap.
      He elaborates that schemes have to be able to guarantee their deployment will succeed and for this reason most are not happy to rely on one supplier to provide and integrate all of the components.
      “Multiple sourcing of many items is essential and working with partners that can truly enable the scheme operator to develop in whatever direction they choose is equally vital,” Fisher says.
      “Standardisation of applications, platforms and devices is also in the interests of the scheme operator to achieve smoother and lower risk deployment,” opines Fisher.
      He believes in working with partners that have a commitment to truly open standards and can enable the level of technology transfer that is needed.
      Visa is one such organisation that offers Open Platform which is an open and technology neutral multi-application platform owned by an organisation called Global Platform. Visa has also worked with payment industry partners Europay, Mastercard to develop specifications. And with new standards developed, comes the issue of migration – an inevitable process.

      A sense of security
      Another issue that is constantly almost at the forefront in most endeavours is the question of security. Its urgency should also be considerably increased with the recent “downfall” of the World Trade Center and part of the Pentagon in the US.
      It has been observed by many that smartcards generally offer more security and confidentiality than the other kinds of information or transaction storage. And with multi-application cards, this may become more of an issue than before.
      Though granted, there are attacks on them but having attacks do not mean that smartcard is not secure.
      Charles Chan, software engineer, Internet security for Tivoli Systems Inc (Aus), says that it is important to realise that attacks against any secure systems are nothing new or unique.
      “The main consideration of determining whether a system is secure or not depends on whether the level of security can meet the requirement of the system,” says Chan.
      He adds that most of the attacks available today are classified as class-three attacks, which means that the costs associated to break the system are far more than the cost of the system itself, or it has to spend several or hundred years of computing power to break into a single transaction.
      As the technology advances quickly, he explains, manufacturers update and enhance their products constantly. Therefore, as soon as the hackers find ways of hacking the system, the problems could be solved by the new generation of technology.
      In Chan’s opinion, the smartcard is intrinsically a secure device. For example, the cryptographic facilities in the card provide encryption and decryption of data. Some of them can even be used to generate cryptographic keys. In fact, the smartcard can be an element of solution to security problems in the world today as it is able to store valuable information such as private keys, account numbers, and valuable personal data such as biometrics information safely.
      Biometrics which is predicted to go commercial in the near future will prove to be beneficial towards the smartcards industry as biometrics will complement smartcard to provide better security, personalisation and ease of use. And once biometrics is commercially viable, the cost of production of smartcards using biometrics will be scaled down
      considerably.


      http://www.nst.com.my/z//TECH/BizComp/Focus/20011003110801/w…
      .
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 15:31:08
      Beitrag Nr. 682 ()
      Atmel First for Flash Smart Card IC

      The Atmel Corporation announced that it has confirmed Flash technology as a secure medium for Smart Card ICs by obtaining security certification under the ISO15408 standard, more familiarly known as Common Criteria. The EAL 1 augmented certification level has been granted on Atmel`s AT90SC6464C, an 8-bit RISC secure AVR Microcontroller, having 64K bytes of Flash program memory and 64K bytes of EEPROM. Atmel is the first semiconductor vendor in the world, to achieve an independent certification on a Smart Card microcontroller having Flash program memory.

      Quelle: Atmel
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 15:44:03
      Beitrag Nr. 683 ()
      .
      Integration von kontaktloser Smart-Card-Technologie in Mobiltelefon mit neuer Technik von OTI und Funge
      ­ Vorführungen auf dem OTI-Stand auf der CeBIT in Halle 23 (Stand 53B) ­

      ROSH PINA, ISRAEL und MCLEAN, VIRGINIA, USA, 21. März 2001 ­ OTI (Neuer Markt: OT5) wird auf der CeBIT in Hannover das erste Mobiltelefonzubehör vorstellen, das die vollständige Funktion einer kontaktlosen Smart Card in ein mobiles Telefon integriert. Dieses Zubehör ist das erste Produkt, das im Rahmen einer im November 2000 abgeschlossenen Kooperation zwischen Funge Systems Inc. und OTI entwickelt wurde. Mit dem neu entwickelten Produkt verbundene Umsätze sollen neben den Einnahmen aus dem Verkauf hauptsächlich über Transaktionsgebühren durch die Nutzung des Systems erzielt werden.

      Das OTI-Funge-Gerät wird auf der CeBIT für mehrere Anwendungen, zu denen Verkaufsautomaten, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und Zugangskontrollen gehören, vorgeführt. Mit dem vollständig neuen Produkt für den "Mobile Commerce" (M-Commerce) kann jetzt jedes Mobiltelefon als kontaktlose Smart Card genutzt werden.

      -Die Aufnahme dieses patentgeschützten Zubehörs in unsere Produktpalette zeigt erneut die Fähigkeit von OTI, die vorhandene Infrastruktur so zu ergänzen, dass sich für den Nutzer sichere, bequeme und mobile Lösungen ergeben-, erklärte Oded Bashan, President und CEO von OTI.

      Keith Besin, CEO von Funge Systems, ergänzte: -Die Einführung dieses revolutionären Systems ermöglicht jedem Verbraucher mit einem Mobiltelefon einen einfachen Zugang zum M-Commerce. Unsere Kooperation mit OTI hat die Integration von Mobilfunk und Smart Card weiter entwickelt.-

      Die Anwendungen sind nicht auf den Zahlungsverkehr beschränkt. Mit dem kontaktlos arbeitenden Mikroprozessor von OTI werden zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel Kundentreueprogramme und Zugangskontrollen, möglich. Durch diesen innovativen Verbund mit dem Mobiltelefon entsteht eine Alternative zur herkömmlichen Smart Card, die den Nutzen für die Kunden weiter verbessert. Mit der zentrisch angeordneten Open Transaction Platform (OTP) von Funge ist eine Zusammenarbeit mit jedem Kartenhersteller, Mikroprozessor-Anbieter und Betriebssystemlieferanten entsprechend den jeweiligen Erfordernissen möglich. Anwendungen, die die OTP von Funge nutzen, werden zur Zeit für viele Bereiche entwickelt. Beispiele finden sich in den Sektoren Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Öffentliche Verwaltung, Verkehr, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Spiele und Unterhaltung.

      Das OTI-Funge-Telefon funktioniert im Prinzip als mobile Geldladestation, die das vorhandene GSM-Netz nutzt. Mit einem Telefonat wird die integrierte Smart Card bei der Bank des Verbrauchers geladen. Sie kann dann sofort bei Verkaufsstellen mit entsprechendem Lesegerät wie zum Beispiel einem Fahrscheinautomaten oder Verkaufsautomaten als kontaktlose Smart Card eingesetzt werden.

      Hält der Nutzer das Telefon mit der integrierten Smart Card an das kontaktlos arbeitende Lesegerät eines Fahrscheinautomaten , wird der Fahrschein ausgegeben. Der Preis wird automatisch von dem Geldbetrag abgezogen, der zuvor auf die Smart Card des Telefons geladen wurde.

      Während bei den meisten M-Commerce-Anwendungen mindestens ein Telefonat mit dem Mobiltelefon erforderlich ist, um eine Zahlung genehmigen oder abrechnen zu lassen, wurde von OTI und Funge eine wirtschaftliche und zugleich sichere Offline-Lösung entwickelt, bei der kein Anruf erforderlich ist. Die Lösung ist insbesondere bei kleineren Transaktionen mit einem Wert von weniger als 20,- DM attraktiv, bei denen bei anderen Zahlungssystemen häufig Transaktionskosten anfallen, die den Kaufpreis leicht erreichen oder überschreiten und damit sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer nicht mehr akzeptabel sind.

      Nach Schätzungen der Cellular Telecommunication Industry Association wird es im Jahr 2005 weltweit mehr als 1,25 Milliarden Mobiltelefonbenutzer geben, so dass sich Unternehmen, die Anwendungen für die drahtlose Telefonie entwickeln, erhebliche Möglichkeiten auf dem Markt bieten. Funge will zu dieser Entwicklung beitragen, indem das Unternehmen Kooperationen aufbaut und seine durch Patente geschützte Technologien Herstellern und Anwendern zu angemessenen Konditionen zur Verfügung stellt.

      Das OTI-Funge-Gerät wird interessierten Journalisten auf der CeBIT am Samstag, den 23. März 2001, im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert

      Über OTI Das 1990 gegründete Unternehmen On Track Innovations Ltd. (OTI) entwickelt und produziert mikroprozessorbasierte Technologie für kontaktlose Smart Cards und bedient eine große Zahl unterschiedlicher Märkte mit seinen Produkten. OTI hat zahlreiche Produktlösungen im Bereich der Smart-Card-Technologie entwickelt z.B. bargeldlose Zahlungssysteme im ÖPNV, Kraftstoffmanagementsysteme, Kundentreuesysteme, Identifikations- und Zugangskontrollsysteme. OTI unterhält Vertriebs- und Kundendienstbüros in Europa, den USA, dem asiatisch-pazifischen Raum und Afrika. OTI wurde 1998 und 2000 mit dem ESCAT Award für die innovativste Neuentwicklung im Bereich der Smart-Card-Technologie ausgezeichnet. OTI hat eine Internet-Präsenz unter: www.oti.co.il

      Funge Systems Funge Systems hat seit 1999 ihren Sitz in McLean, Virginia, USA, und betreibt ihre Forschung und Entwicklung über Newcom Technologies, die 1995 in Adelaide, Australien, gegründet wurde. In Australien entwickelte der Gründer und CEO von Funge Systems, Keith Benson, die Open Transaction PlatformTM. In diese Plattform sind Secure Authenticated Counter (SaCTM) und die Universal File Structure (UFS) von Funge integriert, mit der der Zusammenschluss von Smart Cards, E-Commerce, mobilen Telefonen und Internet so genutzt werden soll, dass der Verbraucher in die Lage versetzt wird, über jedes drahtgebundene oder drahtlose System an jedem Ort zu jedem beliebigen Zeitpunkt geschäftliche Transaktionen sicher abzuwickeln. Funge und Newcome Technologies sind in weltweit mehr als 18 Staaten Inhaber von über 100 Patenten auf dem Gebiet der mobilen Kommunikationstechnik. Zu der schnell wachsenden Zahl von bekannten Partnern gehören die Chase Manhattan Bank, Microsoft, ATMEL, Smart Card Integrators, MAXIMUS und UbiQ. Nähere Informationen können über http://www.fungesystems.com abgerufen werden.

      Ansprechpartner für weitere Informationen: Frank Schwarz Ira Jekowsky Kirchhoff Consult AG Funge Systems Incorporated Telefon: +49-69-74748615 Telefon: +1-703-7346144 Mobiltelefon: +49-175-2211108 frank.schwarz@kirchoff.de ijekowsky@fungesystems.com

      http://www.maerkte-von-morgen.de/Nachrichten-Maerz-2001/inte…
      .
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 15:53:58
      Beitrag Nr. 684 ()
      Auch ne alte Kamelle :)

      OTI: Integration des Betankungssystem in Ecuador

      Die On Track Innovation Ltd. (OTI) (WKN: 924 895) wird zusammen mit dem Systemintegrator Autotrack in Ecuador ihr Betankungssystem einführen. Die flächendeckende Einführung hätte demnach bereits stattgefunden.

      So hätte Autotrack bereits in Zusammenarbeit mit OTI Tankstellen und Fahrzeuge mit der entsprechenden Systemhardware ausgestattet. Bis zum Jahresende sollen 40 Tankstellen und 2000 Fahrzeuge mit dem Betankungssystem ausgerüstet sein. Als Hauptabnehmer gelten vor allem die Tankstellen und die Fuhrparks großer Speditionen. Der Umsatz aus der Kooperation wird auf rund 2 Mio. DM betitelt.

      Ohad Bashan, der Vorstandsvorsitzende von OTI, sagte zu dem Projekt: „Wir wollen unsere weltweit bekanntes betankungssystem flächendeckend in Ecuador einführen. Mit Autotracks Erfahrung als Systemintegrator in Ecuador und unserer Erfahrung im Bereich der Betankungssysteme haben wir ein Projekt angeschoben, das schon jetzt wirtschaftlich und attraktiv ist und den Kraftstoffmarkt in Ecuador revolutionieren wird.“ ...

      Die Aktie des Anbieters von kontaktloser Smart-Card-Technologie feierte sein Debüt am Neuen Markt am 31. August 1999. Mit einer Erstnotiz von 7,50 Euro lag das Papier unter dem Emissionspreis von 8,50 Euro. Bis Ende Februar dümpelte die Aktie vor sich hin. Dann folgte Ende Februar der Anstieg. Dies hing wahrscheinlich mit Lizenzabkommen mit der Cubic Transportation Systems zusammen. Darüber hinaus fand die Vorstellung einer neuen Technologie auf der Cebit 2000 statt. ...


      Autor: , 13:51 25.05.00

      --------------------------------

      natuerlich ohne aktuellen Bezug - ist aber so ueblich hier :)

      Wollt Ihr noch mehr?

      Ach so, ihr kriegt ja schon ...
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 16:13:28
      Beitrag Nr. 685 ()
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 08:37:53
      Beitrag Nr. 686 ()
      Hi,das sieht ja sehr vielversprechend aus für heute. Gestern noch kurz vor Schluß auf 1.55
      Heute bei L&S noch besser.
      Gruß muschka20
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 13:28:58
      Beitrag Nr. 687 ()
      Hallo ihr Pusher-Lemminge. Ist ja so still um euch geworden in letzter Zeit.
      Hoffentlich ist keiner Bankrott gegangen an der supertollen Aktie und muss jetzt Zeitungen austragen.
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 17:52:45
      Beitrag Nr. 688 ()
      Was willst Du denn. Freu dich doch für uns. OTI läuft doch stabil.

      Es gibt doch nix Neues, oder?

      Warten wir auf die Q3 Zahlen :)


      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 18:33:40
      Beitrag Nr. 689 ()
      @ glavine bzw. clone

      .....................................
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 19:13:34
      Beitrag Nr. 690 ()
      .
      October 2-4, 2001
      Dallas Convention Center
      Dallas, Texas
      Learn more...
      http://www.pei.org/convex/
      .
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 19:50:44
      Beitrag Nr. 691 ()
      @optimaxx

      .!
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 19:54:07
      Beitrag Nr. 692 ()
      @ zentralflughafen
      ;)
      Avatar
      schrieb am 04.10.01 20:25:26
      Beitrag Nr. 693 ()
      @ optimaxx

      Der Tagestipp:

      Do 4·10 Tanz: Weiber!
      Warum Frauen sich immer nur in Herden auf Toiletten zurückziehen, ist für viele Männer eines der letzten großen Rätsel der Menschheit.

      .........

      Wie nackt sind Sie? Und welche Masken werden abgelegt?

      ........!

      ;-)

      .
      Avatar
      schrieb am 05.10.01 04:55:23
      Beitrag Nr. 694 ()
      @ zentralflughafen,
      ...zum Thema:

      http://www.vitellus.de/Kanal2/Story/Zuzweitaufsklo.html :D
      .
      Avatar
      schrieb am 05.10.01 08:21:21
      Beitrag Nr. 695 ()
      @optimaxx



      ich habs ja schon immer gesagt.....
      Avatar
      schrieb am 05.10.01 14:46:55
      Beitrag Nr. 696 ()
      Avatar
      schrieb am 05.10.01 18:26:56
      Beitrag Nr. 697 ()
      Avatar
      schrieb am 05.10.01 19:16:20
      Beitrag Nr. 698 ()
      .
      OCTOBER 2001
      Belgium To Test National ID Card

      Belgium is the latest country headed down the path toward a national chip-based ID card. The proposed card, however, is not a response to the terrorist attacks in New York and Washington Sept. 11, but an effort to help the country catch up with other industrialized nations in providing e-government services, says Manu Robbroeckx, adjunct chief for the Belgian ministry for Civil Service and Modernisation of Public Administration. “We think we can’t realize e-government without a very secure identity solution,” he says. “This will be digital ID.” Ten to 15 cities will launch pilots next September in what could lead to a national rollout of 10 million cards over five years. The cards would be issued to all citizens and permanent residents 12 and over. Besides storing a national ID number and other citizen or residency data, each card would hold at least one digital certificate for the cardholder, to act as their ID on government Web sites and to allow them to digitally sign documents. Government officials haven’t decided how to get smart card readers into the homes of cardholders and connected to their PCs, although the cardholders may be able to use home readers being rolled out by Belgian banks. Other readers will be available in government offices and at kiosks in public places, such as supermarkets. There are no plans to combine Belgium’s chip-based health insurance card with the ID card or to incorporate biometrics, because of privacy and other concerns from among the public. For example, fingerprint biometrics are associated in some citizens’ minds with criminal suspects, Robbroeckx says. If it decides to roll out the ID cards, Belgium will join Malaysia, Italy, Hong Kong and other countries or districts issuing chip-based ID or planning to do so. Others are considering cards to improve security in the wake of the terrorist attacks. (10/4)

      http://www.ct-ctst.com/CT/
      .
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 06:18:01
      Beitrag Nr. 699 ()
      ...unbekannter Weise,
      darf ich mich auch bei den Jungs bedanken,
      die es einfach satt haben,

      unter Einatz von vielen,höheren Mitteln
      Ihren Eigenen "EGO" zu befriedigen...

      der Leistung von Board-.Kaspern noch die
      Eigenen Verdienste geschmällert bekommen! :D

      die wir s e l b s t satt haben!

      in jeglicher Leistungsbereitschaft nur dadurch
      glänzen :
      ..wieder mal etwas "verkauft" haben zu können!

      ..aber "ausgespielt" hat es sich nun..........

      Gruss M.S ;)
      .
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 11:53:32
      Beitrag Nr. 700 ()
      .
      OCTOBER 2001
      Airports Look To Smart Cards For Added Security

      In what would be one of the largest uses of smart cards and biometrics for airport security, Chicago’s two major airports are likely to require 55,000 employees to identify themselves with chip cards carrying fingerprint data. Fingerprint-verification readers will likely be installed on nearly 1,100 doors leading to such restricted areas as the airport tarmac and baggage-handling rooms, says John Becker, O’Hare Airport’s assistant commissioner for information technology. The $3.2 million program to tighten security was in the works prior to Sept. 11, but Becker says the terrorist attacks “absolutely” made the project a higher priority. While Milpitas, Calif.-based SecuGen Corp. has announced it will supply the finger-recognition technology to O’Hare and Chicago’s smaller Midway Airport, Becker says other vendors are still in the running. Meanwhile, air travelers also may identify themselves with chip cards and biometrics. A task force advising U.S. Transportation Secretary Norman Mineta on aviation security is proposing a voluntary National Travel Card that would allow frequent travelers who have been subjected to background checks to bypass certain airport checkpoints with chip cards. (10-6)

      http://www.ct-ctst.com/CT/
      .
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 11:58:17
      Beitrag Nr. 701 ()
      .
      OCTOBER 2001
      Sweden Increases Number of Chip-based ID Cards

      Starting in December, Swedes can apply for the country’s voluntary chip-based ID card at their local post office. Up to this point, corporations, such as Sweden’s tax authority, distributed the cards to their employees. The cards, which carry a digital certificate, are used to secure their electronic commerce and e-mail. The Sweden Post has issued 40,000 chip-based ID cards since 1998, and expects that number to jump to 150,000 because it is making the cards available to individuals, says Evald Persson, marketing manager of electronic security for the Sweden Post, which issues the cards. Sweden Post expects the wider circulation of cards to spur companies and government agencies to create applications for individuals, says Persson. The Sweden Post is also working on having its voluntary chip-based ID card approved as a travel document in Europe by the Swedish government, says Persson. Because airport immigration stations are not equipped with readers, the cards would be checked visually, says Persson. “It would be much more difficult to forge an ID card than a passport,” he says. Once airports put card-reading infrastructure in place, using a chip card would speed cardholders through immigration, says Persson. “It would be very convenient to use a card,” he says. “Registering people’s comings and goings with electronic information takes seconds instead of the minutes it takes to check paper passports.” (10-5)

      http://www.ct-ctst.com/CT/
      .
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 12:11:13
      Beitrag Nr. 702 ()
      .
      HPCL Mumbai Refinery wins CSIR Technology Award More..
      HPCL Mumbai Refinery has been awarded the prestigious national level Technology Award by the Council of scientific and Industrial Research (CSIR) for the year 2001. Mumbai has won the award jointly with Indian Institute of Petroleum (IIP), Dehradun in the area of Chemical Technology for developing a globally competitive technology for the production of Food and Petrochemical Grade Hexane using NMP (N-Methyl Pyrroliodone) as solvent.
      Dated: 2001-10-04 Source:

      http://www.hindpetro.com/pressrelease/index.php3
      .
      ..und ausserdem entwickelt sich z.Zt. etwas beim OTI-Partner.
      .
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 12:19:37
      Beitrag Nr. 703 ()
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 12:31:49
      Beitrag Nr. 704 ()
      OTI,am Montag Chartbreaker?
      ..38 Tage-Linie...
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 12:41:50
      Beitrag Nr. 705 ()
      .
      Focus of the Week

      Please ensure that the current BHF Practice number of the prescriber is entered correctly for all claims submitted to MediKredit for payment.



      An exact match on the prescriber BHF number will be implemented by October 01, 2001. When encountering a 13-digit BHF number, please only enter the last 7 digits, as this is all that is required for unique identification purposes.



      For further information, please contact MediKredit`s Customer Care Centre on 0860 932 273.

      http://www.medikredit.co.za
      .
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 14:42:45
      Beitrag Nr. 706 ()


      Bashan, Oded

      Born: 16.11.46, Israel; Married, 3 children.
      Education: M.A./B.A. Economics & Business Administration, the Hebrew University, Jerusalem (72).
      Current Position: Director – OTI America Inc., OTI Africa Ltd., e-Smart System Inc., Softchip Technologies (3000), Easy Park Ltd., Easy Park Israel Ltd., Z.H.R. Ind. Zone Ltd.
      Past Position: President, Electro Galil (84-90) (prior to the foundation of OTI).
      Residence: Z.H.R. Industrial Zone, P.O.B.32, Rosh Pina 12000
      Telephone: 972-4-6938884
      Fax: 972-4-6938887
      Organization : Director, Z.H.R. Industrial Zone Ltd.
      Membership : The Advisory Committee of the Executive MBA Program in the Bar Ilan University; The Board of Trustees of the Tel Chai College.
      Awards : The Businessman Award in Mgmt. (97); The Business & Economics Award of the Israel Institute of Public Opinion.

      Bashan, Ohad

      Born: 15.4.71, Israel; Married.
      Education: MBA, Pepperdine (2000);B.A. Marketing & Finance, The Academic College of Administration, Tel Aviv (97).
      Current Position: Head of Global Marketing & Strategy Development, OTI Israel Ltd.; President & CEO, OTI America Inc.
      Past Position: Business Development Manager, OTI Israel
      (96-98).
      Residence: Santa Clara, California
      Telephone: 1-408-9195525
      Fax: 1-408-9095101
      Military Rank : Lieutenant (Res).


      User-Friendly Technology
      OTI`s EYECON™ platform provides a comprehensive, highly secure platform for user-friendly contactless smart card products and systems. The EYECON platform consists of smart cards, readers, application development software, and highly secure communications technology for reliable transmission of data throughout the system, especially between card and reader. The EYECON platform can be customized to support a large number of applications in a multitude of markets.

      Unique Positioning
      OTI`s technology offers a high level of security, multiple applications on a single chip, update applications without card replacement. Systems are more durable with less wear and tear, improved transaction times, and greater convenience and are not limited to the credit card shape.

      Customized Products
      E-Purse & Loyalty: Cash replacement vehicle to build customer loyalty from retail locations to multifunction campus programs.
      Smart ID: Can support such applications as a driver license, passport, social security information or other ID.
      OTI Fast: Enables drivers to pay for gasoline at the pump, purchase other services and products at the gas station, and earn loyalty points.
      Medical Card: Provides data about the patient and is a payment vehicle.
      Mass Transit Ticketing: A ticketing method for all transport systems.

      Complete Systems
      Campus Systems: At corporate campuses, universities, senior citizens homes, truck stops, and other environments offers the convenience of multiple applications on one card.
      EasyPark: This electronic parking payment system provides the ultimate solution for municipalities and private parking lot owners.
      Gasoline Management System (GMS): Simplifies the fueling and payment process for oil companies, fleets, and private drivers.
      OEM Products: These components include smart cards, antenna modules, and smart card readers or reader boards and can also take the form of tags, watches and key chains, as well as traditional plastic cards.

      Global Reach Through Local Subsidiaries
      With a network of local subsidiaries spanning the globe, OTI has the ability to think globally and act locally.
      OTI Headquarters: based in Israel staff focus on R&D to create new products and integrate partners` technologies.
      OTI Africa: based in Cape Town, South Africa, this office supports such key customers as BP Southern Africa and BP Africa.
      OTI America: located in Santa Clara, California; provides local technical and sales support and heads the global marketing strategy. OTI America has established high-profile alliances including VeriFone, Cubic and Xerox, as well as innovative applications.
      e-Smart Systems: Hong Kong-based joint venture with CKI offers solutions in Asia. Major projects include South Korea and Tong Fang.
      OTI Europe Branch & InterCard: located in Frankfurt, Germany; manages local marketing and incorporates InterCard - a leading European systems integrator and manufacturer of payment solutions. Projects include multiple universities, Turcas GMS installations, and P-Card systems.
      EasyPark: Israeli subsidiary for developing and marketing EasyPark.

      Corporate Strategy
      OTI aims to be the dominant provider of secure contactless smart card solutions by focusing on: high-margin revenue models; leveraging existing and new strategic relationships; expanding its global network and R&D; and pursuing selective acquisitions and joint ventures.
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 14:53:50
      Beitrag Nr. 707 ()
      IPO-Spotlight: OTI

      GoingPublic-Online

      25. Juli 2001

      Oded Bashan, CEO von OTI On Track Innovations Ltd, gab am Dienstag vorläufige Zahlen für das zweite Quartal bekannt. Der operative Verlust konnte von 3,2 Mio. US-$ im ersten Quartal auf voraussichtlich weniger als 1,6 Mio. US-$ gesenkt werden. Ferner erzielte das Unternehmen eine Umsatzsteigerung auf 5 bis 6 Mio. US-$, nach 4,07 Mio. US-$ im vorherigen Quartal.

      Auch wenn diese Zahlen im Rahmen der Erwartungen liegen, hat OTI seine Planzahlen in der Vergangenheit mehrfach verfehlt. Oded Bashan bekräftigte jedoch erneut seine bereits im Mai abgegebene Ankündigung, dass das Unternehmen im vierten Quartal 2001 profitabel sein werde. Dieses Ziel hält GoingPublic jedoch für sehr ambitioniert
      ...
      Das Unternehmen, das seit 1990 auf dem Markt für kontaktlose Smartcard-Technologien aktiv ist, verfügt über ein Umlaufvermögen von rund 27 Mio. US-$ (davon Barreserven in Höhe von rund 14 Mio. US-$) und Verbindlichkeiten in Höhe von 16,4 Mio. US-$. Trotz der angelaufenen Verluste ist OTI somit nach wie vor solide finanziert und kann von den Erlösen des Börsengangs zehren. Bei einem derzeitigen Börsenkurs von 1,10 Euro ergibt sich für das Technologieunternehmen eine Marktkapitalisierung von gut 15 Mio. Euro. Auch wenn diese in etwa den Barreserven der Gesellschaft entspricht, kann ein Einstieg allerdings weiterhin nicht empfohlen werden. Die Planzahlen sind in der Vergangenheit zu oft verfehlt worden, so dass OTI zuerst den Nachweis erbringen muss, dass das ambitionierte Ziel „Profitabilität im vierten Quartal“ erreicht werden kann.
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 15:07:27
      Beitrag Nr. 708 ()

      CERTIFICATION
      This letter is to state that:


      AMERICAN PACIFIC TECHNOLOGY
      One Sansome Street
      Suite 1900
      San Francisco, CA 94104

      is an Authorized supplier of the following products/services to ON TRACK:


      Smart Card Products
      Y. Wunsch
      Q.A. Manager
      On Track Innovations Ltd.

      http://www.americanpacific.net/html/oti.htm
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 15:42:34
      Beitrag Nr. 709 ()
      "seven Days a Week...Do you yahoo?"

      ???
      Avatar
      schrieb am 06.10.01 20:07:48
      Beitrag Nr. 710 ()
      .
      Research for the SmartCard of 2010

      In preparation of the activities to be launched in FP6, the European Commission Information Society Directorate-General organised a meeting to consult the industrial and academic research community on current and future RTD needs in the domain of Smart Card Technology.

      Download EU report
      of the 6th Framework Consultation Meeting (PDF format 170 ko)

      http://www.eurosmart.com
      .
      Avatar
      schrieb am 08.10.01 12:51:53
      Beitrag Nr. 711 ()
      ist das die ruhe vor dem sturm.niemand sagt was.
      Avatar
      schrieb am 08.10.01 13:56:39
      Beitrag Nr. 712 ()
      Tja, die Neuigkeiten von einem GMS Abschluß in Europa stehen ja immer noch aus. Bin schon sehr gespannt, obwohl man bei dem langen Zeitraum, der seit dieser Aussage verstrichen ist auch schon wieder beginnt zu zweifeln.

      Mfg h.
      Avatar
      schrieb am 08.10.01 15:19:04
      Beitrag Nr. 713 ()
      Wo wir gerade über erwartete Aufträge sprechen:

      29 Februar 2001 Chat bei W:O
      Fragenkatalog: Gibt es erste Aufträge von S1 ?
      (Moderator OTI) Wir haben eine starke Partnerschaft mit S1 und erwarten demnächst erste Aufträge.


      Was ist aus diesen Erwartungen geworden?

      Was ist mit Aufträgen von
      -TTI
      -Face Technologies
      -Bureau Fax
      -Funge?

      Hat es jemals Aufträge von diesen Unternehmen gegeben?


      Avatar
      schrieb am 08.10.01 16:08:08
      Beitrag Nr. 714 ()
      Galvinchen du weißt doch jeder Umsatz der gemeldet wird
      verursacht nur mehr kosten wie er einbringt deshalb
      laß uns froh sein das OTI nichts meldet.

      Oder was willst du und sagen?

      Hahahahahahahhihihihiohohohohhoo

      Schwachkopf!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 08.10.01 21:25:39
      Beitrag Nr. 715 ()
      @ Glavine

      Warscheinlich ist diese Firma von den Israelis nur gegründet worden,um Reisekosten von gewissen Leuten zu finanzieren ?!
      Deswegen kommt es nie zu Aufträgen ?!
      Alle Kooperationen wurden mit Firmen eingegangen,von denen sowieso nichts zu erfahren ist.
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 10:23:51
      Beitrag Nr. 716 ()
      @libertyjean

      Das mit den Reisekosten ist schon mehrfach im Board angesprochen worden! Man erinnere sich an die Frage des "Insolvenzverwalter" vom 9. August 2001 im Chat.

      -----
      Insolvenzverwalter:
      ...
      Weiter würde mich interessieren warum bei der OTI AG die Reisekosten so extrem hoch wie bei eigentlich keinem anderen Nemax-Wert sind.

      Antwort OTI:
      ...
      Zu den Reisekosten: Wir wissen zwar nicht woher sie die Vergleichszahlen haben, allerdings geben wir Ihnen recht, es gibt wohl nur wenige Unternehmen am Neuen Markt, die wirklich global aufgestellt sind.
      ----
      Quelle: www.platow.de

      Man erinnere sich ebenso an die 53.000 US$ Umsatz die 2000 in Südamerika erzielt wurden. Geschäftsbeziehungen gibt es dort in Brasilien, Ecuador, Argentinien und mittlerweile Bolivien. Würde mich doch einmal interessieren wie hoch die Reisekosten in diese Region waren.

      Avatar
      schrieb am 09.10.01 10:36:31
      Beitrag Nr. 717 ()
      @Glavine,

      habe die Geschaeftsberichte nicht zur Hand, war die Hoehe der Reisekosten da zu entnehmen? Habe sie noch nirgends gesehen.

      Schoene Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 10:48:03
      Beitrag Nr. 718 ()
      @hase
      Habe im Geschäftsbericht nichts darüber gefunden.

      Gruesse,
      Glavine
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 10:53:26
      Beitrag Nr. 719 ()
      Als nächstes kommt, dass auch die e-mail-Portokosten viel zu hoch waren!


      Man beachte übrigens bei Glavine die geschickte Verfälschung einer Aussage durch Fettdruck.

      I.ü. hat Gl. vergessen darauf hinzuweisen, dass es sich bei dem damaligen Fragesteller um germanasti handelte. Auch, dass germanasti sich damals dadurch bloßstellte, dass er weder die betreffenden Reisekosten kannte noch Vergleichszahlen hatte.


      Dieser thread war von seinem Urheber als ernsthafter Informationsthread begonnen worden und ich finde es schon eine Unverschämtheit, die Zeit der ernsthaft an OTI Interessierten mit so etwas zu verschwenden!
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 11:40:51
      Beitrag Nr. 720 ()
      @Unsere Spezialisten hier im Board:

      Ich vermisse bis jetzt eine konsequente Hinterfragung der OTI-Kosten im sanitären Bereich. Möglicherweise gibt es hier überhöhte Aufwendungen für Klopapier! Das wäre ein SKANDAL!!! Ein Unternehmen wie OTI, das noch auf Jahre horrende Verluste schreiben wird, müßte verpflichtet werden, einlagiges No-Name-Klopapier zu verwenden. Oder könnt Ihr inzwischen ausschließen, daß unsere Anlagegelder hier sinnlos durch drei- oder vierlagiges Markenklopapier verpraßt werden. Ihr kennt Euch bestimmt aus, da Ihr doch so gern in der ... wühlt, nicht wahr?
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 12:11:31
      Beitrag Nr. 721 ()
      @mr100

      Erst kürzlich hast Du versucht meine Person zu diffamieren, indem Du gelogen hast, ich würde mich durch illegale Aktivitäten bereichern und hast darüber hinaus nochmals hier im Board nachweislich die Unwahrheit gesagt.
      ----
      #651 von mr100 02.10.01 4545500
      Manchmal ist man doch etwas begriffsstutzig: Glavine´s Preis von DM 45 kann sich natürlich nur auf Erwerb vom "Verfasser" des betreffenden postings beziehen. Wirklich raffiniert formuliert!
      #650 von mr100 02.10.01 4545238
      By the way: Der Multex-report kostet tatsächlich etwa 150 DM
      ----

      Jetzt behauptest Du, ich würde eine Aussage verfälschen, obwohl ich die Originalquelle zitiert und angegeben habe.

      Bevor Du hier von Zeitverschwendung redest, wann hast Du eigentlich das letzte Mal etwas konstruktives beigetragen?
      Ich kann mich da in jüngster Zeit nur an Attacken gegen meine Person erinnern.

      Würde es begrüßen, wenn das in Zukunft nicht mehr der Fall wäre.

      MfG,
      Glavine
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 12:25:31
      Beitrag Nr. 722 ()
      Halt`s Maul,Deppchef !
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 12:27:53
      Beitrag Nr. 723 ()
      @mr100,...........bedanke mich für konstruktive Attacke!!!
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 13:27:20
      Beitrag Nr. 724 ()
      Unglaublich!

      Sorry an alle anderen, die diese Überflüssigkeiten mitlesen müssen!
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 13:31:16
      Beitrag Nr. 725 ()
      Was ist den hier los?

      zwei neue Threads und einer sog. von fsch?

      Merkwürdig.


      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 13:58:27
      Beitrag Nr. 726 ()
      @mr100
      Allerdings unglaublich was Du Dir hier leistest!
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 14:10:26
      Beitrag Nr. 727 ()
      @Glavine,

      Danke. Hatte mich schon damals gefragt (und nicht nur mich selbst ;) ), woher Germanasti diese Informationen hatte.

      @Bender,

      Welches ist der zweite neue Thread? Sehe nur den von fsch.

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 14:20:17
      Beitrag Nr. 728 ()
      Habe ihn schon. Haette ich mir sparen koennen.
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 14:26:31
      Beitrag Nr. 729 ()
      Ein Blick auf die Threads des Users Glavine zeigt eindeutig, was sein Motiv ist. Über angefressene Reaktionen anderer User muss man sich daher nicht wundern.

      Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus...

      Threads des Users

      OTI - KATASTROPHALE INFORMATIONSPOLITIK! 266 Glavine 08.10.01 18:57:39

      OTI verstösst gegen Meldepflicht der Deutschen Börse! 7 Glavine 25.09.01 18:22:50
      OTI auf All-Time-Low! 281 Glavine 20.09.01 11:05:57
      OTI erwirtschaftet erneut Rekordverluste! 120 Glavine 14.08.01 09:56:27
      OTI Reuters Interview 42 Glavine 07.08.01 17:02:12
      Platow: OTI ein klarer Verkauf 54 Glavine 21.07.01 20:16:24
      OTI Analyse M.M.Warburg: Zurückstufung auf Halten 5 Glavine 02.06.01 15:27:07
      OTI BW-Bank Analyse: VERKAUFEN 165 Glavine 29.05.01 12:20:34
      OTI - REKORDVERLUSTE 86 Glavine 23.05.01 18:25:37
      OTI - Umsatzeinbruch - Fragen an das Unternehmen 28 Glavine 26.04.01 12:09:28
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 14:29:52
      Beitrag Nr. 730 ()
      @Reputation
      Was soll denn mein Motiv sein - und wofür überhaupt? Sprich Dich aus!

      Meine Threads basieren auf Fakten und meine Prognosen sind eingetroffen!

      Avatar
      schrieb am 09.10.01 16:11:02
      Beitrag Nr. 731 ()
      Nur mal so:
      SmartCards als Identifikations- und Sicherheitsinstrument im Trend


      Im Jahr 2000 waren weltweit 1,79 Milliarden SmartCards im Einsatz. Laut einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Markt auch weiterhin stark an Volumen zulegen. So wird die Zahl der genutzten Karten im Jahr 2004 bereits bei 3,66 Milliarden liegen.

      SmartCards haben sich zu einem multifunktionalen Identifikations- und Sicherheitsinstrument entwickelt, das sich immer mehr Anwendungen erschließt, darunter Bereiche wie Netzsicherheit, Pay-TV und E-Payment. Bedeutendstes Produktsegment waren dabei mit 15,2 Prozent der Gesamtstückzahl im Jahr 2000 die SIM-Karten für Handys. Mit der Flaute des europäischen Handymarktes ist deren Absatz allerdings erheblich unter Druck geraten.

      Neue Wachstumschancen ergeben sich aus dem Engagement der Mobiltelefonunternehmen im Finanzsektor. Ihre Netze, ihre Kunden und ihre Abrechnungssysteme verschaffen ihnen zusammen mit den verschiedenen Chipkarten eine gute Ausgangsbasis, um Marktanteile bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu gewinnen. Das Angebot einer schlankeren Zahlungsinfrastruktur macht sie zu einer ernsthaften Konkurrenz für die Banken, deren elektronische Geldbörse (GeldKarte) sich offensichtlich nicht durchsetzen konnte. Das Zusammenwachsen von Mobiltelefon und Internet lässt weiteres Wachstumspotenzial erwarten.

      Integrierte Lösungen sind gefragt

      Nach Anoop Ubhey, SmartCard Spezialist bei Frost & Sullivan, müssen die Anbieter ihr Produktspektrum erweitern. Zunehmend hängt ihr Erfolg von der Fähigkeit ab, umfassende und integrierte Lösungen anzubieten. Dabei geht es auch um höhere Sicherheit, größere Benutzerfreundlichkeit und besseren Service. Ein Beispiel für die stärkere Orientierung auf Komplettlösungen sind die multifunktionalen Management-Tools "4Most" von Oberthur, die Kartenaussteller in die Lage versetzen, Anwendungen über das Internet hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen. Das Card Management System (CMS) von Euronet dient der Verwaltung von EC-Karten und Geldautomaten und sammelt und aktualisiert neben der Kontoführung Informationen über die Kartenbenutzung.

      Europa dominiert den Markt

      Zahlreiche Fusionen und Übernahmen wie die von Bull CP8 durch SchlumbergerSema und von Sema durch Schlumberger deuten auf eine Transformationsphase des Marktes hin. Microsoft will sich offensichtlich aus dem Markt zurückziehen und hat angekündigt, Lizenzen für den Quellcode seiner SmartCard-Plattform zu vergeben. Der weltweit größte Chipkartenhersteller Gemplus ist vom Abschwung des Handymarktes besonders stark betroffen, da die Handy-Chipkarten fast 75 Prozent seines Umsatzes ausmachen. Dennoch wird das Unternehmen seine Führungsposition voraussichtlich verteidigen können. Als weitere wichtige Hersteller nennt die Studie ID Data, SETEC und Incard.

      Regionaler Hauptschwerpunkt des Absatzes ist Europa mit 53 Prozent im Jahr 2000. Der Anteil der asiatisch-pazifischen Region soll von 24 Prozent im Jahr 2000 auf 31 Prozent im Jahr 2002 ansteigen. Die USA liegen erst bei zwei Prozent des weltweiten Absatzes, der Markt gewinnt aber langsam an Dynamik. (as)

      Inform
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 16:12:02
      Beitrag Nr. 732 ()


      mx!:)
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 16:20:14
      Beitrag Nr. 733 ()
      @Glavinchen schatterinchen:cool:

      mx;)
      Avatar
      schrieb am 09.10.01 22:01:25
      Beitrag Nr. 734 ()
      @Glavine

      Deine Analysen basieren nicht immer auf Fakten, das weiß jeder der dich beobachtet.
      Wenn Du jetzt konkrete Postings von mir haben möchtest, sage ich dir gleich, daß ich dir nicht die Freude mach und mich in die Tiefen von WO zu vergraben.

      Wir hatten oft genug über das eine oder andere disskutiert und nicht immer hast du mit Fakten geprotzt

      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 05:07:37
      Beitrag Nr. 735 ()
      @ Inform,
      vielleicht kauf ich mir die Woche noch 100k-Otis ;,)
      ..aber mal etwas andreas,
      ..kaum vorstellbar,wenn ein Glavinchen ab heute mal wieder "nachkaufen" müsste ;)
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 05:17:22
      Beitrag Nr. 736 ()
      ..mal solls ja nicht "einsingen",aber manchmal kommt es so!
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 05:59:12
      Beitrag Nr. 737 ()
      ..man beachte besonders den Chart am Abend! :D
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 06:09:31
      Beitrag Nr. 738 ()
      ..höchster vorstellbarer Schlusskurs diese Woche ist für mich: 1,92 Euro :)
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 08:52:28
      Beitrag Nr. 739 ()
      hallo optimaxx,dein optimismus in gottes ohr.bei l+s
      immerhin 1.45-1.56.die spannung steigt.
      einen schönen tag matti12
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 08:54:32
      Beitrag Nr. 740 ()
      @ matti12,
      der Schlusskurs heute Abend ist wesentlich wichtiger! ;)
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 09:03:56
      Beitrag Nr. 741 ()
      Morgen optimaxx,
      bin immer nur sehr sporadisch im Netz. 100k wäre nicht schlecht. mal sehen was geht. Hab eigentlich schon ne ganze Ecke.
      Schönen Tag und Woche
      Inform
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 09:06:04
      Beitrag Nr. 742 ()
      Jetzt nur noch 99,999k.
      In 30 Jahren hab ich Sie dann.
      Inform
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 09:15:07
      Beitrag Nr. 743 ()
      @ Inform,
      in der Ruhr läge die Kraft sind nichts als Phrasen für mich,
      deshalb ist "HANDELN" angesagt!
      Die "Eine" war nicht von mir!
      ..der Tag ist noch lang(€)...
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 09:28:00
      Beitrag Nr. 744 ()
      der verwegene erwirbt auch mal eine einzelne von oti.
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 11:12:57
      Beitrag Nr. 745 ()
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 11:46:57
      Beitrag Nr. 746 ()
      .
      Hong Kong Govt Pushes Multi-Purpose Smart ID Card


      By Adam Creed, Newsbytes
      HONG KONG, CHINA,
      08 Mar 2001, 7:44 PM CST



      The Hong Kong Government says that in spite of serious privacy issues Hong Kong citizens "are generally in support" of a new "smart" identity card that it wants to issue to all residents in the special administrative region by 2003.
      The Hong Kong Government has applied for funding for the project - which has been valued at HK$3.06 billion (US$392.36 million) in total - and is working on introducing legislative amendments into the Legislative Council by the end of 2001.

      The ID card would be embedded with a silicon chip, with the possibility of additional personal financial applications on top of the identity and immigration function.

      The Government says a new card is necessary in the first place as the computer system supporting old ID cards is becoming antiquated. Further it wants to introduce a "smart" ID card that offers more protection against forgery and allows secure authentication of the card holder`s identity.

      Top beneficiary of the new card would be the Immigration Department, which can check validity and update temporary residents` conditions of stay electronically. It is also being touted as a way to introduce an automated passenger clearance system in future.

      But further applications on the single card are being explored, including: authentication and access to Government services online; the inclusion of digital certificates for secure electronic transactions; and the use of capacity on the card for an electronic purse for financial transactions.

      The concept of a single card that contains confidential information about identity and immigration status, and which may also add financial transaction details raises data privacy concerns. At the least, citizens would demand that one application on the ID card cannot access data from another.

      In October 2000, the Government commissioned consultants to recommend privacy and safety measures. Among the recommendations were that a multi-purpose smart card system should be used that guarantees separation of uses from each other, so that immigration data on a card will be protected from access by other service providers and vice versa.

      This week, a spokesman added that the Government is in ongoing contact with its Office of the Privacy Commissioner for Personal Data regarding the project.

      In a statement, the Hong Kong Government said that the first phase of the project is to cost HK$747.04 million ($95.77 million).

      Exchange Rate: $1 = HK$7.80

      Reported By Newsbytes.com, http://www.newsbytes.com .

      http://www.newsbytes.com/news/01/162921.html
      .
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 15:19:28
      Beitrag Nr. 747 ()
      Company report - On Track Innovations Ltd
      Verfasser: Multex Global Estimates
      Veröffentlichungsdatum: 9. Oktober 2001
      Sprache des Reports: Englisch
      Kaufpreis: 26,00 € (45,00 DM) (Text Document)
      http://neuermarkt.multexinvestor.de/pvt/DE/neuermarkt/resear…

      Avatar
      schrieb am 10.10.01 16:02:27
      Beitrag Nr. 748 ()
      Tja man sollte ja guter Dinge sein .

      Nicht schlecht Galvinchen nicht schlecht!
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 17:47:31
      Beitrag Nr. 749 ()
      @Alle

      wußtet Ihr , das Gemplus mit Intercard´s Campus-Lösungen
      wirbt ?

      Gruss , topp2

      http://www.gemplus.com/app/closedsys/intercard.htm
      Avatar
      schrieb am 10.10.01 21:31:25
      Beitrag Nr. 750 ()
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 05:49:46
      Beitrag Nr. 751 ()
      .
      u.a.OTI auf der Cartes 2001 für den Sesames Award nomminiert!

      THE SESAMES 2001 NOMINEES ARE…


      For the best Technological Innovation
      Banksys : Banxafe Mobile
      Proton World / Iris Technologies / Government of Malaysia : Multi-Purpose Card (GMPC)
      Infineon Technologies : 32 BIT Chip Card Controller SLE88CX720P


      For the best Software
      Proton World : CALC (Card Application & Life-Cycle Manager)
      Trusted Logic : TL-Smart Debug
      Cards Etc Pty Limited : Arterium


      For the best Application

      IT SECURITY
      Schlumberger : SSB : Schlumberger Smart Badge for Royal Dutch Shell
      Oberthur Card Systems : AuthentIC Web Pack
      Xiring : Safe-Palm

      TRANSPORTATION
      Ask : Contactless Paper Tickets" Application
      OTI : Easypark - Electronic Parking System
      Xiring : Xi-TransCoDe Transit Controller Device

      BANKING/FINANCE
      Schlumberger : Lloyds TSB Key Online Banking
      Xiring : Xi-Bank Compagnon Bancaire Personnel
      Gemplus : VISA Smart Access Solution

      HEALTH CARE
      Séphira : Intellio 2
      MoneyLine - Migrantis : " Assiha " The Health Card

      GSM
      Banksys : Banxafe Mobile
      Oberthur Card Systems : SIMphonICTM 3G EMV
      Schlumberger : Digital signature with Simera e-motion

      e-COMMERCE
      Schlumberger : Epsum System
      AmaTech USA, Inc : The WavePass Internet Smart card Network
      SEP Technology : Smartcodes

      LOYALTY
      Banksys : Portable application
      Hitachi Ltd : Loyalty program with games using smart card
      TeleCash GmbH : P.S.K./Post Kundenkarte

      http://www.cartes.com/en/frames/sesames.htm
      .
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 06:25:11
      Beitrag Nr. 752 ()
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 10:44:38
      Beitrag Nr. 753 ()
      Wer Interesse hat, kann unter folgendem Link die offiziellen IPO-Planzahlen (in Mio.US$) der OTI On Track Innovations nachlesen, in Erwartung derer 8,50 Euro zum Börsenstart gezahlt wurden:
      http://www.oti-ir.de/images/table_d.gif

      Umsatz:
      1999e: 5,697 (tatsächlich: 5,383)
      2000e: 15,675 (tatsächlich: 15,502)
      2001e: 35,154 (bis Q2 9,327)
      2002e: 70,967

      Gewinn netto:
      1999e: -1,052 (tatsächlich -2,108)
      2000e: 3,060 (tatsächlich -7,725)
      2001e: 10,498 (bis Q2 -4,682)

      2002e: 25,685

      Ausgaben Marketing & Vertrieb:
      1999e: 1,300 (tatsächlich 2,066)
      2000e: 1,700 (tatsächlich 7,437)
      2001e: 2,400 (bis Q2 4,046)

      2002e: 4,000

      Quelle: OTI On Track Innovations


      Allen einen erfolgreichen Tag,
      Glavine
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 10:55:43
      Beitrag Nr. 754 ()
      geht jetzt die Party los??
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 11:01:34
      Beitrag Nr. 755 ()
      @Glavine

      wieso kommst Du alle zwei Monate mit der selben Information und verkaufst Sie quasi als neu?

      Gehen dir die neg. Aspekte an OTI aus? Wirst Du in 3 Jahren, falls OTI satte Gewinne macht, immernoch schreiben: "Die IR und PR war vor 4 Jahren so grottenschlecht" oder "Die Planzahlen für die nächsten 4 Jahre wurde vor 5 Jahren falsch geschätzt"

      Mein Gott beides ist doch längstens bekannt und diese Tabelle entspricht nicht den aktuellen Planzahlen. Also nochmal für dich:

      1.) BE im 4 Q. 01
      2.) knapp unter 30 Mio $ Umsatz in 01
      3.) mind. 1 Mio $ Gewinn in 02 bei einem Umsatz von etwa 56 Mio$


      Du kannst das sehen wie du willst. Den BE halte ich für äußerst realistisch, da der Weg durch die letzten Q Zahlen klar vorgegeben wurde.
      Wenn OTI wirklich 56 Mio $ schafft in 02 sind 1 Mio $ Gewinn wohl untertrieben. Meiner Meinung nach.

      Ich weiß, ich weiß. Das ist alles auch alt und besprochen, aber immerhin aktuell.


      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 11:15:19
      Beitrag Nr. 756 ()
      @Bender.
      Ich habe geschrieben, "wer Interesse hat". Wenn es Dich nicht interessiert, dann lies es einfach nicht! Posting #746 enthält ausnahmslos Fakten.
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 11:25:00
      Beitrag Nr. 757 ()
      ..wer Interesse hat???

      Auto aufgebrochen
      Rosenheim - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein auf dem Krankenhausparkplatz an der Ellmaierstraße abgestellter VW-Polo aufgebrochen und daraus das Radio "Blaupunkt Lausanne" mit CD-Player sowie zwei Boxen, Inline-Skater und ein Paar schwarze Damenstiefel entwendet. Einer Kinderkrankenschwester entstand dabei ein Schaden von etwa 1 300 Mark.
      11.10.2001 11:12 Uhr
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 11:39:34
      Beitrag Nr. 758 ()
      Bender: Es geht dem Betreffenden nicht um den Inhalt, sondern um den Effekt! Deshalb hat er dasselbe posting auch nochmals bei Ariva gepostet. Aber mittlerweile wissen wohl die meisten, wie das einzuordnen ist.

      Mein Tip: Nicht mal ignorieren!


      Mal was Wesentliches: Weiß jemand genauer, wie die Zusammenarbeit zwischen Intercard und Gemplus ausgestaltet ist? Vertriebspartner Frankreich? Oder wie?


      Schönen Tag noch allerseits!
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 11:39:39
      Beitrag Nr. 759 ()
      @opti,

      warst du das und bietest unds die Ware per Internet an? ("wer Insteresse hat...") :laugh:

      mfg BaBa
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 11:47:17
      Beitrag Nr. 760 ()
      ..BaBa,
      als ordentlicher Bürger??? solltest Du dienliche Hinweise zu Geschehnissen liefern und Dich nicht lustig machen! :D
      http://www.ovb-online.de/news/PolizeiOVB/2001_10_10_15_26_OV… :D
      .
      mfg optimaxx
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 11:55:16
      Beitrag Nr. 761 ()
      @mr100: Auf der CEBIT wurde auf dem INTERCARD-Stand zum Beispiel ein einfach Cardreader von GEMPLUS verwendet, auf den einfach ein INTERCARD-Logo aufgeklebt war. Ich hab mich damals eher drüber aufgeregt. (Hier in den Tiefen des Boards schlummert irgendwo noch mein CEBIT-Bericht im reg. Board [TRHEAD]193345[/THREAD] ) Inwieweit diese Zusammenarbeit geht, weiß ich nicht. Es ist schon erstaunlich, daß GEMPLUS auf seiner Seite Werbung für die UNICARD von INTERCARD macht.

      Vielleicht übernimmt und vertreibt ja GEMPLUS die INTERCARD-Lösungen im amerikanischen Markt als Komplettsystem ?

      Da hilft letztlich nur Nachfragen bei INTERCARD.

      http://www.intercard.org

      Manfred Weise
      President
      Auf der Steig 6
      D-78052 VS-Villingen
      Telefon: +49(0) 7721/915-130
      Telefax: +49(0) 7721/915-160
      E-mail: M.Weise@intercard.org

      Marco Baumgartner
      Vertrieb & Marketing International
      Auf der Steig 6
      D-78052 VS-Villingen
      Telefon: +49(0) 7721/915-133
      Telefax: +49(0) 7721/915-160
      E-mail: M.Baumgartner@intercard.org

      Gerson Riesle
      Geschäftsführer Kartensysteme
      Auf der Steig 6
      D-78052 VS-Villingen
      Telefon: +49(0) 7721/915-148
      Telefax: +49(0) 7721/915-160
      E-mail: G.Riesle@intercard.org

      Dr. Frank Ziemke
      Vertriebsleiter Public Sector
      Auf der Steig 6
      D-78052 VS-Villingen
      Telefon: +49(0) 7721/915-135
      Telefax: +49(0) 7721/915-160
      E-mail: F.Ziemke@intercard.org

      MfG EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 12:03:22
      Beitrag Nr. 762 ()
      Nachtrag: Die Email an Herrn Baumgartner ist gerade raus.
      Eine Nachfrage reicht glaube ich.

      EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 12:06:12
      Beitrag Nr. 763 ()
      Danke, EcCo! Amerika kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - da ist sicherlich das entree durch Xerox besser. Ich vermute eher Vertrieb in Frankreich.


      Herr Optimaxx: Ich hätte ggf. Interesse an den Damenstiefeln (mir passt aber nur Größe 8 1/2). Was willst Du dafür haben? (Könntest Du auch welche in rot (Lackleder) besorgen? Es gibt da ein sehr schönes Modell von Ecco.).

      Und - by the way: Bis jetzt o.k., aber für "guuut" müsstest Du nach meinem Geschmack noch etwas in der Pipeline haben!
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 12:11:01
      Beitrag Nr. 764 ()
      @Glavine

      Es geht nicht darum, ob das Fakt ist oder sonst irgendwas.

      Es geht um Deine Scheinheiligkeit. So in der Art: "By the way... ich hab da news"

      Verstehst Du das?

      Es ist einfach alt.


      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 12:14:59
      Beitrag Nr. 765 ()
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 13:25:31
      Beitrag Nr. 766 ()
      Do 11.10.01 13:14
      Sehr geehrter Herr E.,

      besten Dank für ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
      Gemplus ist ein langjähriger Kooperationspartner von InterCard von dem teilweise auch die Chipkarten für divesrse UniCard Projekte stammen. Der Hardware-Zukauf nimmt einen minimalen Teil, der Geschäftsbeziehungen zu Gemplus ein.

      Mit freundlichen Grüßen

      Marco Baumgartner
      Marketing & Sales International
      InterCard GmbH
      Auf der Steig 6
      D-78050 VS-Villingen
      Phone: ++49/7721/915-133
      Fax: ++49/7721/915-160
      E-mail: M.Baumgartner@Intercard.org
      www.intercard.org

      EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 07:54:33
      Beitrag Nr. 767 ()
      ..wer es noch nicht wusste:

      OTI ist ein Unternehmen, das im Bereich der kontaktlosen Smart-Card-Technologie tätig ist. Die Kunden von OTI sind Halbleiterhersteller, Entwickler von Smart-Card-Betriebssystemen sowie Karten- und Terminalhersteller
      .
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 10:30:46
      Beitrag Nr. 768 ()
      Guten Morgen allerseits,

      Entspannt Euch doch einfach bei der neuen PALMERS-Kampagne, die zur Zeit in allen Bushaltestellen rumhängt.

      Viel Spaß dabei









      Avatar
      schrieb am 12.10.01 17:24:44
      Beitrag Nr. 769 ()
      ...von wegen tagsüber an den Bushaltestellen rumhängen: Der SCHILL wird euch in Hamburg schon Beine machen....!
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 17:28:04
      Beitrag Nr. 770 ()
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 18:11:08
      Beitrag Nr. 771 ()
      @opti, entspann dich: www.fuckyourself.com :laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 18:17:51
      Beitrag Nr. 772 ()
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 20:17:17
      Beitrag Nr. 773 ()
      hai, liebe leute !

      sind hier eigendlich leute an bord, die aus norddeutschland kommen?

      gruss tantor :)
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 21:38:26
      Beitrag Nr. 774 ()
      Ja, komme aus "Süd-Dänemark", lebe aber seit einigen Jahren (tief) im Westen.
      Avatar
      schrieb am 12.10.01 22:05:44
      Beitrag Nr. 775 ()
      süd dänemark ist "" schleswig.
      o_mar, dich suche ich nun gerade nicht :D

      gruss tantor ;)

      ps.: pf
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 01:42:28
      Beitrag Nr. 776 ()
      :confused:
      :D
      schönes wochenende allen Otisten :D

      mfg
      v2a ;)
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 10:34:49
      Beitrag Nr. 777 ()
      WO-PF! :D
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 17:26:40
      Beitrag Nr. 778 ()
      @tantor
      Gnutz ist auch Norddeutschland.
      www.gnutz-online.de

      Gruß
      Gnutz
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 18:18:29
      Beitrag Nr. 779 ()
      @Gnutz

      Postfach
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 18:44:45
      Beitrag Nr. 780 ()
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 19:08:56
      Beitrag Nr. 781 ()
      hört, hört ...Die Ostsee ist zumeist harmloser Natur, kann aber auch arg wüten. :D
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 19:11:50
      Beitrag Nr. 782 ()
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 19:15:55
      Beitrag Nr. 783 ()
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 19:20:50
      Beitrag Nr. 784 ()
      Paying Parking Tickets on the Internet ?
      http://www.smartcard.co.uk/
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 19:30:14
      Beitrag Nr. 785 ()
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 01:41:59
      Beitrag Nr. 786 ()
      ..auweija,
      die Woche wird so "g"ROTTENSCHLECHT°°!!!
      .
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 07:36:30
      Beitrag Nr. 787 ()
      Weiß jemand, wann die Zahlen kommen???

      mfg
      perkins
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 07:49:27
      Beitrag Nr. 788 ()
      voraussichtlich Mitte November,wenn es nicht zusätzliche wie bei den letzteren (Q2)- Zahlen eine Vorankündigung gibt.
      Gruss optimaxx
      PS.Alles wird gut ;)
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 07:52:52
      Beitrag Nr. 789 ()
      Danke, Opti!

      mfg
      perkins
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 09:00:38
      Beitrag Nr. 790 ()
      ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

      EasyPark für den

      Sesame Transportation Award nominiert

      – Höchste Auszeichnung der Branche auf der Cartes 2001 –

      ROSH PINA, ISRAEL – 15. Oktober 2001 – EasyPark, , die von EasyPark Ltd., einer
      Tochtergesellschaft von OTI (Neuer Markt: OT5), entwickelte Lösung für bargeldloses
      Parken, ist als Kandidat für den SESAME Award 2001 in der Kategorie beste Anwendung im
      Transport-Bereich ausgewählt worden. Alle Anwärter auf die Auszeichnung müssen
      innovative Lösungen aufweisen, die am Markt durchsetzbar sind. EasyPark hat seine
      Alltagstauglichkeit bereits seit 1999 mit der Einführung in Israel unter Beweis gestellt. Seit
      dem Jahr 2000 wird es in allen größeren Städten des Landes genutzt. Die SESAMES Awards
      werden am 23. Oktober in Paris im Rahmen des Eröffnungsempfangs für die Messe CARTES
      2001 verliehen.
      “Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir vom SESAME-Kommitee als Anbieter einer der
      innovativsten Transport-Anwendungen ausgewählt wurden”, kommentierte Oded Bashan,
      President und CEO von OTI. “Als einer der drei Finalisten nominiert zu sein, ist nach der
      landesweiten Einführung in Israel eine weitere Auszeichnung für die Überlegenheit der
      Lösung von EasyPark.”
      EasyPark nutzt OTIs vielfach ausgezeichnete kontaktlose Smartcard-Technologie als Basis
      für den nutzerfreundlichen Einsatz im Alltag. Autofahrer müssen die Karte bei Gebrauch
      lediglich einschalten, den Code für die Stadt sowie die jeweilige Parkzone eingeben und
      sichtbar im Fahrzeug auslegen. Nach Rückkehr zum Fahrzeug wird die Karte ausgeschaltet,
      wodurch nur die tatsächlich in Anspruch genommene Parkzeit minutengenau abgerechnet
      wird. Dadurch werden bestehende Parksysteme in ihrer Effizienz deutlich übertroffen. Diese
      Art der elektronischen Geldbörse für den öffentlichen Parkraum kann auch für private
      Parkhäuser eingesetzt werden. Die Karte wird bei der Ein- und Ausfahrt in ein Parkhaus vor
      ein Lesegerät gehalten und die Schranke öffnet sich
      EasyPark wird derzeit in Israel landesweit in über 27 Städten von mehr als 50.000
      Fahrzeugen genutzt. Es ist die bevorzugte Art, um in Tel Aviv, der größten Stadt des Landes,
      Parkgebühren zu begleichen und wird dort in Form einer Vignette für die Windschutzscheibe
      auch für das Anwohnerparken genutzt. Die Karten können derzeit an Tankstellen und
      Kiosken in ganz Israel gekauft und aufgeladen werden. Allein in den letzten sechs Monaten
      wurden 60 Ladestationen installiert. Die Karte ermöglicht darüber hinaus eine Erweiterung
      des Systems auf zusätzliche öffentliche Gebührenerhebungen, z.B. für die Nutzung von
      Maut-Straßen.

      Gruss , topp2
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 09:01:39
      Beitrag Nr. 791 ()
      :)
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 09:03:04
      Beitrag Nr. 792 ()
      Monday October 15, 2:18 am Eastern Time
      Press Release
      SOURCE: OTI Inc.
      OTI (On Track Innovations): EasyPark Nominated for Sesame Transportation Award
      Industry Top Honor to be Awarded at Cartes 2001
      ROSH PINA, Israel, Oct. 15, 2001 (PRIMEZONE) -- EasyPark, the in-vehicle parking solution developed by EasyPark Ltd., a subsidiary of OTI (GER:OT5), has been selected as a finalist for the SESAMES 2001 award for Best Application - Transportation. All entries must be innovative and able to meet market demand, whereas EasyPark has been in full commercial use throughout Israel since 1999 and accepted for use in all the country`s major cities in 2000. The Sesames will be awarded October 23, 2001 at CNIT Paris la Defense - France, during the Cartes 2001 Trade Show Evening Welcome Reception.

      ``We are honored that EasyPark has been selected by the SESAME committee as one of the most innovative transportation applications of the year,`` said Oded Bashan, President and CEO of OTI. ``To be selected as one of three finalists is further recognition of EasyPark`s superior parking solution after its successful implementation throughout Israel.``

      EasyPark utilizes OTI`s award-winning contactless smart card technology as the foundation for the easy-to-use cards. Drivers need only to turn the card on, indicate the correct city and zone codes, and display it within their vehicle. Turning the card off upon returning to the car, the driver is charged only for the actual parking time - an efficient improvement over the existing parking system. The same e-cash value used for on-street parking payment will now be accepted at private parking lots. The card is simply presented at the gate when entering or exiting a parking lot.

      EasyPark is currently used nationwide in Israel in over 27 cities with over 50,000 vehicles installed. The preferred method of parking payment in Tel Aviv, the largest city in Israel, EasyPark has also been implemented in the city for use as vehicle registration and parking permits using windshield stickers. Cards are currently available for purchase and revalue at participating gas stations and news kiosks throughout Israel, where 60 loading stations have been installed in the last six months. Further expansions proposed include toll road payment and other municipal payment options.

      OTI will demonstrate EasyPark as well as its other innovative microprocessor-based contactless smart card solutions at its booth at Cartes 2001, October 23-25 in Booth T20.

      About Easy Park

      EasyPark Ltd. was established in 1991 as a subsidiary company of OTI, and was selected as the winner of the Israel nationwide electronic parking card project in 1997. Together with Hayun Israeli Computers Ltd., an Israel-based clearinghouse, the company established EasyPark Israel Ltd. to manage the implementation and operation of this nationwide project and provide clearing services for the collected parking fees to the local Israel municipalities.

      About OTI

      Established in 1990, OTI (On Track Innovations) designs and develops contactless microprocessor based smart card technology to address the needs of a wide variety of markets. Applications developed by OTI include product solutions for mass transit, parking, gas management systems, loyalty schemes, ID and secure campuses. OTI has regional offices in the US, Europe, Asia Pacific, and Africa to market and support its products. The company was awarded the prestigious ESCAT Award for smart card innovation in both 1998 and 2000. Visit OTI on the Internet at www.oti.co.il.


      --------------------------------------------------------------------------------


      CONTACT: Kirchhoff Consult AG, Munich
      Frank Schwarz
      Tel: +49 69 7474 8615
      Fax: +49 69 7474 8620
      frank.schwarz@kirchhoff.de
      SOURCE: OTI Inc.

      http://biz.yahoo.com/pz/011015/20837.html
      .
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 12:37:16
      Beitrag Nr. 793 ()
      Sensationell diese Pressemitteilung - einfach sensationell!
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 13:00:18
      Beitrag Nr. 794 ()
      @Glavine

      was hast Du daran auszusetzen.

      OTI informiert lediglich. Sie übertreiben nicht.

      Beschwer Dich jetzt nicht über die verbesserte PR/IR. Die hast unter anderem Du gefordert.


      servaz

      bender.
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 13:03:33
      Beitrag Nr. 795 ()
      Systems 2001: BITKOM fordert digitalen Fingerabdruck in ganz Deutschland


      Der IT-Branchenverband BITKOM hat anlässlich der Messe Systems ein stärkeres Engagement der deutschen Politik für Sicherheit in der Informationstechnik, im Internet und der Telekommunikation gefordert. BITKOM-Vizepäsident Willi Berchtold verwies auf ein 30-Milliarden-Dollar-Programm der US-Regierung zur Absicherung gegen Cyber-Kriminalität. Der Verband fordert den Fingerabdruck in digitalisierter Form in Verbindung mit Ausweisdokumenten zu verwenden. Des Weiteren könne der neue Ausweis für die digitale Signatur bei elektronischen Transaktionen verwendet werden. "Der Fingerabdruck, gespeichert auf einem Ausweis mit Chiptechnologie, schafft eine neue Dimension von Sicherheit", meint zumindest Berchtold. Der Vertreter der IT-Anbieter will mit dem Vorstoß offensichtlich die Verkaufszahlen der Branche durch staatlichen Umsatz bei Überwachungstechniken in Schwung bringen.

      Diese Technologie hat den Vorteil der eineindeutigen Identifizierung an sicherheitskritischen Einrichtungen wie zum Beispiel Leitzentralen der öffentlichen Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation sowie Verkehrswesen, dem Zugang zu Einrichtungen der chemischen Industrie, Atomkraftwerken und insbesondere zu Flugsicherungseinrichtungen. Kritische Infrastrukturen werden computergestützt gesteuert und sind entsprechend angreifbar auch durch Cyber-Attacken. Die Zahl der gemeldeten Sicherheitsvorfälle habe sich seit 1998 von Jahr zu Jahr verdoppelt. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sicherten ihre IT-Systeme nicht ausreichend.

      Der BITKOM-Vize sprach sich aber auch für eine weiterhin freie Verfügbarkeit von Verschlüsselungstechnologien aus. Ohne eine starke Verschlüsselung stünden die Chancen für Electronic Business schlecht. Ein Verzicht auf Verschlüsselung gebe nicht mehr, sondern weniger Schutz. (as)

      http://de.internet.com/artikel/index.jsp?2009215

      Gruß
      Isco
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 13:08:40
      Beitrag Nr. 796 ()
      @Glavine:
      Du beklagst häufig das Ausbleiben von neuen Aufträgen. OTI nutzt die Nominierung, um auf die Qualität der Produkte hinzuweisen (Marketing) - und das ist Dir auch nicht recht!

      Es ist nicht leicht, Deine Gedankengänge zu verstehen...
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 13:39:54
      Beitrag Nr. 797 ()
      .
      Neue Perspektiven bei SmartCards?

      Marktführer warnt, Kurs steigt

      Gemplus International, der weltweit größte Anbieter von SmartCard-Lösungen, hat kürzlich davor gewarnt, dass Umsatz und Gewinn des dritten Quartals schwächer ausfallen als erwartet. Für das vierte Quartal und das Gesamtjahr will man zur Zeit auf Grund der unsicheren Wirtschaftslage weltweit keine Prognose abgeben.

      Das Unternehmen erwartet für das abgelaufene Quartal nun Erlöse zwischen 225 und 235 Mio. Euro. Dabei werden Verluste zwischen 30 und 37 Mio. Euro erwirtschaftet. Man sieht zur Zeit keine Anzeichen, dass die Nachfrage nach SIM-Modulen für GSM-Handys, dem größten Segment, erholt. Daher wird auch das laufende Quartal schwächer abschließen als prognostiziert. „Kurzfristig bergen die Aussichten starke Herausforderungen,“ sagte Chef Antonio Perez. Auch das Segment der Finanzdienste laufe nun schlechter, zahlreiche Kunden verlangen die Verschiebung von Lieferterminen, heißt es.



      Die zur Zeit schlechten Aussichten der Branche haben vor wenigen Tagen auch der Anbieter von Produktionsanlagen für SmartCards Mühlbauer bestätigt und seine Prognosen herabgesetzt .

      Unterdessen rechnet man damit, dass die Forderung nach einem einheitlichen nationalen Identifizierungssystem in den USA durch die Terroranschläge neuen Schub bekommt. Hier konkurrieren gegenwärtig Konzepte von Sun Micro und Microsoft miteinander. Die Wahrscheinlichkeit, dass hier bald erste Schritte zur Realisierung unternommen werden, ist jetzt größer denn je. Profitieren würde davon in jedem Fall die SmartCard-Branche. Besonders interessant dürfte das für die kontaktlosen Verfahren sein.

      Beobachter glauben, dass auch ein gesteigertes Bedürfnis nach jederzeitiger Erreichbarkeit den Bedarf nach Handys und damit nach neuen SIM-Karten in den USA anziehen lässt. Die Sättigung liegt hier bei im Vergleich zu Europa geringen rund 40 Prozent.

      Und schließlich dürfte das gesteigerte Augenmerk auf Sicherheitsaspekte generell die Nachfrage nach Identifizierungs-Lösungen beflügeln. Das betrifft elektronische Netzwerke ebenso wie z.B. die Zutrittskontrolle. Auch hierbei spielen SmartCards eine wichtige Rolle.

      Die am Neuen Markt notierte Winter AG hat kürzlich von Audi einen Auftrag für die Lieferung von 55.000 Multifunktionskarten zur Zugangskontrolle erhalten. Über das finanzielle Volumen des Auftrags werden keine Angaben gemacht. Es kann aber auf rund 5 Mio. Mark geschätzt werden. Die Karten verschaffen den Angestellten Zutritt zu ihren Arbeitsräumen und zum Parkhaus, sie können mit der Karte tanken oder in der Kantine beziehungsweise am Automaten bezahlen. Eine Variante mit Signaturfunktion bietet die Möglichkeit, gemäß dem eigenen Benutzerprofil Zugang zum Firmen-Netzwerk zu erhalten. Die Konsensschätzungen für 2001_2002 sehen bei einem Umsatz von 54_63 Mio. Euro einen Gewinn von 0,40_0,59 Euro je Aktie vor.

      OTI meldete kürzlich, dass vier bedeutende Flottenbetreiber an das FuelMaster-Netzwerk in Südafrika angeschlossen werden sollen. FuelMaster ist der von BP auf dem afrikanischen Markt genutzte Name für das Kraftstoffmanagementsystem GMS von OTI. Analysten sehen im Mittel für 2001_2002 einen Gewinn von –0,41_0,06 Dollar je Aktie.

      Hinsichtlich der Aktie von Amatech urteilen Marktbeobachter in seltener Einmütigkeit „sell“. Mitte August hatten die Analysten der Credit Suisse First Boston ihr Urteil mit einer Gewinnschätzung von –1,30_0,10 Euro je Aktie für das laufende, bzw. das nächste Jahr unterlegt.

      „Der Juli und August waren die bisher schlechtesten, die wir gesehen haben, sowohl im Semiconduktor-Markt als auch im SmartCard-Markt“, beschreibt ACG-Vorstandssprecher Markus Solibieda die Lage . Der Broker für SmartCards und Chips hält an seinen bereits im Vorfeld gesenkten Prognosen fest und erwartet keine nachhaltige Beeinflussung des Geschäfts durch die Anschläge des 11. September. Bei Umsätzen von 400 und 520 Mio. Euro für 2001, bzw. 2002 erwarten Analysten im Mittel einen Gewinn je Aktie von minus 0,15, bzw. plus 0,25 Euro.

      Was die Kurse angeht, ist beispielsweise bei Gemplus in den vergangenen Tagen ein deutlicher Sprung nach oben festzustellen. Anleger vermuten wohl, dass das Schlimmste eingepreist und damit das Risiko damit begrenzt ist.

      Autor: Klaus Singer, 12:53 15.10.01

      Wertpapiere des Artikels
      Gemplus International News Kurse Board
      Mühlbauer News Kurse Board
      Sun Micro News Kurse Board
      Microsoft News Kurse Board
      Winter AG News Kurse Board
      OTI News Kurse Board
      Amatech News Kurse Board
      ACG News Kurse Board

      .
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 14:53:19
      Beitrag Nr. 798 ()
      15.10.2001
      OTI-Tochter Nominierung
      aktiencheck.de


      EasyPark, eine Tochter der OTI (WKN 924895) ist für den Sesame Transportation Award nominiert. Näheres entnehmen Sie bitte der aktuellen Pressemitteilung:

      EasyPark, , die von EasyPark Ltd., einer Tochtergesellschaft von OTI (Neuer Markt: OT5), entwickelte Lösung für bargeldloses Parken, ist als Kandidat für den SESAME Award 2001 in der Kategorie beste Anwendung im Transport-Bereich ausgewählt worden. Alle Anwärter auf die Auszeichnung müssen innovative Lösungen aufweisen, die am Markt durchsetzbar sind. EasyPark hat seine Alltagstauglichkeit bereits seit 1999 mit der Einführung in Israel unter Beweis gestellt. Seit dem Jahr 2000 wird es in allen größeren Städten des Landes genutzt. Die SESAMES Awards werden am 23. Oktober in Paris im Rahmen des Eröffnungsempfangs für die Messe CARTES 2001 verliehen.

      "Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir vom SESAME-Kommitee als Anbieter einer der innovativsten Transport-Anwendungen ausgewählt wurden", kommentierte Oded Bashan, President und CEO von OTI. "Als einer der drei Finalisten nominiert zu sein, ist nach der landesweiten Einführung in Israel eine weitere Auszeichnung für die Überlegenheit der Lösung von EasyPark."

      EasyPark nutzt OTIs vielfach ausgezeichnete kontaktlose Smartcard-Technologie als Basis für den nutzerfreundlichen Einsatz im Alltag. Autofahrer müssen die Karte bei Gebrauch lediglich einschalten, den Code für die Stadt sowie die jeweilige Parkzone eingeben und sichtbar im Fahrzeug auslegen. Nach Rückkehr zum Fahrzeug wird die Karte ausgeschaltet, wodurch nur die tatsächlich in Anspruch genommene Parkzeit minutengenau abgerechnet wird. Dadurch werden bestehende Parksysteme in ihrer Effizienz deutlich übertroffen. Diese Art der elektronischen Geldbörse für den öffentlichen Parkraum kann auch für private Parkhäuser eingesetzt werden.

      Die Karte wird bei der Ein- und Ausfahrt in ein Parkhaus vor ein Lesegerät gehalten und die Schranke öffnet sich EasyPark wird derzeit in Israel landesweit in über 27 Städten von mehr als 50.000 Fahrzeugen genutzt. Es ist die bevorzugte Art, um in Tel Aviv, der größten Stadt des Landes, Parkgebühren zu begleichen und wird dort in Form einer Vignette für die Windschutzscheibe auch für das Anwohnerparken genutzt. Die Karten können derzeit an Tankstellen und Kiosken in ganz Israel gekauft und aufgeladen werden. Allein in den letzten sechs Monaten wurden 60 Ladestationen installiert. Die Karte ermöglicht darüber hinaus eine Erweiterung des Systems auf zusätzliche öffentliche Gebührenerhebungen, z.B. für die Nutzung von Maut-Straßen.

      OTI wird EasyPark und weitere innovative mikroprozessorbasierte kontaktlose Smartcard-Lösungen vom 23. bis 25. Oktober auf der Cartes 2001 (Stand T20) vorstellen.

      mfg derda50
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 15:17:22
      Beitrag Nr. 799 ()
      Bericht über "Short Seller" gleich auf N-TV!
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 15:27:02
      Beitrag Nr. 800 ()
      Die bösen Short-Seller!
      Avatar
      schrieb am 15.10.01 16:28:13
      Beitrag Nr. 801 ()
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 08:41:25
      Beitrag Nr. 802 ()
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 09:01:49
      Beitrag Nr. 803 ()
      @opti

      ich denke nicht, daß hier etwas für OTI abfällt.

      Immerhin bietet die bundeseigene Orga (irgendwas) schon Karten an, die das leisten können.

      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 09:13:38
      Beitrag Nr. 804 ()
      @ Bender,
      auf Sicht wollte ich hiermit auf das verstärkte Sicherheitsbedürfniss hinweisen.
      Allerdings gehe ich schon von dem einen oder anderen Deal
      aus,der dadurch entstehen könnte .
      Von gesteigertem Sicherheitsbedürfniss dürfte die gesammte
      Smartcard-Branche profitieren.
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 11:17:04
      Beitrag Nr. 805 ()
      AUSZUG!

      The DOD has hired two systems integrators, EDS and Litton PRC, from among five contractors approved by the GSA. The department mainly uses these firms to procure and test the cards. :)

      http://www.ct-ctst.com/CT/
      .
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 11:24:44
      Beitrag Nr. 806 ()
      AUSZUG!

      In der Nacht zum 4. August fiel in der Stadt Tientsin in der gleichnamigen
      chinesischen Provinz ein Sack Reis um. :)

      http://www.kochheim.de/edv-workshop/s1-allg/sackreis.htm
      .
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 11:30:45
      Beitrag Nr. 807 ()
      Sinnlose Zerstörungswut
      Rosenheim - Etwa 2.500 Mark Schaden richteten vermutlich angetrunkene Jugendliche an, die am Sonntag kurz nach zwei Uhr ihre Zerstörungswut nicht zügeln konnten. In der Nähe der Fachhochschule, Am Scharn, traten sie mit den Füßen die Außenspiegel von vier geparkten Autos ab. Ferner beschädigten sie noch einen Verkehrsspiegel. Die Polizeiinspektion Rosenheim erbittet unter 08031/212-0 Hinweise. 15.10.2001 13:32 Uhr
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 11:39:48
      Beitrag Nr. 808 ()
      Hey Deppchef Glavine - halt`s Maul !
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 11:49:27
      Beitrag Nr. 809 ()
      Wer mehr weiß als andere, verdient an der Börse Geld. Insider und Aktienpusher spielen in Deutschland ein Millionenspiel.

      Insidergeschäfte, Kursmanipulationen über 0190er-Hotlines oder falsche Ad-Hoc-Meldungen - was in den vergangenen Monaten ans Tageslicht kam, "ist wahrscheinlich nur die Spitze des Eisberges", vermutet auch der renommierte Nürnberger Bank- und Börsenwissenschaftler Wolfgang Gehrke.

      Deutschland, ein Paradies für Börsenabzocker? Langsam formiert sich Widerstand. Experten prangern die laschen Gesetze an, das Bundesaufsichtsamt für Wertpapierhandel (BAWe) wird als zahnloser Tiger verspottet. "Das Amt ist relativ machtlos, Insider dingfest zu machen", meint etwa Petra Krüll von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW).

      Die Zeche schlampiger Börsenaufsicht zahlen Kleinanleger, die in die Falle geplanter Kursmanipulationen tappen, beklagt die DSW. "Der Verdacht liegt nahe, dass Gurus, die Aktien in Hotlines oder im Fernsehen empfehlen, kräftig daran verdienen."

      Es wird Zeit, dass die Börsenpolizei ihrem Namen gerecht wird. "So geht es jedenfalls nicht mehr weiter", ärgert sich auch Börsenprofessor Gehrke. (mak)

      Quelle: www.n-tv.de

      Avatar
      schrieb am 16.10.01 14:27:11
      Beitrag Nr. 810 ()
      Hallo Opti :( Dein Link funktioniert leider nicht. Könntest Du mal ein wenig mehr dazu reinstellen ? Von wann ist diese Meldung ?

      Weitere Infos könnte man sicher über diese Kontakte bekommen:
      1. Kozlowski_Kevin@prc.com
      (Kevin Kozlowski, Program Manager, Litton-PRC team - GSA)

      2. stephanie.ambrose@eds.com
      Stephanie Ambrose
      EDS - Program Manager
      Governmentwide Programs
      A2S-D51
      13600 EDS Drive
      Herndon, VA 20171

      Datum: 22.02.01 16:22:47 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit
      From: stephanie.ambrose@eds.com (Ambrose, Stephanie M)

      "I can confirm that OTI is a teaming partner with EDS. ... There is no guarantee of revenue associated with this contract."


      Gruß EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 14:39:20
      Beitrag Nr. 811 ()
      @ EcCo65HH,versuch es mal auf folgendem Wege:
      http://www.scia.org/
      ..dann:
      Daily Industrie News
      ..dann:
      F&G ...
      dann runterscrullen:
      Smartcards experts for Hire

      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 14:53:56
      Beitrag Nr. 812 ()
      http://www.ct-ctst.com/ ist OFFLINE :( - Falls Du das was kopiert hast, stell es einfach rein. Ich habe keine Zeit, noch lange rumzusuchen. WIE ALT IST DIESE MELDUNG ???
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 15:01:06
      Beitrag Nr. 813 ()
      @ EcCo65HH,
      dann ist die URL wohl nur bei Dir Offline?
      Versuche später halt noch mal...
      Besagten Ausschnitt stellte ich bereits ins Board.
      Erst seit heute ist dieser Magazin-Vorabdruck zu sehen,
      also Brandneu!
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 15:05:47
      Beitrag Nr. 814 ()
      @opti

      ist bei mir auch nicht zu erreichen.

      gruss tantor :)
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 15:09:15
      Beitrag Nr. 815 ()
      @ tantor ;)..Auszug:
      A Hefty Price Tag

      Charges for systems integration and related services can be expensive, with costs for large projects running into the millions of dollars. For example, systems integration and a few related tasks for the U.S. Department of Defense’s large PKI project has cost $13 million over the past two years, says Mary Dixon, director of the DOD’s Access Card office. The department plans to issue cards to 4 million military and civilian personnel and employees of contractors, each storing digital certificates and secret encryption keys that will authenticate the cardholders to computer networks and allow them to digitally sign and encrypt documents. The cards will also control physical access to facilities.

      While the department, as of early August, had issued fewer than 50,000 cards, much of the planning and integration work has been completed–performed in-house by DOD staffers. That includes writing specifications for all the cards, readers and digital certificates and issuing the hardware, along with applications and middleware, says Dixon.

      Staffers had gained the necessary expertise on several smaller smart card projects. Some were involved in a smart card task force led by another U.S. federal agency, the General Services Administration.

      The DOD has hired two systems integrators, EDS and Litton PRC, from among five contractors approved by the GSA. The department mainly uses these firms to procure and test the cards.

      Smaller departments of the U.S. government, however, will not have the same skilled staffers to call upon and will need to buy more services from the integrators, says Dixon.

      “It’s well worth it if you’re limited in terms of the staff you have to do the job,” she says. “If you don’t want to be the one who gets really smart about smart cards and understand all the issues around smart card implementation, you want to hire one of these companies. Because that is not a small task.”

      London-based Lloyds TSB bank, which in February launched one of the United Kingdom’s first PKI-based banking smart card projects, also did some of this work in-house, as well as buying cards directly from a card vendor.

      For other parts of the project, it hired a systems integrator, the UK office of IT and management consulting firm Accenture, formerly Andersen Consulting.

      The project, key online banking, allows Lloyds’ business customers to check account balances and statements and make payments on the Internet, using smart cards storing digital ID. Early next year, the bank will enable cardholders to transfer high sums of money without going to a bank branch, says Sam Rushton, program manager.

      While the project is still in the pilot stage, the bank projects that within five years, about two-thirds of its 750,000 small and medium-sized business customers will use the cards. It means all of the account information stored on legacy databases will have to be linked to the new security system.

      “The integration work itself, Accenture brings nothing other than a general level of competence,” Rushton says. “Many of our legacy systems, it has to be said, are quite old, not standard. We didn’t have enough people with the right skills. We hadn’t built the PKI before.”

      Stephen Mills, a partner in Accenture’s UK regional office, says he expects to see many UK banks launch similar projects to bolster security for their growing list of e-commerce services.
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 16:01:28
      Beitrag Nr. 816 ()
      OTI ON Track Innovations
      WKN 924895
      Börse ETR
      Kurs 1,47 E -5,8%
      Bid 1,48 E
      Ask 1,52 E

      Nemax AS +3,86%

      ----
      Auszug vom 24.07:
      OTI - Aktie auf Talfahrt, Vorstand optimistisch

      Am Geschäftsverlauf liegt der Kurssturz nach Angaben des CEO Oded Bashan aber nicht. Der Umsatz soll sich demnach im Jahresvergleich etwa verdoppeln.

      Bashan bekräftigte, dass das vierte Quartal im operativen Bereich positiv ausfallen werde.
      http://www.stock-world.de/msg/523912.html
      ----

      Hier ist nicht die Rede vom Nettoergebnis, sondern nur vom operativen Bereich. Im operativen Bereich ist der Ergebnisbeitrag von eSmart nicht enthalten. Dieser trug im ersten Halbjahr dieses Jahres zu einer Ergebnisbelastung von fast einer Millionen US$ bei.

      Holzauge sei wachsam...

      Avatar
      schrieb am 16.10.01 18:42:35
      Beitrag Nr. 817 ()
      Der Link funktioniert jetzt wieder, aber die Nachricht ist schon wech ;( dafür aber was von der CardTech SecureTech

      CARDTECH/SECURTECH 2001
      U.S. Navy Issues Debit Card Called Navy Cash

      U.S. Navy Issues Debit Card Called Navy Cash
      The U.S. Navy has begun issuing 180 stored-value debit cards called Navy Cash on its ship, the USS Rentz. The purpose of the card is to reduce the amount of cash carried on board ships. “A large ship needs $12 million in cash," says Carol Lentz, vice president of EZ Pay Systems at JPMorgan, which is the main contractor for the project. “The card will reduce that amount to $10 million." The MasterCard-branded card has a chip with an electronic purse that can be used on the ship’s vending machines, post office and store, while its magnetic stripe enables the card to be used at any ATM and retail location that accepts MasterCard. The U.S. Navy wanted a mag-stripe on the card so that it can be used on shore and on other ships, says Lentz. Navy Cash provides sailors access to their personal bank accounts. Sailors can transfer money from their personal banking to the electronic purse at ATM-style servers on board the ship. If they do not have a banking account, sailors can open a Navy Cash account, which is managed by the J.P. Morgan. Cardholders must type in a personal identification number when making a transaction greater than $25, says Lentz. One advantage to switching from cash to electronic payment transactions is that the federal government earns interest on the funds, says Lentz. JPMorgan’s backend software, called EZ Pay, handles the account maintenance and settlement tracking for Navy Cash. The U.S. Navy plans to deploy Navy Cash on board all its 180 ships over the course of five years, says Lentz. The U.S. Navy introduced Navy Cash at Thomson Financial Media’s CardTech/SecureTech Conference in Las Vegas. (5/17)

      EcCO65HH
      Avatar
      schrieb am 16.10.01 18:44:31
      Beitrag Nr. 818 ()
      und da geht EDS ja wohl fremd :(

      CARDTECH/SECURTECH 2001
      EDS And Schlumberger Will Deliver 600,000 Smart Cards To The Pentagon



      EDS And Schlumberger Will Deliver 600,000 Smart Cards To The Pentagon
      The U.S. Department of Defense has awarded a $4.5 million contract to Electronic Data Systems to deliver 600,000 smart cards this year, the largest card rollout announced so far as part of the Pentagon’s plans to issue chip-based ID cards for 4 million Pentagon employees and private contractors. EDS has selected Schlumberger Ltd. of New York City and Montrouge, France, to deliver the smart cards, which will carry security software from ActivCard. Employees at 900 Defense Department sites will use the cards to enter buildings, to log onto computer networks and to digitally sign electronic documents. EDS is one of five companies that the Defense Department has selected as lead contractors to implement the Pentagon’s plan to use chip-based ID cards to secure its facilities and computer networks by late 2002. The multiapplication smart cards from Schlumberger use Java Card technology from Sun Microsystems. (5/15)
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 13:18:57
      Beitrag Nr. 819 ()
      .
      SYSTEMS FDP will biometrische Daten auf dem Ausweis

      Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle forderte auf seinem heutigen Messerundgang die Einführung von Chips auf Personalausweisen, auf denen Biometriedaten des Inhabers wie Fingerabdrücke gespeichert werden. "Ich halte das für unverzichtbar", sagte Westerwelle gegenüber heise online. Damit könne zum Beispiel der Zugang zu öffentlichen Gebäuden kontrolliert werden.
      Damit liegt Westerwelle ganz auf der Linie der gesamten Branche. Sicherheit ist das zentrale Thema der Systems; der IT-Branchenverband BITKOM hatte bereits am Montag die Einführung von Biometrie-Chips verlangt, die von seinen Mitgliedern hergestellt und vertrieben werden. (tig/c`t)

      http://www.heise.de/newsticker/data/tig-17.10.01-000/
      .
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 14:11:38
      Beitrag Nr. 820 ()
      @all,


      wass soll das Ganze??? Der Martk steigt in jedem Bereich und OTI sinkt sinkt sinkt.

      Langsam hat das ganze nichtsmehr mit hoffnung sondern mit Dumheit zu tun

      Gruß

      Coolmax
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 14:54:26
      Beitrag Nr. 821 ()
      @COOLMAX

      richtungsweisende News sind leider in den letzten Wochen ausgeblieben . So fehlt nun der Antrieb für einen am
      Markt orientierten Kursanstieg . Es ist wirklich frustrierend .

      Gruss , topp2
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 18:48:35
      Beitrag Nr. 822 ()
      Bombenidee mit den Biometrischen Daten auf der Smart Card.

      Wenn also jemand an mein Konto will oder sich unrechtmässigen Zutritt zu geschützten Gebäuden verschaffen möchte, reicht es nicht nur meine Karte zu klauen, sondern er muss mir auch noch nen Finger abhacken oder das Auge ausstechen.
      Gut das ich Maso bin.

      Sagt ja zu Biometrischen Daten auf Chipkarten und euer Leben kann wesentlich interessanter werden.
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 20:47:17
      Beitrag Nr. 823 ()
      @CoolMax

      was soll das Ganze?

      wärend der Terror in den USA die Aktien fallen ließ, blieb OTI konst.

      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 20:51:22
      Beitrag Nr. 824 ()
      hey wub alter strassenköter...ab in die hundehütte...:D:D:D
      grüßle
      atschi
      Avatar
      schrieb am 17.10.01 21:03:00
      Beitrag Nr. 825 ()
      @Bender

      postfach !!!

      gruss tantor ;)
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 19:11:25
      Beitrag Nr. 826 ()
      Was ist los mit OTI ?
      Die Welt ist entsetzt,der West schreit nach sicherheit?
      Jetzt ist die Zeit führ OTI !
      Campus ID-Card (schläfer)
      Flughafen Gate ID-Card (Frankfurt)
      Personalausweis mit Fingerabdruck?
      War da nicht was mit Hong Kong?
      (Welch Firma war da mit beteiligt)

      Easy Park und Mautgebühren abrechnung ist auch ein schönes Thema.
      Aber es passiert nichts,was ist los.
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 19:25:20
      Beitrag Nr. 827 ()
      @tatort
      Zur Erinnerung:
      OTI ist eine Firma, die seit Gründung vor 11 Jahren niemals auch nur einen Cent Gewinn gemacht, die IPO-Ertragsprognosen dramatisch verfehlt, Börsenbestimmungen nicht eingehalten, und deren Unternehmenschef nachweislich die Anleger belogen hat.

      Soll-Ist Vergleich IPO-Planzahlen -> für die 8,50 Euro beim Börsengang gezahlt wurden!

      Umsatz:
      1999e: 5,697 (tatsächlich: 5,383)
      2000e: 15,675 (tatsächlich: 15,502)
      2001e: 35,154 (bis Q2 9,327)
      2002e: 70,967

      Gewinn netto:
      1999e: -1,052 (tatsächlich -2,108)
      2000e: 3,060 (tatsächlich -7,725)
      2001e: 10,498 (bis Q2 -4,682)
      2002e: 25,685

      Ausgaben Marketing & Vertrieb:
      1999e: 1,300 (tatsächlich 2,066)
      2000e: 1,700 (tatsächlich 7,437)
      2001e: 2,400 (bis Q2 4,046)
      2002e: 4,000

      Quelle: OTI On Track Innovations

      Ob es der Firma gelingt aus der ertragsmässigen Misere herauszukommen bleibt abzuwarten.
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 19:54:51
      Beitrag Nr. 828 ()
      Glavine
      Die Smart Card wird kommen.
      Es ist nur die frage welche Firma macht das Rennen?
      Du hast recht wenn du entäuscht von OTI bist,das bin ich auch.


      Aber welch Firma ist in sovielen tätichkeitsfeldern aktiv!
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 19:59:43
      Beitrag Nr. 829 ()
      @tatort,

      man merkt halt nix von der Aktivitaet - sie macht sich bisher weder im Umsatz/Gewinn noch in Form von AdHocs (ausser P-Card kam dieses Jahr nix Gescheites und p-card ist als Firma auch etwas fragwuerdig) bemerkbar. Scheint mir etwas eingeschlafen, die Aktivitaet.
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 20:22:25
      Beitrag Nr. 830 ()
      "Die SmartCard wird kommen ..",
      .. nur welche ?!!
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 21:08:08
      Beitrag Nr. 831 ()
      @tatort

      Bei dem Geschäftsgebaren von OTI war der Absturz der Aktie für mich nur die logische Konsequenz und seit Februar absolut vorhersehbar. Spätestens am 19. Februar hätten mE bei jedem Anleger die Alarmglocken schrillen müssen.

      Viele haben diese Signale ignoriert und finden deshalb die durch den Absturz der OTI-Aktie verursachte Kapitalvernichtung im eigenen Depot wieder.

      Die Aktie befindet sich nach wie vor im langfristigen Abwärtstrend und nach erneuten Rekordverlusten auf Halbjahresbasis sollte man Chancen und Risiko eines Investments doch sehr kritisch begutachten.

      Desweiteren sollte man nicht vergessen, dass OTI im Krisengebiet Israel beheimatet ist.
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 23:04:53
      Beitrag Nr. 832 ()
      Glavin
      OTI kommt aus Israel richtig!
      GENAU gesagt wurde die ID CARD ENTWICKELD für die Palstinenser; das SIE kontroliert werden ?
      Jetzt meine annehmnug.bei dem heutigen stand
      sollte mann von dem ausgehen das der welt Politischer
      glaube sich extrem zuspizt.
      Mann sollte nicht vergessen,was passiert ist jetzt!
      Mann braucht Sicherheit!
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 00:29:11
      Beitrag Nr. 833 ()
      endlich mal ein tatort,der kurz ist,unterhaltsam und mich
      auch noch zum nachdenken anregt.er dachte vor,ich hinterher(nach)
      gute nach wünscht matti12
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 08:54:18
      Beitrag Nr. 834 ()
      OCTOBER 2001
      South Africans Use E-Purse to Cash in Welfare Payments

      South Africa plans to begin issuing its chip-based national ID card, called the National Electronic Identity Card, in late 2003. The cards will be issued to South Africans 16 and over, for a total number of 30 million cards, according to Patrick Monyeki, chief information technology director for the Department of Home Affairs. The cards’ chip will store an electronic purse and a digitized version of the cardholder’s fingerprint that authorities can use to verify the cardholder’s identity. The electronic purse will facilitate pension and welfare payments to the country’s 10 million to 15 million unbanked, says Monyeki. The government could start issuing up to 40,000 cards a day once the project begins, says Monyeki. South Africa`s initial chip-based national ID cards will not carry a digital certificate, says Monyeki. "This application falls into the second phase of the project due to its complexity and infrastructure requirements," he says. The government has not decided on which digital certificate vendor it would use, nor whether an agency or private business would keep track of the certificates, says Monyeki. (10/18)


      http://www.ct-ctst.com/CT/
      .
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 10:35:36
      Beitrag Nr. 835 ()
      .
      Retail stores will swell BP`s coffers


      REVENUE from petrochemical group BP`s convenience retail store division soon will account for 50% of gross profit globally, more than double the current 20% provided.
      Merchandise GM Rui Jardim said BP was following the global trend in convenience retail. The trend was being driven by consumers having money, but not the time to shop. He was speaking at the opening of a new-look BP Express Store in Randburg where he launched the Express Store`s new internet services and its coffee shop chain, called The Wild Bean Cafe.

      Jardim said petrol retailers have long claimed their profit margins were under pressure, with government`s prescribed margin too low. Retail Motor Industry CEO Jeff Osborne said the opening of stores was one of the ways the industry was trying to add further streams of revenue. Osborne said running the stores was not easy because of security issues resulting from their being open 24 hours a day.

      Although the petrol companies received a fair return from the franchised stores, Osborne said profit for the franchisee could not be called dramatic. Jardim said the BP Express Stores, mostly situated in affluent areas, were performing well, although those in lower income areas had shown good returns as well.

      BP had earmarked seven stores to offer the new services, to be opened this year. The group aimed to roll out about 20 stores a year. From now on the company would not open a petrol station without an Express Store. The group said it would be looking to roll out the stores across Africa. Already 250 of the new concept stores have been opened in the US, UK and Australia and BP plans to have a further 138 store up and running by year-end.

      Richard Griffin, head of BP retail globally, said in addition to the new coffee shop chain and the 24-hour internet access, the stores would also offer instore automated tellers, a Lotto pay point and a drop-off courier service. In a first, as part of BP`s environmental concerns, the roof covering the forecourt at the new store was made out of solar panels to save energy. The car wash at the service station used recycled water.

      Jardim said there would not be a general approach to the layout and size for the stores. They would be tailor made for the type of market they targeted. Research has shown that the BP Express Stores brand was the most recognised forecourt convenience store in the country. However, BP was exploring options in seeking a partner to supply goods to its stores, Jardim said.

      Griffin said although the BP Express Stores were doing well in South Africa since starting up eight years ago, the group felt it was time to start offering new services and give it a makeover to keep it ahead of the other forecourt stores.

      ZA - 18 October 2001
      Posted / Last update 19-10-2001

      http://www.europetrole.com/frames.cfm?FRAMEID=2&TEXT=./html/…
      .
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 10:43:28
      Beitrag Nr. 836 ()
      @ glavine

      Ich war jetzt schon länger nicht mehr da und stelle fest, daß Du es immer noch nicht lassen kannst Deine Ansichten gebetsmühlenartigen neuen Interessenten vorzutragen.

      Welcher Glaube führt Dich eigentlich, hier immer noch soviel Deiner wertvollen Zeit zu investieren?

      Mein Vorschlag: eröffne doch noch einen weiteren thread, dort sammelst Du Dein geballtes Wissen über die Verfehlungen von OTI. Wenn hier ein neuer "tatort" auftaucht, könnt Ihr euch dann dort austauschen.

      Mfg h.
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 11:24:14
      Beitrag Nr. 837 ()
      @Hans im Glück
      Du bist also der Meinung ich soll einen neuen Thread über die Verfehlungen der Firma OTI On Track Innovations aufmachen. Ich überlegs mir! Ist ja schließlich im Interesse der Mehrheit der Boarduser wenn die ungeschminkten Fakten auf den Tisch kommen.

      Meinungsaustausch werde ich jedoch in diesem Board weiterhin dort betreiben wo ich gerade Lust dazu habe. WO ist ein öffentliches Board und wenn jemand einen Privatthread haben möchte, soll er bitte auch einen privaten Server nutzen.

      Herzlichst,
      Glavine
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 13:23:39
      Beitrag Nr. 838 ()
      @ Glavine

      Mir war schon klar, daß Du auf meine Bitte nicht eingehst. Es war eine Bitte und mehr auch nicht.

      Typisch empfinde ich dabei, daß mein Wunsch hier etwas Diskussionskultur und Ordnung zu erhalten von Dir mit dem Hinweis auf freien öffentlichen Meinungsaustausch gekontert wird.

      Durch meinen Vorschlag sehe ich nichts davon gefährdet.

      Deine Weigerung interpretiere ich entsprechend so, daß Dir an dem zu verteidigenden Wert ( freie öffentliche Meinungsäußerung) gar nicht gelegen ist. Vielmehr versuchst Du durch einseitig dargestellte Fakten Leute zu beeinflussen, der Austausch ist Dir unwichtig. Du verfolgst eigene Ziel, die Du Deinem Gegenüber bewußt vorenthältst.

      Dieses Verhalten ist in einer freien Gesellschaft zulässig. Zu unseren Freiheiten gehört auch, uns von anderen etwas vormachen zu lassen. Wir dürfen hinterfragen, müssen aber nicht.
      Die schönsten Blüten dieses Umstands treibt zuweilen die Esoterik (für alle Leute mit Verstand und der nötigen Skrupel eine Goldgrube). Andere Varianten stellen Erscheinungen dar, wie sie im Rahmen der Attentate des 11. Septembers zu beobachten waren.
      Hier zum Beispiel die Sache mit der Flugnummer und den Symbolen unter windings in Word. Die Symbole kann man mit den Anschlag verbinden; Fakt ist daß der Flug eine andere Nummer hatte.

      Was ich von solchen Menschen halte, möchte ich hier nicht diskutieren.

      Mfg h.
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 15:04:05
      Beitrag Nr. 839 ()
      @Hans im Glück

      Ich sehe durch meine Meinungsäusserung Diskussionskultur und Ordnung in keinster Weise beeinträchtigt, sondern sogar gefördert! Deshalb lehne ich Deine Bitte ab. Wie Du dies interpretierst ist mir furchtbar egal. Ich sehe auch nicht den geringsten Anlass, warum ich hier irgendwelche meiner Ziele erläutern sollte. Diese kommuniziere ich nur mit einem bestimmten Personenkreis über andere Informationskanäle.

      Grüsse,
      Glavine
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 15:16:12
      Beitrag Nr. 840 ()
      @Hansi

      Oft fühle ich mich genötigt, Glavines "Scheiß" zu wiederlegen.

      3 Dinge habe ich seither begriffen:

      1.)Der Mann verbreitet Halbwahrheiten und versucht alte News als fundamental wichtig hinzustellen,

      2.)Er ist nicht daran interessiert die Wahrheit zu extrahieren (villeicht kann er es auch gar nicht)

      3.)Es nützt alles nix. diskutier ruhig mit ihm. Er wird wiederlegt, er ist eine Weile still und fängt von neuem an.
      Er versteht nur nicht, daß er im Prinzip immer das selbe Publikum hat.

      Ich selbst kann mich teilweise auch nicht mehr zurückhalten.

      Trotzdem keep cool.



      @all

      Die 3. Q 01 kommen ja bald. Was vermutet ihr?
      Ich habe den Eindruck, daß die Kosten für F&E und für Marketing nach wie vor wie im 2. Q. 01 niedrig bleiben.
      Der Umsatz muß steigen sonst erreichen sie ihr Ziel nicht von einem Umsatz knapp unter 30 Mio $ in 01.

      2. Szenarien:

      1. Investitionen und Ausgaben werden in das 3. Q 01 gelegt um möglichst viel Gewinn im 4. Q zu haben. (50:50)


      2. Wahrscheinlicher halte ich aber, daß die F&E und Marketingkosten niedrig bleiben werden. Man hat ja nichts gehört, daß an etwas sehr Teurem gearbeitet wird. (70:30)

      Obwohl das 3.Q 00 das Umsatzstärkste letztes Jahr war, gehe ich einmal von eienm Umsatz von 10 Mio $ in beiden Quartalen aus.
      Bei einer Rendite von >50% und konstanten Marketing und F&E Ausgaben (F&E jeweils 1,3 Mio, Marketing jeweils 1,75 Mio) könnte der Quartalsüberschuß jeweils etwa 1 Mio $ groß sein.
      Nicht einkalkuliert sind die Anteile von e-smart. Ich könnte mir vorstellen, daß es hier eine Verschiebung der Zahlungen ins 3. Q zu Ungunsten des 3. Q gibt.

      Wie gesagt sehr theoretisch und daher sehr anfällig. Trotzdem was haltet ihr davon?

      @Glavine

      Was passiert Deiner Meinung nach mit OTI`s Aktienkurs, wenn es sich herausstellt, daß OTI im 4. Q 01 den BE schafft im 1.Q.02 nochmal in die Verlustzone zurückfällt und ab dann keinen Verlust mehr schreibt???


      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 16:22:10
      Beitrag Nr. 841 ()
      @Bender.

      Soso, die Fakten sollen also widerlegt worden sein.

      Wie wäre es, wenn Du Dir die Fäkalsprache einmal abgewöhnen würdest? Zu dem von Dir beschriebenen Szenario habe ich mich im Board bei einer Diskussion bzgl. Interview von Bashan und Halbjahreszahlen schon ausgiebig geäussert. Du kannst es also nachlesen.

      Was wolltest Du den Boardusern eigentlich mit folgendem Satz sagen?
      ---
      Ich könnte mir vorstellen, daß es hier eine Verschiebung der Zahlungen ins 3. Q zu Ungunsten des 3. Q gibt.
      ---

      Gute Geschäfte,
      Glavine
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 17:10:16
      Beitrag Nr. 842 ()
      .
      Wenn das Mofa plötzlich 60 Sachen drauf hat

      Schechen - Polizeibeamte kontrollierten kürzlich das Mofa eines 17-Jährigen aus Schechen und stellten sofort fest, dass das Mofa 25 zu einem gefährlich "heißen Ofen" umfrisiert wurde. Der Jugendliche hatte die wiederholten Warnungen von Polizei und auch sicherlich seines Fahrlehrers vollkommen aus seinem Gedächtnis gestrichen, denn er hatte u. a. am Auspuff und Vergaser gebastelt und auch den Zylinderblock verändert, um so mehr Power aus dem Motor herauszuholen.
      Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde dann beim TÜV eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Da staunten selbst die Gutachter und hatten für das Gefährt nur noch Kopfschütteln übrig: Der "heiße Ofen" erzielte eine Höchstgeschwindigkeit von sage und schreibe 62 km/h und wurde auf Grund seiner Veränderungen als absolut verkehrsunsicher eingestuft. Die Rennmaschine wurde sichergestellt. Gegen den Halbwüchsigen wird auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis Anzeige erstattet.

      http://www.ovb-online.de/news/PolizeiOVB/2001_10_17_14_07_OV…
      .
      Avatar
      schrieb am 19.10.01 23:31:19
      Beitrag Nr. 843 ()
      @wubsoofer

      hatte auch mal Horror davor, dass man zukünftig bei einem Überfall der Gefahr des Fingerverlustes ausgesetzt sein könnte. Jedoch müsste sich dies leicht damit verhindern lassen, indem gleichzeitig überprüft wird, ob der Finger noch lebt, vielleicht mittels Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes(reicht ja ein simpler Fingerclip dafür aus).

      Gruß
      Isco
      Avatar
      schrieb am 21.10.01 10:01:32
      Beitrag Nr. 844 ()
      moin zusammen,

      sieh mal einer an:
      http://www.ln-online.de/Nachrichten/Lokales/ostholstein__600…

      gruss tantor :)
      Avatar
      schrieb am 21.10.01 10:28:49
      Beitrag Nr. 845 ()
      Avatar
      schrieb am 21.10.01 10:32:13
      Beitrag Nr. 846 ()
      Avatar
      schrieb am 21.10.01 18:07:52
      Beitrag Nr. 847 ()
      hi tantor, du alter schnarcher!:)
      schaue gerade das erste mal wieder rein (seit Freitagmorgen).
      Tja, da kann man wirklich sagen: sieh mal einer an.
      gruß
      WM
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 08:49:26
      Beitrag Nr. 848 ()
      ...mein Wunschziel füer Heute = 1,70 € :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 10:05:31
      Beitrag Nr. 849 ()
      @ usdepp,
      d e n k e bitte an die 38-Tage Linie! ;)
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 10:17:25
      Beitrag Nr. 850 ()
      Wünsche einen guten Morgen!
      OTI der "stabilste" Wert am NM = Umsatz 0

      @Opti.........
      Das Denken setzt bei mir immer erst spät ein.
      Meistens nach 19.30

      usdepp
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 10:20:02
      Beitrag Nr. 851 ()
      ..dabei sollte es nicht bleiben ;)
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 11:08:37
      Beitrag Nr. 852 ()
      Dresdner Bank erwartet Eiszeit an den Börsen

      Horrorszenario prognostiziert langanhaltende Bärenmärkte.


      Von Holger Zschäpitz

      Berlin - Wieder einmal macht die Dresdner Bank mit einer spektakulären Studie auf sich aufmerksam. Während der Großteil der Strategen mit einer kräftigen Erholung der Börsen spätestens zum Ende des Jahres rechnet, stehen die Börsen nach Ansicht der Dresdner-Investmentbanker vor einer längerfristigen Eiszeit. "Die Erwartungen über zukünftige Renditen basieren noch auf den positiven Erfahrungen aus dem Bullenmarkt Ende der 90er-Jahre", schreibt James Montier. Doch die Zeiten hätten sich radikal geändert. "Anleger müssen wählen: Entweder fallen die Aktienkurse jetzt, oder aber es gibt auf Jahre hinaus nur mickrige Renditen an der Börse."

      Montiers Berechnungen bergen Sprengkraft. Da nach dem Bullenmarkt der 90er-Jahre nicht mehr mit Bewertungsausweitungen zu rechnen sei, müssten sich die Investoren in den kommenden Jahren nur noch mit den gegenwärtig Mini-Dividenden oder Ausschüttungserhöhungen von rund fünf Prozent bescheiden. Um aber wieder das langfristige Renditeniveau von acht bis zehn Prozent zu erzielen, müssten die Kurse entweder um über ein Drittel einbrechen oder aber es gebe auf Jahre hinaus schlechte Zeiten für Aktienanleger.


      Börsianer müssen sich warm anziehen, denn die Prognosen der Dresdner-Bank-Tochter Dresdner Kleinwort Wasserstein sind durchaus ernst zu nehmen. Bereits seit dem letzten Jahr liegen die Strategen um ihren Chef Albert Edwards auf der richtigen Seite. Zwar trat der von Edwards für den 7. August diesen Jahres prognostizierte Crash nicht auf den Tag genau ein. Doch die Kurse rutschten seither weiter kräftig ab. Dax, Neuer Markt und die US-Technologiebörse Nasdaq stehen heute 20 Prozent niedriger, der Dow Jones Index hat seit den Kassandra-Rufen des Dresdner-Chefstrategen knapp 15 Prozent seines Wertes eingebüßt.

      Und so könnte die neue Horrorstudie von Dresdner Kleinwort Wasserstein bereits am Montag auch in Frankfurt für Furore sorgen.

      Auf die starke Verunsicherung der Anleger verweist die Commerzbank. Die Orientierungslosigkeit vieler Marktteilnehmer halte weiter an. Jede Bekanntgabe von Unternehmenszahlen führe zu überproportionalen Ausschlägen nach oben oder unten. Auch die weltpolitische Situation trage zu einer latenten Verunsicherung der Märkte bei.
      Auszug von: http://www.welt.de/daten/2001/10/22/1022fi290477.htx

      Avatar
      schrieb am 22.10.01 11:16:18
      Beitrag Nr. 853 ()
      @Glavine:
      Das sehe ich in der Betrachtung des Durchschnitts ähnlich. Dennoch verspricht die Auswahl guter Einzelwerte nach wie vor eine ansprechende Rendite. Ob OTI zu diesen Werten zählt, können wir ggf. in einem Jahr beurteilen.
      Entsprechende Prognosen (pro/contra) kommen zurzeit dem Lesen im Kaffeesatz gleich - und das kann hier (wenn auf das Rauchen illegaler Stoffe verzichtet wird) wohl keiner ;)
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 11:53:29
      Beitrag Nr. 854 ()
      @o_mar
      Das mit dem Kaffeesatz sehe ich anders.
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 11:56:07
      Beitrag Nr. 855 ()
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 12:02:39
      Beitrag Nr. 856 ()
      @Glavine:
      Ist klar, Dein grüner Smilie deutet es an!
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 14:27:36
      Beitrag Nr. 857 ()
      Umweltfrevel auf der Spur

      Bad Aibling - Einen blauen Zehn-Liter-Plastikkanister mit einer Flüssigkeit hatte ein Unbekannter am vergangenen Samstagnachmittag, möglicherweise auch eher, am Altkleider-Container Heubergstraße (gegenüber Eisstadion) abgestellt. Der Kanis-ter fiel aus unerklärlichen Gründen um und die Flüssigkeit lief aus. Polizei und Feuerwehr stellten abends einen extrem aggressiven Geruch fest. Die Feuerwehr band die Flüssigkeit und trug betroffenes Erdreich ab. Experten wollen die Flüssigkeit jetzt untersuchen. Eine Gefährdung der Bevölkerung habe aber zu keiner Zeit bestanden, erklärte die Inspektion Bad Aibling. Sie hat die Ermittlungen nach dem Urheber der unerlaubten Abfallbeseitigung aufgenommen und bittet deshalb die Bürger um Mithilfe.

      Wem ist im fraglichen Zeitraum am Samstag eine verdächtige Person mit einem blauen Kanister aufgefallen? Hinweise unter Telefon 08061/9073-0.

      http://www.ovb-online.de/news/AiblingOVB/2001_10_21_20_56_OV…
      .
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 14:33:22
      Beitrag Nr. 858 ()
      an jeden kanister muß ab sofort eine smartcard!!!!!
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 15:24:59
      Beitrag Nr. 859 ()
      @o_mar
      Falls Du witzig sein wolltest, über jemanden dessen Name den gleichen Wortlaut hat wie der des Taliban Führers, kann ich momentan eh nicht lachen.
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 15:28:22
      Beitrag Nr. 860 ()
      .
      Händler: Fonds müssen am Neuen Markt wieder einsteigen

      Frankfurt (vwd) - Der Neue Markt verzeichnet zum Wochenstart kräftige Kursgewinne und notiert wieder über der psychologisch wichtigen Marke von 1.000 Punkten. Der Nemax-50 klettert am Montagmittag bis 13.20 Uhr um 2,6 Prozent oder 25,48 Zähler auf 1.022,74 Punkte, der Nemax-All-Share steigt um 1,7 Prozent oder 16,38 Punkte auf 1.002,41 Zähler. Im Vergleich zum DAX ist der Neue Markt ein richtiger Outperformer, was bereits Ende der vergangenen Woche zu beobachten war.



      Der Neue Markt habe in den vergangenen Monaten im Vergleich zu den Standardwerten auch wesentlich höhere Verluste hinnehmen müssen, erklärt ein Marktteilnehmer. Nach wie vor gebe es an dieser Wachstumsbörse auch Werte, die zu unrecht "runter geprügelt wurden". Nach der großen Bereinigung werde nun wieder Qualität gekauft. Auch Fonds müssten dann über kurz oder lang wieder einsteigen. Neue Tiefststände werde es in der nächsten Zeit voraussichtlich nicht geben, heißt es. +++ Vera Schrader


      vwd/22.10.2001/ves/gre/sam
      22. Oktober 2001, 13:36

      http://www.vwd.de/news/fonds/308749.html
      .
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 16:10:08
      Beitrag Nr. 861 ()
      .
      Gigantische Wachstumsraten bei Smart Cards



      Ähnlich sieht es bei den Smart-Cards aus. Auch hier liegen um die 90 Prozent des Weltmarktes in Europa. Ein Markt, der zum Teil gigantische Wachstumsraten aufweist, allerdings auch besonderen Schwankungen unterliegt. Beispiel: Krankversicherungskarte. Die Einführung dieser Karte führte zu einem gigantischen Anstieg, der jedoch kurz danach wieder in sich zusammenfällt. Nämlich genau dann, wenn jeder mit der Karte versorgt ist.

      http://www.elektroniknet.de/fachthemen/bauelemente/artikel/m…
      .
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 16:29:27
      Beitrag Nr. 862 ()
      Das war letztes Jahr !

      During the Cartes 2000 Exhibition, Cyber-COMM gained two SESAMES awards

      Cyber-COMM gained two SESAMES awards from an international jury of smartcard and e-business experts:

      • SESAME AWARD for the most innovative application in the category "identification and security"
      • SESAME AWARD for the best application in all categories in the industry


      The SESAME trophies for innovation and business applications are recognised throughout as the ultimate achievement in the smartcard industry world-wide.


      The jury was made up of international journalists and experts in the field of smartcard technologies who made their selection from more than 90 nominated prospects.

      In making this award, the team of international experts have recognised that the Cyber-COMM™ solution is the most reliable and most convivial for the user to make purchase on the web, and is seen to be a sign of encouragement for the development of the solution on an international scale.

      Cyber-COMM also took part in the conferences that have been scheduled for Cartes 2000 it discuss three subjects:
      - "Will the growth of remote buying reduce the risk of fraud?"
      - "Fighting Internet fraud effectively thanks to new secure on-line transaction systems"
      - "Personal Acceptance Terminals"


      Morgen könnte OTI diesen Preis mit nach Hause nehmen ! Gruss , topp2
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 17:11:18
      Beitrag Nr. 863 ()
      @Optimaxx: Grundsätzlich hat der Artikel zu "FONDS" sicher recht, aber was hat das mit OTI zu tun ? Bei den Miniumsätzen passiert da sowieso nix. Schau Dir einfach mal die Umsatzspitzenreiter und deren Kursentwicklung im NM an.

      Da spielt z. Zt. die Musik. DIe kleine OTI wird ohne wirklich bedeutende Aufträge und eine Markterholung - auch für die 3. und 4. Reihe - nicht wesentlich outprformen.

      Gruß EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 22.10.01 17:14:50
      Beitrag Nr. 864 ()
      @ EcCo65HH
      ...schau mer mal!
      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 23.10.01 10:17:12
      Beitrag Nr. 865 ()
      » THE SESAMES 2001 NOMINEES ARE…


      For the best Technological Innovation
      Banksys : Banxafe Mobile
      Proton World / Iris Technologies / Government of Malaysia : Multi-Purpose Card (GMPC)
      Infineon Technologies : 32 BIT Chip Card Controller SLE88CX720P


      For the best Software
      Proton World : CALC (Card Application & Life-Cycle Manager)
      Trusted Logic : TL-Smart Debug
      Cards Etc Pty Limited : Arterium


      For the best Application

      IT SECURITY
      Schlumberger : SSB : Schlumberger Smart Badge for Royal Dutch Shell
      Oberthur Card Systems : AuthentIC Web Pack
      Xiring : Safe-Palm

      TRANSPORTATION
      Ask : Contactless Paper Tickets" Application
      OTI : Easypark - Electronic Parking System
      Xiring : Xi-TransCoDe Transit Controller Device

      BANKING/FINANCE
      Schlumberger : Lloyds TSB Key Online Banking
      Xiring : Xi-Bank Compagnon Bancaire Personnel
      Gemplus : VISA Smart Access Solution

      HEALTH CARE
      Séphira : Intellio 2
      MoneyLine - Migrantis : " Assiha " The Health Card

      GSM
      Banksys : Banxafe Mobile
      Oberthur Card Systems : SIMphonICTM 3G EMV
      Schlumberger : Digital signature with Simera e-motion

      e-COMMERCE
      Schlumberger : Epsum System
      AmaTech USA, Inc : The WavePass Internet Smart card Network
      SEP Technology : Smartcodes

      LOYALTY
      Banksys : Portable application
      Hitachi Ltd : Loyalty program with games using smart card
      TeleCash GmbH : P.S.K./Post Kundenkarte
      Avatar
      schrieb am 23.10.01 10:41:16
      Beitrag Nr. 866 ()
      Avatar
      schrieb am 23.10.01 12:59:53
      Beitrag Nr. 867 ()
      Smartcards und Simulatoren für das Militär

      Smartcard-Anbieter leiden derzeit unter dem allgemeinen Überangebot bei den Chipkarten. Mit dem Einsatz der SmartCards als elektronische Zugangskontrollen hat etwa die am Neuen Markt notierte OTI On Track Innovations Erfahrung. Die kontaktlose SmartCard-Technologie hatte das israelischen Unternehmen für Grenzkontrollen eingesetzt. OTI hat jedoch bislang wirtschaftlich nicht überzeugt. Die amerikanischen Cubic Corporation bietet nicht nur kontaktlose SmartCars-Systeme, sondern beliefert das Militär mit Trainings- und Kommunikations-Systemen. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 11 auf Basis der für 2002 erwarteten Gewinne ist Cubic nicht teuer.

      © 2001 sharper.de
      Avatar
      schrieb am 23.10.01 16:06:52
      Beitrag Nr. 868 ()
      .
      11 am-12.30 pm

      Contactless technology in real life implementations and multiple application environments
      Ohad BASHAN, CEO & President, OTI America


      http://www.cartes.com/en/frames/conferences.htm
      .
      Avatar
      schrieb am 24.10.01 08:24:15
      Beitrag Nr. 869 ()
      Guten Morgen Allerseits ,

      möchte Euch mitteilen , das OTI den 2. Platz bei den Sesame Award 2001 belegt hat .

      Gruss , topp2
      Avatar
      schrieb am 24.10.01 08:31:34
      Beitrag Nr. 870 ()
      Avatar
      schrieb am 24.10.01 11:02:28
      Beitrag Nr. 871 ()
      @topp2:

      Du meinst sicher - OTI wurde bei den SESAME-Awards in der Kategorie TRANSPORTATION zusammen mit zwei anderen Unternehmen nominiert, aber den Preis hat eins von den anderen Unternehmen bekommen. - Oder ? Ich hörte, glaube ich, nichts davon, daß es einen zweiten und dritten Sieger gegeben haben soll. M.E. gibt es bei solchen Anlässen immer nur einen AWARD-WINNER und zwei Verlierer.

      ;) EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 24.10.01 12:13:05
      Beitrag Nr. 872 ()
      ..vor genau einem Monat gab es diese Meldung:

      OTI-Tochter erhält Aufträge zur Ausstattung von Fahrzeugflotten


      Rosh Pina, 24. Sep (Reuters) - Der israelische Smart-Card-Spezialist OTI On Track Innovations Ltd. <OTIV.DE> hat über seine afrikanische Tochterfirma OTI Africa gemeinsam mit BP Africa Vereinbarungen zum Anschluss von vier Fahrzeugflottenbetreibern an das FuelMaster-Netzwerk in Südafrika unterzeichnet. Durch diese Vereinbarungen erwarte OTI einen signifikanten Anstieg der laufenden Umsätze aus den Transaktionsgebühren für die Nutzung des Systems, teilte das am Neuen Markt gelistete Unternehmen am Montag mit. Finanzielle Details wurden nicht genannt.

      FuelMaster ist nach Unternehmensangaben der von BP genutzte Name für das OTI-Kraftstoffmanagementsystem GMS auf dem afrikanischen Markt. Jedes mit FuelMaster ausgerüstete Fahrzeug ist OTI zufolge über eine Antenne an der Tanköffnung mit einer im Fahrzeug installierten Smart-Card verbunden, wodurch die Identifizierung und Informationsaufzeichnung einzelner Fahrzeuge gewährleistet wird.

      Die neu anzuschließenden Fahrzeugflotten gehörten zu Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter dem Öffentlichen Personenverkehr sowie Paketdiensten. Jede Flotte umfasst OTI zufolge mehr als 600 Fahrzeuge, wobei insgesamt rund 2.750 zusätzliche Fahrzeuge in das System eingegliedert würden. Sollte ein Pilotprojekt mit rund 1.000 Fahrzeugen erfolgreich verlaufen, bestehe zudem die Möglichkeit, weitere 18.000 Fahrzeuge mit dem OTI-Kraftstoffmanagementsystem auszurüsten.

      http://www.technical-investor.de/
      .
      Avatar
      schrieb am 24.10.01 18:06:04
      Beitrag Nr. 873 ()
      Man sollte eben keine Billigkarten verwenden...:

      Fachtagung zum Thema Kartenkriminalität / Gemeinsam gegen den Kreditkartenmissbrauch
      Frankfurt/Main (ots) - „Nur wenn Kartenorganisationen und Polizei
      Hand in Hand gegen den Missbrauch von Kredit- und Debitkarten
      vorgehen, kann dieser weiter erfolgreich eingedämmt werden“: Dieser
      Meinung sind die vier großen Kredikartengesellschaften American
      Express, Diners Club, Eurocard/Mastercard und Visa. Gleichzeitig
      kommen sie damit der Forderung des Bundesinnenministers Otto Schilly nach. Dieser hat in einem Schreiben an die Kartenindustrie die enge Zusammenarbeit zwischen Kreditwirtschaft, Kreditkartenemittenten und Polizei hinsichtlich der Bekämpfung der Zahlungskartenkriminalität betont.
      Nicht nur das Bundesinnenministerium, sondern auch die Europäische Kommission hat sich mit dem Thema Betrug und Fälschung von Zahlungskarten auseinandergesetzt. Ein von der Kommission vorgelegter Aktionsplan verfolgt das Ziel, die Gelder, die aus dem Kartenmissbrauch gezogen werden, so effektiv wie möglich einzudämmen. Diese Einnahmen werden nämlich vielfach zur Finanzierung anderer Kriminalitätsformen genutzt. Der dadurch entstehende Kreislauf organisierter Kriminalität soll in Zusammenarbeit mit Kreditkartenorganisationen und polizeilichen Behörden durchbrochen werden. Der Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass Kreditinstitute und Kreditkartengesellschaften umfassende Schulungsprogramme für Ermittlungs- und Vollstreckungsbehörden zur Prävention im Zusammenhang mit bargeldlosen Zahlungsmitteln durchführen. Die Schulungen sollen einen regelmäßigen Dialog zwischen allen Beteiligten gewährleisten.
      Eine solche Plattform, die dem Austausch zwischen
      Kartenorganisationen und Polizei dient, findet bereits zum achten Mal in Heppenheim a.d. Bergstraße statt. Die praxisbezogene Fachtagung zum Thema „Kreditkartenkriminalität“ wird dieses Jahr vom 24. bis 26. Oktober durchgeführt. Initiiert wird das Symposium vom zehnköpfigen „Arbeitskreis Sicherheit“, der sich aus Mitgliedern aller Kartenorganisationen zusammensetzt. Auf der Veranstaltung werden Vorträge und Informationsrunden zu Themen wie „Betrugstendenzen bei Debitprodukten“, „Missbrauch an Geldautomaten“ oder „Der Weg zum Chip“ gehalten. Die Referenten kommen hierbei sowohl aus den Reihen der Kreditkartenorganisationen als auch aus dem Bundes- und Landeskriminalamt, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Staatsanwaltschaft. Als Teilnehmer werden vor allem Ermittlungsbeamte der jeweiligen Fachdienststellen der Kriminalpolizei sowie des Bundeskriminalamtes begrüßt. Aber auch Vertreter aus der Kartenindustrie, der Finanzwelt und des Handels werden vor Ort sein, um sich über neue Entwicklungen bei Zahlungskarten zu informieren.
      Als ein Unternehmen der deutschen Banken und Sparkassen erbringt die EURO Kartensysteme Serviceleistungen für die führenden Kartenzahlungssysteme: Eurocard/MasterCard und eurocheque sowie die GeldKarte. Das Marken- und Lizenzmanagement sowie die Akquisition von Eurocard- und Visa-Vertragspartnern sind Schwerpunkte der Tätigkeit. Zu den Kunden der EURO Kartensysteme gehören mehr als 3.000 deutsche Kreditinstitute sowie nahezu 400.000 Handels- und Dienstleistungsunternehmen.

      ots Originaltext: EURO Kartensysteme
      Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
      Für weitere Informationen:
      EURO Kartensysteme
      Public Relations
      Solmsstraße 2-22
      60486 Frankfurt am Main
      Tel. 069/79 22-45 83
      Fax -45 80
      http://www.eurokartensysteme.de
      Avatar
      schrieb am 25.10.01 18:44:08
      Beitrag Nr. 874 ()
      auch wenn EDS viel mit SChlumberger macht ... es könnte ja sein ... wenns auch unwahrscheinlich ist.

      Der zweitgrößte Computer-Dienstleister der Welt Electronic Data Systems erzielt im dritten Quartal eine Gewinnsteigerung gegenüber dem Vorjahr von 20 Prozent – und was noch positiver stimmt - geht trotz aller wirtschaftlicher Unsicherheiten auch für den Rest des Jahres und 2002 von kontinuierlichem Wachstum aus.

      EDS macht vor außerordentlichen Kosten einen Gewinn von 334 Mio. Dollar oder 69 Cent je Aktie, während die Analysten der Wall Street im Mittel 68 Cent erwarteten. Inklusive von Einmalkosten in Höhe von 122 Mio. Dollar, die noch aus der Übernahme von Structural Dynamics und Unigraphics resultieren, fielen die Gewinne um 24 Prozent auf 212 Mio. Dollar oder 44 Cent pro Anteilsschein. Der Vergleichswert aus dem Vorjahr liegt hier bei 279 Mio. Dollar.

      EDS, der stärkste Konkurrent von Branchenprimus IBM sieht die Begründung für das nach eigener Einschätzung sehr starke Quartal in der Tendenz vieler Unternehmen, ihre Kosten zu senken, indem sie ihre Computer-Bereiche an EDS auslagern. Und genau deshalb sei man auch gegen eine eventuelle Rezession gefeit, zumal sich der Trend zum Outsourcing eher noch verstärken werde.

      Der Gesamtumsatz des Konzerns steigt um 16 Prozent von 4,8 im vergangenen Jahr auf nun 5,6 Mrd. Dollar. Bezieht man die Auswirkungen von Währungsschwankungen, Akquisitionen und das Geschäft mit dem mit Abstand größten Kunden General Motors mit ein, so beträgt das Wachstum sogar 17 Prozent. Die operative Marge klettert im abgelaufenen Quartal auf 11,2 Prozent und überschreitet damit die Ziel-Marke von 10 Prozent ein Quartal früher als geplant. Im vergangenen Quartal lag sie bei 9,7 Prozent.

      Auch die Auftragslage entwickelt sich positiv. So wurden im dritten Quartal neue Verträge im Wert von 6,8 Mrd. Dollar abgeschlossen, was eine Steigerung um 10 Prozent bedeutet. In der Pipeline, also noch nicht abgeschlossen, sind nach Aussage von EDS unter anderem 88 Aufträge, die jeweils einen Wert von mehr als 250 Mio. Dollar haben. Die Anschläge des 11. September hätten keinen negativen Einfluss auf die Geschäfte, heißt es bei EDS weiter. Im Gegenteil habe man bereits Aufträge, unter anderem von der Luftfahrt-Branche, erhalten, sicherheitsrelevate Lösungen herzustellen.wenn ich da so an den Ben Gurion Airport denke

      Auf Grund dieser Entwicklung bestätigt EDS die Konsensschätzung von 79 Cent Gewinn je Aktie für die laufenden drei Monate und geht auch davon aus, 2002 ein Plus von 3,03 Dollar je Anteilsschein erreichen zu können.

      Seit Jahresbeginn hat die Aktie rund 9 Prozent an Wert gewonnen und damit den S&P 500-Index deutlich übertroffen. Im nachbörslichen Handel steigt die Aktie von 62,00 auf 62,15 Dollar.

      Autor: Björn Junker (© wallstreet:online AG),11:16 25.10.2001
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 11:01:41
      Beitrag Nr. 875 ()
      tja vielleicht hast du recht. na mal sehen, ob die heute
      das letzte mal unter 2 euro notieren.
      grüße
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 14:08:38
      Beitrag Nr. 876 ()
      Hier die Sieger der Sesame Award !

      Im Bereich "Transportation" hat ASK gewonnen !

      CARTES 2001

      October 23, 24 & 25, 2001
      CNIT – Paris La Défense - FRANCE


      - Results – Results - Results – Results - Results – Results -


      Organised during CARTES 2001, the international forum for Card technologies and secure applications, SESAMES AWARDS rewarded this year 10 products


      7 applications have been rewarded :

      SESAME for the Best Software – New in 2001

      It rewards the best software for microchip card system application programs

      Proton World CALC (Card Application & Life-Cycle Manager)

      The Proton Prisma Card and Application Life Cycle manager (CALC) is a spearhead implementation of the Open Platform 2.1 specifications for card application management, and is used to manage the life-cycle of multi-application smart cards, including the personalisation of the cards and the dynamic downloading of applications onto the cards.

      CALC is present on all Proton Prisma cards, as all the standard applications and toolboxes rely on CALC for personalisation, security and the downloading of new applications. CALC improves the overall security and reduces the operational complexity of large-scale smart card systems.

      CALC enables card issuers to : manage smart card issuing in a multi-application environment ; manage the card life-cycle; securely set and update the on-card parameters; manage what applications are available and/or active on each of the cards; support mass card personalisation; support dynamic downloading of applications.

      Contact : Christopher Bourne - Tel. +32 2 724 5028 - Fax. +32 2 724 5060

      Email : chris.bourne@protonworld.com



      SESAME for IT Security Application – New in 2001

      Schlumberger SSB, Schlumberger Smart Badge,

      for Royal Dutch Shell

      SSB uses smart cards to provide physical access to buildings, network access and corporate ID. the cryptographic capabilities of the smart card are used by Shell to authenticate end users to digitally sign and encrypt documents and email and to provide non repudiation for digital transactions. The combination of smart cards, the card management system and the thin client solution all combined make this solution completely unique in the world today. It is the first known Windows 2000 smart card solution.

      Contact : Emmanuelle Saby - Tel. +33 1 47 46 71 04 - Fax. +33 1 47 46 68 66

      Email : saby@montrouge.tt.slb.com

      SESAME for Transportation Application

      Ask C. Ticket

      C.Ticket is a paper contactless smart card enabling contactless secured transactions. Public transport networks have been expanding contactless smart cards for subscribers worldwide. Those cards are cost effective for regular travellers but too expensive for occasional travellers using single ride tickets or ticket books. Networks have had to invest into two technologies and manage them so far that is contactless for subscribers and another one, more traditional such as barcode, magstripe and so on for occasional travellers. C.Ticket now able to manage all travellers with contactless smart cards and thus save costs compared to a bi-technology solution.

      Contact : Emeric d’Argoeuves - Tel. +33 4 97 21 40 00 - Fax. +33 4 92 38 93 21 - Email : eda@ask.fr

      SESAME for Banking/Finance Application
      Schlumberger Lloyds TSB Key Online Banking

      UK bank Lloyds TSB is using Schlumberger expertise to implement a smart card-based PKI system for an Internet based business to bank service. Within this program, business costumers of the bank will be able to access their bank account online and undertake transactions and a full range of activities using a smart card holding the public and private keys to encrypt information and to generate digital signatures.

      Initially the system will allow customers to view balances and statements, user administration, two-to-sign transactions and make BACS payments. In the future customer demand will determine what other functionalities will be added including inter-account transfers, high value payments, international payments, etc.

      The project, currently in its pilot stage, is the first large-scale smart card-enabled Internet banking project in the UK available for 750.000 potential business customers.

      Contact : Emmanuelle Saby - Tel. +33 1 47 46 71 04 - Fax. +33 1 47 46 68 66

      Email : saby@montrouge.tt.slb.com

      SESAME for Health Care Application

      MoneyLine - Migrantis Assiha, The health card

      This service takes the form of a smart card credited or prepaid by the Third paying Party who has emigrated and living in Europe, and debited for the profit person staying in the country of origin who buys the medication or receives the health services in the chemistries, hospitals or doctors equipped with Migrantis terminals. Thanks to the new technologies of payment and the data sources transfers, the objective of this project is to make easier, more rational and secure this help in a view of health cares.

      The ASSIHA health card enables the virtual association of persons geographically far away and anonymous in one or more securised credit/debit transactions, so one of them accesses to the medications and the health cares.

      Contact : Joseph Noumazalayi - Tel. +33 1 53 40 93 92 - Fax. +33 1 53 40 93 89

      Email : joseph.noumazalayi@migrantis.com



      SESAME for GSM Application

      Banksys Banxafe Mobile

      Banxafe Mobile is a new security label for e-commerce/m-commerce enabling portable phone users to make Internet purchases, banking operations and pre-paid card reloads in a totally secure manner. The system encompasses all existing debit and credit payment card systems and makes their use possible in the virtual world (the mobile is used to secure Internet and mobile transactions).

      Banxafe relies on the Smart Card technology and is fully compatible with the Secure Electronic Transaction (SET) standard. By means of a secured banking application installed on a chipcard and a banking PIN, the users access a virtual wallet containing duplicates of their physical cards and thus have access to their financial resources on the Web without ever typing in a bankcard number. No sensitive information is kept at the merchant site, and merchants have an insured guarantee that they will be paid by the bank.

      Contact : Caroline Duterme - Tel. +32 2 727 65 21 - Fax.+32 2 727 67 67

      Email : caroline.duterme@banksys.be



      SESAME for Electronic Commerce Application

      AmaTech USA, Inc The WavePass Internet Smart Card network

      The product is an integrated system that allows consumers to make purchases on the Internet and immediately load the purchase value, via a low cost home reader onto a WavePass contactless smart card. It provides a bridge between the Inernet and the brick and mortar world, allowing purchases initiated online to be completed at home and the stored values used at the business location.

      This is the first use of contactless cards in the e-commerce arena.

      Contact : Alicia Espericueta - Tel.+1 480 722 3017 - Fax. +1 480 722 3039

      Email : aespericueta@amatechusa.com



      SESAME for Loyalty Application

      TeleCash GmbH P.S.K. / Post Kundenkarte

      The PSK/POST Kundenkarte is a chip-based loyalty card offering functionalities in : personal identification of costumers/clients in the post office by PIN verification ; bonus system by Post AG ; PoS payments in post offices and on PoS terminals at co-branding partners’ site ; cash advance in post offices and branches of Bawag ; payment function for e-government solutions (digital signature) ; administration of savings account on the chip (Bawag) ; deposits.

      Contact : Judith Heide Haeublein - Tel. +49 711 162 64 891 - Fax. +49 711 22 11 29

      Email : heide.haeublein@telecash.de





      The best among those 7 applications has received the SESAME for the Best Application



      Ask C. Ticket

      Contact : Emeric d’Argoeuves - Tel. +33 4 97 21 40 00 - Fax. +33 4 92 38 93 21 - Email : eda@ask.fr





      SESAME for the Best Technological Innovation



      Infineon Technologies 32 BIT Chip Card Controller SLE88CX720P

      It will be the first product of the complete new 32 bit chip card controller family, the 88 family. The whole product package consists of a bondout device with integrated debug interface (DIM) module for easy to use SW debugging, a high volume product and a complete SW package, incl. A development environment (C Compiler, Assembler, Simulator etc.) and a so called Platform Support Layer (PSL) whiwh provides the SW developer with all required low level drivers.

      The product is based on an Infineon own 32 bit RISC processor, the TriCore, which was adapted to the chip card specific security performance and power consumption requirements. The main features are 144 Kbyte EEPROM, 160 Kbyte ROM, 8 Kbyte RAM, Crypto Co-Processors for RSA, ECC and 3DES, Virtual Language Acceleration for Java SC, Multos and WPSC and an integrated Security Concept. The product is designed to fit into all the high volume applications in the chip card world, like GSM SIM, USIM, m-commerce, e-commerce, payment and security access.

      Contact : Bernd Meier - Tel. +49 89 234 25166 - Fax. +49 89 234 22214
      Email : bernd.meier2@infineon.com



      Gruss , topp2
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 17:57:43
      Beitrag Nr. 877 ()
      Danke Topp2,

      das ist doch mal wieder Futter für die Phantasien ;) :cool:

      EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 20:13:00
      Beitrag Nr. 878 ()
      Ich hab gehört, in Kürze soll der neue Vertriebspartner von OTI bekanntgegeben werden. ;)
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 20:52:14
      Beitrag Nr. 879 ()
      @THE_Big_Unit

      kannst du das mal etwas genauer ausführen ?

      gruss tantor :)
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 21:00:02
      Beitrag Nr. 880 ()
      Ach so und Easy Park soll mittlerweile hervorragend laufen.
      Ca. 20000 Karten sollen allein in den vergangenen beiden Monaten ausgegeben worden sein. Was das für die Einnahmen durch Transaktionsgebühren in den nächsten Quartalen bedeutet muß ich hier wohl nicht näher erläutern.

      @tantor
      Meine Quelle werde ich nicht nennen, ich verweise jedoch mit Nachdruck auf folgendem Artikel von August:

      OTI will weiteren strategischen Partner präsentieren

      Frankfurt (vwd) - On Track Innovations Ltd (OTI), Rosh Pina, will bis Ende des Jahres eine weitere strategische Kooperation präsentieren.
      Wie der Vorstandsvorsitzende Oded Bashan am Donnerstag gegenüber vwd weiter sagte hofft OTI Anfang 2002 mit großen Kunden Pilotprojekte bei Betankungssystemen in Europa zu starten. Beim P-Card-System gebe es einen Nachfolgeauftrag zur Michael-Jackson-Fanclub-Karte. Das EasyPark-System, das in Isreal bereits in Betrieb, werde verstärkt vermarkt. Die Gespräche über eine Einführung des Systems in einem weiteren Land seien in einem fortgeschrittenen Stadium. Gut lasse sich auch die Kooperation mit Xerox in USA an, betonte Bashan. Die Umsätze aus dieser Zusammenarbeit würden im zweiten Halbjahr deutlich anziehen. Derzeit werde die Integraton der OTI-Technik in die Projekte der akquirierten Intercard vorangetrieben.
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 21:13:45
      Beitrag Nr. 881 ()
      @The_Big_Unit,

      guck mal ins pf

      gruss tantor ;)
      Avatar
      schrieb am 26.10.01 21:20:12
      Beitrag Nr. 882 ()
      @Opti

      der beitrag von The_Big_Unit

      na ????? :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 27.10.01 10:20:37
      Beitrag Nr. 883 ()
      ...bin eigentlicht garnicht da,tschuldigung! :rolleyes:























































      ;)
      Avatar
      schrieb am 27.10.01 18:34:03
      Beitrag Nr. 884 ()
      .
      China rules only Sinopec, PetroChina can build gasoline stations

      By an OGJ Online Correspondent

      BEIJING, Oct. 26 -- China has tightened its controls over the construction of gasoline stations.

      In a circular issued by the State Council, the government said all stations without business licenses or being built without approval from provincial economic and trade commissions will be ordered to stop business or stop construction.

      The government will allow only China Petroleum & Chemical Corp. (Sinopec) and PetroChina Co. to build future gasoline stations.

      Only the foreign companies that invest highway construction are allowed to build gasoline stations in China. Such stations also need approval from the provincial authorities.

      The government has also put the wholesale oil business under the control of Sinopec and PetroChina, saying the two companies should draft a development plan for that segment, a program that would be subject to State Economic and Trade Commission approval.

      The government will assess the legitimacy of oil retail, wholesale, and storage companies yearly.

      China has about 75,000 gasoline stations, down from 88,000 a year ago.

      http://ogj.pennnet.com/articles/web_article_display.cfm?Sect…
      .
      Avatar
      schrieb am 27.10.01 18:42:04
      Beitrag Nr. 885 ()
      @optimax,
      weisst du. wann die Zahlen kommen?

      vielen Dank

      otto
      Avatar
      schrieb am 27.10.01 18:45:01
      Beitrag Nr. 886 ()
      @ otto33
      ...schätze gegen Mitte November.
      Gruss optimaxx
      PS.Könnte der 19te werden.
      Avatar
      schrieb am 27.10.01 19:16:36
      Beitrag Nr. 887 ()
      .
      Fraunhofer Institut öffnet Blick in digitale Zukunft

      Ein Blick in die digitale Zukunft hat das Fraunhofer Institut für Integrative Publikations- und Informationssysteme (IPSI) in Darmstadt gewährt. Bei seinem Tag der offenen Tür am Freitag stellte die Einrichtung ihre neuesten Forschungen vor. Schwerpunkt des Instituts ist die Entwicklung von elektronischen Wasserzeichen, die Informationen im Internet vor unberechtigten Zugriffen schützt. Gearbeitet wird außerdem an Lernmethoden und Geschäftsabschlüssen über Internet sowie der Übermittlung von Daten ohne die herkömmlichen Computer.

      Bei den Wasserzeichen setzt das Institut auf biometrische Methoden. So wird zurzeit an der elektronischen Erkennung der Unterschrift gearbeitet. Dabei wird nicht nur der Schriftzug, sondern auch die Dynamik und die Schreibgeschwindigkeit berücksichtigt. Das erschwere die Fälschung, sagte Projektleiterin Astrid Mayerhöfer. Allerdings scheiterten oft auch die Zugangsberechtigten an den Sicherheitsbarrieren, da ihre Unterschrift zu stark variiere. Zukunftsweisend sei eine Kombination aus verschiedenen biometrischen Merkmalen wie Fingerabdruck, Sprache oder Iriserkennung.

      Das "Verschwinden des Computers" ist Ziel des Projektes "Ambient Agoras", das von der Europäischen Union gefördert wird. Diese Vision geht davon aus, dass alle Menschen mit kleinen Chipkarten ausgerüstet sind, mit denen sie überall aufgestellte Informationsgeräte anzapfen können – vom "Schwarzen Brett" in ihrer Firma bis zum Terminal der lokalen Zeitung. Die Informationen könnten auch nach einem persönlichen Profil gefiltert werden, erläuterte Projektleiter Norbert Streitz. Denkbar sei auch, dass die Terminals die Passanten an ihrer Karte erkennen und ihnen Zeichen geben, falls sie passende Informationen haben. Die Umsetzung dieser Ziele werde jedoch noch einige Jahre beanspruchen.

      Viele Forschungsarbeiten des Instituts fänden schnell eine praktische Anwendung, sagte Sprecherin Sibylle Becht. Das zeige auch die große Zahl von so genannten Spin-offs: Jedes Jahr werde mindestens ein Projekt in ein eigenständiges Unternehmen überführt. Das Institut selbst beschäftigte rund 100 Mitarbeiter, ein Drittel davon stamme aus dem Ausland. (dpa) / (mw/c`t)



      http://www.heise.de/newsticker/data/mw-27.10.01-006/
      Avatar
      schrieb am 27.10.01 19:21:24
      Beitrag Nr. 888 ()
      Avatar
      schrieb am 27.10.01 20:51:53
      Beitrag Nr. 889 ()
      Avatar
      schrieb am 28.10.01 07:46:07
      Beitrag Nr. 890 ()
      Avatar
      schrieb am 28.10.01 07:58:41
      Beitrag Nr. 891 ()
      Avatar
      schrieb am 28.10.01 17:01:26
      Beitrag Nr. 892 ()
      http://www.heise.de/newsticker/data/cp-28.10.01-002/

      Durchbruch für SmartCards in den USA

      In den USA, wo bisher der Führerschein de fakto als Personalausweis dient, werden nun unter der Prämisse der Terrorabwehr mehr und mehr elektronische ID-Karten eingeführt. Sie bieten weit mehr als ein fälschungssicheres Identifikationspapier, nämlich aus Sicht der Sicherheitsexperten geradezu ideale Möglichkeiten zur Speicherung und maschinellen Auswertung verschiedenster Personendaten, darunter natürlich auch biometrischer Merkmale.

      Das US-Verteidigungsministerium hat 4,3 Millionen SmartCards geordert, die als ID-Karten an das Militärpersonal ausgegeben werden sollen. Damit sollen sowohl die körperlichen als auch die Online-Sicherheitsvorkehrungen verstärkt werden, berichtet der Nachrichtendienst Newsfactor. Das Pentagon erwäge, weitere 23 Millionen SmartCards an Angehörige, Pensionäre und Vertragspartner zu verteilen. Die Maßnahme kostet 8 bis 9 Dollar pro Karte.

      Auch bei der Sicherung des Luftverkehrs gegen terroristische Anschläge sollen SmartCards helfen. Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) sprach vergangene Woche mit Herstellern über den Plan, künftig allen Flugpassagieren elektronische Ausweise anzubieten. Dass auch diese Karten biometrische Merkmale enthalten werden, damit zum Beispiel über Iris-Scan oder Fingerabdruck die Identität des Inhabers geprüft werden kann, steht außer Frage.

      Wer auf diese Weise sicher zu identifizieren sei, so das Kalkül der FAA, bräuchte nicht mehr den aufwendigen körperlichen Sicherheitskontrollen unterzogen zu werden. Die Behörde geht davon aus, dass viele Passagiere freiwillig und gern eine solche elektronische ID-Karte nutzen würden, um an den zeitraubenden Checks vorbei zu kommen. Die Kontrollen, die es vor dem 11. September bei Inlandsflügen praktisch gar nicht gab, haben seither überall auf den Flugplätzen zu langen Warteschlangen geführt.

      Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Einführung allgemeiner Air-travel SmartCards in den USA sind bereits auf dem Weg, berichtet die Internet-Zeitung Interactive Week. Das Thema sei in beiden Häusern des Kongresses nicht umstritten. Die Zeitung zitiert einen Vertreter der Industrie mit der Aussage, die SmartCards könnten schon in sechs Monaten auf allen Flughäfen Standard sein. Binnen eines Jahres werde es dann 20 bis 40 Millionen US-Bürger geben, die sich auf diese Weise einwandfrei identifizieren könnten – nicht nur bei Flugreisen, sondern auch beim Surfen und bei Online-Geschäften.

      Angesichts der dominanten Zielvorgabe der Terror-Bekämpfung dringen die Einwände von Bürgerrechtlern und konservativen Liberalen kaum mehr durch. Sie haben bisher sogar die Einführung eines nationalen Ausweispapiers verhindert, müssen sich aber jetzt wohl damit abfinden, dass mit der SmartCard nach und nach sogar ein computergestütztes Identifikationssystem für die US-Bürger etabliert wird. (cp/c`t)

      Gruß AnWalt
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 07:06:56
      Beitrag Nr. 893 ()
      @ The_Gig_Unit

      Zitat : ..."Was das für die Einnahmen durch Transaktionsgebühren in den nächsten Quartalen bedeutet muß ich hier wohl nicht näher erläutern."...

      Doch !

      RG
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 07:22:24
      Beitrag Nr. 894 ()
      #1 von Mr.Perfect 28.10.01 23:38:53 4741868 OTI ON TRACK INN. IS-,01

      als ich heute wieder einmal fernseh schaute sah ich einen interessanten beitrag.
      Smart-Gun`s.
      das ganze ist eigentlich sehr simpel. wir kennen das schon von der kontaktlosen smartkarte. der polizist hat einen ring mit integriertem chip am finger. die waffe hat ein lesegerät. die waffe funktioniert nur, wenn die richtige person indentifiziert wurde. wenn nicht, kann man gar nicht abdrücken. eine tolle sache.

      ich denke, da eröffnet sich für OTI ein lukratives und neues Geschäftsfeld!!!!

      was denkt ihr?


      c-ya Mr.Perfect
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 07:44:01
      Beitrag Nr. 895 ()
      Biometric Smart-Card Border Control Implemented in Israel


      Habt ihr schon eure Mail abgerufen.


      hahahahahaahhihihihiohhohoho

      Heute über 2 € ?
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 08:21:35
      Beitrag Nr. 896 ()
      ..was für ein Tag?
      L&S!
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 08:33:05
      Beitrag Nr. 897 ()
      Hi OPTIMUM

      Der Kurs wurde durch 100 Stk 5 Cent nach oben gepusht, keine Panik du kannst nocht billig vorkaufen.

      Bye
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 08:34:27
      Beitrag Nr. 898 ()
      Ad hoc Service: OTI

      Rosh Pina, Israel - 29. Oktober 2001. - OTI (Neuer Markt: OT5) hat heute bekanntgegeben, dass sich ein auf Basis biometrischer Daten arbeitendes Grenzkontroll-System jetzt in der Einführungserprobung befindet. Das System prüft die Identität von Personen durch Einbindung neuester kontaktfreier Smart Cards,. auf denen biometrische Informationen des Kartenbesitzers gespeichert sind. Der automatische Abgleich der Daten mit Hilfe des integrierten ID-Systems ermöglicht eine sichere Grenzüberquerung..
      "Eine der anspruchsvollsten Organisationen der Welt - das israelische Verteidigungsministerium - hat unsere Technologie so positiv beurteilt, dass mit ihr eines der unter Sicherheitsaspekten am meisten sensibelsten und schwierigsten Gebiete der Welt gesichert werden soll", kommentierte Oded Bashan, President und CEO von OTI. "Diese Lösung wird den Prozess des Grenzüberschreitens beschleunigen und dabei die Sicherheit deutlich erhöhen."

      Das biometrische Zugangskontrollsystem (Biometric Access Control System) erlaubt eine uneingeschränkte persönliche Identifizierung von Personen beim Betreten und Verlassen sicherheitsempfindlicher Gebiete. Das System soll die Ein- und Ausreise von täglich etwa 120.000 Arbeitskräften nach und aus Israel überwachen und gleichzeitig für eine vollständig sichere und außergewöhnlich schnelle Grenzüberquerung sorgen. Die erhöhte Sicherheit und Leistungsfähigkeit an der Grenze wird durch automatische Personenüberprüfung auf der Grundlage innovativer integrierter Biometrieverfahren wie Erfassung der Handgeometrie und Gesichtserkennung erreicht. Durch Vergleich der vor Ort in den etwa 4 bis 9 Sekunden Überquerungszeit erfassten Daten der Hand und des Gesichtes mit den verfügbaren Informationen auf der Karte kann das System den Zugang erlauben oder verweigern.

      Die Antragsteller müssen Angaben zu ihrer Person machen und sich einer Gesichts- und Handerfassung unterziehen. Das System stellt augenblicklich einen im ganzen Land anerkannten Zugangsausweis mit Foto und Personalangaben aus, der an den Grenzen eine physische und elektronische Identifizierung ermöglicht. Das "Biometric Access Control System"-Konsortium umfasst EDS, OTI, Oberthur Smart Cards USA, Visionics Corporation sowie Recognition Systems Inc.


      29.10.01 08:21 -jo-


      http://www.finance-online.de/news/news_detail.asp?NewsNr=592…
      .
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 09:33:01
      Beitrag Nr. 899 ()
      Guten Morgen!

      Endlich eine Meldung mit Perspektive - noch dazu im hochaktuellen Bereich Grenzkontrolle/Biometrie!

      Weiß jemand, ob es weltweit schon andere vergleichbare Grenzkontroll-Projekte (Mikroprozessor-smartcards, kontaktlos, Hand-/Gesichtserkennung), gibt, die ebenfalls bereits in die Einführungsphase eingetreten sind?

      Aus meiner Sicht jedenfalls ein traumhaftes Referenzobjekt für OTI - insbesondere im Lichte der (leider dringend erforderlichen) weltweiten Sicherheitsbestrebungen!


      Schönen Tag allerseits!
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 09:40:41
      Beitrag Nr. 900 ()
      ... und ;) mal wieder eine Bestätigung dafür, daß EDS immer noch mit OTI zusammenarbeitet. Vielleicht wird´s ja doch noch mal was mit dem amerikanischen GSA-Markt ?

      Auf jeden Fall schön, daß man mal wieder was vom BASEL-PRoject hört.

      Cu EcCo65HH :cool:
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 10:13:16
      Beitrag Nr. 901 ()
      @aktienhändler

      Naja aber allein ín Xetra sind 140.000 Aktien gehandelt. Nicht schlecht für eine Stunde Handelszeit.

      Die ad-hoc kommt genau richtig.

      Hier gibt es im Moment keine neuen Umsätze. Trotzdem. Das Thema Biometrieerkennung etc. ist bim Moment ja auch hier in Deutschland das Thema Nr.1 was den Pass angeht.

      Ausserdem bin ich mir sicher, daß der Israelische Staat wirklich einer der anspruchsvollsten auf diesem Gebiet ist.
      Toll wenn OTI hier punkten kann, auch wenn man bedenken muß, daß der israelische Staat die eigene Industrie vorrangig behandeln dürfte.

      Trotzdem was Sicherheitstechniken angeht sind sowohl der Staat als auch OTI wahrscheinlich weltweit am erfahrensten.

      Trotzdem geb ich mich keinen Illusionen hin. Der europäische Pass mit Biometrie etc dürft wohl nicht OTI liefern. Denn vergesst nicht ORGA Systems gehört der BRD und die entwickeln auch relativ hochwertige SC`s

      Wenn es aber eine offizielle Ausschreibung gibt und/oder sich die deutschen Beamten Hilfe bei den erfahreren Kollegen in Israel holen, könnte es sein, daß OTI vielleicht doch zum Zug kommt.

      Halte ich zwar für unrealistisch, wenn es aber funktioniert wäre das natürlich der Knaller. Wieviel Pässe bräuchte man dan in den nächsten 10 Jahren? 150 Mio???

      Kennt sich jemand aus, ob die israelischen Behörden beim BASEL Projekt biometrieerkennung fordern.

      Ehrlich gesagt, kommt mir das ein bischen unheimlich vor. Fast schon zu schön um wahr zu sein.
      In Europa will man Biometrie und OTI kommt heute mit der ad-hoc. Zahlt sich vielleicht jetzt die fast zweijährige Kooperation mit Face Technologies auf diesem Gebiet aus?
      Hat irgendjemand soviel Erfahrung wie OTI mit der Biometrie?


      Was glaubt ihr, wird OTI heute Tagessieger?
      Wie viele Tage in Folge steigt OTI heuer zweistellig?
      Fragen über Fragen ;)



      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 10:19:26
      Beitrag Nr. 902 ()
      @Bender:
      Vor Deutschland wird Hong Kong Smart ID-Cards einführen (in 2003). OTI hat sich an der Ausschreibung beteiligt, nach meinen Informationen wird Ende dieses Jahres entschieden, wer die Karten liefern darf...

      @all:
      Der heutige Anstieg ist das Schmerzensgeld für die gestrige Sabine Christiansen Sendung :laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 11:28:26
      Beitrag Nr. 903 ()
      Danke an die ...


      :) :cool:
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 11:40:53
      Beitrag Nr. 904 ()
      Ich weiß ja nicht, ob sich jemand diese Biometrics von OTI/ VISIONICS auf der CEBIT im Frühjahr angeschaut hat.

      Das Prinzip ist im Gegensatz zu einigen anderen Lösungen auf dem Markt recht einfach gestrickt.

      Die Erkennung der Fingergeometrie läuft über eine robuste Sensorplatte mit Stiften als Anschlag für die Fingerzwischenräume. Auf diese Sensorplatte wird die gespreizte Hand aufgelegt und die Größe der Hand, der Fingerabstand etc. vermessen. Meines Wissens wurde dieses System gewählt, weil es unempfindlicher gegen Schmutz etc. ist und einen großen "Durchsatz" erlaubt. Parallel dazu läuft die Bilderkennung des Gesichts über eine Kamera.

      Im Übrigen läuft dieses Projekt seit 1999. Im Frühjahr diesen Jahres wurde das erste Testterminal auf dem Ben Gurion Airport für Vielflieger eröffnet. Insofern ist EDS, OBERTHUR, OTI + Visionics über die erste Testphase bei weitem hinaus.

      Wenn ich die Meldung richtig verstehe, handelt es sich jetzt um die im Frühjahr von EDS angekündigte - DRITTE TESTPHASE DIREKT an einem Grenzübergang. Insofern sollte eine flächendeckende Einführung nicht mehr lange auf sich warten lassen.

      EcCo65HH
      MfG EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 12:47:23
      Beitrag Nr. 905 ()
      Frankfurt (vwd) - Ein auf Basis biometrischer Daten arbeitendes Grenzkontrollsystem befindet sich derzeit in der Einführungserprobung. Wie die am Neuen Markt notierte israelische On Track Innovations Ltd (OTI), Rosh Pina, am Montag mitteilte, prüft das System die Identität von Personen durch Einbindung kontaktloser Smart Cards, auf denen biometrische Informationen des Kartenbesitzers gespeichert sind. Das Biometric Access Consortium umfasst EDS, OTI, Oberthur Smart Cards USA, Visionics Corporation sowei Recognition Systems Inc.



      Ein OTI-Sprecher teilte vwd am Montag mit, das Projekt sei nicht ganz neu, habe aber in letzter Zeit neuen Schwung bekommen. Umsätze flössen noch nicht, auch sei schwer abschätzbar, wann dies der Fall sein werde. In Frankfurt haben OTI am Montag bislang um rund 35 Prozent zugelegt.

      +++ Claus-Detlef Großmann

      vwd/29.10.2001/cg/mr
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 13:33:33
      Beitrag Nr. 906 ()
      oh, der 3-monatschart chart sieht richtig gut aus!
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 13:34:25
      Beitrag Nr. 907 ()
      und man beachte die uhrzeit meines letzten postings, ein meisterstück :D
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:00:15
      Beitrag Nr. 908 ()
      OTI: Biometrische Grenzkontrolle mit Smart Cards in Erprobung

      Frankfurt (vwd) - Ein auf Basis biometrischer Daten arbeitendes Grenzkontrollsystem befindet sich derzeit in der Einführungserprobung. Wie die am Neuen Markt notierte israelische On Track Innovations Ltd (OTI), Rosh Pina, am Montag mitteilte, prüft das System die Identität von Personen durch Einbindung kontaktloser Smart Cards, auf denen biometrische Informationen des Kartenbesitzers gespeichert sind. Das Biometric Access Consortium umfasst EDS, OTI, Oberthur Smart Cards USA, Visionics Corporation sowei Recognition Systems Inc. Ein OTI-Sprecher teilte vwd am Montag mit, das Projekt sei nicht ganz neu, habe aber in letzter Zeit neuen Schwung bekommen. Umsätze flössen noch nicht, auch sei schwer abschätzbar, wann dies der Fall sein werde
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:08:05
      Beitrag Nr. 909 ()
      @Glavine:
      #898?

      Na, mal wieder einen Anstieg verpasst?
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:09:36
      Beitrag Nr. 910 ()
      glavine ist der erste,der auf den punkt kommt.
      man ist am kuchen,weiß aber nicht,ob auch etwas zu erhaschen ist.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:24:03
      Beitrag Nr. 911 ()
      @matti12:
      Schönes Bild! Wenn es was zu "erhaschen" gibt, könnte es jedoch eine große Kuchenschlacht geben...
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:26:03
      Beitrag Nr. 912 ()
      Fragt sich nur wie alt der Kuchen schon ist...

      September 7, 1999

      Consortium combines smart card and biometric technologies to speed up border crossing

      The Israeli Ministry of Defense (MOD) today awarded a contract to develop and install a biometric identification border crossing system to an international consortium headed by EDS Israel with Oberthur Smart Cards USA and On Track Innovations as the prime smart card contractors. The new system will enable daily workers to automatically enter and exit the Israeli territory through an integrated ID gate system. The system will authenticate an individual’s identity by incorporating the use of state-of-the-art, contactless microprocessor-based smart cards and biometrics technologies. The consortium expects to deploy the system within a year.

      The new border crossing system will support hundreds of thousands of transactions a day and will expand to several million smart cards.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:27:38
      Beitrag Nr. 913 ()
      Galvinchen du willst dich doch wohl nicht auf Aussagen eines
      OTI - Mitarbeiters verlassen???????

      Die lügen doch alle nicht wahr???????

      Hast du doch nachgewiesen laut eigener Postings und nun das?


      hahahahahahahahahhihihihihiihhohohohohohohoho

      Schwachkopf .

      Was den nun lügen sie oder lügen sie nicht befragen wir
      nochmal unser Orakel Galvinchen.

      UNGLAUBLICH .

      @ Matti 12 jeder durfte das bringen aber nicht Galvinchen.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:48:50
      Beitrag Nr. 914 ()
      das galvine sich darauf in geiermanier gestürzt hat ist aus seiner haltung her zu verstehen.hätte doch auch jemand anderes tun können.bei herrn g.ist halt der ton,der stört.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:56:44
      Beitrag Nr. 915 ()
      galvin hat doch recht.bei dem umsatz heute müsste oti schon bei 5 euro stehen,aber nein es wird ausgestiegen und ihr lämmer kauft.da hat oti schön vor den katastrophalen zahlen eine alte sache in die aktuelle panik euch serviert und ihr merkt es nicht.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 15:56:55
      Beitrag Nr. 916 ()
      Irgendwie ist das schon merkwürdig.
      In der At hoc von heute morgen (finance-online) wird nicht mitgeteilt,
      dass das Projekt nicht ganz neu sei und somit die Nachricht keine Ad hoc ist.
      Weiterhin erscheint diese angebliche At hoc nur bei finance-online!
      In der vwd-Nachricht von heute mittag wird dann mitgeteilt, dass das Projekt
      ein alter Hut sei. Gleichzeitig ist die At hoc von heute morgen bei finance-online
      nicht mehr auffindbar. Das reicht erst mal.
      Habe meine Oti’s mit kleinem Gewinn wieder ausgespuckt.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 16:00:53
      Beitrag Nr. 917 ()
      ich finde auch,daß alles unter 2oo% schwach ist.aber dann fliegen die korken
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 16:17:38
      Beitrag Nr. 918 ()
      Immer schön locker.
      In der Mitteilung von 1999 steht "to develop and install". Es ist eine reine Absichtserklärung.
      Heute stand "in der Erprobung". Ist doch wohl ein kleiner Unterschied. Außerdem haben viele den "alten Hut" bereits abgeschrieben. Da kommt noch einiges.
      mfg
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 16:37:49
      Beitrag Nr. 919 ()
      @ matti 12 so ist es der Ton .
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 16:55:17
      Beitrag Nr. 920 ()
      Eines kommt laut OTI vorerst nicht und zwar Umsatz!

      Ein OTI-Sprecher teilte vwd am Montag mit, Umsätze flössen noch nicht, auch sei schwer abschätzbar, wann dies der Fall sein werde.

      Gute Geschäfte
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 16:57:34
      Beitrag Nr. 921 ()
      @sumpfwurz
      unser mahner in der wüste hat den kurs dramatisch nach unten gedrückt.noch so ein posting,und wir gucken in die röhre.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 17:02:41
      Beitrag Nr. 922 ()
      Hahahahhahaahahh Galvinchen beruft sich auf Aussagen von OTI das ich
      das noch erleben darf.

      hahahahahhahiihihihihohohohoh ich lach mich weg .

      Ohje ich sege es auch kommen Matti 12 Gott sei uns gnädig.
      Avatar
      schrieb am 29.10.01 18:34:31
      Beitrag Nr. 923 ()
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 04:18:03
      Beitrag Nr. 924 ()
      BW0449 OCT 29,2001 8:02 PACIFIC 11:02 EASTERN





      ( BW)(CA-HEWLETT-PACKARD)(HWP) HP Expands North American Security Consulting Practice; Employees from Internet Security Advisors Group Join HP Consulting


      Business Editors/High-Tech Writers

      PALO ALTO, Calif.--(BUSINESS WIRE)--Oct. 29, 2001--Hewlett-Packard Company (NYSE:HWP) today unveiled an expanded HP North American Security Consulting Practice to help customers operate securely and successfully in today`s ever-changing and challenging business environment.
      As an added dimension to the HP Global Security Consulting Practice, the goal of the North American practice is to help organizations develop an appropriate level of security based on their business requirements. Due to concerns about privacy, fraud and hacking, security is vitally important to American businesses today. HP brings more than a decade of experience in securing global business assets, an award-winning portfolio of services and the latest technologies to its clients.
      To enhance its security consulting capabilities further, HP recently completed a hiring program with leading boutique security consulting firm Internet Security Advisors Group. The firm`s former chief executive officer, Ira Winkler, has joined HP as chief strategist for the HP North American Security Consulting Practice. Winkler is an influential leader in the security field and the author of several popular books on information security.
      HP`s expansion also includes the creation of a security services center that will provide state-of-the-art research capabilities, penetration testing capabilities, and assessment resources to proactively strengthen client infrastructure security on an ongoing basis. The center is located in Bellevue, Wash., and is scheduled to open in November. The security services center builds on the success of a similar HP center opened in Hong Kong last year.
      "With a proven track record in information security, combined with a holistic view of people, processes and technology, HP has the expertise to manage complex enterprise security engagements," said Lois Boliek, practice principal, HP North American Security Consulting Practice.
      The North American practice is providing both defined and customized offerings that can be purchased as stand-alone engagements or enterprise security solutions, or integrated into HP`s overall e-services offerings. These offerings include:


      -- Security awareness seminars, discovery workshops and assistance with security strategy and policy development;
      -- Risk mitigation services, including risk and vulnerability assessment, penetration testing, information security risk assessment, security infrastructure assessment, firewall functionality assessment, telecom access assessment and wireless access assessment;
      -- Infrastructure services, including security architecture design, host hardening, product recommendations, IT management for security and security product implementation and integration;
      -- Security integration services, including PKI, portal solutions, authentication and authorization, wireless solutions, smart card integration, directory services and Internet data center security;

      More information about the HP North American Security Consulting Practice is available at http://www.hp.com/security/services/.

      About HP

      Hewlett-Packard Company -- a leading global provider of computing and imaging solutions and services -- is focused on making technology and its benefits accessible to all. HP had total revenue from continuing operations of $48.8 billion in its 2000 fiscal year. Information about HP and its products can be found on the World Wide Web at http://www.hp.com.

      This news release contains forward-looking statements that involve risks, uncertainties and assumptions. All statements other than statements of historical fact are statements that could be deemed forward-looking statements. Risks, uncertainties and assumptions include the possibility that the market for the sale of certain products and services may not develop as expected; that development of these products and services may not proceed as planned; and other risks that are described from time to time in HP`s Securities and Exchange Commission reports, including but not limited to the annual report on Form 10-K for the year ended Oct. 31, 2000, and subsequently filed reports. If any of these risks or uncertainties materializes or any of these assumptions proves incorrect, HP`s results could differ materially from HP`s expectations in these statements. HP assumes no obligation and does not intend to update these forward-looking statements.


      --30--jp/sf*

      http://www.businesswire.com/
      .
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 04:41:19
      Beitrag Nr. 925 ()
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 06:04:03
      Beitrag Nr. 926 ()
      .
      [/b]Mehr Sicherheit durch Smartcards?[/b]

      ...mit einer DUAL-Interface-Smartcard-multifunktionalen Sicherheitslösung ließen sich solche Vorkommnisse sicher wirksam vermeiden:http://www.zvw.de/aktuell/2000/11/07/hasdieb.htm
      .
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 14:14:25
      Beitrag Nr. 927 ()
      OTI hat wieder verloren !

      Infineon liefert an US-Verteidigungsministerium



      Der Münchener Halbleiterhersteller Infineon liefert die Mikrocontroller-Chips für die neuen Sicherheitsausweise der Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums. Das "Department of Defense" sieht in der Infineon-Common Access Card (CAC) die derzeit einzige, die den hohen Sicherheitsanforderungen des DoD gerecht wird. Die neuen Ausweise für die vier Millionen zivilen und militärischen Mitarbeiter der US-Behörde regeln unter anderem den Zugang zu Gebäuden und Computernetzwerken. Das Auftragsvolumen soll bei rund 10,8 Mio. Euro liegen.

      "Für uns war Sicherheit schon lange vor den Terroranschlägen in den USA am 11. September ein Thema", unterstreicht Infineon-Technologie-Vorstand Sönke Mehrgardt die Kompetenz des angeschlagenen Unternehmens, das von der gestiegenen Nachfrage nach Sicherheitstechnologie profitieren könnte. Infineon sei für den von Experten erwarteten Boom gut aufgestellt.

      Infineon hat bereits einen miniaturisierten Fingerabdruck-Sensor entwickelt, mit dem ein Fingerabdruck auch auf sehr kleinen Flächen wie beispielsweise einer Chipkarte ausgewertet werden kann. Die Nachfrage nach dieser Technologie, die flexibel einsetzbar ist, wächst stetig.
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 14:36:43
      Beitrag Nr. 928 ()
      @libertyjean

      verloren ????

      schreib doch nicht so eine gequirlte schafssch....

      auch der unbedarfte leser wird dein posting nur mit einem kopfschütteln zur kenntnis nehmen.

      tantor :D
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 14:48:29
      Beitrag Nr. 929 ()
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 18:42:08
      Beitrag Nr. 930 ()
      Na,wie gehts Euch?
      Ich hoffe die Geschäfte laufen.

      Unsere Pflänzchen wachsen.
      Bambus wächst schneller.
      Oti wird man aber schneller wieder los.

      Ich setze auf Beide.

      tschüß
      usdepp
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 18:55:19
      Beitrag Nr. 931 ()
      @ #920 - libertyjean: Bitte das nächste Mal exakter und ausführlicher ;)

      MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Infineon AG hat vom US-Verteidigungsministerium einen Auftrag für so genannte Microcontroller-Chips für den neuen Ausweis der Pentagon-Mitarbeiter erhalten. Das teilte der Halbleiterproduzent am Dienstag in München mit.

      Der Auftrag habe einen Wert von 12 Millionen US-Dollar, sagte eine Infineon-Sprecherin der dpa-AFX auf Anfrage. Das Auftragsvolumen betrage 4 Millionen Stück der Sicherheitschips bei einem Stückpreis von 3 US-Dollar.

      Zusätzlich seien an dem Auftrag zwei weitere Unternehmen beteiligt. Die Ausweise, für die Infineon die Sicherheits-Chips liefert, stammen den Angaben nach von SchlumbergerSema . Die Karten selbst sind ein Produkt der Electronic Data Systems Corporation./jm/rh/ar
      Autor: dpa - AFX (© dpa),15:30 30.10.2001

      Schade - schon wieder EDS mit einem anderen Produkt
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 19:08:08
      Beitrag Nr. 932 ()
      @usdepp

      dem bambusabsatz muss mit dem internet auf die sprünge geholfen werden ;)

      ausserdem ... hab mich gestern auf der hanseboot davon überzeugt, dass man gar nicht genug Kohle haben kann !!!

      gruss tantor :)
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 21:50:54
      Beitrag Nr. 933 ()
      Futter für die Fantasie:



      http://www.hindpetro.com/whatnew/index.php3?section_id=27

      http://www.hindpetro.com/faq/index.php3?section_id=26&page_n…


      -------------
      Zur Erinnerung:
      Rosh Pina, Israel, Hongkong und Chennai, Indien
      3. April 2001
      OTI verkündete heute, dass Hindustan Petroleum Corporation Ltd. (HPCL) ein kombiniertes Programm zur Kundenbindung auf Basis kontaktloser OTI-Smart-Cards für ganz Indien auf den Markt bringen wird, das neben einer Zahlungsfunktion auch ein integriertes Treuebonus-System zur Anwendung an den Tankstellen von HPCL bietet. Zur Zeit läuft ein Praxistest, im Rahmen dessen im dritten Quartal 2001 zunächst 80.000 kontaktlose 8 Kilobyte-Karten im ganzen Land verbreitet werden sollen.

      HPCL, eines der von der indischen Regierung anerkannten "Neun Juwelen"-Unternehmen im öffentlichen Sektor, ist mit einem nationalen Marktanteil von 20% sowie über 4.500 Tankstellen die zweitgrößte Ölgesellschaft in Indien. Als eine der ersten Anwendungen dieser Multi-Applikations-Karte kann der Autofahrer den Kraftstoff an der Zapfsäule bezahlen, andere Dienstleistungen und Produkte im Tankstellen-Shop erwerben und gleichzeitig Treuepunkte an den Tankstellen von HPCL sammeln.

      Die landesweite Marktfreigabe dieses Produktes, zu der u.a. auch Kundenzugangspunkte in Banken und Tankstellen gehören, hat bereits zu Nachfragen von zusätzlichen Service-Anbietern geführt, die auch ihre Anwendungen auf den Karten integrieren möchten. Potenzielle Anwendungen kommen unter anderem aus den Bereichen Gesundheitsversorgung, Einzelhandel, Stromversorgungs- und Telefonunternehmen, Freizeitaktivitäten und Fahrkartenverkauf für den Öffentlichen Personenverkehr

      "Dies ist ein bedeutender Schritt auf den indischen Markt", so Shai Ziv, CEO von e-Smart. "Wir sind zuversichtlich, dass ein derartiges Modell unseren Kunden eine Komplettlösung für ihre Zahlungs-, Treuebonus- und Informationsbedürfnisse bietet. Die Beteiligung von HPCL verstärkt die Glaubwürdigkeit und Stärke dieser Lösung."

      Oded Bashan, CEO von OTI, fügte hinzu: "Dieses Projekt bietet uns eine interessante Gelegenheit, mit der landesweiten Verbreitung der Karten auf dem indischen Markt der EYECON-Plattform neue Anwendungen hinzuzufügen und es beweist wieder einmal die Überlegenheit der OTI-Lösung."


      Über e-Smart System
      Bei e-Smart System handelt es sich um ein Joint-Venture-Unternehmen zu gleichen Teilen von Cheung Kong Infrastructure Holdings Ltd. (CKI, Hang Seng: 1038) und On Track Innovations Ltd. (OTI), welches umfassende Lösungen auf Basis der OTI-Produkte anbietet; u.a.: elektronische Geldbörse (e-purse), Zugangskontrollsysteme, öffentliche Verkehrsmittel, Internet-Zugang, Treuebonus-Programme, Zahlungssysteme für Parkplätze und gebühren­pflichtige Straßen, Zeiterfassungssysteme und viele mehr.
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 22:15:30
      Beitrag Nr. 934 ()
      der fantasie lege ich nochmal ein kleines brikettchen nach



      orginal 35mm x 35 mm, ca 1mm dick
      könnt ihr euch auf die stirn kleben ( dank klebefläche ) wird dann alles ( alles ) kontaktlos übertragen.

      von wem ist das kleine ding wohl ???

      gruss tantor :)
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 22:31:54
      Beitrag Nr. 935 ()
      @Tantor,

      jedem Touri eines auf die Stirn und das "Melken" kann beginnen.


      usdepp
      Ps.:Melde mich demnächst mal, bin arg im Streß.
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 22:43:40
      Beitrag Nr. 936 ()
      Falls es noch nicht gepostet wurde :
      www.consors.de/infoworld/newsresearch/financechannel/index.html unter "OTI Biometrie-Grenzkontrollsystem im Einführungs-
      test" 29.10.2001 Boersen Radio Network findet sich ein Inter
      view mit Eddy Wuhl, Präsident von OTI Europa. Eddy ist sehr
      optimistisch und es ist schön mal wieder seine Stimme zu hören.
      Gruss, caio !
      P.S. Wie muß man eigentlich einen Link markieren, dass andere ihn direkt anklicken können ?
      Avatar
      schrieb am 30.10.01 22:53:09
      Beitrag Nr. 937 ()
      die zukunft der sicherheit -
      smartcarts - überall - ausweise auch für tiere -
      ( pferde-hunde- etc- gibt es viiieeele -
      züchter -verbände - hi fantasie ??? )

      fälschungssicher - genetischer code für pferde etc .-
      tierärzte und das landesgestüt marbach mit
      ca. 200 pferden sind beteiligt am projekt -
      gefördert vom land baden würtemberg mit mehr
      als 100000,- DM -
      der test dauert mindestens 2 jahre -
      (hi- bei OTI-testprojekte kann mancher solch lange zeit
      ja nicht verstehen )
      die sicherheit ist höher als beim online-banking-
      zu lesen in cavallo nr.11 -
      entwickler der karte ist die heidelberger firma -generatio -

      http://www.generatio.com


      ja die fantasie der smartcarts - ???
      und OTI ist dabei :D :D
      bei der verteilung des kuchen ( :D durch OTI) - sicherheit durch
      smartcards-im täglichem gebrauch - :D

      hi - tantor - ja aufkleben auf die stirn -
      da erkennt man so manches hirn - :D

      gebt`s einfach OTI zeit -
      dann habt`s a später
      a groaße freit - :D


      mfg
      v2a ;)

      @ opti - hatte leider keine zeit -
      melde mich aber bald
      mfg
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 01:48:45
      Beitrag Nr. 938 ()
      @tantor
      schau doch mal in Dein Postfach.

      Gnutz
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 08:28:35
      Beitrag Nr. 939 ()
      @ Gnutz,

      selber :D
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 08:32:49
      Beitrag Nr. 940 ()
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 08:58:13
      Beitrag Nr. 941 ()
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 10:38:04
      Beitrag Nr. 942 ()
      @ecco65hh

      ????? :D
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 10:55:24
      Beitrag Nr. 943 ()
      Tss, Amatech dieser Scheiss wird auf ueber 2 Euro hochgezockt - da muss ja selbst ich als Kritiker feststellen, dass OTI vergleichsweise deutlich günstiger ist ...
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 15:39:48
      Beitrag Nr. 944 ()
      Hallo Hase,

      sicherlich wurde Amatech aufgepumt.
      Allerdings gibt es dort wenigstens konkrete news:
      - Auftrag über 4,3 Mio vom Tochterunternehmen,
      - Letters of Intent über 10 Mio mit polnischer Garage.

      Die (getürkte?) Oti-Ad-Hoc haste ja gelesen.

      Grüß ÜberIch

      *Der Mensch denkt, Gott lenkt*
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 15:49:58
      Beitrag Nr. 945 ()
      @ÜberIch:
      Das war keine adhoc, sondern eine normale Pressemitteilung. Die heftige Reaktion des Marktes ist auf die aktuelle sicherheitspolitische Diskussion zurückzuführen.
      Es war alles andere als "dumm" von OTI, diese "News" zu publizieren: Zum einen werden damit sehr gute Argumente für die OTI-Produkte geliefert (allein die Referenz sollte den Absatz der Produkte fördern) und zum anderen tat es dem Kurs auch ganz gut...
      Weitere News im Vorfeld der Zahlen würden mich nicht überraschen!
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 16:28:43
      Beitrag Nr. 946 ()
      @o_mar,

      morgens war es noch eine Ad-hoc,
      mittags nicht mehr.
      siehe #891 + #909

      So eine Politik, egal ob gewollt oder nicht,
      kann die Anleger viel Geld kosten.

      Amen
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 16:49:41
      Beitrag Nr. 947 ()
      @ÜberIch:
      Ich habe die News per Mail erhalten. Wenn bestimmte Portale Pressemitteilungen als adhoc verbreiten, ist dies sicherlich nicht OTI anzulasten. Damit kann auch nicht von einer "Politk" gesprochen werden (nebenbei: gibt es eine Politik, die nicht gewollt ist???).
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 17:16:52
      Beitrag Nr. 948 ()
      @Überich,

      mit oder ohne Auftraege - Amatech steht der Insolvenz naeher als OTI. Die Margen sind vergleichsweise niedrig, die Abzocke an der Boerse war dafuer aber noch ungleich hoeher als bei OTI. Das ist Dreck - je eher die insolvent sind, desto besser fuer den NM.

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 31.10.01 20:03:23
      Beitrag Nr. 949 ()
      jawohl hase, :D

      was mich wundert ist das die immer noch zucken und nachdem was die schon so abgeliefert haben würde es mich nicht wundern wenn aufträge ala met@box sind.

      deine erhöhte aggressivität lässt auf erhöhte arbeitstätigkeit schliessen... bist du unter zeitdruck?

      gruß
      atschi
      Avatar
      schrieb am 01.11.01 09:51:04
      Beitrag Nr. 950 ()


      warum läuft diese scheisse immer weiter...?
      Avatar
      schrieb am 01.11.01 10:09:24
      Beitrag Nr. 951 ()
      Weil die einen Preis gewonnen haben, für beste Internet-SC. Noch nicht gewußt? Sollt sich so langsam herumgesprochen haben. Übernahme auch denkbar. Was meint Ihr?
      Avatar
      schrieb am 01.11.01 10:17:27
      Beitrag Nr. 952 ()
      Übrigens - keine Sorge. OTI wird auch wieder zu alter Größe erwachen. Smart-Cards sind ein Megatrend.
      Avatar
      schrieb am 01.11.01 18:07:22
      Beitrag Nr. 953 ()
      Leute was ist blos mit P-Card los???
      Seit zwei Wochen ist die Seite down. :(
      Weis jemand was da los ist?
      Avatar
      schrieb am 01.11.01 18:47:59
      Beitrag Nr. 954 ()
      wieso ?
      www.p-card.com funzt doch

      frequenzer
      Avatar
      schrieb am 01.11.01 19:51:25
      Beitrag Nr. 955 ()
      @frequenzer,

      den deal mit OTI hat www.p-cardsystem.com abgeschlossen.

      mfg BaBa
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 13:29:32
      Beitrag Nr. 956 ()
      ..schau mer mal...
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 15:37:07
      Beitrag Nr. 957 ()
      Man Opti machst dich ja in letzter Zeit echt rar im Board.

      BB ich hab dich lieb und irgendwie vermißt!;)

      MX§MX§ der liebe derEuch alle unendlich knuddeln könnte!

      :rolleyes::kiss:
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 15:47:34
      Beitrag Nr. 958 ()
      Wie gehts denn weiter?
      Vorschläge ?


      mx bedeppert dreinschauend!:)
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 16:52:49
      Beitrag Nr. 959 ()
      Jetzt haben wir bei 2,4 erst mal einen kleinen Widerstand. Eine Seitwärtsbewegung in diesem Bereich fände ich okay.

      Es dauert auch bei dem Grenzprojekt selbst bei positivem Verlauf noch einige Zeit, bis erst Umsätze generiert werden. Insofern fand ich den Anstieg der letzten Woche berechtigt, aber auch schon fast wieder zu häftig. Ein konstanter oder langsam ansteigender Kurs schaft einfach mehr Vertrauen.

      Oti steigt allerdings meist nur mit guten News und fällt dann auch schnell wieder. Aus meiner Sicht würde daran nur ein großer Abschluß mit z.B. BP bei GMS etwas ändern. Des weiteren Zahlen aus denen klar hervorgeht, daß in Zukunft mit regelmäßigen Einkünften in überraschender Höhe von easypark oder OTI south africa (GMS/BP) zu rechnen ist.

      Des weiteren gibt es noch einige Überraschungsmomente (z.B. Kooperationen mit CKI oder Xerox). Hier darf man auf die Entwicklung gespannt sein, ich habe allerdings keine hohen Erwartungen.

      Traurig finde ich immer wieder, wie wenig Beachtung Intercard findet. Tragen sie doch in ganz erhbeblich Umfang zum Umsatz bei.

      Ergebnis: Bei guten Zahlen und entsprechenden News halte ich in ein bis vier Wochen wieder Kurs von 3 bis 5 Euro für möglich (Marktumfeld?). Sollten dies ausbleiben kann man bei Kursen unter 1,5 Euro wieder einsteigen.

      Mfg h.
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 17:05:57
      Beitrag Nr. 960 ()
      @Hansi
      Kräftiger Kursanstieg ? zu häftig??
      Häftiger Kursanstieg von 1,6 auf 2,3 und das nach langer
      langer Zeit!
      Bla Bla Bla

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 17:41:27
      Beitrag Nr. 961 ()
      Wer will schon *schluchz* 900% wie bei Amatech *heul*.
      Viel zu häftig, da bekommt man ja einen Herzkasper.
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 17:49:42
      Beitrag Nr. 962 ()
      @ Tandil,zur Vorsorge sind dererlei Veranstaltungen sicher hilfreich:

      http://www.ovb-online.de/news/ChiemgauOVB/2001_10_30_20_26_O…

      Gruss optimaxx
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 18:18:12
      Beitrag Nr. 963 ()
      Danke für die Fürsorge. Ich werde meine OTI´s verkaufen und dann ein Witwen-und Waisenpapier kaufen. Diese OTI-Anstiege sind mir einfach zu aufregend. :-)
      Avatar
      schrieb am 02.11.01 18:23:47
      Beitrag Nr. 964 ()
      ...immer locker bleiben ;-)
      ..schlimmer wäre eine übliche Montagsnews und man wäre nicht investiert...
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 10:48:53
      Beitrag Nr. 965 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 10:53:10
      Beitrag Nr. 966 ()
      http://www.muster-depot.de

      OTI im "Der Aktionär" Musterdepot!
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 11:03:14
      Beitrag Nr. 967 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 11:04:23
      Beitrag Nr. 968 ()
      OTI eine Rakete wie früher EM.TV erst wollte sie keiner
      haben und dann...............zooooooooooommmmmm

      Kastor
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 11:23:46
      Beitrag Nr. 969 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 11:26:40
      Beitrag Nr. 970 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 13:12:32
      Beitrag Nr. 971 ()
      Bin total bullisch nächste Woche für OTI. Grund: Suppenstar Germanasti hat seinen Elfenbeinturm verlassen und hat die Niederung des Bashens der OTI Aktie wieder mal betreten.

      Jedesmal, wenn das passiert, legte OTI eine Rally hin.

      Das war am Jahresanfang so, das war im Juli so und es wird wieder so kommen. Klasse. Auf Grund des von mir errechneten "Bashfaktor Germanisti (BG)" könnte eine Verdopplung rausspringen.
      Nimmt man BG in Korrelation zu O3 (OTI Smartcard Index 3) bahnen sich dramatische Höhen an.

      Schönen Sonntag noch
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 14:10:11
      Beitrag Nr. 972 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 15:28:45
      Beitrag Nr. 973 ()
      @atschi,

      so ist es! :D

      Wird aber schon wieder besser :)

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 16:35:29
      Beitrag Nr. 974 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 16:41:58
      Beitrag Nr. 975 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 16:53:03
      Beitrag Nr. 976 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 17:36:20
      Beitrag Nr. 977 ()
      3Sat: Der Aktionär

      Stück / Datum / Kauf / Ak. +/-

      Labopharm
      901564 / 7.000/ 02.11.2001/ 5,09 / 5,2 / 3,1 %

      Dr. Hönle
      515710 / 4.000 / 02.11.2001 / 7,79 / 7,75 / -0,5 %

      OTI
      924895 / 15.000 / 02.11.2001 / 2,25/ 2,22/ -1,3 %

      Network Appliance
      898173 / 2.000 / 02.11.2001 / 16,50 / 17,35 / 5,2 %


      Der Aktionär
      Marion Schlegel



      Charttechnik

      MACD
      RSI
      Stochastic
      GD crossover
      Bollinger Bänder
      Parabolic
      Intraday Stärke




      38 und 100 Tagelinie durchbrochen

      Gruß fanatical
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 18:29:39
      Beitrag Nr. 978 ()
      @fanatical,

      eieiei - lasst doch mal den Aktionaer draussen, hat noch niemandem gut getan, wenn Förtschi seine Finger drin hatte ... :confused:

      Gruesse, hase
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 23:10:12
      Beitrag Nr. 979 ()
      Guten Abend allerseits:

      Bereits in der vergangenen Woche gab es Anzeichen und Gerüchte, dass nach Amatech nun auch OTI erneut Objekt eines Hypes werden soll, und zwar gerüchteweise bis zu zweistelligen (!) Kursen. Die Aufnahme in das Musterdepot des "Aktionär" scheint derartiges zu bestätigen! Ebenso die Erwähnung OTIs in diversen Zocker-Diskussionen über die nächsten "Renner".

      Ich habe in den vergangenen 2 Wochen den Amatech-Aktionären die phantastische Performance ihrer Aktie wirklich gegönnt - dies würde natürlich auch für die OTI-Aktionäre gelten, zu denen ich selbst bekanntlich gehöre. Trotzdem möchte ich mir die Warnung erlauben, dass auch bei einer Vervielfachung des Kurses innerhalb weniger Tage/Wochen nicht alle nur gewinnen können; im übrigen hielte ich den mittelfristigen Nutzen einer solchen kurzfristigen Kursexplosion für sehr fraglich, zumal vor dem break-even der fundamentale nachhaltige Wert der Aktie kaum abzuschätzen ist. (Der scheint allerdings derzeit sowieso niemanden zu interessieren.)

      Die einzige Rechtfertigung für eine solche explosive Kursentwicklung wäre m.E., wenn der break-even tatsächlich kurzfristig bevorstünde. Dies ist allerdings bisher nicht verbindlich kommuniziert - oder hat irgendjemand hierzu Informationen???


      Jeder ernsthafte OTI-Aktionär mag sich deshalb doch bitte fragen, ob es nicht sinnvoller ist, sich aus einer möglicherweise kommenden Kaufpanik à la Amatech herauszuhalten und die Volatilität nicht noch zu schüren. Spart Steuern und schont die Nerven - im schlimmsten Fall entgehen einem ein paar Gewinne. Aber - wie gesagt - m.E. kommt der nachhaltige "big jump" sowieso erst mit dem absehbaren break-even, und darüber scheint es derzeit noch keine Informationen zu geben. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass "Der Aktionär" wirklich schon mehr weiß als andere!


      Ansonsten allen eine schöne und hoffentlich ruhige Woche!
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 23:29:29
      Beitrag Nr. 980 ()
      @mr100

      ich habe ganz ähnliche Befürchtungen wie Du. Ich hoffe nicht, dass Oti ein Zockerpapier a la Amatech wird.

      Trotzdem hab ich mir dazu Gedanken gemacht. Es gibt ein paar Punkte, die es zu erörtern gilt:

      1.)Es müssen noch etwa 19 Mio $ an Umsatz im 2. Halbjahr generiert werden. Letztes Jahr wurde der größte Teil des Umsatzes im 3.Q 00 generiert. Hinzu kommt, daß es im Moment so aussieht, daß die Kosten wohl im Rahmen der letzten Q-Zahlen bleiben werden. Wenn ich mir dann noch die dicken News vom letzten Jahr genau durchlese, fällt auf, dass dort meistens vom dritten Q 01 die Rede ist.
      Das alles läßt mich vermuten, daß OTI etwa 10 mio$ im 3.Q.01 haben müßte. Ich weiß ich lehne mich weit aus dem Fenster, aber ich halte dieses Szenario für am wahrscheinlichsten.
      Dann wäre der BE bereits im 3.Q. 01 und könnte (bei gleichen Kosten) auch im 4.Q 01 gehalten werden.
      Das soll jetzt nicht heißen, dass OTI sein Jahesumsatzziel nicht schaffen kann, wenn "nur" z.B. 7 Mio$ generiert werden.

      2.)Die Ankündigung bis zum Ende des Jahres einen neuen euroäischen Kunden zu präsentieren, ist nicht ohne und steckt meines Erachtens noch nicht im Kurs drin.

      Fazit: Ich bin der Meinung, daß das Potential von OTI nur wenigen "Gläubigen" bekannt ist. Wenn die Zahlen stimmen und die Phantasie dank neuer Aufträge angeregt wird, glaube ich, daß OTI sehr schnell zum verdoppler oder verdrefacher wird. Ob das kurzfristig gut ist? Wohl eher nicht. Langfristig sammer aber überzeugt ;)
      Ich habe schon früher gesagt, daß ich ein Kursziel von 18? bis zum Ende diesen Jahres für gerechtfertigt halte, wenn sich absehen lassen würde, daß der Umsatz 02 knapp 60 mio$ und der Gewinn zwischen 5-10 mio$ liegt.
      Ich weiß, das das nicht passieren wird, da die Leute dies noch nicht sehen. Daher ist OTI eben ein absolut unterbewertetes Investment, daß irgendwann explodiert.
      (Stichwort: Siedeverzug ;) )



      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 00:08:12
      Beitrag Nr. 981 ()
      Also ich hab schlimmste Befürchtungen, dass OTI als Zockerpapier auf 30 Euro gepusht wird. ;)
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 02:04:15
      Beitrag Nr. 982 ()
      Aufgrund positiver Prognostika wird mein Arengement gleich zu Beginn der Eröffnungsphase (ca.9:01)10 k betragen,unter Vorbehalt,Gleiches... etwas später zu wiederholen!
      Grürzie Glavinius
      PS.Die Vorgaben inspirieren mich einfach dazu!!!
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 02:08:04
      Beitrag Nr. 983 ()
      ..tausche ein "a" ein!........vielleicht gegen ein Glavanius?
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 14:06:03
      Beitrag Nr. 984 ()
      Hey Optimaxx, was glaubst DU, wer um diese UNZEIT noch mit dir tauscht ? ;) Gibts nicht Besseres um diese Zeit ? A

      EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 14:14:55
      Beitrag Nr. 985 ()
      @ EcCo65HH,
      ein O habe ich schon,allerdings hätte ich mit einem A
      zusätzlich dass A+O erreicht sozusagen! ;)

      optimaxx
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 21:17:33
      Beitrag Nr. 986 ()
      @Bender,

      gegen den BE in Q3 dieses Jahres sprechen die Verkaeufe von Gilboa - der haette bestimmt auch lieber im "zweistelligen" Bereich verkauft.

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 21:20:54
      Beitrag Nr. 987 ()
      @hase

      das ist natürlich nicht gut, aber wir reden von 30000 und nicht von 300000 Stk.

      Psychologisch schlecht, aber es kann ja wohl jeder verkaufen wie er will.


      servaz



      bender.
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 21:28:56
      Beitrag Nr. 988 ()
      @Bender,

      wie das sich psychologisch auswirkt, das bleibt jedem selbst ueberlassen. Ich sage nur, es spricht gegen den BE(in Q3). Auch Gilboa hat kein Geld zu verschenken.

      Gruesse,
      hase
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 21:30:36
      Beitrag Nr. 989 ()
      Laut Halbjahresbericht hat Ronnie Gilboa 1.060.600 Aktien. Dagegen sehen die verkauften 30.000 Shares doch recht bescheiden aus!
      30.000 Aktien zu 2,00 Euro (geschätzt) = 60.000 Euro. Nicht die Welt! Aufnahmegebühr für den Golfclub? ;)
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 21:40:29
      Beitrag Nr. 990 ()
      @hase

      wie dem auch sei. Das war eine hypotetische Überlegung.
      Haupsache sie schaffen den BE im 4.Q.

      Für mich heißt der Verkauf von 30000 Shares nicht, dass die Zahlen schlecht sind.

      Warum verkauft Bashan nicht auch?

      servaz



      bender.
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 22:17:20
      Beitrag Nr. 991 ()
      @hase

      Mich würde interessieren, wie Du die kommenden Zahlen prognostizierst:

      Wie werden der Umsatz und der Gewinn/Verlust Deiner Meinung nach für das 3. und 4. Q 01 ausfallen?


      @Germa, Shenmue, Glavine etc

      Das selbe würde mich von euch interessieren.
      Wie werden die Zahlen sein?


      servaz


      bender.
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 22:24:40
      Beitrag Nr. 992 ()
      @Bender,

      ich überarbeite zur Zeit meine Diss, da bleibt leider nicht viel Zeit für Börse. Deswegen begnuege ich bei den meisten Werten mit einem Blick auf den Chart, sagt meistens schon genug aus. Bin aber zur Zeit wenig geeignet, Prognosen zu Geschaeftsberichten abzugeben. Falls im Vorfeld aber so hochgezockt wird wie bei Amatech, dann wuerde ich an Eurer Stelle auch im Vorfeld verkaufen :)

      hase
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 08:07:27
      Beitrag Nr. 993 ()
      @ Bender

      wovon träumst du nachts ?

      Die werden dir keine Zahlenwerte nennen.

      Müßten die ja mal was konstruktives machen.

      Auch ließen sich die Herren an den eigenen Aussagen messen
      wie gut sie OTI einschätzen können.

      hahahahhihihihihohhohoh

      In diesem Sinne.
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 08:09:06
      Beitrag Nr. 994 ()
      Ausgenommen Hase der recht neutral ist.
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 08:14:07
      Beitrag Nr. 995 ()
      OTI scheint die einzigste Aktie am NM zu sein, bei der man soviel Wert auf Zahlen legt. Bei dem ganzen Rest ist man wesentlich unkritischer.
      mfg
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 11:56:21
      Beitrag Nr. 996 ()
      Lieber Bender:

      Dein Zahlenszenario halte ich für abwegig! Derzeit spricht nichts für den break-even bereits im 3. Quartal und derartige Spekulationen entbehren jeglicher Grundlage! Ebenso m.E. Dein Kursziel 18 EURO Ende 2001! (Dafür müsste schon noch einiges passieren!)

      Wenn man bedenkt, dass wir nach den nicht berauschenden Zahlen des 1. Quartals noch bei 3,x Euro standen - und jetzt nach den sehr ordentlichen Zahlen des 2. Quartals lediglich bei 2,x, dann scheint der aktuelle Kurs noch erhebliche Zweifel am break-even zu beinhalten. Wir können deshalb sicher sehr (!) zufrieden sein, wenn der break-even wie angekündigt im 4. Quartal kommt, und der Kurs dann in absehbarer Zeit die 5 Euro überschreitet! (Abgesehen von möglichen Hypes à la Amatech!)

      Mein Fahrplan zum break-even erfordert im 3. Quartal einen Umsatz von 6,x Mio $, bei einer weiteren Reduzierung der Verluste, möglichst unter 1 Mio.! Insbesondere diese Reduzierung der Verluste wäre für mich das entscheidende Indiz für den baldigen break-even.

      In dieser Phase kann jedoch gerade im Projektgeschäft ein einziges großes Projekt alles verändern! In erster Linie denke ich hierbei an Sicherheitsanwendungen (z.B. Krypto-Biometrie-ID). Dies wird derzeit weltweit intensivst diskutiert und es würde mich nicht wundern, wenn in 5-10 Jahren 30 - 50 % aller Staaten dies in irgendeiner Form einsetzen werden. In diesem Bereich ist nach meinen Informationen das Grenzprojekt in Israel (u.a. mit EDS) weltweit das am weitesten fortgeschrittene und deshalb, sowie aufgrund des sehr hohen Sicherheitsniveaus ein m.E. einzigartiges Referenzobjekt.

      Darüberhinaus hat OTI bekanntlich einiges Eisen im Feuer und ich glaube, man kann wirklich optimistisch sein (GMS, Intercard, HP, XEROX, MediKredit, EasyPark, ...).

      Die derzeitigen Kurse halte ich teilweise für Zufallskurse, wenn man z.B. sieht, dass eben in XETRA 400 Stück für 2,15 gehandelt wurden, und 5 Minuten später dieselbe Stückzahl in Frankfurt für 2,28. Wenn OTI in DM notiert würde, stünden wir derzeit vermutlich bei 2,x DM - würden sie in britischen Pfund gehandelt, bei 2,x Pfund!


      Allen noch einen schönen Tag!


      PS: Hase: Du erinnerst Dich noch an meine 20k für 1,3x, vor deren Kauf Du mich damals gewarnt hast? Ich habe sie noch und würde sie voraussichtlich frühestens 6-12 Monate nach dem break-even verkaufen, da in jenem Zeitraum wohl der größte Wertzuwachs einsetzen wird! Danach dürfte OTI sich vom Risk-Investment zum Wachstumsinvestment entwickeln, "normale" Entwicklung vorausgesetzt.
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 12:04:07
      Beitrag Nr. 997 ()
      Hase: Alles Gute für Deine Diss.! (Thema?)
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 12:41:09
      Beitrag Nr. 998 ()
      Noch ein Thread, wo ich mich der Meinung von mr100 anschließen muß. Ich denke auch - brauchbare Zahlen, wenige Zocker, gute Perspektiven - das ist es.

      Gruß
      Gnutz
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 15:58:42
      Beitrag Nr. 999 ()
      @Hase: Good luck ;) für Diss + Invest. EcCo65HH
      Avatar
      schrieb am 06.11.01 17:06:41
      Beitrag Nr. 1.000 ()
      wieso break even? wer braucht schon den scheiss. amatech hat faat soviel verlust wie umsatz und die aktie steigt. also hofffentlich steht oti vor insolvenz. ;)
      • 2
      • 28
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,35
      -0,50
      +0,09
      -0,87
      -2,04
      -3,59
      -1,86
      -2,58
      0,00
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      O T I* EIN BLUECHIP 2OO1/2...MIT MEGAPOTENTIAL³!!! BE.Q4?