checkAd

    +++ Tradingchance!! +++ NEWS nach Marktschluss!! +++ - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 24.11.03 13:24:32 von
    neuester Beitrag 02.12.03 01:04:01 von
    Beiträge: 14
    ID: 798.578
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.062
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 13:24:32
      Beitrag Nr. 1 ()
      FOLGENDE NEWS GAB PSIVIDA HEUTE NACH MARKTSCHLUSS IN AUSTRALIEN BEKANNT. HANDEL AUCH IN FRANKFURT. HEUTE TRADINGCHANCE FÜR DEUTSCHE ANLEGER... :cool:


      :eek: ASX RELEASE 24.November 2003

      pSivida signs Licensing Agreement over Porous Silicon Mirror Technology for Diagnostic Applications

      pSivida Limited (ASX: PSD), is pleased to announce that it has signed a Licensing Agreement with German research agency Forschungszentrum Jülich GmbH (“Forschungszentrum”), to acquire rights in the use of Porous Silicon Mirror technology.

      Forschungszentrum is part of the Helmholtz Association of National Research Centres, Germany’s largest research institute with an annual budget of approximately 2.1 billion euro (A$3.4 billion). Forschungszentrum has invented and developed a porous silicon optical mirror which pSivida intends to commercialise in healthcare using its newly acquired BioSiliconTM diagnostic technology from pSiMedica.

      pSivida has recently secured exclusive rights from pSiMedica to develop and commercialise a wide range of diagnostic applications utilising BioSiliconTM and this agreement with Forschungszentrum is an important step towards facilitating the development the company’s first diagnostic product.

      BioSilicon™ mirrors are the first biodegradable surfaces to be created and are intended to dissolve safely in the body over a period of time. The mirrors consist of tiny speck like particles of silicon, much smaller than a pin-head, etched with a nanoscale pattern of pores making them extremely good at reflecting light.

      Through the application of a selective tumour detection antibody on the mirror, this technology will lead to the development of early stage detection and monitoring devices for diseases such as cancer.

      Many cancers, like prostate and colorectal, release certain chemical markers into the bloodstream as they progress and these markers are used to detect the development of the disease by hospitals and pathology laboratories. By placing porous silicon mirror particles under the skin that change their reflectivity as the cancer marker builds up in the blood stream, the presence or re-emergence of the cancer can be detected at an early stage.

      A simple hand held detector would be used to fire a low-powered laser beam through the skin and onto the silicon mirrors to measure any change in the reflectivity of the light therefore indicating the presence of the disease.

      Concept studies using animal models are planned to commence in early 2004.

      pSivida Managing Director, Mr Gavin Rezos said, “We are extremely pleased that pSivida has been able to secure rights to use this technology from the optical and electronics fields to combine with its BioSiliconTM technology. It provides the company with an opportunity to develop its first diagnostic product in what is a rapidly growing market. The ability to have a cheap, efficient and biodegradable device providing both early detection of disease and immediate feedback is very exciting.”

      The terms of the License Agreement with Forschungszentrum remain commercial in confidence.

      -ENDS-
      Released by:
      Josh Mann
      Investor Relations
      pSivida Limited
      Tel: + 61 8 9226 5099
      joshuamann@psivida.com.au


      NOTES TO EDITORS:

      pSivida Limited

      pSivida is an Australian-based biotechnology company committed to the biomedical applications of nano-technology and which has as its core focus the development and commercialisation of nano-structured porous silicon (BioSilicon™) in biocompatible and biodegradable forms for use in human and animal healthcare through its UK subsidiary pSiMedica Limited, and in conjunction with UK Government owned QinetiQ plc. As a true ‘platform technology’, BioSilicon™ has multiple potential applications across the high growth healthcare sector, including controlled drug delivery, tissue engineering and orthopaedics.

      pSivida is listed on the Australian Stock Exchange (ASX Code: PSD). www.pSivida.com.au


      Forschungszentrum Jülich GmbH

      Forschungszentrum is one of the biggest science and engineering research institutions in Europe and funded jointly by the Federal Republic of Germany and the State of Nordrhein Westfalen. Its research and development program is embedded in the superordinate program structure of the Hermann von Helmholtz Association of National Research Centers and concentrates on the five research areas of Structure of Matter, Information Technologies, Environment, Energy and Life Sciences.

      Forschungszentrum has invented a porous silicon optical mirror by building up a series of layers of alternating high and low porosity silicon. This gives the alternate layers different refractive indices, so that a beam of light hitting the mirror will be reflected at the interfaces between the neighbouring layers.

      For more information visit www.fz-juelich.de
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 13:28:07
      Beitrag Nr. 2 ()
      :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 14:01:48
      Beitrag Nr. 3 ()
      Die Lizenzvereinbarung mit einem renommierten deutschen Forschungsinstitut wird den Kurs in Australien heute Nacht mit Sicherheit nach oben treiben! ;)
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 14:11:44
      Beitrag Nr. 4 ()
      Und wann hat man schon mal die Möglichkeit (ausser bei PRVH ;) ), die Zeitdifferenz zwischen D und AUS für einen kleinen Zock zu nutzen... :cool:
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 14:58:32
      Beitrag Nr. 5 ()
      Interessant ist vielleicht auch folgendes:

      SmallCap-Research stuft PSD auf buy


      Die Anlageexperten von "SmallCap Research" stufen die Aktie von pSivida (ISIN AU000000PSD7/ WKN 358705) mit "buy" ein und sehen das Kursziel bei 0,96 Euro.

      PSivida Limited sei ein Biotechunternehmen, das sich auf die Entwicklung von nano-strukturiertem porösen Silikon (BioSilicon™) zur Verwendung in medizinischen und Gesundheitsanwendungen spezialisiert habe.

      Der Hauptfokus des Unternehmens liege auf der Entwicklung von Produkten zur kontrollierten langsamen Medikamentenabgabe im Körper durch pSiMedica und auf Strahlentherapie (kurzwellige intratumorale Radio- und Chemotherapie) durch pSiOncology.

      Diese beiden Märkte würden als die schnellsten Wachstumsmärkte auf den Gebieten der BioSilicon™ Plattform gelten. Der anvisierte Einführungszeitpunkt für das Hauptprodukt sei 2006, obwohl bereits 2005 nach Beendigung der Phase 2b Versuche einiges an Absatz erzielt werden könnte. Die Nebentechnologien, die Anwendungen in der Orthopädie, Gewebeentwicklung, konventionellen und DNS Impfstoffübergabe, Smart Chip und elektronische Anwendungen umfassen würden, sollten an Dritte lizenziert werden, um zwischenzeitlichen Cash Flow zu liefern und es damit dem Management zu erlauben, sich auf schneller wachsende Kerntechnologien zu konzentrieren, die weniger wettbewerbsintensiv seien.

      PSD erforsche mit seiner Silikon Medikamentenverabreichungsplattform ein völlig neues Technologiegebiet. Durch das frühe Stadium dieser Technologie würden F&E and Kommerzialisierungsrisiken existieren, die trotz der renommierten Technologiepartner von pSivida bei einer Anlageentscheidung zu berücksichtigen seien.

      PSD beabsichtige seine eigenen Diagnostikprodukte durch Nutzung von BioSilicon™ zu entwickeln. Diese würden auf optischer Technologie wie etwa Hautflicken basieren, die mit einem Krankheitsmarker geladen würden, der die Farbe bei Änderung des Brechungsindex wechsele. Man bewerte dieses Geschäftsfeld momentan noch nicht, weil es in einem sehr frühen Stadium sei.

      PSD habe eine flexible Silikonmembran entwickelt, die als Hautflicken entweder als ein Analysetool wie etwa Schweißanalysen in Echtzeit oder in Verbindung mit einem Medikamentenflicken oder Implantat für zeit- und maßgenauere Medikamentenabgabe genutzt werden könne. Das Unternehmen habe daneben ein Patent über die Nutzung von BioSilicon™ als ein “Beförderungsmittel in die Zellen”. Diese Technologie erlaube den direkten Transfer von Materialien in eine Zelle. Die potenziellen Verwendungsmöglichkeiten würden genetische Entwicklung und Stammzellenforschung umfassen.

      PSivida’s Management habe angezeigt, dass internationale Chip- und Elektronikunternehmen ihr Interesse an pSiMedica’s Potenzial zur Entwicklung von chip-basierten medizinischen Anwendungen bekundet hätten. BioSilicon™’s einzigartigen Eigenschaften würden PSD die Erforschung einer Anzahl von IP Plattformen erlauben und somit steige die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt zur Marktreife gelangen werde.

      Die Wertpapierexperten von "SmallCap Research" empfehlen den Kauf pSivida-Aktie und bewerten das Unternehmen konservativ bei 0,96 Euro pro Aktie mit weiterem Aufwärtspotenzial und unter Berücksichtigung der oben genannten Risiken.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1925EUR +3,22 %
      InnoCans LPT-Therapie als Opioid-Alternative?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 16:24:56
      Beitrag Nr. 6 ()
      Auch Erwähnung im neuesten Nano-Letter...:eek:

      Nano-Letter November 2003 –

      Eine Zusammenarbeit von
      nano-invests.de und nano.ivcon.org


      --------------------------------------------------------------------------------
      Unternehmen Forschung Exklusiv Hintergrund Termine Literatur Impressum

      Unternehmen
      --------------------------------------------------------------------------------


      Unternehmensvorstellung: pSivida
      Seit dem 27.10.03 ist das australische Biotech-Unternehmen auch in Deutschland gelistet. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von nano-strukturiertem porösen Silikon zur Verwendung in medizinischen sowie Gesundheitsanwendungen spezialisiert.
      Lesen Sie hier die Studie: pSivida Studie

      ASD: Neues Material namens Quasam
      Das Unternehmen Atomic Scale Design (ASD) stellt eine neue Familie nanostrukturierten Materials mit dem Namen Quasam her.
      Es ist neben Metall, Keramik, Halbleiter und Polymere eine völlig neue Materialklasse, die belastbar wie Stahl aber so leicht wie Knochen ist. Das sich selbst organisierende Hybrid Quasam basiert auf Kohlenstoff-Nanoröhren, die ca. 5 nm lang und 2 nm breit sind. Das Material hat eine niedrige Dielektrizitätskonstante und ist thermisch sehr stabil, auch über 900° Celsius. Seine Anwendungen sind vielseitig, da es als sog. "smarte Oberfläche" agieren könnte und seine Eigenschaften auch für Halbleiter-Bauteile interessant sind.
      Quellen: Atomic-Scale Design (ASD): www.atomicscale.net
      nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=206

      Intel: Kooperation mit FHCR-Zentrum/Bahnbrechende Transistortechnologie
      Intel und das "Fred Hutchinson Cancer Research Center" (FHCRC) gehen eine Kooperation ein und werden gemeinsam Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krebs entwickeln. Dafür wird Intel das "Intel Raman Bioanalyzer System"™ bei FHCRC installieren. Das Gerät arbeitet mit einem Laserstrahl und erzeugt mittels Raman-Spektroskopie ein Bild der chemischen Molekülstruktur von biologischen Proben. Die Kooperation soll mithelfen, die Früherkennung und Therapie von Krebs zu verbessern.
      Intel Forscher haben Anfang November bekanntgegeben, dass sie neue Materialien für das "Gate Dielektrikum" und "Transistor Gate" in Hochleistungs-Transistoren gefunden haben. Die neuen Materialien tragen gemeinsam zur drastischen Reduzierung von Leckströmen bei. Diese wirken sich negativ auf die Wärmeentwicklung von Prozessoren und Batterielebensdauer von Geräten aus.
      Ausführlich: nano-invests.de

      ITN Nanovation: Markteinführung der Nanopore-Filter
      Die Saarbrücker ITN Nanovation GmbH startet die weltweite Vermarktung ihres Hauptprodukts: Mit Nanoteilchen beschichtete Keramikfilter.
      Auf der »Filtech Europa«, einer Fachmesse für Filtrations- und Separationstechnologien, die vergangene Woche in Düsseldorf stattfand, sorgte die Firma mit niedrigen Preisen für Keramikfilter beim Fachpublikum für großes Aufsehen. Durch das kontinuierliche Herstellungsverfahren und durch die Beschichtung der Rohkeramik vor dem Sinterprozess sind die Produktionskosten besonders niedrig. Unter dem Markennamen Nanopore bietet das Unternehmen die Filter deshalb zu rund 30% der derzeit marktüblichen Preise für keramische Filtermembranen an.
      Quelle/Ausführlich: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=226

      Nanoapex Corp.: Eröffnung von NanoStudent.com
      Die Nanoapex Corp. hat unter NanoStudent.com eine neue Internet-Plattform mit Nanotechnologie/MEMS-Informationen eröffnet. Die Website zielt auf den Bildungssektor ab und will mittels Tutorials und einer Datenbank über Universitäten und Laboratorien informieren.
      Quellen: NanoStudent.com / Nanoinvestornews.com / Nanoapex.com

      Nano-C: Neues Verfahren ermöglicht großvolumige Fullerenproduktion
      Bei der Herstellung von Fullerenen über die Lichtbogenmethode nutzt man hochreinen Graphitstaub als Ausgangssubstanz. Als Zwischenprodukt fällt ein Fulleren-Rohruss an, der C60 enthält und amorphen Kohlenstoff.
      Professor Jack B. Howard entwickelte dagegen 1991 am MIT die Verbrennungs-Synthese-Methode, bei der ein ständiger, geringer Strom an Kohlenwasserstoff bei niedrigem Druck in der "flachen" Flamme verbrennt. Howard gründete im Jahre 2001 Nano-C, um die Patente zu kommerzialisieren.
      Nano-C hat nun die 2. Generation des Herstellungsverfahrens vorgestellt.
      Quellen/Ausführlich: Nano-C, Inc., 33 Southwest Park, Westwood, MA, USA 02090: www.nano-c.com
      nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=225

      Nanosys: DARPA-Programm
      Nanosys hat den Beginn der sog. Phase I des DARPA-Projektes bekanntgegeben. Das Entwicklungsprogramm hat ein Volumen von 7,2 Mio. U.S.-Dollar und zielt auf die Entwicklung einer neuen Halbleiter-Technologie auf flexiblen Substraten. Ziel sind verbesserte dielektrische Materialien und RF-Antennen.
      Weitere beteiligte Institutionen sind die SCIPERIO INC., "University of Texas" in Dallas und die "Penn State University" sowie das "Air Force Research Lab" (AFRL), das die Leitung des Projektes hat.
      Quellen/Ausführlich: Nanosys: www.nanosysinc.com
      nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=223

      Nanogen: Zahlen für das 3. Quartal 2003
      Nanogen hat seine Zahlen für das 3. Quartal 2003 bekanntgegeben. Der Umsatz betrug 1,7 Mio. U.S.-Dollar und entspricht damit dem vom 2. Quartal 2003. Gegenüber dem 3. Quartal 2002 ist der Umsatz um 12% gestiegen, damals waren es 1,6 Mio. U.S.-Dollar.
      Der Produkt-Umsatz im 3. Quartal 2003 lag bei 752.000 U.S.-Dollar, 14% höher als die 662.000 U.S.-Dollar im 2. Quartal 2003 und immerhin 21% über dem 3. Quartal 2002.
      Ausführlich: nano-invests.de
      www.nanogen.com

      NDC: Patenterteilung
      Das USPTO hat das Patent "Method of Using an Array of Electrodes for High-Throughput Development and Testing of Materials" der Nanomaterials Discovery Corporation (NDC) genehmigt.
      NDC ist der strategische Partner von CombiMatrix; beide Unternehmen entwickeln neue Nanomaterialien und Nano-Tools. NDC setzt dabei seine Erfahrung in der kombinatorischen Chemie mit Hochdurchsatzverfahren für die Entwicklung nanostrukturierter Materialien ein. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und hat Technologie von The Blue Sky Group Inc. (Laramie, Wyoming, USA) und eben CombiMatrix (Washington, USA) erworben. Letztere gehört zur Acacia Research Corporation (Nasdaq: CBMX: ACTG), die aus zwei operativen Gruppen besteht: Technologies Group und CombiMatrix.
      Quellen: NDC: www.nanomaterialsdiscovery.com
      Acacia Research Corporation: www.acaciaresearch.com
      CombiMatrix: www.combimatrix.com

      Oxonica: Dieselzusatz Envirox reduziert Verbrauch
      Das britische Unternehmen Oxonica hat bekanntgegeben, dass ab sofort Envirox kommerziell verfügbar ist. Envirox wird vom Tochterunternehmen Cerulean International hergestellt und verbessert die Effizienz der Verbrennung bei Diesel-Kraftstoff um bis zu 10%. Envirox besteht aus Ceroxid-Nanopartikeln und wird in einer Konzentration von nur 5 ppm im Diesel eingesetzt.
      Oxonica startete als Ausgründung der "Oxford University" im August 1999. Gründer waren Professor Peter Dobson und Dr. Gareth Wakefield. Die Firma hat sich auf fluoreszierende Nanopartikel als Biomarker und Nanopartikel für die Katalyse spezialisiert. Nanophosphorpulver wird zur billigeren und effektiveren Herstellung von selbstleuchtenden Displays genutzt. Im April 2003 hat das Unternehmen den lichtstabilen UV-Absorber Optisol vorgestellt. Oxonica hält (bzw. beantragt) ca. 31 Patente.
      Quellen: Oxonica: www.oxonica.com
      nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=203

      SDK und Prof. Endo gründen Joint Venture
      Showa Denko K.K. (SDK) und Prof. Endo von der "Shinshu University" gründen ein Joint Venture zur Erforschung von Kohlenstoff-Materialien und -Anwendungen im Energiesektor. Die neue Firma Mefs Co. Ltd. wird sich auf F&E von Kohlenstoff-Nanofasern, speziell von mehrwandigen Röhren (MWNTs), spezialisieren.
      Quelle: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=201

      Sequoia Pacific Research: SoilSET-Re-Veg™
      Das Unternehmen Sequoia Pacific Research stellt das Bindemittel SoilSET-Re-Veg™ her. SoilSET-Re-Veg™ ist ein chemisch hergestelltes, flüssiges, organisches Mittel und soll sich bei der Bepflanzung mit Samen oder Hydromulch(1) und Holzfasern vermischen, um so eine Erosion des Bodens zu verhindern.
      Das Mittel besteht nach Firmenangaben aus einem in der Landwirtschaft gewonnenen Derivat, das mit einem anorganischen Katalysator verbunden wird. So entsteht eine Art "gebundene Faser-Matrix", die in die Erdoberfläche eindringt und dort haften bleibt. Das Mittel legt sich wie eine nasse Decke auf die Oberfläche und soll umweltverträglich sein.(2)
      Quellen:
      (1) Hierbei handelt es sich um ein pflanzliches Abdeckungsmaterial von Böden (Schutz vor Erosion, Verschlammung, Überhitzung, Kälte, Nährstoffspender, etc.). Mulch kann aus allen möglichen Materialien bestehen: Gartenabfälle, Rasen- oder Holzschnitt.
      (2) Sequoia Pacific Research Company, L.L.C.: www.sequoiaprc.com/reveg.asp
      nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=218

      Veeco erwirbt TurboDisc-Geschäftsbereich von Emcore
      Veeco Instruments (Nasdaq: VECO) hat den Geschäftsbereich TurboDisc®, "Metal Organic Chemical Vapor Deposition" (MOCVD) vom Unternehmen Emcore erworben.
      Veeco zahlt 60 Mio. U.S.-Dollar in Bar. Die Transaktion beinhaltet weiterhin eine zusätzliche Zahlung in Höhe von 20 Mio. U.S.-Dollar innerhalb von 2 Jahren, soweit in dieser Zeit die gesetzten Umsatzziele erreicht werden. Die Anlage in Somerset, New Jersey, USA, wird Veeco ebenso übernehmen wie die 120 Mitarbeiter von Emcore.
      Zusammen mit dem Geschäftsbereich Molekularstrahlepitaxie (MBE) rückt Veeco damit zum Schlüsselanbieter im Halbleiterbereich auf, da es jetzt zwei Verfahren anbieten kann.
      Ausführlich: nano-invests.de


      --------------------------------------------------------------------------------
      Forschung


      --------------------------------------------------------------------------------


      Abschlussbericht des TA-Projektes "NANOTECHNOLOGIE"
      Auf dem Gebiet der Nanotechnologie sind Deutschlands Forscher Spitze. Dies zeigt eine Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die bundesweit erste umfassende Übersichtsstudie spiegelt den Stand von Forschung, Entwicklung und Anwendung in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Lebenswissenschaften und ausgewählten Industriebranchen. Sie gibt Einblick in das, was Nanotechnologie ist und kann, welche Hoffnungen in sie gesetzt werden und wie fortgeschritten diese Technologie mittlerweile ist. Mit Hilfe der Nanotechnologie werden Strukturen und Bauteile von ungefähr der tausendstel Dicke eines menschlichen Haares hergestellt.
      Quelle: www.tab.fzk.de
      Ausführlich: nano-invests.de

      AFM/RKM erzeugt Löcher für Nanokontakte
      Französische und belgische Forscher haben mit einem Rasterkraftmikroskop (AFM/RKM) Nanokontakte in einer Grössenordnung von weniger als 10 nm2 erzeugt.
      Sie haben die Bildung des Nanokontakts durch Messung des Widerstandes zwischen leitender Feder des RKM und einer leitenden Probe, die mit einer isolierten Schicht bedeckt ist, kontrolliert.
      Ausführlich: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=221

      BMBF stellt neues Förderprogramm für Werkstoffforschung vor
      Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird über 250 Mio. Euro in die Entwicklung neuer Werkstoffe investieren und präsentiert das neue Förderprogramm WING (Werkstoffinnovation für Industrie und Gesellschaft). Erstmalig wird die klassische Materialforschung mit der Chemie und der Nanotechnologie kombiniert. Mit der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) soll WING gleichzeitig die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern.
      Quelle: BMBF; www.jahr-der-chemie.de

      DKFZ-Arbeitsgruppe: Förderung für Peptid-Chips
      Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt insgesamt 17 Nachwuchsforscher darin, neue grundlagenorientierte und anwendungsbezogene Forschungsansätze in den Nanowissenschaften zu bearbeiten. Einer von ihnen ist Dr. Volker Stadler. Im BMBF-Nachwuchswettbewerb "Nanotechnologie" wurde sein Konzept eines modifizierten Peptid-Chips prämiert, bei dem die Herstellung von Peptidketten für komplexe Biokatalysatoren mit der Erfassung und Speicherung von Daten kombiniert ist. Für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe erhält der Chemiker 2,3 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren.
      Ausführlich: nano-invests.de


      Atomstruktur von CNTs, © Illustration Erik Thostenson/"University of Delaware".
      Förderung für CNT-Forschung von Tsu-Wei Chou
      Ein Forschungsteam der "University of Delaware" um Tsu-Wei Chou hat vom "Nanoscale Interdisciplinary Research Team" (NIRT) der amerikanischen Forschungsbehörde NSF eine Förderung für ihre Forschung auf dem Gebiet der Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) erhalten.
      Zum Team gehören auch die Forscher Hai Wang und Erik Thostenson sowie Chunyu Li und Forscher vom "Boston College" und der "Northwestern University".
      Bisher sind die wichtigsten Eigenschaften der CNTs bekannt. Wenig erforscht sind dagegen die grundlegenden Prozess-Struktur-Eigenschaften der Röhren und ihr Verhalten bei Integration in elektronische Bauteile und Materialien. Genau das ist auch das Forschungsfeld von Tsu-Wei Chou.
      Quelle: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=213

      Magnetologik: Der Prozessor erhält ein Gedächtnis
      Forscher vom Paul-Drude-Institut haben in einem Nature-Artikel ein neuartiges Konzept für einen magnetischen Arbeitsspeicher (MRAM) vorgestellt.(1)
      In bisherigen Chips, die etwa als Arbeitsspeicher eingesetzt werden, gehen die Informationen durch das Abschalten des Computers verloren. Die PDI-Forscher umgehen dieses Problem.
      Ausführlich: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=233.

      Mikroskope bilden elektronische Schaltgeschwindigkeiten ab
      G.H. Buh von der koreanischen "Seoul National University" und J.J. Kopanski vom "National Institute of Standards and Technology" (NIST) in Gaithersburg, Maryland, USA, beschreiben in Applied Physics Letters vom 22.09.2003 eine neue Methode zur Fehlersuche bei Halbleitern. Sie haben ein Rasterkraftmikroskop (AFM/RKM) mit einem Rasterkapazitätsmikroskop (SCM/RKaM) kombiniert und entsprechende Software sowie ein An/Aus-Switch für den AFM/RKM-Laser hinzugefügt.
      Quelle: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=209

      Molekulares Skalpell im CINSaT entwickelt
      Forscher der Universität Kassel haben ein nur einige Nanometer großes Proteinmolekül konstruiert, das zuverlässig innerhalb einer Zelle einen kleinen operativen Eingriff vornehmen kann. Dazu benutzen sie drei Komponenten aus dem molekularen Baukasten der Natur, die mit Hilfe von gentechnischen Verfahren zu einem einzigen Werkzeug zusammengefügt wurden. Ein Ende des Werkzeugs dirigiert es zum Einsatzort in der Zelle hin. Der Mittelteil ermöglicht es den Wissenschaftlern, das Proteinmolekül in der Zelle sichtbar zu machen. Am anderen Ende befindet sich ein molekulares Schneidwerkzeug. Dieses kann Aktinstäbchen zerschneiden, die wie Knochen und Muskeln in der Zelle wirken.
      Das Aktinskelett hat vielfältige, unterschiedliche Funktionen in der Zelle und sorgt u.a. für deren Form und Bewegung sowie die ständig wechselnde Anordnung der Organellen innerhalb einer Zelle. Es ist deshalb offensichtlich, dass Zellen ohne Aktin nicht lebensfähig sind. Die meisten Vermutungen über die Aufgaben des Zellskeletts stammen aus Experimenten, in denen das gesamte in der Zelle vorhandene Aktin mit natürlichen Zellgiften vorübergehend gestört wurde. Damit werden alle Funktionen gleichzeitig gestört und es ist schwierig, die Einzelaufgaben des Aktins zu identifizieren.
      Hier hilft das zielgenaue Skalpell, das am "Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology" (CINSaT) entwickelt wurde. Es schneidet nur die Aktinstäbchen, die eine Verdauungsorganelle umgeben, in funktionslose Bruchstücke, lässt aber das übrige Zellskelett unberührt.

      Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme einer Zelle. In grün ist die Verteilung des molekularen Skalpells in der Zelle zu sehen. In der Mitte weist ein großer Pfeil auf die fehlende Aktinumhüllung der Verdauungsorganellen hin. Andere Bläschen innerhalb derselben Zelle oder das Vorderende (rechts unten) und Hinterende (links oben) der Zelle weisen eine normale Menge an rot-gefärbtem Aktin (kleine Pfeilköpfe) auf. Rechts die Überlagerung der beiden Bilder.
      © Dr. Markus Maniak/UNIK

      Quellen, Text original Pressemitteilung:
      Anja Drengk, Jürgen Fritsch, Christian Schmauch, Harald Rühling, Markus Maniak: "A Coat of Filamentous Actin Prevents Clustering of Late-Endosomal Vacuoles in Vivo." In: Current Biology, Bd. 13(2003), Nr. 20 vom 14.10.2003, S. 1814-1819;
      Universität Kassel, Abteilung Zellbiologie: www.uni-kassel.de / www.current-biology.com

      MWNTs in Nanoflüssigkeit und verbessertes Wärmeleitvermögen
      Werden mehrwandige Nanoröhren hergestellt, so sind diese oftmals verwickelt und können nicht so einfach in einer Flüssigkeit verteilt werden.
      Huaqing Xie, Hohyun Lee, Wonjin Youn und Mansoo Choi von der "Seoul National University" in Korea haben Nanoröhren mit Salpetersäure so behandelt, dass diese ohne Schwierigkeiten abgewickelt werden konnten. Danach wurden sie in eine Flüssigkeit gegeben und es entstand so eine CNT-Nanoflüssigkeit.
      Sauerstoff enthaltende funktionale Gruppen wurden auf die CNT-Oberfläche aufgebracht und während dieser Behandlung wurden mehr hydrophile (wasserbindende) Oberflächen geformt. Dadurch gelang die Herstellung einer stabilen und homogenen Flüssigkeit.
      Die behandelten Röhren wurden erfolgreich in polare Flüssigkeiten wie destilliertes Wasser (Ethylenglykol) ohne Zusatz eines Tensids (oberflächenaktiver Stoff) verteilt. In nichtpolaren Flüssigkeiten wie das Dekan (C10H22) agierte Oleylamin als Tensid.
      Die Forscher stellten in der Nanoröhren-Lösung ein erhöhtes Wärmeleitvermögen fest. Eine Flüssigkeit mit nur wenigen Nanoröhren hat grundsätzlich ein höheres Wärmeleitvermögen als die Grundflüssigkeit. Durch Vergleich der experimentell gewonnenen Daten mit dem theoretischen Modell kamen die Forscher zu dem Schluss, dass das Wärmeleitvermögen der Nanoröhren-Lösung von den Grenzflächen zwischen Nanoröhren und der Flüssigkeit abhängig ist.
      Quelle: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=215


      © David Tomanek/Savas Berber.
      Kohlenstoff-Nanoröhren in Form von Nanohaken
      Savas Berber, Young-Kyun Kwon und David Tomanek vom "Department of Physics and Astronomy, Michigan State University" haben Kohlenstoff-Nanoröhren, die an einer Seite gebogen sind, als eine Art Klettverschluss eingesetzt. Die Forscher haben das Gebilde durch Einfügen eines Pentagon-Heptagon-Paares in eine (7,0) Kohlenstoff-Nanoröhre hergestellt.
      Ausführlich: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=236

      Kunststoff-Nanotechnologie: Durchbruch
      Gießener TransMIT-Zentrum stellt mit Co-Elektrospinnen neuartiges Verfahren zur Herstellung von komplexen Nanoröhrchen vor.
      Ausführlich: www.transmit.de Oder nano-invests.de - "Kompetenzzentren".

      Nanostrukturiertes Polymer-Biomaterial
      Als natürliche Biomaterialien zur Behandlung von Gewebe- und Funktionsdefiziten haben sich Kollagen (Vlies und Gel), Hyalurnat (Vlies) oder Fibrin (Gel) bewährt. Hinzu kommen künstlich synthetisierte Materialien auf Basis der Polygykole (PGA, Dexon) und -lactide (PLGA, Vicryl). Ein Nachteil dieser Biomaterialien ist ihre mikroskalige Topographie, denn die Strukturen in natürlichen Gefäßgewebe weisen eine Struktur im Mikron- bzw. Nanometerbereich auf. Bisherige Forschungen haben auch gezeigt, dass eine Änderung der Oberflächen-Struktur im Nanometerbereich die Funktionalität der Knochenzellen verbessern kann.
      Die Forscher Derick C. Miller, Anil Thapa, Karen M. Haberstroh und Thomas J. Webster von der "Purdue University" haben synthetisches Polymer-Biomaterial untersucht und ein Verfahren zur Herstellung von Biomaterial entwickelt, dass Eigenschaften wie Cytokine – wachstumsstimulierende Stoffe für andere Zellen – besitzt.
      Quelle: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=208

      Neues Zentrum für Nanoanalytik an der Uni Saarland eröffnet
      Ausführlich: www.uni-saarland.de/de/medien/2003/10/1066731748

      Patent für Nanobatterie
      Dale Teeters, Nina Korzhova und S. Lane Fisher haben sich jetzt mit der Patentnummer U.S. Patent 6.586.133 ein Herstellungsverfahren für Nanobatterien schützen lassen.(1) Der Schutz umfaßt den Bau, den Ladungsvorgang und Test der Batterie, die derzeit 3,5 Volt liefert. 40 solcher Batterien würden in den Querschnitt eines Haares passen.
      Quelle: nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=248


      --------------------------------------------------------------------------------
      Exklusiv


      --------------------------------------------------------------------------------


      Nanotechnologie-News:
      Auf der nano-invests.de-Startseite finden Sie nun den aktuellen News-Ticker von nano.ivcon.org.
      Weitere News-Ticker finden Sie unter News

      Ebenfalls auf der Startseite finden Sie in der linken Navigation nun den Punkt "Kompetenzzentren". Hier werden künftig Kompetenzzentren vorgestellt und Neuigkeiten hierzu veröffentlicht.




      Die GoingPublic Media AG setzt mit der Sonderausgabe »Nano- / Mikrotechnologie 2003« die Serie ihrer erfolgreichen Sonderausgaben mit dem Charakter als Nachschlagewerke für Spezialthemen fort. Die Sonderausgabe »Nanotechnologie« bot im November 2002 erstmals einen übergreifenden Status Quo in diesem vielversprechenden Zukunftsbereich, stellte die derzeit wichtigsten Anwendungsgebiete bzw. -branchen sowie die Bereiche mit den künftig höchsten Wachstumspotentialen vor, unterzog die Markterwartungen aber auch einer kritischen Würdigung. Die diesjährige Sonderpublikation des VentureCapital Magazins baut darauf auf, ergänzt die Inhalte der Erstausgabe zum Thema und beleuchtet neue Felder. Ziel der Sonderausgabe »Nano-/Mikrotechnologie 2003« ist es, im Bereich Nanotechnologie ein Update zu geben (aktuelle Studien, VC-Finanzierungen, Newcomer, neue Forschungsergebnisse und Anwendungen) sowie mit Mikrotechnologie / Mikrosystemtechnik (MST) einen weiteren, thematisch angrenzenden Schwerpunkt zu setzen.

      Thematische Schwerpunkte:

      Einführung (Interview mit Dr. Gerd Binnig von IBM, Nobelpreis für Physik 1986, u.v.m.)
      Anwendung & Forschung (mit Beiträgen von Ulf König und Hartmut Presting, DaimlerChrysler, Peter Vettiger, IBM, Prof. Dr. Hartmut Fuchs, Centech und Tim E. Harper, CMP Cientifica)
      Märkte & Entwicklungen
      Finanzierung & Venture Capital
      Unternehmensprofile & Success Stories

      VentureCapital Magazin, Sonderausgabe »Nano- / Mikrotechnologie«, 76 Seiten, 30. Okt. 2003, 14,80 Euro, versandkostenfrei!
      www.nano-invests.de


      --------------------------------------------------------------------------------
      Hintergrund


      --------------------------------------------------------------------------------


      Grundlagenforscher verwirklichen in einem Bose-Einstein-Kondensat das erste hochparallele Quantengatter für einen Quantencomputer
      In neuesten Experimenten haben Münchner Grundlagenforscher vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität eine außerordentliche Kontrolle über Materie am absoluten Nullpunkt erreicht. Dazu präparierten die Wissenschaftler um Immanuel Bloch und Theodor W. Hänsch zunächst eine Art "Rechenregister" aus einzelnen Atomen, die selbst wiederum in einem künstlichen Kristall aus Licht gefangen sind. In Nature berichten die Forscher, wie sie ein hochparalleles Quantengatter durch die kontrollierte Wechselwirkung zwischen benachbarten Atomen realisiert haben.
      Solche Quantengatter sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem skalierbaren Quantencomputer und eröffnen neue Perspektiven für genaueste Zeitmessungen. Im Jahr 2001 wurde der Physik-Nobelpreis für bahnbrechende Arbeiten zur Erzeugung von Bose-Einstein-Kondensaten vergeben. Das ist - neben den bisherigen vier Aggregatzuständen fest, flüssig, gasförmig und Plasma - eine völlig neuartige Form von Materie: Wenige Milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt verlieren die einzelnen Atome eines Gases ihre Eigenständigkeit und verhalten sich wie ein einziges, quantenmechanisches Objekt, eine Art "Superatom". Dieses kollektive Verhalten wurde Anfang der zwanziger Jahre von dem indischen Physiker Satyendra Nath Bose (1894-1974) und Albert Einstein (1879-1955) vorausgesagt. In diesem nach seinen Entdeckern benannten Zustand, dem Bose-Einstein-Kondensat, haben alle Atome dieselben physikalischen Eigenschaften, gemeinsam besetzen sie das tiefstmögliche Energieniveau. Das Kondensat verhält sich wie eine einzige Welle, die Atome marschieren quasi im Gleichschritt. Jetzt haben Münchner Forscher die Materiewelle eines Bose-Einstein-Kondensats zunächst aufgebrochen und seine einzelnen Atome in ein Lichtgitter aus Tausenden von laserpinzetten-artigen Mikrofallen geladen. Auf diese Weise bildet sich ein so genannter Mott-Isolator-Zustand der Materie, in dem jeder Gitterplatz mit genau einem einzelnen Atom besetzt ist. Dieses Gitter mit mehr als 100.000 Atomen ist Ausgangspunkt für weitere Experimente und stellt ein ideales quantenmechanisches Rechenregister dar. Jedes einzelne Atom in diesem Gitter ist dabei ein so genanntes Quantenbit (Q-Bit) mit zwei internen Zuständen, 0 und 1.
      Quelle und ausführliche Darstellung: www.mpg.de
      Weitere Artikel Quantenphysik: ivcon.org/_tech/quantenphysik.shtml


      --------------------------------------------------------------------------------
      Termine


      --------------------------------------------------------------------------------


      19.11.-21.11.2003: APNF 2003, »Oz Nano 03«, The Asia Pacific Nanotechnology Forum Annual Conference and The Australian National Nanotechnology Network, The Hilton Cairns, Cairns, Australien.
      www.apnf.org/cindex.htm
      20.11.2003 Merrill Lynch, »NanoStrat Conf Call« mit Dr. Chad Mirkin (Northwestern University), Jeffrey Langan (Nanosphere) und Cedric Loiret-Bernal (NanoInk). Event code: nanotech:
      researchmedia.ml.com

      20./21.11.2003 2003 Nanofair 2. Europäisches Nanotechnologie-Symposium in Dresden.
      www.nanofair.com

      01.-02.12.2003 »Nanotechnology and Smart Materials for Medical Devices« in Edinburgh:
      www.nanoforum.org
      03.-04.12.2003 »International Forum on MicroNano Integration«, MINIT in Potsdam:
      www.minit.org
      09.-12.12.2003 »Euronanoforum 2003« in Triest, Italien:
      www.euronanoforum2003.org
      08.12.2003 Merrill Lynch-Konferenz mit Larry Bock (Nanosys), Passcode: nanosys:
      researchmedia.ml.com

      09.-12.12.2003 »Nanomaterials and nanomanufacturing« (UK).
      Internationale Konferenz, 15.-16. Dezember 2003, London, GB:
      www.iom3.org/events/nano2003/
      17.12.2003, 19.00-20.30 Uhr Dr. Norbert Malanowski, Future Technologies Division of VDI-TZ: Innovations- und Technikanalyse zur Nanotechnologie: Kontext Wirtschaft, Umwelt, Gesundheit. Der Vortrag mit anschliessender Diskussion findet im Alten Hauptgebäude der TU-Darmstadt, Hochschulstr. 1, Raum 11 (S1 03/11) statt:
      www.nano-invests.de

      21.01.2004, 19.30-21.00 Uhr: Marco Beckmann, Co-Autor des Buches "Profitieren von Nanotechnologie": Nanotechnologie und Wirtschaft: Kontext: Auswirkungen in Gesellschaft und Industrie. TU-Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hochschulstr. 1, Raum 11 (S1 03/11).
      www.nano-invests.de




      --------------------------------------------------------------------------------
      Literatur


      --------------------------------------------------------------------------------


      Britische Nano-Studie: Sicherheit von Nanopartikeln
      Im Juni 2003 teilte die "Royal Society" mit, dass sie gemeinsam mit der "Royal Academy of Engineering" im Auftrag der britischen Regierung die Vorteile und möglichen Probleme im Zusammenhang mit Nanotechnologie und -wissenschaften untersuchen wird.
      Quelle: www.nanotec.org.uk/ReportSep03_2.htm
      nano.ivcon.org/modules.php?name=News&file=article&sid=197

      Vom Transistor zum Maskenzentrum Dresden
      Nanoelektronik für den Menschen. Oktober 2003, 28 Seiten.
      Elektronische Bauelemente bestimmen heute die Leistung zahlreicher technischer Produkte. Die Weiterentwicklung heutiger Mikroelektronik zur Nanoelektronik wirkt daher als Innovationsmotor für zahlreiche Technologiebereiche.
      Diese Broschüre beschreibt anschaulich die Bedeutung der Nanoelektronik und ihre Funktionsweise. Bestell-Nr.: 29980, PDF-Download: www.bmbf.de/pub/vom_transistor_zum_maskenzentrum_dresden.pdf

      Starke Impulse für die nationale Technologieentwicklung
      Bioregionen in Deutschland, Oktober 2003, 66 Seiten.
      Deutschland ist heute ein moderner Biotechnologie-Standort in Europa. Die Biotechnologie ist gemeinsam mit der Informations- und Kommunikationstechnologie ein "Schrittmacher der Neuen Technologien". Dies ist auch ein Ergebnis der Förderung durch das BMBF. Durch die Wettbewerbe BioRegio, BioProfile und BioChance wurde ein dynamischer Innovationsprozess in Gang gesetzt, der starke Impulse für die nationale Technologieentwicklung gegeben hat. Einen Überblick über die entstandenen BioRegionen gibt die vorliegende Broschüre.
      Bestell-Nr.: 29981, PDF-Download: www.bmbf.de/pub/bioregionen_broschuere.pdff
      Die BMBF-Borschüren können kostenlos bestellt werden: www.bmbf.de/brosch_743.html

      Ineke Malsch: VC Investment Opportunities for Small Innovative Companies Report, Nanoforum Publikation: www.nanoforum.org

      Studie: »SemiCap Metrology & Nano Tools Study«
      Lux Capital und TheInfoPro werden alle 6 Monate einen Report über Firmen und den Markt im Bereich Halbleiter-Messtechnik und Nanotools veröffentlichen:
      www.theinfopro.net/semicap_nano.html


      --------------------------------------------------------------------------------
      Impressum/Copyright


      --------------------------------------------------------------------------------


      Der Nano-Letter ist eine Zusammenarbeit von nano-invests.de und nano.ivcon.org.
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 16:29:40
      Beitrag Nr. 7 ()
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 18:04:35
      Beitrag Nr. 8 ()
      Die komplette Research Studie von SmallCap Research hier:

      :eek: http://www.myResearch.de/sonstiges/nano-invests/pSividadeuts… :eek:
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 18:26:58
      Beitrag Nr. 9 ()
      Zwei von Euch haben ja sogar schon heute in Frankfurt gekauft! :laugh:


      Die Chance sollten schon noch ein paar wahrnehmen!!


      :eek: WKN358705 :eek:
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 18:33:48
      Beitrag Nr. 10 ()
      Der EINE war ich...aber ich krieg nicht soviel, wie ich will!
      :(
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 18:48:34
      Beitrag Nr. 11 ()
      Avatar
      schrieb am 24.11.03 19:39:01
      Beitrag Nr. 12 ()
      MONSIEURCB:

      Hab das gleiche Problem.:confused:
      Nur bekomme ich überhaupt keine ab...:(
      Avatar
      schrieb am 25.11.03 22:36:16
      Beitrag Nr. 13 ()
      Schon merkwürdig..kaum wird der Wert im Nano-Forum gepusht und ein paar Deppen (wie ich) steigen ein, stürzt er ab...naja, wollen wir mal gutmütigerweise an Zufall glauben ...
      :(
      Avatar
      schrieb am 02.12.03 01:04:01
      Beitrag Nr. 14 ()
      Monsieur: denke du wirst das investment nicht bereuen. psivida hat eine menge potenzial und die richtigen leuete im management. die werden sich nicht mit dem bisher erreichten zufrieden geben!!!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      +++ Tradingchance!! +++ NEWS nach Marktschluss!! +++