checkAd

    TSUNAMI-WARNUNGEN - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 29.12.04 09:00:32 von
    neuester Beitrag 03.01.05 11:34:06 von
    Beiträge: 9
    ID: 939.406
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 900
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.12.04 09:00:32
      Beitrag Nr. 1 ()
      :mad::mad::mad: Ohne Kommentar (Davon, dass man lieber Atombomben baut anstatt Tsunami-Frühwarnsysteme mal ganz zu schweigen...):mad::mad::mad:

      TSUNAMI-WARNUNGEN

      Radiosender spielten die Gefahr herunter

      Die Menschen in Südostasien sind empört. Die einzigen Warnungen vor der tödlichen Flut gab es in Thailand. Doch die Radiosender spielten die Gefahr herunter. Die anderen Länder trafen die Wassermassen der Tsunamis völlig überraschend.

      Bangkok - Die Regierungen Südostasiens geraten unter Druck. Fassungslos und wütend werfen die Menschen den Behörden vor, sich nie ernsthaft um ein Warnsystem bemüht zu haben. Denn ein Frühwarnsystem - wie es etwa auf Hawaii oder in Japan existiert - hätte zahlreichen Menschen das Leben retten können.

      Besonders in den am schlimmsten betroffenen Ländern Indien und Sri Lanka hätten viele Menschen in den vom Epizentrum des Bebens mehrere hundert Kilometer entfernten Küstenregionen gewarnt werden können. In Sri Lanka können die Menschen nicht glauben, dass es in aller Welt Warnsysteme gibt, nur im Indischen Ozean nicht. "Das ist tragisch", sagte der frühere Chef der srilankischen Luftwaffe, Harry Goonetilleke. "Das ist absolut inakzeptabel." Auch in Malaysia herrscht Ungläubigkeit: "Es lagen mindestens drei Stunden zwischen dem Beben und dem Zeitpunkt, als die Wellen bei uns einschlugen", sagt Meena Raman von der Organisation Umweltfreunde Malaysias. "Die Menschen sind wütend und wollen wissen, warum die Regierungsstellen keinen Alarm gegeben haben", erklärte sie.

      Die einzigen Warnungen vor der tödlichen Flut gab es in Thailand. Doch die Radiosender im Süden des Landes spielten die Gefahr herunter. Auch im Internet wurde eine Warnung veröffentlicht - allerdings erst drei Stunden nachdem die Tsunamis dort mehr als tausend Menschen in den Tod gerissen hatten.

      Der für humanitäre Einsätze zuständige stellvertretende Uno-Generalsekretär Jan Egeland sagt, er habe nicht gewusst, dass es in der Region keine Warnsysteme gebe. Bei der Weltkonferenz zum Schutz vor Katastrophen im kommenden Monat in Kobe in Japan werde man die Möglichkeiten für ein entsprechendes Netzwerk erörtern. "Ich denke, es wird ein gewaltiges Unternehmen, ein wirklich ausgeklügeltes Tsunami-Warnsystem aufzubauen, das dann auch wirklich an vielen dieser Orte effektiv arbeitet", sagte Egeland. Der indische Informationsminister Dayanidhi Maran teilte mit, sein Land erwäge den Aufbau eines Netzwerkes zur Warnung vor Flutwellen. Der australische Ministerpräsident John Howard sagte, man prüfe, wie Australien die Region dabei unterstützen könne. Auch Japan zeigte sich bereit, sein Know-how aus rund 40 Jahren Tsunami-Forschung beizusteuern.

      Harley Benz vom amerikanischen Erdbeben-Informationszentrum in Golden im US-Staat Colorado glaubt, dass der Aufbau eines Basissystems etwa zwei Jahre dauern würde. Die größte Schwierigkeit liege allerdings in der Koordination zwischen den unterschiedlichen Behörden in der Region.

      Verzögerungen aus Sorge um den Tourismus?

      Ein weiteres Problem lässt sich jedoch auch mit dem besten Warnnetzwerk nicht lösen, wie die Vorgänge in Thailand zeigten. Aus Angst vor negativen Folgen für den Tourismus - eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes - werden Warnungen möglicherweise nicht vollständig und rechtzeitig weitergegeben. "Vor fünf Jahren hat das staatliche Wetteramt eine Warnung vor einer möglichen Flutwelle herausgegeben, nachdem sich ein Erdbeben bei Papua-Neuguinea ereignet hatte. Danach gab es massive Beschwerden der Tourismusbehörde, dass eine solche Warnung dem Tourismus schade", sagte Sumalee Prachuab, der das nationale Seismologische Institut leitet.

      Seitdem sei das Wetteramt zur Zurückhaltung bei solchen Meldungen angehalten. Der thailändische Minister für Information und Kommunikationstechnik, Surapong Suebwonglee, kündigte an, dass eine unabhängige Kommission in Kürze ihre Arbeit aufnehmen werde. Sie soll überprüfen, ob das Wetteramt es tatsächlich versäumt hat, die Öffentlichkeit rechtzeitig zu warnen.
      Avatar
      schrieb am 29.12.04 17:31:22
      Beitrag Nr. 2 ()
      warum regen wir uns denn auf ?;)

      TSUNAMI-Aktien steigen um 170 % :mad:

      AKTIEN IM FOKUS: Starkes Interesse von Anlegern für `Tsunami`-Papiere
      Dienstag 28. Dezember 2004, 21:25 Uhr


      Aktienkurse

      Benthos Inc BTHS 17.15 -0.18

      Taylor Devices Inc TAYD 6.84 +0.57

      NEW YORK (dpa-AFX) - In den USA sind am Dienstag `Tsunami`-Aktien in das Interesse der Anleger gerückt. Der kräftige Anstieg von Taylor Devices (NASDAQ: TAYD - Nachrichten) am Montag habe das Interesse an möglichen Profiteuren des Seebebens in Südasien angeheizt, sagten Händler. Der Anbieter von Erdbebenschutztechnik hatte den Handel am Montag mit einem Kurssprung von mehr als 170 Prozent beendet. Am Dienstag kletterten die Aktien um 1,04 Prozent auf 6,82 US-Dollar. Das Tageshoch hatte allerdings bei 9,19 Dollar gelegen.

      Benthos (NASDAQ: BTHS - Nachrichten) stiegen um 14,58 Prozent auf 17,75 Dollar. Der Anstieg beruhe wohl auf Meldungen, nach denen das Unternehmen Teile eines Tsunami-Warnsystems herstelle, sagte Unternehmenssprecher Peter Zentz. "Wir stellen Unterwassermodems her, die zur Datenübermittlung genutzt werden", sagte er. "Wenn es Interesse bei Regierungen an der Installation dieser Systeme in Gegenden gibt, wo diese bisher nicht vorhanden sind, könnte das einen Effekt für uns haben", sagte Zentz.

      Auch der Hersteller von Tests für Lebensmittelsicherheit und Wasserqualität Strategic Diagnostics profitierte von dem plötzlichem Interesse der Anleger. Die Aktien stiegen um 11,70 Prozent auf 3,82 Dollar. Das Unternehmen verfügt über ein ausgedehntes weltweites Verkäufer-Netzwerk und ist auch in Indien, Thailand und Indonesien vertreten./he/tb
      Avatar
      schrieb am 29.12.04 17:34:11
      Beitrag Nr. 3 ()
      wenn Journalisten schon mal was Sinnvolles leisten sollen, dann versagen die:


      28. Dezember 2004


      TSUNAMI-WARNUNGEN

      Radiosender spielten die Gefahr herunter


      Die Menschen in Südostasien sind empört. Die einzigen Warnungen vor der tödlichen Flut gab es in Thailand. Doch die Radiosender spielten die Gefahr herunter. Die anderen Länder trafen die Wassermassen der Tsunamis völlig überraschend.

      Bangkok - Die Regierungen Südostasiens geraten unter Druck. Fassungslos und wütend werfen die Menschen den Behörden vor, sich nie ernsthaft um ein Warnsystem bemüht zu haben. Denn ein Frühwarnsystem - wie es etwa auf Hawaii oder in Japan existiert - hätte zahlreichen Menschen das Leben retten können.

      Besonders in den am schlimmsten betroffenen Ländern Indien und Sri Lanka hätten viele Menschen in den vom Epizentrum des Bebens mehrere hundert Kilometer entfernten Küstenregionen gewarnt werden können. In Sri Lanka können die Menschen nicht glauben, dass es in aller Welt Warnsysteme gibt, nur im Indischen Ozean nicht. "Das ist tragisch", sagte der frühere Chef der srilankischen Luftwaffe, Harry Goonetilleke. "Das ist absolut inakzeptabel." Auch in Malaysia herrscht Ungläubigkeit: "Es lagen mindestens drei Stunden zwischen dem Beben und dem Zeitpunkt, als die Wellen bei uns einschlugen", sagt Meena Raman von der Organisation Umweltfreunde Malaysias. "Die Menschen sind wütend und wollen wissen, warum die Regierungsstellen keinen Alarm gegeben haben", erklärte sie.

      Die einzigen Warnungen vor der tödlichen Flut gab es in Thailand. Doch die Radiosender im Süden des Landes spielten die Gefahr herunter. Auch im Internet wurde eine Warnung veröffentlicht - allerdings erst drei Stunden nachdem die Tsunamis dort mehr als tausend Menschen in den Tod gerissen hatten.

      Der für humanitäre Einsätze zuständige stellvertretende Uno-Generalsekretär Jan Egeland sagt, er habe nicht gewusst, dass es in der Region keine Warnsysteme gebe. Bei der Weltkonferenz zum Schutz vor Katastrophen im kommenden Monat in Kobe in Japan werde man die Möglichkeiten für ein entsprechendes Netzwerk erörtern. "Ich denke, es wird ein gewaltiges Unternehmen, ein wirklich ausgeklügeltes Tsunami-Warnsystem aufzubauen, das dann auch wirklich an vielen dieser Orte effektiv arbeitet", sagte Egeland. Der indische Informationsminister Dayanidhi Maran teilte mit, sein Land erwäge den Aufbau eines Netzwerkes zur Warnung vor Flutwellen. Der australische Ministerpräsident John Howard sagte, man prüfe, wie Australien die Region dabei unterstützen könne. Auch Japan zeigte sich bereit, sein Know-how aus rund 40 Jahren Tsunami-Forschung beizusteuern.

      Harley Benz vom amerikanischen Erdbeben-Informationszentrum in Golden im US-Staat Colorado glaubt, dass der Aufbau eines Basissystems etwa zwei Jahre dauern würde. Die größte Schwierigkeit liege allerdings in der Koordination zwischen den unterschiedlichen Behörden in der Region.

      Verzögerungen aus Sorge um den Tourismus?

      Ein weiteres Problem lässt sich jedoch auch mit dem besten Warnnetzwerk nicht lösen, wie die Vorgänge in Thailand zeigten. Aus Angst vor negativen Folgen für den Tourismus - eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes - werden Warnungen möglicherweise nicht vollständig und rechtzeitig weitergegeben. "Vor fünf Jahren hat das staatliche Wetteramt eine Warnung vor einer möglichen Flutwelle herausgegeben, nachdem sich ein Erdbeben bei Papua-Neuguinea ereignet hatte. Danach gab es massive Beschwerden der Tourismusbehörde, dass eine solche Warnung dem Tourismus schade", sagte Sumalee Prachuab, der das nationale Seismologische Institut leitet.

      Seitdem sei das Wetteramt zur Zurückhaltung bei solchen Meldungen angehalten. Der thailändische Minister für Information und Kommunikationstechnik, Surapong Suebwonglee, kündigte an, dass eine unabhängige Kommission in Kürze ihre Arbeit aufnehmen werde. Sie soll überprüfen, ob das Wetteramt es tatsächlich versäumt hat, die Öffentlichkeit rechtzeitig zu warnen.

      Miranda Leitsinger, AP
      Avatar
      schrieb am 29.12.04 17:39:54
      Beitrag Nr. 4 ()
      Gerade hier im Board werden permanent die Gefahren des Klimawandels nicht nur heruntergespielt, sondern auch noch lächerlich gemacht (weil es der Wirtschaft schaden könnte...).

      Warnungen gibt`s genug, Ignoranten leider auch.
      Muss immer erst eine Katastrophe kommen?? :mad:
      Avatar
      schrieb am 29.12.04 17:45:18
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1865EUR 0,00 %
      Biotech-Innovation auf FDA-Kurs!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.12.04 00:32:21
      Beitrag Nr. 6 ()
      Ja.
      Avatar
      schrieb am 31.12.04 00:33:06
      Beitrag Nr. 7 ()
      ... war es jemals anders ... :(
      Avatar
      schrieb am 31.12.04 11:15:06
      Beitrag Nr. 8 ()
      @2

      TSUNAMI-Aktien steigen um 170 % :mad:


      Ich weiß nicht wo das Problem ist.

      Sich darüber zu ärgern, daß, wie in diesem Fall, manche Aktien nach einer solchen Katastrophe steigen, zeigt nur das einige die Börse offenbar nicht begriffen haben, und sie (die Börse) nach Menschlichen Maßstäben wie Gut und Böse messen.

      Die Börse hat keine Moral und ist weder gut noch böse.
      Ein effizienter Markt, muß auf Veränderungen einfach reagieren.
      Für die angesprochenen Unternehmen sind die Geschäftsaussichten nun mal schlagartig besser geworden.
      So traurig das zu Grunde liegende Ereignis auch ist.
      Avatar
      schrieb am 03.01.05 11:34:06
      Beitrag Nr. 9 ()
      http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,335242,00.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,335242,00.html
      Tsunami-Katastrophe

      Wie Geologen reagierten und Behörden versagten

      Nach dem Seebeben vor Sumatra rechneten viele Experten zunächst nicht mit einem Tsunami. Andere wussten nach Recherchen der "Los Angeles Times" von dem Unheil, das übers Meer heranrollte - konnten oder wollten jedoch nichts unternehmen. Viele Menschen hätten gerettet werden können, wenn Behörden die Warnsignale ernst genommen hätten.



      Hamburg - Als sich die Erdkruste vergangenen Sonntag im Indischen Ozean Kilometer unter der Meeresoberfläche hob, verkantete und schließlich verrutschte, so dass es zu einem Beben der Stärke 9 auf der Richterskala kam, registrierten dies Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Sie saßen an ihren hochempfindlichen Beobachtungsgeräten und Warnsystemen - doch nach Recherchen der "Los Angeles Times" waren sie blind für die tödliche Gefahr nach dem gewaltigen Beben, für die riesige Flut, die sich über den gesamten Indischen Ozean ausbreiten und mehr als 150.000 Menschen in den Tod reißen sollte. SPIEGEL ONLINE gibt den Bericht der Zeitung in Auszügen wieder:

      Alarm auf Hawaii

      Auf Hawaii war es ein verregneter Weihnachtsnachmittag. Stuart Weinstein nutzte die ruhige Zeit, um an seinem Forschungsprojekt weiterzuarbeiten. Der 43-jährige New Yorker befand sich im Computerraum des Tsunami-Warnzentrums für den Pazifik, ein Raum voller Hightech-Geräte, Bildschirme und Karten, als ein Computer seine Aufmerksamkeit erregte. Er sah eine Aufzeichnung mit starken Ausschlägen. Sie wurden verursacht von einem seismographischen Fühler, der Tausende Meilen von Hawaii entfernt auf den Cocos-Inseln angeschlagen hatte. Die Inseln liegen südwestlich von Sumatra im Indischen Ozean unweit des Epizentrums des gewaltigen Bebens.

      Weinstein beriet sich mit seinem Kollegen Andrew Hirshorn. Ihren Messungen zufolge gingen sie von einem Beben der Stärke 8 aus. Sie stuften es als schwer aber nicht gewaltig ein. Es lag zudem außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs.

      Weitere 15 Minuten vergingen, bis die Computer die Daten, die das Erdbeben lieferte, verarbeitet hatten. Dann verschickten die beiden Wissenschaftler einen Bericht an ihre Kollegen, die rund um den Pazifik stationiert sind: "Tsunami Bulletin Nummer 001. Pazifik-Tsunami-Warnzentrum NOAA/NWS, herausgegeben um 0114Z 26 Dez 2004. Dieser Bericht ist für alle Gebiete des Pazifiks außer Alaska, Britisch-Kolumbien, Washington, Oregon, Kalifornien. Diese Nachricht dient allein zur Information. Es wurde keine Tsunami-Warnung ausgelöst."

      Ferner teilte die Station auf Hawaii mit: "Dieses Erdbeben ereignete sich außerhalb des Pazifik. Empirischen Erdbeben- und Tsunami-Daten zufolge besteht keine zerstörerische Tsunami-Bedrohung."

      Diese Nachricht wurde versandt, als die tödliche Welle sich bereits rund 100 Meilen weit ausgebreitet hatte. In Indonesien wurden die ersten Menschen ins Meer gespült.

      Alarm auf den Nikobaren

      Etwa zur gleichen Zeit rollte die Welle über die Nikobaren, eine kleine Inselgruppe nordwestlich von Sumatra. Indien unterhält dort einen Luftwaffenstützpunkt. Mehr als 100 Soldaten wurden von der 10 bis 15 Meter hohen Welle ins Meer gerissen. Einem Funker gelang es jedoch, einen Notruf abzusetzen. Dieser kam zwar nie beim zuständigen Militärposten an, doch wurde der Spruch auf einem zivilen Flughafen nahe dem indischen Madras aufgefangen, von wo er zur Tambaram-Airbase weitergeleitet wurde.

      Nach Angaben von Offizier Anup Ghosh entsandte die Luftwaffe innerhalb von 20 Minuten Transportflugzeuge zu den Andamanen, einer den Nikobaren benachbarten Inselgruppe. Was die Offiziere nicht taten: Sie informierten die zivilen Behörden nicht darüber, dass die zerstörerische Welle sich weiter ausdehnte und auf dem Weg zur indischen Ostküste war.

      "Der erste Bericht beinhaltete lediglich, dass es auf der Insel ein Erdbeben gab und eine Flutwelle", sagte Ghosh laut "Los Angeles Times" später in einem Interview, "von Tsunamis war keine Rede." Mahesh Upasani, ein Sprecher der Luftwaffe sagte: "Die Aufgabe der indischen Luftwaffe ist es, Krieg zu führen und im Kriegsfalle auch Hilfsoperationen zu organisieren, jedoch nicht Tsunamis vorherzusagen."

      An einem weiteren Ort in Indien hatte man Indizien für die bevorstehende Katastrophe. In seinem Büro in Madras beobachteten Chandrashekhar Rao und zwei seiner Kollegen den Seismographen, der in der Ecke seines Büros stand. Die Nadel schlug wild aus auf dem weißen Papier.

      Obwohl das Epizentrum des aufgezeichneten Bebens Hunderte Meilen entfernt war, dachte Rao gleich an die Gefahr eines Tsunami. Er wusste allerdings nicht genug darüber, als dass er irgendetwas in die Wege zu leiten gewagt hätte. Pflichtgemäß meldete er seine Beobachtung an die Zentrale in Neu-Delhi. Zu einem Austausch zwischen ihm und dem Luftwaffenstützpunkt in Madras kam es nicht.

      Erdbebenzentrale in Golden, Colorado

      In Golden, Colorado, war der Geophysiker Don Blakeman gerade dabei, sein Weihnachts-Dinner einzunehmen, als sein Alarmgerät losging. In Golden befindet sich das US-Erdbeben-Informationszentrum. Dort gehen über Satellit Daten von 350 Messstationen aus aller Welt ein. Diese nehmen nahezu jedes Erdbeben wahr, dessen Wellen sich durch die Erde fortbilden.

      Nach und nach zeigte sich, dass das Beben im Indischen Ozean eine Stärke von 8,5 hatte. Blakeman löste ein Computerprogramm aus, wodurch das Weiße Haus, das Außenministerium und die wichtigsten Hilfsorganisationen über das massive Beben benachrichtigt wurden.

      Die Warnung aus Colorado ging automatisch an das Tsunami-Alarmzentrum auf Hawaii. Dort war inzwischen der Leiter des Instituts, Charles McCreery, eingetroffen. Er stellte fest, dass das Beben wesentlich stärker war als zunächst angenommen. Die Tsunami-Gefahr war gegeben. Er setzte einen zweiten Bericht ab: "Empirischen Erdbeben- und Tsunami-Daten zufolge besteht für den Pazifik keine zerstörerische Tsunami-Bedrohung. Die Möglichkeit eines Tsunamis nahe des Epizentrums besteht."

      Seit dem Beben war inzwischen rund eine Stunde vergangen - ohne dass Experten mit Sicherheit klar war, dass die tödliche Welle ihren Weg über den Indischen Ozean bereits zur Hälfte hinter sich hatte.

      Debatten in Sri Lanka

      Beim Nationalen Meteorologischen Amt in Colombo verfügt man nicht über teure Seismographen, sondern muss sich ganz auf Informationen verlassen, die von außen die Hauptstadt Sri Lankas erreichen. Meteorologe Sarath Premalal war gerade am Ende einer 24-Stunden-Schicht als das Telefon klingelte und er erste Informationen von dem gewaltigen Naturereignis erhielt. Er setzte sich an seinen PC und ging ins Internet. Einer Website des Erdbeben-Informationszentrums in Golden/Colorado entnahm er, dass die Erschütterungen, die er selbst wahrgenommen hatte, von dem Beben vor Sumatra herrührten.

      Premalal und sein Chef Jayatilaka Banda, der stellvertretende Amtsleiter, befürchteten einen Tsunami. Einen solchen hatten sie zwar noch nie erlebt, doch sie wussten, dass ein Unterwasser-Beben zerstörerische Wellen verursachen kann. Doch trotz dieser Erkenntnis handelten sie nicht. Banda überlegte, Radio- und Fernsehstationen zu informieren, damit diese eine Tsunami-Warnung hätten publik machen können. Doch er dachte, er sei dazu nicht befugt, zumal er keinen eindeutigen Beweis einer Bedrohung hatte.

      Als Blakeman in den USA bereits das Weiße Haus alarmierte, diskutierten die beiden Meteorologen auf Sri Lanka noch immer, was zu tun sei. Die Welle rollte näher und näher. Dann gingen Telefonate von der Küste Sri Lankas ein. Die Wetterbeobachtungsstation Trincomalee meldete, die Stadt stehe einen halben Meter unter Wasser.

      Zögerlichkeit in Thailand

      Auch in Bangkok wusste man von dem Bulletin, das vom Tsunami-Warnzentrum auf Hawaii herausgegeben worden war. Doch Regierungsbeamte in der thailändischen Hauptstadt rangen sich ebenso wenig dazu durch, eine Tsunami-Warnung herauszugeben. Was wäre, wenn es ein falscher Alarm wäre? Zweifellos wäre dies dem Tourismus wenig zuträglich, wenn während der Hauptsaison die Touristen unnötig verunsichert würden.

      Währenddessen informierten McCreery und seine Kollegen auf Hawaii die amerikanischen Konsulate in weiteren Ländern, die von der Welle getroffen werden könnten. Sie kontaktierten Madagaskar und Mauritius. Von dort aus sollten Warnungen nach Somalia und Kenia gehen. Weitere technische Daten gingen auf Hawaii ein. Die Wissenschaftler sprachen nun davon, das Beben habe die Stärke 9 erreicht. Damit war es neun- bis zehnmal so stark wie zunächst angenommen.

      In Kenia und Somalia zeigten die Warnungen, die von Hawaii ausgingen, Wirkung. Die Küstenregionen wurden größtenteils evakuiert. Eine vergleichsweise kleine Opferzahl ist dort zu beklagen.

      Eine Nachricht traf Weinstein vom Tsunami-Warnzentrum auf Hawaii besonders hart, nachdem alles zu spät war. Es war diejenige von der Frau, die auf Nordsumatra ihre elf Kinder suchte, die allesamt ins Meer gespült worden waren. "Das war ein Schlag in den Unterleib", sagte der Wissenschaftler zur "Los Angeles Times", "wie kann man so etwas je verarbeiten?" Und sein Kollege Hirshorn kommentierte seine künftige Arbeit mit den Worten: "Das ist die Narbe, die immer da sein wird."




      --------------------------------------------------------------------------------
      © SPIEGEL ONLINE 2005
      Alle Rechte vorbehalten
      Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      TSUNAMI-WARNUNGEN