checkAd

    Warum Asche am Mittwoch? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 09.02.05 08:49:53 von
    neuester Beitrag 10.02.05 09:21:47 von
    Beiträge: 13
    ID: 952.273
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 255
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 08:49:53
      Beitrag Nr. 1 ()
      Warum Asche am Mittwoch?
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 09:00:41
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ist symbolisches Zeichen der Vergänglichkeit des Bösen und des Sieges der Liebe Gottes zu den Menschen. ;)
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 10:12:22
      Beitrag Nr. 3 ()
      Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern („Invocabit”) den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und unter Ausschluß der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Feiertag, dem Gedächtnis an die Auferstehung Christi. Weil die Büßer in der Kirche an diesem Tag nach alter Tradition mit Asche bestreut wurden, erhielt dieser Tag den Namen Aschermittwoch. Seit dem 10. Jahrhundert läßt sich die Austeilung des Aschenkreuzes an diesem Tag nachweisen. Mancherorts hieß der Aschermittwoch auch Pfeffertag, weil Langschläfer mit grünen Ruten aus den Federn „gepfeffert” wurden. Andernorts gab es den Aschermittwochstreich: Kinder besuchten ihre Paten, gaben ihnen ein paar Streiche mit einer grünen Rute und erhielen dafür Brezeln. Statt eines grünen Reis konnten auch bändergeschmückte Tannenzweige (Sachsen), Birkenreise (Harz, Mecklenburg) benutzt werden. Im Raum von Hannover pfefferten die jungen Burschen und warfen Asche. Wacholder- und Fichtenzweige wurden in Norddeutschland benutzt, wo dieser Brauch Fuen hieß. Hier wurden die Langschläfer gepfeffert, bis sie sich mit Lebensmittelspenden freikauften. In Halberstadt wurde am Aschermittwoch die Gegensätzlichkeit vom „alten Adam” und „neuem Adam” augenfällig thematisiert: Ein armer Missetäter wurde als „Adam” aus der Kirche gejagt, mußte während der Fastenzeit barfuß betteln und erhielt an den Kirchentüren Speise, bis er am Gründonnerstag beim Abendmahlsgottesdienst friedlich wieder aufgenommen und dann als gereinigt entlassen wurde: ein Reinigungssinnbild für die ganze Stadt. Der Fastenauftakt hat viele Namen: Erster Tag (Mittwoch) in der Fasten oder Macherdag (in der Vasten) (Rheinland), dies quadragesimale oder nach der Aschenweihe: Exaudi nos domine. Nach der klassischen Fastenspeise heißt der Tag auch Heringstag. Die meisten Namen nehmen Bezug auf die tagesspezifische Asche: Aschetag, als man aschen aufs haupt nimmt, cendres (Frkr.), cineres, dies cinerum, Eschtag, Öschriger Mittwoch. Aschermittwoch als Schwellenfest zwischen Fastnacht und Fastenzeit wird nicht erst in unseren Tagen durch - vermeintlich oder tatsächlich - „nachgeholte” Fastnachtsveranstaltungen (Ball der Köche, Taxifahrer ...) pervertiert. Das symbolische Fischessen am Aschermittwoch zelebrieren einige als lukullisches Ereignis. Im Faust I lesen wir bereits: „So sei die Zeit mit Fröhlichkeit vertan! / Und ganz erwünscht kommt Aschermittwoch an. / Indessen feiern wir, auf jeden Fall, / Nur lustiger das (sic) wilde Karneval.”

      Asche als reales Symbol für die Vergänglichkeit und Bußgesinnung war im gesamten Orient zu Hause, natürlich auch in Israel. Ein „Reinigungswasser” wurde z.B. aus der Asche einer verbrannten, fehlerlosen roten Kuh, vermischt mit verbranntem Zedernholz, Ysop und Karmesin, gesammelt von einem kultisch reinen Mann, hergestellt (Num 19,9f.). Als „Asche-Sprüche” wurden wertlose Reden bezeichnet (Gen 18,27; Hiob 13,12), als „Aschehüten” die Götzenverehrung (Jes 44,20). Der Büßer sitzt „in Staub und Asche” (Hiob 30,19), streut sich „Asche auf sein Haupt” (2 Sam 13,19, 1 Makk 3,47) und kleidet sich in „Sack und Asche” (Est 4,1, Jes 58,5, Mt 11,21, Lk 10,13). Die neutestamentliche Formulierung, nach der in Sack und Asche Buße getan wird, fand Eingang nicht nur in deutsche Redensarten. Im Frz. heißt es: „Faire pénitence dans la sac et dans la cendre” (veraltet); im Englischen: „To repent in sackcloth and ashes”; im Niederländischen: „In zaken en as zitten”. Im Christentum fand die Asche in Bußgottesdiensten und - seit dem 10. Jahrhundet - beim Aschenkreuz am Aschermittwoch Verwendung. Die Symbolik der Asche wird heute noch in einem anderen Gottesdienst als zu Aschermittwoch verwendet, nämlich in der Messe zur Amtseinführung eines neuen Papstes. Vor den Augen des neugewählten Papstes verbrennt einer der ranghöchsten Kardinäle einen Wollfaden, um den Neugewählten auf die Vergänglichkeit und Nichtigkeit allen Scheins aufmerksam zu machen. Als Mahnung und Erinnerung an die eigene Relativität, als Hinweis auf die Notwendigkeit zu Buße und Umkehr angesichts des unausweichlichen Todes, den der im vermeintlich immerwährenden Jetzt lebende Mensch nur zu gerne verdrängt, ist die Symbolik der Asche ein nach wie vor lebendiges Symbol.

      Am Aschermittwoch begann in der frühen Kirche die öffentliche (Kirchen-) Buße, an dem die Büßer ein Bußgewand anlegten und mit Asche bestreut wurden. Als die öffentliche Buße außer Gebrauch kam (10. Jh.), übertrug sich die Asche-Symbolik auf alle Gläubigen (Synode von Benevent 1091). Aschesegnungen im Christentum lassen sich deshalb bis mindestens zum 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Das Aschenkreuz auf der Stirn der Gläubigen versinnbildlicht den Anbruch der Bußzeit und des Fastens. Bei der Austeilung spricht der Priester traditionell die Worte: „Bedenke, Mensch, dass Du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst” (vgl. Gen 3,19) und erinnert damit an Jesus Sirach 17,32, wo die Menschen als "nur Staub und Asche” definiert werden. Die Asche des Aschermittwochs wird seit dem 12. Jahrhundert aus den am Palmsonntag übriggebliebenen Palmzweigen des Vorjahres gewonnen.
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 10:31:07
      Beitrag Nr. 4 ()
      Mehr oder weniger könnte ich diesen Brauch auch mit dem Wort REINIGUNGSPROZESS ausdrücken.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 10:37:48
      Beitrag Nr. 5 ()
      Wer meint, es nötig zu haben... :rolleyes:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1890EUR -1,82 %
      InnoCan Pharma: Q1 2024 Monster-Zahlen “ante portas”?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 10:43:52
      Beitrag Nr. 6 ()
      :confused: Und warum den daß:confused:

      POLITISCHER ASCHERMITTWOCH

      Tag der Watschen

      Spitzenpolitiker aller Parteien werden sich heute einen deftigen Schlagabtausch liefern. Im Zentrum der Bierzeltreden am Aschermittwoch: Die Horrorzahlen vom Arbeitsmarkt, die Erfolge der Neonazis und die bevorstehende Wahl in Schleswig-Holstein.




      http://www.csu.de/home/Display/Aktuelles/Veranstaltungen/pap…
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 11:02:18
      Beitrag Nr. 7 ()
      Der Begriff Aschermittwoch ist über viele Generationen durch konsonantische Verschiebungen und idiomatische Glättungen entstanden.

      Schon lange bevor es Sozis, die Union und alle anderen heutigen politischen Richtungen gab war es Gebrauch, dass die gesellschaftlichen Führer nach dem Faschingsdienstag eine Rede ans Volk hielten, vor allem um sie aus der kollektiven Verkaterung wieder an die Arbeit (hauptsächlich am Feld und in den Werkstätten zu treiben).

      Jener Ungustl und Volksredner, der nach der Feier wieder zu Fleiss & Ordnung rief wurde daher im Volksmund seit jeher Arsch am Mittwoch, was dann früher oder später dem Tag seinen Namen gab.
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 11:14:53
      Beitrag Nr. 8 ()
      #5

      Ist ja wiederum zurückzuführen bis zur Erbsünde.

      Wie es jemand damit hält ist mir egal.
      Das jann jeder machen wie ein Dachdecker - nämlich:

      Raufsteigen und runterfallen.
      Avatar
      schrieb am 09.02.05 13:32:47
      Beitrag Nr. 9 ()
      1. Die Frage in #1 ist immer noch nicht beantwortet.

      2. SO--und nur so kenne ich das auch
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 00:09:46
      Beitrag Nr. 10 ()
      :confused:Warum Asche am Mittwoch?:confused:
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 02:08:48
      Beitrag Nr. 11 ()
      natürlich Asche ! Alles andere gab es doch (hoffentlich) schon von Donnerstag bis Dienstag !!! :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 08:55:34
      Beitrag Nr. 12 ()
      was am Ende bleibt ist Asche. Ascher Mittwoch ist alles vorbei. So ähnlich wie the Day after. Danach bleibt die Asche. Vor dem verbrennen ist es Holz. Danach kommt die Asche. Wo wir jetzt bei der Hexenverbrennung wären.
      Erst die Hexe verbrennen, danach bleibt nur noch Asche.
      Deswegen laufen Karneval auch soviele Hexen rum. Oder ist die Antwort eher dumm?
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 09:21:47
      Beitrag Nr. 13 ()
      Warum auch ausgerechnet "Asche" auf mein Haupt ?? ;)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Warum Asche am Mittwoch?