checkAd

    DGAP-News  279  0 Kommentare EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2018/19 - Seite 3




    Entwicklungen im Energie- und Umweltgeschäft

    Energiegeschäft


    Unterstützt durch ein deutlich höheres Windaufkommen als im Vorjahr und die laufende Erweiterung der Windkraftkapazitäten der EVN stieg die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie in den ersten drei Quartalen 2018/19 um 6,0 % auf 1.860 GWh. Nach der Inbetriebnahme von zwei neuen Windparks - Gänserndorf West (6 MW, Repowering, Dezember 2018) und Au am Leithaberge (18 MW, Dezember 2018) - sollen im laufenden Geschäftsjahr noch drei weitere große Windkraftprojekte in Obersiebenbrunn, Markgrafneusiedl und Glinzendorf mit einer Gesamtleistung von 31 MW fertiggestellt werden. Die EVN wird damit zum Ende des Geschäftsjahres über eine Windkraft-Erzeugungskapazität von 367 MW verfügen (30. September 2018: 318 MW) und dadurch ein Ausbau-Zwischenziel auf dem Weg in Richtung der angestrebten 500 MW Windkraftkapazität vorzeitig erreichen. Das Wasserdargebot lag in der Berichtsperiode zwar weiterhin über dem langjährigen Durchschnitt, konnte jedoch das sehr gute Niveau des Vorjahres nicht erreichen.



    Die Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken hingegen blieb mit 2.507 GWh um 1,2 % unter dem Niveau des Vorjahres. Hauptgrund dafür war der Rückgang der zur Engpassvermeidung vertraglich bereitgestellten Reservekapazität. Seit 1. Oktober 2018 dienen im Gaskraftwerk Theiß 430 MW als Reservekapazität für das österreichische Übertragungsnetz (Vorjahr: insgesamt 1.090 MW für den süddeutschen Raum). Der zugrundeliegende Vertrag läuft über drei Jahre. Jene thermischen Kraftwerkskapazitäten in Theiß und in Korneuburg, für die derzeit kein Vertrag zur Engpassvermeidung besteht, sind im aktuellen Marktumfeld konserviert. Angesichts einer Verdreifachung der Preise für CO2-Emissionszertifikate innerhalb der letzten eineinhalb Jahre hat die EVN die Stromproduktion im Steinkohlekraftwerk Dürnrohr im August 2019 vorzeitig eingestellt. Der Energiestandort Dürnrohr soll jedoch seiner Bedeutung entsprechend weiter ausgebaut werden. Derzeit errichtet die EVN hier einen zusätzlichen Gaskessel zur Dampfproduktion für Industriekunden. Eine Klärschlammverbrennungsanlage und eine großflächige Photovoltaik-Anlage sind in Planung. In Summe lag die Stromerzeugung der EVN mit 4.367 GWh um 1,7 % unter dem Vorjahresniveau.

    Seite 3 von 5



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG
    DGAP-News EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2018/19 - Seite 3 DGAP-News: EVN AG / Schlagwort(e): Zwischenbericht/9-Monatszahlen EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2018/19 22.08.2019 / 07:30 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer