checkAd

    Uwe Thomsen  246  0 Kommentare Sein Buch zur Rolle von Flüssiggas in der Energiewende (FOTO) - Seite 2



    Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Flüssiggas.

    Bedeutung von Flüssiggas für die europäische und globale Energiewende.

    Flüssiggas wird zunehmend grün und erneuerbar

    Bei Flüssiggas handelt es sich seit jeher um einen CO2- und schadstoffarmen
    Energieträger, der ein sehr geringes Treibhauspotenzial von unter 5 aufweist. Er
    trägt deshalb kaum zur globalen Erwärmung bei. Im Wärmemarkt senkt das Gas den
    CO2-Ausstoß gegenüber Heizöl etwa um bis zu 20 %. In der Mobilität verringert
    Autogas als Alternativkraftstoff den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu Benzin
    um ca. 21 % und im Vergleich zu Diesel um ca. 23 %. LPG emittiert kaum
    Feinstaub, Ruß, Asche und Stickstoffoxide und verbrennt deshalb sehr
    schadstoffarm.

    BioLPG wird in Deutschland seit 2018 erfolgreich im Wärmemarkt genutzt. Dort ist
    es in energieeffizienten Heizgeräten, wie Brennwertthermen oder auch Anlagen der
    Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), einsetzbar. Es lässt sich aus Biomasse, wie
    pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen, herstellen und reduziert den CO2-Ausstoß
    gegenüber herkömmlichem LPG um bis zu 90 % - und damit gegen 0. Pilotprojekte
    zur Produktion von treibhausgasneutralem synthetischem Flüssiggas mithilfe von
    (Öko-)Strom, Wasserstoff und CO2 befinden sich ebenfalls in den Startlöchern.

    Flüssiggas im ländlichen Raum

    Der alternative Energieträger verfügt in Deutschland in allen Einsatzbereichen
    bereits über eine gut ausgebaute Infrastruktur, die von der Flüssiggasbranche
    aus eigener Kraft errichtet wurde. Da erneuerbare Flüssiggase die gleiche
    chemische Zusammensetzung wie konventionelles LPG aufweisen, kann die bestehende
    Infra-struktur einfach weiter genutzt werden. Hohe Anfangsinvestitionen für den
    Aufbau einer Infrastruktur, wie etwa bei der Elektro-, Wasserstoff- oder
    Erdgasmobilität (LNG/CNG), sind nicht nötig.

    Aufgrund seiner Flexibilität eignet sich Flüssiggas auch in ländlich geprägten
    Regionen hervorragend als Heizenergie und Fahrzeugantrieb. In strukturschwachen
    Gebieten ist nicht überall ein Erdgas- oder Fernwärmeanschluss vorhanden. Für
    die Wärmeversorgung kommen dann nur leitungsungebundene Energieträger, wie LPG
    und Heizöl, oder strombetriebene Systeme in Frage. Flüssiggas kann hier
    gleichzeitig alte Ölheizungen ersetzen. Es hat zusätzlich den Vorteil, dass es
    nicht wassergefährdend ist und deshalb auch in Hochwasser- und
    Wasserschutzgebieten problemlos eingesetzt werden kann. Im Pendlerverkehr bildet
    LPG eine bezahlbare und schadstoffarme Alternative zu Diesel- und
    Benzinkraftstoff.

    Flüssiggas in Europa und der Welt

    Auf europäischer und globaler Ebene werden die Vorteile von Flüssiggas seit
    Seite 2 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Uwe Thomsen Sein Buch zur Rolle von Flüssiggas in der Energiewende (FOTO) - Seite 2 Uwe Thomsen, Geschäftsführer der Propan Rheingas GmbH & Co. KG, hat zusammen mit den zwei Co-Autoren Maira Kusch und Frank Urbansky im VDE VERLAG ein Buch mit dem Titel "Flüssiggas und BioLPG in der Energiewende" geschrieben, um den Energieträger …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer