checkAd

    Chipaktien  361  0 Kommentare Aufpassen, wen man kauft! - Seite 3



    Für das laufende Jahr rechnet WSTS übrigens mit einer Steigerung des DRAM-Segments von etwas mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 31,8 US-Dollar gerechnet. Erst im Jahre 2001 soll es mit 42 Mrd. US-Dollar ein neues Allzeit-Hoch erreichen. Zumindest die Aussichten für 2000 erscheinen zweifelhaft, wenn man die verhaltenen Prognosen hinsichtlich PC-Markt einbezieht.



    Auch die Entwicklung bei den Mikroprozessoren verlief in Abhängigkeit vom PC-Markt recht zyklisch. Sie wurde aber durch die zunehmende Bedeutung der in derselben Warengruppe geführten Digitalen Signalprozessoren kompensiert. Alle anderen Segmente haben über die letzten 6 bis 8 Jahre deutlich zugelegt. Zwar gab es auch da manches Jahr mit geringeren Zuwachsraten. Aber kaum eine Warengruppe hat im Jahresvergleich nennenswerte Rückschläge hinnehmen müssen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Intel Corporation!
    Long
    28,59€
    Basispreis
    0,20
    Ask
    × 14,29
    Hebel
    Short
    32,48€
    Basispreis
    0,20
    Ask
    × 14,29
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.


    Von der Nachfrage- zur Angebotsorientierung


    Über die boomende Nachfrage nach Chips gibt es kaum Zweifel. Dass der PC-Markt schwach ist wurde nicht erst seit den Quartalszahlen von Dell bekannt, sollte den Chip-Markt insgesamt aber nicht dauerhaft belasten. Auch die im Gefolge der CISCO-Zahlen geäußerten Bedenken sind wenig konkret.



    War bis zur Mitte diesen Jahres die Nachfrageseite dominierende Einflussgröße für die Kursentwicklung von Chipaktien, spielt künftig die Angebotsseite eine immer grössere Rolle. Dabei sind zwei Aspekte von Bedeutung:


    Zunächst geht es um Mengen, Kosten und Zeit. Wer zuerst in der Lage ist, seine Produktion auszuweiten, kann den größten Teil der Überhangprofite einstreichen. Ob das am Ende auch zu einer Verbesserung der Gewinnsituation führt, entscheiden die relativen Kosten der Kapazitätsausweitung.



    Im zweiten Schritt geht es um die Differenzierung auf der Produktseite: Die Unternehmen müssen mit neuen Angeboten neue Nachfrage auf sich ziehen. Neue Produkte versprechen Extra-Gewinne.



    Einflussgrößen der Kursentwicklung


    In dem Masse, wie die Verfügbarkeit von Bauteilen an Brisanz verliert, stehen die Gewinnschätzungen auf dem Prüfstand. Zweifel an deren Werthaltigkeit bringen die Aktienkurse generell unter Druck. Außerdem werden "im selben Aufwasch" zur Zeit überzogene Bewertungen abgebaut.


    Wenn aber die Extra-Profite durch knappes Angebot wegfallen, gewinnt nach einer Denkpause die Frage an Bedeutung, wie es dem einzelnen Unternehmen gelingt, sich künftig Wettbewerbsvorteile durch neue Produkte zu verschaffen. Dann wird für den Aktienkurs weniger die kurzfristige Gewinnentwicklung entscheidend, sondern die künftige Marktstellung, die das Unternehmen mit neuen Produkten erreichen kann.

    Die Aktienkurse der Chip-Anbieter werden sich nach einer gewissen generellen Erholung von den aktuell übertrieben tiefen Kursen aus stark differenziert entwickeln. Der Fokus fällt mehr auf das einzelne Unternehmen, bzw. auf sein Marktsegment.

    Seite 3 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Klaus Singer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Buch von Robert Rethfeld und Klaus Singer: Weltsichten - Weitsichten. Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Klaus Singer
    Chipaktien Aufpassen, wen man kauft! - Seite 3 Die Kurse der Halbleiteraktien spielen verrückt. Der Philadelphia Semiconductor Index, das amerkanische Halbleiterbarometer, notiert wieder deutlich unter dem Stand zu Jahresanfang (713). Mehrere Ausbruchversuche über 750 in den letzten sechs …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer