checkAd

     117  0 Kommentare Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023 - Seite 3


    Erwerbstätigen (31 %). Gründe hierfür sind nicht nur der sehr hohe Anteil
    weiblicher Arbeitskräfte, sondern auch die außerordentliche Arbeitsbelastung im
    Pflegebereich. Dagegen war die Teilzeitquote in der Energietechnik sowie im
    Bereich Klempnerei, Heizung-, Sanitär- und Klimatechnik, wo Fachkräfte zur
    Umsetzung der Energiewende gebraucht werden, mit jeweils gut 5 % sehr niedrig.
    Das verdeutlicht, dass aufgrund der Umstände in einem Berufsfeld eine Steigerung
    des Arbeitsvolumens über die Aktivierung von Teilzeitkräften nicht immer möglich
    ist.

    Methodische Hinweise:

    Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich rund 1 % der
    Bevölkerung in Deutschland befragt wird. Alle Angaben beruhen auf
    Selbstauskünften der Befragten. Um aus den erhobenen Daten Aussagen über die
    Gesamtbevölkerung treffen zu können, werden die Daten an den Eckwerten der
    Bevölkerungsfortschreibung hochgerechnet. Dargestellt sind Personen in privaten
    Hauptwohnsitzhaushalten.

    Betrachtet werden abhängig Erwerbstätige ab 15 Jahren beziehungsweise abhängig
    beschäftigte Mütter und Väter im Alter von 15 bis 74 Jahren mit mindestens einem
    im Haushalt lebenden minderjährigen Kind (in Hauptwohnsitzhaushalten).

    Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und
    methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Ausführliche
    Informationen sind auf einer Sonderseite im Internetangebot des Statistischen
    Bundesamtes verfügbar.

    Weitere Informationen:

    Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt
    auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte). Das Datenangebot
    umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es
    reicht von Vorausberechnungen zur künftigen Zahl von Erwerbspersonen über
    Analysen zum Arbeitskräfteangebot bis hin zu Daten zu Arbeitsmigration und
    Ausbildungsmarkt.

    Weitere Kennzahlen zum Stand und zur Entwicklung der Gleichstellung von Frauen
    und Männern sind auf der Themenseite Gleichstellungsindikatoren verfügbar.

    Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen
    und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter
    www.destatis.de/pressemitteilungen.

    Weitere Auskünfte:
    Pressestelle,
    Telefon: +49 611 75 34 44
    www.destatis.de/kontakt

    Pressekontakt:

    Statistisches Bundesamt
    Pressestelle
    www.destatis.de/kontakt
    Telefon: +49 611-75 34 44

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32102/5766214
    OTS: Statistisches Bundesamt
    Seite 3 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023 - Seite 3 - Frauen arbeiten anteilig deutlich häufiger in Teilzeit (50 %) als Männer (13 %) - 27 % der teilzeitbeschäftigten Frauen haben wegen Kinderbetreuung die Arbeitszeit reduziert, bei Männern sind es knapp 6 % - Unterdurchschnittliche Teilzeitquote …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer