checkAd

     201  0 Kommentare Ärger für BMW und VW in den USA - wegen verbotener Teile aus China

    Für Sie zusammengefasst
    • BMW und Volkswagen in politischem Ärger in den USA wegen chinesischer Bauteile.
    • US-Senator fordert schärfere Maßnahmen gegen Unternehmen, die Zwangsarbeit unterstützen.
    • BMW und VW betonen Einhaltung der Rechtsvorschriften, VW musste Teile austauschen.

    MÜNCHEN/WASHINGTON (dpa-AFX) - BMW und Volkswagen haben wegen von einem chinesischen Sublieferanten hergestellter Bauteile politischen Ärger in den USA. Der Vorsitzende des Finanzausschusses im Washingtoner Senat wirft den beiden deutschen Autoherstellern sowie Jaguar Land Rover vor, elektronische Bauteile eines chinesischen Unternehmens verwendet zu haben, dessen Produkte wegen Zwangsarbeitsverdachts nicht in die Vereinigten Staaten eingeführt werden dürfen.

    Der den Demokraten angehörende Senator Ron Wyden forderte US-Zoll und Grenzschutz auf, verschärft gegen Unternehmen vorzugehen, die den "schändlichen Einsatz von Zwangsarbeitern in China befeuern". Sowohl Volkswagen als auch BMW betonten am Dienstag, die Rechtsvorschriften einhalten zu wollen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu BMW - Bayerische Motoren Werke AG!
    Short
    100,00€
    Basispreis
    0,62
    Ask
    × 14,93
    Hebel
    Long
    88,03€
    Basispreis
    0,64
    Ask
    × 14,69
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Konkret geht es bei dem Fall um elektronische Bauteile des chinesischen Unternehmens Sichuan Jingweida Technology, die im Rahmen einer längeren Lieferkette an die Autohersteller gingen. Jingweida fällt in den USA unter ein Gesetz, das seit 2021 die Einfuhr von Produkten verbietet, die unter Einsatz uigurischer Zwangsarbeiter hergestellt wurden. Menschenrechtsorganisationen werfen der Pekinger Führung vor, Angehörige des im Westen der heutigen Volksrepublik beheimateten Volks massenhaft zu internieren.

    Erstabnehmer der chinesischen Bauteile war ein kalifornischer Zulieferer, der seine Produkte wiederum an die Lear Corporation verkauft, laut Wydens Bericht ein direkter Lieferant der Autohersteller. Lear informierte demnach im Januar BMW, Jaguar Land Rover, VW und auch Volvo über das Problem. Während VW demnach auf die US-Behörden zuging, soll BMW die beanstandeten Bauteile auch nach der Information durch Lear weiter verwendet haben, sodass anschließend noch 8000 Minis mit den beanstandeten Jingweida-Komponenten in die USA eingeführt wurden.

    "In Bezug auf das Lieferkettenthema haben wir so schnell und verantwortlich wie möglich gehandelt, um das Bauteil zu ersetzen und das Gesetz zur Prävention uigurischer Zwangsarbeit einzuhalten", teilte ein Sprecher für VW in den USA mit. Im Februar hatte der US-Zoll offensichtlich in Zusammenhang mit dem Fall die Einfuhr mehrerer tausend Fahrzeuge des Wolfsburger Konzerns in die USA aufgehalten, bis VW die Teile ausgetauscht hatte.

    BMW ließ unbeantwortet, ob die chinesischen Bauteile tatsächlich noch nach der Warnung durch Lear in 8000 Minis verbaut und in die USA geliefert wurden. "Die BMW Group hat Maßnahmen ergriffen, um den Import der betroffenen Teile und Fahrzeuge in die USA zu stoppen", sagte ein Sprecher. "Darüber hinaus wird eine Serviceaktion mit Kunden- und Händlerbenachrichtigung für betroffene Fahrzeuge in den USA durchgeführt werden." Hohe Sozialstandards und strikte Richtlinien in Bezug auf Beschäftigungspraktiken, Menschenrechte und Arbeitsbedingungen seien integraler Bestandteil der BMW Group Einkaufsbedingungen. Diese gälten weltweit für alle unmittelbaren Lieferanten des Unternehmens und beinhalteten auch ein Verbot von Zwangsarbeit./cho/DP/ngu




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Ärger für BMW und VW in den USA - wegen verbotener Teile aus China BMW und Volkswagen haben wegen von einem chinesischen Sublieferanten hergestellter Bauteile politischen Ärger in den USA. Der Vorsitzende des Finanzausschusses im Washingtoner Senat wirft den beiden deutschen Autoherstellern sowie Jaguar Land …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer