617 Aufrufe 617 0 Kommentare 0 Kommentare

Jetzt rollt die Lawine

Ein schwacher Arbeitsmarktbericht traf gestern auf einen schwachen Aktienmarkt. Denn das US-Arbeitsministerium meldete für Juli die Schaffung von nur noch 114.000 Stellen.

Für Sie zusammengefasst
  • Schwacher Arbeitsmarktbericht: nur 114.000 Stellen geschaffen.
  • Arbeitslosenquote steigt auf 4,3 %, höchste seit 2022.
  • Aktienmärkte brechen ein, DAX und Nasdaq in Korrektur.

Jetzt rollt die Lawine
von Sven Weisenhaus

Ein schwacher Arbeitsmarktbericht traf gestern auf einen schwachen Aktienmarkt. Denn das US-Arbeitsministerium meldete für Juli die Schaffung von nur noch 114.000 Stellen. Erwartet worden waren immerhin 148.000, nach 179.000 im Juni.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
Long
18.483,37€
Basispreis
21,68
Ask
× 10,06
Hebel
Zum Produkt
Short
23.489,24€
Basispreis
29,17
Ask
× 6,88
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Außerdem wurden die beiden Vormonatswerte um insgesamt fast 30.000 Stellen nach unten revidiert. Und die Arbeitslosenquote stieg mit 4,3 % auf das höchste Niveau seit Oktober 2022, von 4,1 % im Vormonat. Dabei waren die Anleger zuletzt nur moderate Veränderungen von 0,1 % gewohnt.

Hinzu kommt ein Lohnwachstum, welches mit +0,2 % zum Vormonat schwächer ausfiel als im Vormonat und als erwartet (+0,3 %). Im Vergleich zum Vorjahr lag der Anstieg bei +3,6 %, nach +3,8 % im Juni und statt erwarteter +3,7 %.

Zunehmende Sorgen vor einer Wachstumsschwäche der USA

Man kann also eindeutig beobachten, dass sich der Arbeitsmarkt in den USA abkühlt, mit scheinbar zunehmendem Tempo. Und zusammen mit weiteren Daten, sorgt dies nun offenbar für Sorgen vor einer Wachstumsschwäche (um das Wort Rezession zu vermeiden). Zu nennen wäre dabei auch der vorgestrige Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe vom Institute for Supply Management (ISM), der mit nur noch 46,8 Punkten (Vormonat: 48,5) weiter nachgab, sogar sehr deutlich, und damit unterhalb der Erwartungen (48,8) sowie weit unterhalb der Wachstumsschwelle von 50 Zählern blieb.

Die Sorgen vor einem Konjunkturabschwung sind also durchaus berechtigt. Und daher könnte die US-Notenbank inzwischen sogar zu spät dran sein, angesichts der zeitverzögerten Wirkung von Zinssenkungen.

Der Markt preist schnellere Zinssenkungen ein

So verwundert es auch nicht, dass die Wahrscheinlichkeit für eine 50-Punkte-Zinssenkung im September nach den aktuell schwachen Wirtschaftsdaten explodiert ist, von vorgestern noch nur 22 % auf aktuell 73,5%.


(Quelle: CME Group)

Man kann es sich daher leicht ausmalen, wie die erste Reaktion der Anleger auf die Arbeitsmarktdaten ausfiel: Sichere Häfen wie Anleihen waren gefragt, was deren Kurse steigen und Zinsen fallen ließ. Die Rendite der vom Markt vielbeachteten 10-jährigen US-Staatsanleihe brach förmlich ein und notiert nun in der Nähe des Tiefs vom Dezember 2023.

Mit nur noch etwas mehr als 3,8 % im Vergleich zum Leitzins bei 5,25 % bis 5,50 % sind nun eine ganze Menge Zinssenkungen der Notenbank nötig, um dem Markt noch hinterherzukommen. Dieser übt nun jedenfalls mächtig Druck aus auf die Währungshüter.

Seite 1 von 2




Sven Weisenhaus
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
Mehr anzeigen

Verfasst von Sven Weisenhaus
Jetzt rollt die Lawine Ein schwacher Arbeitsmarktbericht traf gestern auf einen schwachen Aktienmarkt. Denn das US-Arbeitsministerium meldete für Juli die Schaffung von nur noch 114.000 Stellen.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero