checkAd

    Abgeltungssteuer  4985  16 Kommentare Steinbrück will Erhöhung der Abgeltungsteuer

    Eine Erhöhung der Abgeltungssteuer zieht der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) in Betracht: „Nach heutigen Maßstäben ist der Satz von 25 Prozent zu niedrig. Angesichts der Finanzlage der öffentlichen Haushalte halte ich es für geboten, ihn auf 30 Prozent anzuheben“, sagte Steinbrück dem Hamburger Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“. „Selbst dann würden Kapitaleinkünfte in Deutschland immer noch niedriger besteuert als vor Einführung der Abgeltungsteuer und als in den meisten anderen Industrieländern“, führt der SPD-Politiker fort.

    Als Finanzminister der Großen Koalition hatte Steinbrück mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 zum 1. Januar 2009 die Abgeltungsteuer für private Kapitalerträge eingeführt. Die Abgeltungsteuer wird als Quellensteuer erhoben und automatisch einbehalten. Die Kapitalerträge werden unabhängig der Höhe und dem persönlichen Steuersatz mit einem Steuersatz von 25 Prozent versteuert.

    Ziel der Abgeltungssteuer ist, Zinserträge möglichst lückenlos zu erfassen. Im vergangenen Jahr ist deren Aufkommen aber von rund 12 Milliarden Euro auf nur noch 8,7 Milliarden Euro gesunken. Steinbrück wehrte sich gegen den Vorwurf, der Rückgang sei allein auf die Änderung der Besteuerung zurückzuführen. „Potzblitz, der Rückgang kommt doch nicht überraschend. Die Zinsen sind vergangenes Jahr um rund ein Drittel gesunken, und die Renditen sind eher mau. Da ist es logisch, dass auch die Steuern, die auf Kapitaleinkünfte erhoben werden, sinken“, sagte Steinbrück.

    Zum Vorhaben der SPD, die Vermögensteuer wieder einzuführen, sagte der ehemalige Finanzminister kritisch. „Wenn damit nur das Privatvermögen gemeint wäre, hätte ich damit kein Problem. Die Frage ist aber: Wie halten wir es mit dem Firmenvermögen? Wenn wir es voll besteuern, schwächen wir den Mittelstand. Klammern wir es aus, schaffen wir viele Umgehungsmöglichkeiten nach dem Motto: Der Picasso hängt bei mir nicht mehr im Wohnzimmer sondern im Besucherzimmer meines Betriebs.“ Redaktion w:o/Spiegel

    Lesen Sie auch folgenden Artikel:
    Abgeltungssteuer: Steuereinnahmen aus Kapitalerträgen eingebrochen





    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen
    Abgeltungssteuer Steinbrück will Erhöhung der Abgeltungsteuer Der Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent sei nach heutigen Maßstäben zu niedrig angesetzt. Angesicht der Finanzlage der öffentlichen Haushalte sollte dieser erhöht werden.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    04.02.11 13:22:48
    Un dieser ganze Umverteilungsapparat verschlingt heute schon Unsummen. Die Leute arbeiten doch in dem Amtsstuben nicht ehrenamtlich, oder ?
    Avatar
    04.02.11 13:01:10
    Die Benachteiligung Deutscher Anleger geht klar und verständlich aus der Übersicht bei wikipedia hervor. Desweiteren konnte man auch in den gängigen Finanzzeitschriften diese Benachteiligung hervorragend nachlesen. Dennoch wird stur an der falschen Besteuerung festgehalten. Die Scholle, auf der man steht, wird Stück um Stück immer kleiner. Überall wird an dem Eiland genagt. Seit kurzem die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge, Soli existiert immer noch, sollte der nicht ursprünglich auch wieder einmal verschwinden ?
    Und der Staat verballert immer noch Milliarden für Nonsens. Falsche Lageeinschätzungen, falsche Prioritäten, falsche Entscheidungen. Der Bund der Steuerzahler listet das ja nun alljährlich auf. Dann steuert man über den freien Kapitalmarkt im Rahmen seiner bescheidenen Möglichkeiten gegen, und was macht der Staat ? Jawoll. Da ist doch noch etwas zu holen ? Für mich ist das Maß voll. Irgenwann ist einmal der Point of No Return erreicht. Dann muss man auch handeln. Bleibt es bei dieser übermässigen Besteuerung heißt es auf mittlere Sicht. Tschüß Deutschland. Es gibt mittlerweile eine ganze Menge anderer Staaten in denen man mit etwas Engagement genauso gut und sozial abgesichert leben kann wie in Deutschland. Mittlere Einkommensbezieher sind wieder einmal die großen Verlierer.
    Avatar
    04.02.11 08:52:39
    moin

    nee, der bürger soll sein geld komplett dem staat geben und der zahlt ihm dann alimente.
    Avatar
    04.02.11 08:31:04
    ne die wollen warscheinlich die 42% wei bei der reichensteuer.

    Bald reichts
    Avatar
    03.02.11 23:32:20
    Nachtrag: Auf Seite 45 unten ist der entsprechend wichtige Artikel auf abgeordnetenwatch.de.
    Besten Gruß
    maerlin

    Disclaimer