Markenranking
Was ist die beliebteste Marke in Deutschland?
Nivea, dm, Samsung – so lauten die Lieblingsmarken der Deutschen. Interessante Unterschiede gibt es zwischen den Altersgruppen. Jüngere Generationen stehen auf Autos und Onlinehändler – die Älteren können damit eher wenig anfangen.
Laut dem Markenranking YouGov BrandIndex Top Performer 2013, welches der WirtschaftsWoche vorliegt, erreichte die Hamburger Traditionsmarke Nivea mit +57 Punkten den besten Wert und ist damit die beliebteste Marke in Deutschland. Dm und Samsung liegen mit jeweils 54 Punkten auf den Plätzen zwei und drei.
Ermittelt wurde das Ranking anhand von 320.000 Online-Interviews, die YouGov bevölkerungsrepräsentativ zwischen Juni und Dezember 2013 geführt hat. Jede Marke konnte einen Wert zwischen – 100 und +100 Punkten erreichen. Die Punktzahl ergibt sich aus dem mittleren Abschneiden einer Marke in sechs verschiedenen Bereichen. Abgefragt wurden allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage.
Auf den Plätzen vier bis zehn folgen: Wikipedia (52), Google (50), RitterSport (47), Firefox (46), Audi (46), Volkswagen (46) und Lufthansa (45). In den insgesamt 18 ausgewerteten Branchen geht Krombacher mit 31 Punkten als Sieger in der Kategorie Bier hervor. In der Kategorie Kfz konnte sich Audi (46 Punkte) durchsetzen. Amazon (37 Punkte) ist der beliebteste Onlinehändler und AldiTalk (19 Punkte) die beliebteste Marke unter den Telekommunikationsanbietern.
Interessante Unterschiede liefert ein Vergleich der Altersgruppen. Wer glaubt, die Generation 50plus sei weniger internetaffin, reibt sich wahrscheinlich die Augen angesichts der Tatsache, dass das Online-Nachschlagewerk Wikipedia bei den Älteren Rang zwei belegt. Im Ranking der Jüngeren Befragten kommt Wikipedia dagegen nur auf Platz 10. Stattdessen sind bei den Jüngeren mit Audi und Volkswagen auf den Plätzen drei und vier gleich zwei Automarken in den Top Fünf vertreten. Im Ranking der älteren Generation findet sich dagegen keine einzige Automarke in den Top Ten. Ähnliches gilt für den Paketversender DHL und den Onlinehändler Amazon, die bei den Jüngeren auf den Plätzen 7 und 8 rangieren, bei den Älteren jedoch wiederum nicht in den TopTen auftauchen. Laut YouGov-Vorstand Holger Geißler sei die Zielgruppe 50plus im Fall Amazon deutlich nachtragender als die unter 30-Jährigen. Sie würden den Arbeitskampf bei Amazon sehr viel deutlicher wahrnehmen als die Jungen und würden daher die Marke viel stärker abstrafen.
Wie sieht es bei den Luxusmarken aus?
Uhren und Autos attraktiver als Mode
