checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 5450)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 9
    Gesamt: 4.064.853
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1700
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7000+22,81
    2,1700+17,62
    1,0760+15,45
    3,9200+14,96
    2,0000+14,29
    WertpapierKursPerf. %
    6,1300-10,90
    20,000-12,51
    1,6640-15,75
    3,1600-19,59
    1,0500-32,69

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5450
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 21:23:21
      Beitrag Nr. 6.806 ()
      es ist ja nicht so, dass ich auf die 15 warte;)

      dafür ein abstauberlimit oberhalb 19,76?

      oder orientierung an den fibos...


      Fibo 1764 23,01
      Fibo 1612 22,86
      Fibo 1382 22,63
      Fibo 1236 22,48
      Fibo 1000 22,25
      Fibo 0764 22,02
      Fibo 0618 21,87
      Fibo 0382 21,64
      Fibo 0236 21,49
      Fibo 0000 21,26
      Fibo _236 21,03
      Fibo _382 20,88
      Fibo _618 20,65
      Fibo _764 20,50


      gruß roof:)
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 20:41:25
      Beitrag Nr. 6.805 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.339.568 von lieberlong am 07.06.09 20:32:02
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 20:32:02
      Beitrag Nr. 6.804 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.339.456 von bossi1 am 07.06.09 20:13:21
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 20:13:21
      Beitrag Nr. 6.803 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.339.054 von roof am 07.06.09 18:41:29demnach wäre solarworld erst wieder bei 15 ein kauf ... :cry:


      Die Fibbonacci Zahlen von Leonardo da Pisa stammen noch aus der Zeit vor Bernd Niquet und haben sich bewährt. Charts sind nur Linien und deshalb gilt auch für sie das ästhetische Prinzip des Goldenen Schnitts. Die Fibonacci-Technik nutzt diesen Effekt für Kursprognosen. Die Naturstudien Leonardo da Vincis und Dürers Selbstporträts bestechen damit, und für die Charttechnik ist sie eines der wichtigsten Werkzeuge - die Fibonacci-Zahlenreihe ... :look:

      Die Fibonacci Fanlinies

      In einem "logarithmischen" SWV Chart setzt man den oberen Fächerpunkt auf das ATH bei 48,80 und verbindet es mit dem letztem Tief bei 10,82. Jetzt erhält man 3 Linien 1) bei 38,2%, 2) bei 50% und 3) bei 61,8%. Im Herbst 2008 sind wir an der 61,8% Linie bei 36 nach unten abgeprallt genau wie jetzt bei der 50% Linie bei 24. Die 38,2% Linie verläuft z.Z. ca. bei 18,30, die 61,8% ca. bei 28,50. Die Linien selbst dienen als Widerstands- und Unterstützungslinien. Ein Durchbruch durch die 3te Linie (61,8%) wird als endgültiger Durchbruch beim Kursverfall bzw. Kursteigerung angesehen. Die Fanlines sind eine nicht zu unterschätzendes TA-Instrumentarium ...

      Ein Beispiel dazu ...


      Ich kann meine (AktivTrader) SWV Charts leider nur ausdrucken und nicht ohne aufwendige Umwege auf einen externen Server hochladen. S2 bossi
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 19:11:59
      Beitrag Nr. 6.802 ()
      Und wer heute Abend noch kostenlos einen sehr guten, beeindruckenden Film in Kinoqualität schauen möchte,
      in dem Solarenergie als eine der wichtigsten Lösungen genant wird, hier der Link:
      http://www.youtube.com/homeprojectDE" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://www.youtube.com/homeprojectDE


      Quelle: http://de.news.yahoo.com/12/20090605/ttc-dokumentar-kinofilm…
      Freitag, 5. Juni, 17:13 Uhr

      Auf dem Online-Videoportal Youtube kann ab sofort der Naturdokumentar-Kinofilm "Home" von Yann Arthus-Bertrand
      und Luc Besson kostenlos angeschaut werden. Seine Premiere hatte der komplett aus der Luft gedrehte Film jetzt pünktlich zum internationalen Tag der Umwelt.
      Abgerufen werden kann das Werk, das die Schönheit der Erde zeigt, unter http://de.youtube.com/homeproject.


      P.S: Die GoodPlanet Organisation der Filmemacher http://www.goodplanet.org/en/ unterstützt zudem die Online Petition
      http://www.sealthedeal2009.org/petition.asp des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon.
      Hier ist die Weltbevölkerung (also wir) aufgerufen ihre
      Regierungen zu drängen, in Kopenhagen ein neues wirksames Klimaabkommen zu besiegeln.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 18:41:29
      Beitrag Nr. 6.801 ()
      :eek:demnach wäre solarworld erst wieder bei 15 ein kauf:eek:

      ???

      gruß roof:)


      Einfache Investregel

      Auch weiterhin Buy-and-hold die überlegene Regel





      Nach dem Chartquatsch der letzten Woche heute wieder einmal etwas sehr Ernsthaftes: Im Laufe der letzten Jahrzehnte habe ich eine sehr einfach Investmentregel entwickelt, die ich stets implizit verfolgt und damit gute Erfolge erzielt habe. Heute formuliere ich sie zum ersten Mal.

      Diese Regel ist an eine Voraussetzung gebunden, die notwendig ist für ihr Funktionieren: Die Weltwirtschaft muss mittel- bis langfristig weiter wachsen. Passiert das nicht, wird die Regel außer Kraft gesetzt. Doch angesichts der enormen Aufholpotentiale von großen Teilen der Welt zum Wohlstand der großen Industrieländer habe ich hier wenig Sorge.

      Die Regel ist sehr einfach und setzt sich aus zwei Punkten zusammen:

      (1) Sobald der Markt innerhalb kurzer Zeit 40 % vom Top verloren hat, dann kaufe und halte anschließend.

      (2) Warte bis der Markt 100 bis 150 % zugelegt hat, dann verkaufe. Halte anschließend erneut Ausschau nach (1).


      Im Grunde genommen handelt es sich hier um eine Kombination aus dem altbewehrten Buy-and-hold, das heute so sträflich überall diskreditiert wird, weil man stets zu ungünstige Einstiegszeitpunkte annimmt, was jedoch durch die andere alte Regel, zu kaufen, wenn die Kanonen donnern, erfolgreich behoben wird.

      Was man dabei kauft und welche Aktienanteile man wählt, überlasse ich dem Gusto des jeweiligen Anlegers. Am besten große, weltweit orientierte Blue Chips – und den Aktienanteil nach der alten Formel: 100 minus Lebensalter. Und wie stehe ich selbst jetzt zur Zeit damit? Viele Positionen sind noch im Verlust, mache jedoch schon über 50 % im Gewinn. Insgesamt noch leicht rote Zahlen, dafür aber alles steuerfrei auf Lebenszeit. Ab 8.000 Punkte im Dax werde ich langsam anfangen, zu verkaufen. Erreichen wir diese Marke im Jahr 2012, dann wären das 25 % p.a. steuerfrei.

      Autor: Bernd Niquet
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 15:04:49
      Beitrag Nr. 6.800 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.337.856 von bossi1 am 07.06.09 13:01:33Unser Benno Wiersma interessiert sich seit 2006 in seiner E4E Vision auch für Lithium Ionen Akkus für PV-Solar in einem Joint Venture mit GAIA ... ob FA beim Thema Akkus auch Blut geleckt hat? :confused:



      Lithium Technology Corporation erhält Entwicklungsauftrag für eine neues Lithium-Ionen Solar Energie Batterien System im Umfang von 1.000.000 $ :look:

      05.06.2006

      /PRNewswire-FirstCall/ -- Lithium Technology Corporation ("LTC") (OTC: LTHU - News) announced today that its wholly owned subsidiary GAIA Akkumulatorrenwerke GmbH ("GAIA") in Germany has received a $1,000,000 order from Sunergy Investco for the development of lithium ion batteries for a solar energy storage system.

      Sunergy is a Dutch company formed to be a major supplier of solar energy systems to the world. The shareholders of Sunergy are DELTA, a major power utility in The Netherlands, RABO Bank and ING Bank as well as Mr. Benno Wiersma, the initiator and founder of the company.

      The specific requirements for lithium ion batteries in solar energy storage applications differ substantially from the application of large format lithium ion batteries in portable power, found in electrical and hybrid electrical vehicles, and stationary power produced today.

      LTC won the contract based on its proven technology track record and extensive background in many lithium ion chemistries and battery constructions. The scope of the order is for the development and demonstration of cells that meet the critical requirements for solar energy storage. The initial payment of $1,000,000 is for the first phase of a joint development program over the next 24-36 months and will amount to a total of $5,000,000.

      Solar energy offers great potential for electrification in developing countries where infrastructure costs are extremely high in remote areas. This battery application for solar source power requires operation in extreme temperature conditions, as well as be robust with minimum maintenance requirements.

      About Lithium Technology Corporation

      Lithium Technology Corporation is a manufacturer of large format rechargeable lithium-ion batteries and battery management solutions for military, automotive and industrial applications. With more than 30 years of experience, LTC leverages its extensive expertise in high power and large battery assemblies to commercialize advanced lithium batteries as a new power source in the military and national security systems, transportation and stationary power markets.

      LTC manufactures the GAIA product line of large, high power hermetically sealed rechargeable lithium ion cells and batteries. The Company's product portfolio includes large cells and batteries from 10 times the capacity of a standard laptop computer battery to 100,000 times greater. LTC produces high power cells designed for HEVs and military applications that can discharge hundreds of amps in times as short as a few minutes, and high capacity cells for applications such as back-up power and remote standby installations. Cells are manufactured in both cylindrical and flat form and employ proprietary extrusion, design and assembly technology. LTC manufactures a variety of standard cells that are assembled into custom large batteries complete with electronics (battery management systems) and electronics to communicate with other components of the system for performance monitoring.

      LTC headquarters are located in Plymouth Meeting, PA and R&D in Nordhausen, Germany (Thüringen). LTC sales for the U.S. and European markets are managed out of each of the offices. For more information about LTC, its technology and products, please visit http://www.lithiumtech.com

      Der Link zu GAIA ...
      http://www.gaia-akku-online.de/SEITEN/action.lasso?-search&-…
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 14:37:43
      Beitrag Nr. 6.799 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.337.711 von bossi1 am 07.06.09 12:19:31Korrektur ...

      Sunergy Investco ... mit "t"
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 14:21:42
      Beitrag Nr. 6.798 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.337.711 von bossi1 am 07.06.09 12:19:31Delta war bereits an Sunergy Invesco mit 55% beteiligt ...


      12-11-2008
      DELTA erbittet Zustimmung zu Investition in neue Solarzellengeneration :look:


      DELTA ersucht seine Aktionäre, einer Investition in Höhe von 97 Millionen Euro in den Bau einer vierten Produktionsstraße für Sunweb-Solarzellen bei seiner Beteiligung Solland Solar in Heerlen zuzustimmen. Der Vorschlag des DELTA-Vorstands (der inzwischen vom Aufsichtsrat genehmigt wurde) wird auf der Haupt-versammlung vom 15. Dezember 2008 besprochen. Anschließend wird der Vorschlag auch noch der Hauptversammlung der Solland Solar Energy Holding vorgelegt. Die endgültige Entscheidung wird für Anfang des nächsten Jahres erwartet.

      Mit der neuen Produktionsstraße setzt DELTA seine Strategie der umfassenden Investitionen in die Solarenergie fort. „Der Solarenergie gehört die Zukunft, und sie wird uns helfen, langfristig eine 100 % nachhaltige Energieerzeugung zu realisieren. Leider ist das aber vorläufig noch Zukunftsmusik. Darum müssen wir gleichzeitig auch in herkömmliche Energiequellen investieren, beispielsweise in Erdgas-, Kohle- und Kernkraftwerke, denn sonst können wir unsere Energieversorgung nicht mehr sichern. Mittelfristig werden wir aber in der Lage sein, auf eine vollständig nachhaltige Energieerzeugung umzustellen, ohne die Lieferungszuverlässigkeit und Bezahlbarkeit in Gefahr zu bringen“, erläurtert CEO Peter Boerma.

      Beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieerzeugung setzt DELTA sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig insbesondere auf die Solarenergie, was auch in den Investitionen der vergangenen Jahre zum Ausdruck kommt.DELTA NV hat Anfang 2007 über DELTA Solar BV und Sunergy Investco (an der DELTA eine Mehrheitsbeteiligung von 55 % hält) eine Mehrheitsbeteiligung von 90 % an dem in Heerlen ansässigen Solarzellenhersteller Solland Solar Energy Holding BV übernommen.

      Die vierte Produktionsstraße wird hauptsächlich für die Fertigung der neuen Sunweb-Zelle entwickelt. Da die Weiterleitung der erzeugten Energie hauptsächlich auf der Rückseite der Zelle erfolgt, hat eine Sunweb-Zelle einen 2 Prozent höheren Wirkungsgrad. Werden die Solarzellen zu einem Solarmodul verschaltet, kann der Vorteil sogar auf bis zu 9 Prozent ansteigen. In diesem Sektor stellt das eine wesentliche Verbesserung dar, die die Netzparität – den Umschlagpunkt, an dem die Solarenergie nicht mehr teurer ist als herkömmlicher Strom – wieder einen Schritt näher bringt. Durch die Erweiterung werden voraussichtlich 200 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.

      http://www.sollandsolar.com/IManager/Content/4974/V0hK/mt164…



      CEO Peter Boerma.
      Versorger Delta.nl
      & Delta Solar
      Avatar
      schrieb am 07.06.09 13:32:35
      Beitrag Nr. 6.797 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.337.711 von bossi1 am 07.06.09 12:19:3114/9/2008
      Am niederländischen Atomkraftwerk Borssele sollen nach Willen des Betreibers weitere Reaktoren gebaut werden. :look:

      Peter Boerma, Chef des Betreiberkonzerns Delta, plant den Zubau von ´zwei bis vier´ weiteren Reaktoren zu dem bestehenden Druckwasserreaktor am Standort. 2016 solle der erste Block den Betrieb aufnehmen. Das Programm trage den Titel ´Two to four´.

      Das AKW Borssele ist das letzte noch kommerziell betriebene von zwei Reaktoren in den Niederlanden. Es steht am Ufer der Westerschelde in der Provinz Seeland. 1994 beschloss die niederländische Regierung, das AKW bis spätestens 2004 zu schließen. 2002 entschied jedoch ein Gericht, dass das Kraftwerk den Betrieb fortsetzen könne. Die neue Regierung hob den Schließungsbeschluss 2003 auf und verwies auf die im Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Im Januar 2006 wurde bekannt, dass das Kraftwerk aus diesem Grunde bis zum Jahr 2033 weiter betrieben werden soll.

      http://www.contratom.de/news/newsanzeige.php?newsid=9622&id=…


      .. Peter Boerma, Chef des Betreiberkonzerns Delta war bisher nur Partner von Benno Wiersma bei Sunergy und ist nach der erfolgten Übernahme jetzt im März auch der Boß von RGS JV Partner Sunergy Invesco. :rolleyes:
      • 1
      • 5450
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      -0,27
      -1,31
      -11,11
      -0,86
      +0,12
      -0,83
      +0,73
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++